• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich warte gerne, wenn es denn rund läuft.

Ich würde - wie gesagt - sogar gerne länger warten, weil ich nämlich glaube, dass eine spätere objektive Beurteilung der Bild-Ergebnisse der E-5 (auf der Basis der finalen Firmware) sowie - noch später - die angekündigte Profi-mFT die Stimmung hier deutlich verbessern werden.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

OK, sind wir wieder auf dem Level "Wir biegen uns die Fakten zurecht, bis sie in unser Weltbild passen".
[...]
Olympus hatte durchaus versucht, AF einzuführen, hat dabei aber nicht das richtige Nievau erwischt.

Nun, dein Mit-Forent mit der Olympus hat den verlinkten Text
http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/concepts.htm
durchaus gelesen bevor er ihn postete (Prost). Mer dringge ja nit zemm Schbass!

Wie miclindner schon andeutete: Olympus scheint das Manko durch das ein oder andere gute Objektiv kompensiert zu haben. Möglicherweise dachte man sich, Objektive sind entscheidender als Gehäuse-Gimmicks. Möglicherweise dachte man auch garnicht. Wir werden's nie erwisch... äh, erfahren.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hab mich jetzt nicht durch alle 35 Seiten geklickt, aber wurde das Interview hier schon verlinkt?

Danke für diesen Link.

Das "...wir garantieren, dass es auch in einer spiegellosen Zukunft immer eine Pro-Kamera geben wird, an der unsere DSLR-Kunden ihre Zuikos benutzen können," hatte ich so definitiv auch noch nicht gehört.
Und das, nachdem er vorher darauf hingewiesen hatte, dass die User der E-xxx ja auf die PEN umsteigen und ihre Zuiko-Optiken mit Adapter verwenden können.

Woraus ich mal ganz dreist schließe, dass das bei der zukünftigen spiegellosen Pro-Cam nicht der Fall sein wird.

Na, das sind doch herrliche Aussichten.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(...) Möglicherweise dachte man sich, Objektive sind entscheidender als Gehäuse-Gimmicks. (...)
... und hat mit dieser Denke nicht den Ottonormalverbraucher berücksichtigt, bei dem man in der Mehrheit von tieferen Kenntnissen nicht ausgehen kann. Nicht jeder hat seine Grundlagen in der Mikroskopie erarbeitet. Das ändert nichts daran, dass sie damit vollkommen recht hatten. Für eine E-5 muss man keine neuen Objektive bauen und für eine 6 oder 7 auch noch nicht. DIE Gläser sind zukunftssicher. Dabei ist es mir ganz egal, ob ich sie in ein paar Jahren an einen spiegellosen Body (möglicherweise mit FT-Auflagemaß und zwei Kontakten mehr?) flanschen muss. Mit dem Handling einer E-330 in spiegellos wäre ich glücklich, und wie es aussieht nicht nur ich.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... und hat mit dieser Denke nicht den Ottonormalverbraucher berücksichtigt, bei dem man in der Mehrheit von tieferen Kenntnissen nicht ausgehen kann. Nicht jeder hat seine Grundlagen in der Mikroskopie erarbeitet. Das ändert nichts daran, dass sie damit vollkommen recht hatten. Für eine E-5 muss man keine neuen Objektive bauen und für eine 6 oder 7 auch noch nicht. DIE Gläser sind zukunftssicher.

Das ist mein Problem.
Und ich hatte mal kurz darüber nachgedacht..FT wird eingestellt.. und so kannst du mittelfristig ein 14-35 und ein 35-100 günstig abstauben aber die Austiegsunwilligen werden das zu verhindern wissen.:D

gruß Andre
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Oliver,

... bin ich ja inzwischen nicht nur als Novoflex-"Fanatiker", ...

viele Grüße
Michael Lindner

Nicht nur Du Michael. An meiner R7 war das BALER mit Automatik Noflexar 4/105 mein Lieblingsobjektiv:top::top::top:. Was glaubst Du, aus welchen Gründen ich mir jetzt vor kurzem den Leica Adapter von R auf FT angeschafft habe? Nächste Woche sind wir für ein paar Tage an der Nordsee. Je nachdem wie ich "aufgelegt" bin, werde ich mal damit experimentieren. Ansonsten dann hier in den Weinbergen.
Wenn FT wirklich weiterleben soll, so ist das zunächst einmal zu begrüßen. Hinsichtlich weiterer Objektive verstehe ich folgendes überhaupt nicht. Pana hat sich aus FT anscheinend total verabschiedet. Bis auf drei oder vier Linsen; 14-50 (zwei Ausführungen), 1,4/25 und das 14-150. Entweder werden diese noch nach wie vor gebaut oder sie befinden sich im Abverkauf. Ich frage mich, warum Oly hier nicht mit Pana rsp. Leica "spricht" und diese Objektive übernimmt und auf ZUIKO modifiziert:grumble:. Wegfallen könnte der OIS und (wie von Lothar = Lobra als falsche Drehrichtung beschrieben) der Zoomring wäre entsprechend den ZUIKO Zooms anzubringen. Weiterhin könnte der Blendenring entfallen. Damit könnte m. E. auch der Preis vielleicht etwas moderater ausfallen. Wegfallen könnte das 18-180 und Oly hätte dann eine lichtstarke Festbrennweite. Wenn dann auf dem Objektiv "Lens Made by Leica" stehen sollte, würde mich das ganze nicht stören:lol:!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo zusammen,

es ist doch so: Wenn MFT in der Lage ist, in allen technischen Belangen mit dem E-System gleichzuziehen, werden nur wenige Oly-Nutzer ein Problem haben, auf eine PEN (oder wie auch immer die Kameras dann heißen) umzusteigen und dort weiterhin ihre tollen FT-Optiken zu betreiben. Den Knackpunkt sehe ich hier allerdings im AF, und dazu ist Oly bislang eine konkrete Aussage schuldig geblieben. Werden FT-Objektive an künftigen MFT-Gehäusen (zumindest annähernd) genauso schnell fokussieren wie an FT-Kameras? Bislang ist das ja noch nicht der Fall. Adapter ist schön und gut, aber wenn ich mit FT-Gläsern auch an künftigen MFT-Kameras nur noch Blümchen und Architektur fotografieren kann, werde ich mir mehr als drei Mal überlegen, ob ich noch irgendwelches Geld in FT-Objektive investiere.

Gruß Martin
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo zusammen,

es ist doch so: Wenn MFT in der Lage ist, in allen technischen Belangen mit dem E-System gleichzuziehen, werden nur wenige Oly-Nutzer ein Problem haben, auf eine PEN (oder wie auch immer die Kameras dann heißen) umzusteigen und dort weiterhin ihre tollen FT-Optiken zu betreiben. Den Knackpunkt sehe ich hier allerdings im AF, und dazu ist Oly bislang eine konkrete Aussage schuldig geblieben. Werden FT-Objektive an künftigen MFT-Gehäusen (zumindest annähernd) genauso schnell fokussieren wie an FT-Kameras? Bislang ist das ja noch nicht der Fall. Adapter ist schön und gut, aber wenn ich mit FT-Gläsern auch an künftigen MFT-Kameras nur noch Blümchen und Architektur fotografieren kann, werde ich mir mehr als drei Mal überlegen, ob ich noch irgendwelches Geld in FT-Objektive investiere.

Gruß Martin

Deswegen ja die Aussage von Olympus, dass man solange weiter FT-DSLRs bauen wird, bis eine spiegellose Cam in allen Bereichen genauso gut oder besser ist. Ich mache mir da gar keine Sorgen. Bin übrigens schon ganz gespannt darauf, ob der wie man so hört ja unglaublich schnelle AF der GH2 auch beim C-AF Fortschritte gemacht hat. Das wäre ja schon ein Schritt in die richtige Richtung.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Pana hat sich aus FT anscheinend total verabschiedet. Bis auf drei oder vier Linsen; 14-50 (zwei Ausführungen), 1,4/25 und das 14-150. Entweder werden diese noch nach wie vor gebaut oder sie befinden sich im Abverkauf. Ich frage mich, warum Oly hier nicht mit Pana rsp. Leica "spricht" und diese Objektive übernimmt und auf ZUIKO modifiziert:grumble:.

würde sich das lohnen, würde Leica (Panasonic) die Dinger selber verkaufen ;)


Wobei das 14-150 als Neuauflage wirklich ein Knaller wäre ... das 1,4/25 würde auch nicht schaden ... das 14-50 wäre angesichts der gleichwertigen und besser verarbeiteten 14-54 und 12-60 wohl überflüssig.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Don,

Frage 1: Welche FT-DSLRs bauen sie weiter? Von einer E-X haben ich und sicherlich die meisten Oly-Nutzer nichts - zu groß, zu teuer. Wenn FT-Objektive aber auch an künftigen kleineren (billigeren) MFTs langsamer als an einer E-XXX sind, dann sind viele FT-Glas-Besitzer in den A**** gekniffen.

Frage 2: Ist mit der von dir erwähnten Aussage überhaupt gemeint, dass eine spiegellose Kamera jemals FT-Objektive so schnell wird fokussieren können wie eine DSLR, oder bezieht sich die Aussage nur auf MFT-Kameras mit MFT-Objektiven. Sicherlich wird irgendwann eine MFT-Kamera mit MFT-Objektiven so schnell sein wie eine E-X mit SWD-Objektiven. Nur - wird die MFT-Kamera das auch mit den FT-Objektiven hinkriegen? Falls nein, gibt es ein paar schöne Briefbeschwerer mit Platinring...:evil:

Gruß Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Hallo Don,

Frage 1: Welche FT-DSLRs bauen sie weiter? Von einer E-X haben ich und sicherlich die meisten Oly-Nutzer nichts - zu groß, zu teuer. Wenn FT-Objektive aber auch an künftigen kleineren (billigeren) MFTs langsamer als an einer E-XXX sind, dann sind viele FT-Glas-Besitzer in den A**** gekniffen.

Die Frage ist, über welche FT-Objektive wir reden. Die Kits und die Makroobjektive sind meines Empfindens nach an meiner EP-2 nicht deutlich langsamer als an meiner E-510 - dafür aber viel treffsicherer. Einen Unterschied merkt man wahrscheinlich deutlicher, wenn man die dicken Teile a la 14-35, 12-60, 50-200 oder 35-100 hat - aber die sind an einer E-510 auch langsamer als an einer E-3.

Insofern kann ich die Olympuslogik nachvollziehen: Wer vor allem mit Standardobjektiven oder den langsameren Pros unterwegs ist, der kann sie ohne merkliche Einbußen an der EP-2 oder EPL-1 weiterverwenden. Wer mehr Geld investiert hat, der ist in Zukunft mit der E-5 auch gut bedient. Damit ist für es für jedes Anwendungsgebiet möglich, von Oly eine sinnvolle Kombination zu erhalten.

Aus meiner Erfahrung kann ich sagen, dass sich die FT 9-18, 14-42, 40-150, 35 und 50er Makro Objektive an meiner EP-2 sehr wohl fühlen. Das 14-54mm und das 70-300mm finde ich etwas zu groß und unhandlich an der kleinen Kamera und bilden mit meiner E-30 ein Team. Wenn ich dann in ein paar Jahren die E-30 durch eine E-5 ersetzen sollte, dann wird sich daran nichts ändern.

Zumindest ich fühle mich also nicht in den A**** gekniffen, auch wenn das beständige "Bei Oly ist alles schrecklich!!!" Staccato hier im Forum mir manchmal das Gefühl vermittelt, es müsste so sein.

Mein Tipp an dich: Einfach mal mit deinem dem Tod geweihten Glas rausgehen und fotografieren, du wirst merken, dass du plötzlich wieder viel Zufriedener mit deinen Sachen sein wirst .

Frage 2: Ist mit der von dir erwähnten Aussage überhaupt gemeint, dass eine spiegellose Kamera jemals FT-Objektive so schnell wird fokussieren können wie eine DSLR, oder bezieht sich die Aussage nur auf MFT-Kameras mit MFT-Objektiven. Sicherlich wird irgendwann eine MFT-Kamera mit MFT-Objektiven so schnell sein wie eine E-X mit SWD-Objektiven. Nur - wird die MFT-Kamera das auch mit den FT-Objektiven hinkriegen. Falls nein, gibt es ein paar schöne Briefbeschwerer mit Platinring...:evil:

Gruß Martin

Ich glaube, zu dem Ziel führen viele Wege. Eine Möglichkeit wäre es, den Phasen-AF über den Hauptsensor laufen zu lassen - dann wäre das ganze kein Problem. Die andere Möglichkeit besteht darin, den Kontrast-AF durch gesteigerte Rechenleistung mehr und mehr zu beschleunigen. Welcher Weg es im Endeffekt wird weiß heute noch keiner (mir persönlich wäre Variante 2 lieber), in 10 Jahren werden wir schlauer sein.


Edit:
Hab mal in dein Profil und deinen Flickr-Account geschaut.

Welche Objektive glaubst du in Zukunft nicht mehr verwenden zu können? Und welche deiner Bilder hättest du mit dem AF einer Pen nicht hinbekommen? Mal ganz davon abgesehen, dass dein Altglas mit dem riesen Sucher der EP-2 besser zur Geltung kommt.

Lass dich von dem Forum hier nicht närrisch machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Frage 2: Ist mit der von dir erwähnten Aussage überhaupt gemeint, dass eine spiegellose Kamera jemals FT-Objektive so schnell wird fokussieren können wie eine DSLR...?

So habe ich das jedenfalls verstanden.
Wobei man sich natürlich auch fragen darf, ob ich (50 Jahre alt) überhaupt noch fotografieren kann, wenn meine vermutlich demnächst bestellte E-5 den Geist aufgibt. Ich schieße nämlich keine 1000 Bilder pro Wochenende. So gesehen werde ich mit den Zuikos bestimmt noch 10, 20 oder 30 Jahre Spaß haben.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

So habe ich das jedenfalls verstanden.
Wobei man sich natürlich auch fragen darf, ob ich (50 Jahre alt) überhaupt noch fotografieren kann, wenn meine vermutlich demnächst bestellte E-5 den Geist aufgibt. Ich schieße nämlich keine 1000 Bilder pro Wochenende. So gesehen werde ich mit den Zuikos bestimmt noch 10, 20 oder 30 Jahre Spaß haben.

Seh ich genauso!
Meine E-30 bleibt noch mindestens 1 bis 2 Jahre. Danach die E-5 mit 150.000 garantierten Auslösungen. Wenn ich die erreicht habe werde ich (toi,toi,toi) fast 80 Jahre alt sein:) :)
Wäre ich 30 oder 40 sähe ich aber auch keinen Grund zur Panik, denn in diesem Alter muss man davon ausgehen, dass technisches Zeugs mit 50 oder 60 ersetzt werden muss. (mit 35 hatte ich mir eine niegelnagel neue analoge Minolta SLR-Ausrüstung zugelegt - ratet mal warum ich die nicht mehr verwende ;)

Gruß Georg
der sich nach Absage des Zuiko 100er Makros ein Sigma 150 geholt hat! :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

würde sich das lohnen, würde Leica (Panasonic) die Dinger selber verkaufen ;)


Wobei das 14-150 als Neuauflage wirklich ein Knaller wäre ... das 1,4/25 würde auch nicht schaden ... das 14-50 wäre angesichts der gleichwertigen und besser verarbeiteten 14-54 und 12-60 wohl überflüssig.

Da hast Du natürlich schon recht! Die beiden 14-50 (oder gibt es nur noch eins?) wären dann schon mehr als entbehrlich.
Aber schön wärs wenn Oly beide Objektive (1,4/25 und 14-150) staub- und spritzwasser geschützt anbieten würde. Na ja; träumen ist doch etwas wunderbares:lol:!
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... Wenn MFT in der Lage ist, in allen technischen Belangen mit dem E-System gleichzuziehen, werden nur wenige Oly-Nutzer ein Problem haben, auf eine PEN ... umzusteigen ... Den Knackpunkt sehe ich hier allerdings im AF, ...

Mir ist der AF mehr oder weniger egal - nur gibts bei µFT von Oly im Moment absolut gar nichts, was sich für mich anständig anfassen lässt! Ich will einen Griff unter meinen Fingern, keinen Pseudobuckel oder flaches Leder. Ich will meine Kamera im Winter mit Handschuhen bedienen können und mir dafür nicht die (einzig verbleibende FT) E-5 kaufen müssen, weil ich eben das bei meiner E-500 kann. Bleibt mir vom Hals mit diesen "Wir wären gern so groß wie Kompaktkameras"-Oly-Fischbüchsen; leider gibts seit 1,5 Jahren nur solche, und es ist auch nicht absehbar, dass sich das ändert, weil Oly offenbar dauernd beweisen muss, wie klein man Kameras dank µFT bauen kann und dass das ein Vorteil des Systems sein soll.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich hatte das Ding nie in den Händen. Wäre die BQ denn besser als die des Zuiko-Doppelkits?

Entschuldige hatte Deine Frage ganz überlesen.
Ich kann mich daran erinnern, dass vor allem der User Gottardo mit dem 14 bis 150 mehr als zufrieden war. Ob noch bei den Bildbeispielen etwas existiert weiß ich so auf die Schnelle nicht.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... und hat mit dieser Denke nicht den Ottonormalverbraucher berücksichtigt, bei dem man in der Mehrheit von tieferen Kenntnissen nicht ausgehen kann. (...)

Das würde ich so nicht sagen. Der Verbraucher spürt gute Qualität immer (irgendwie). Er kann nur nicht immer genau erklären warum er ein bestimmtes Produkt "liebt".

Für eine E-5 muss man keine neuen Objektive bauen und für eine 6 oder 7 auch noch nicht. (...)

Das Polen-Video von PrinzMegahertz fand ich äussert informativ. Der Japaner hat gesagt sie haben den AA-Filter dünner gemacht und beseitigen Treppcheneffekte/Moiré nun mit dem TruePic (das ominöse "Detail Processing"). Das Licht wird schärfer abgebildet, was glücklicherweise mit jedem Zuiko funktioniert. Wie man so liest ist das nicht selbstverständlich, da dünne AA-Filter natürlich auch Abbildungsfehler aufdecken. :angel: Manch einem Hersteller kommt die Diffusionswirkung des Filters vielleicht nicht ungelegen. Möglicherweise ist das also ein Terrain auf das andere Hersteller Olympus so bald nicht folgen können?
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wie man so liest ist das nicht selbstverständlich, da dünne AA-Filter natürlich auch Abbildungsfehler aufdecken. :angel: Manch einem Hersteller kommt die Diffusionswirkung des Filters vielleicht nicht ungelegen. Möglicherweise ist das also ein Terrain auf das andere Hersteller Olympus so bald nicht folgen können?
Keine Mythen produzieren. Die Idee mit einem schwachen oder ganz ohne Tiefpassfilter ist wirklich nicht neu. Bei anderen Systemen gab es schon mal solche Kameras, und es gibt eine Menge Erfahrungsberichte von ausgebauten Tiefpassfiltern.

Die Erfahrungen sind eben so gemischt wie wir es auch hier an den Beispielbildern sehen: Einer knackigen Grundschärfe stehen hin und wieder Artefakte gegenüber, die sich auch nicht in allen Fällen so einfach herausrechnen lassen. Mit den Objektiven gab es da aber überhaupt keine Probleme.

Trotz dieser Artefakte finde ich persönlich die Entscheidung zu dieser Abstimmung goldrichtig. Mich stört eine allgemein geringere Schärfe wesentlich mehr als - wie im einen Beispielbild der E-5 sichtbar - Treppenartefakte an schrägen Linien. Wichtig ist einfach dass bei häufig vorkommenden Strukturen (Haare z.B.) kein Moire auftritt, aber das hat Olympus ganz sicher im Griff.

Grüße
Andreas
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten