AW: FT lebt weiter Stand September 2010
Mal ganz unabhängig davon, dass dieses Forum nicht repräsentativ für den ganzen Globus ist:
Wer kam eigentlich zuerst auf die Idee, das Olympus die Fotosparte einstellen könnte oder wolle?
Wie wurde diese Aussage erzeugt und von wem?
Worauf begründete sich ein derartiger Verdacht ausgerechnet nach dem Erscheinen einiger FT-Kameras
in für Olympus relativ kurzen Zeitabständen?
Ich habe Anfang 2007 mit der E-400 in das FT-System gewechselt. Seit dieser Zeit ging es weiter
mit E-510/410/3/520/420/620/30/450...5. Das sind NEUN Kameras in dreieinhalb Jahren!
Nicht zu vergessen die Neuauflage von 40-150, 50-200 mit SWD, das 12-60 SWD, das 14-35 SWD,
das 24/2,8 Pancake, die drahtlose Blitzsteuerung mit zwei neuen Blitzen, vielleicht habe ich
noch etwas vergessen.
Wie wurden die Fragen an die Verantwortlichen bei Olympus gestellt, wurden überhaupt zuerst die
Fragen an die richtigen Verantwortlichen gestellt?
Wie wurden die Antworten interpretiert und vor allem übersetzt?
Wie reagierten die später interviewten Personen nach den diversen Gerüchten auf weitere Fragen?
Wie verbreiten sich hier im Forum Meinungen, wie werden sie zu Gerüchten und dann in der weitern
Folge von wieder eigenen Interpretationen zu "Wahrheiten"?
Ich denke, es wäre durchaus auch mal sinnvoll zu überlegen, wie in der Informationsgesellschaft
Nachrichten verbreitet, manipuliert, verschwiegen, überbewertet, unterbewertet etc. werden.
Aus dieser Überlegung heraus ergibt sich für mich aktuell ein belastbarer Informationsstand von genau NULL.
Deshalb gehe ich von MEINEN EIGENEN Überlegungen aus, die sich auf die Beobachtungen und Tatsachen
der letzten ca. 5 Jahre aus, also der Zeit in der ich mit DSLR's fotografiere. Danach, und nach
MEINEN Anforderungen treffe ich meine Entscheidungen.
Dass mFT so einschlägt, wie es jetzt den Anschein hat, war wohl bestenfalls gehofft aber nicht
vermutet worden. Daraus ergibt sich für mich, das es eine nicht kleine Anzahl potentieller
Fotokastelnutzer gibt, denen ein kleines System mit DSLR-Output gerade recht kommt,
und sei es nur als Zweitsystem für immer dabei oder wenn die "große" zu lästig wird.
Dabei habe ich beobachtet, dass es "eingefleischte" DSLR-Nutzer gab denen nicht bekannt war,
dass es sich hier um das gleiche Sensorformat wie bei FT handelte. Nachdem dieses "Miniformat"
dann auch von den Usern "großer" Systeme mal genauer inspiziert wurde (es war ja keine Olympus-DSLR,
also etwas gaaanz anderes), änderten sich allmälich auch die Ansichten über den kleinen Sensor,
Zuerst allerdings eher nicht öffentlich. Das alles konnte man hier im Forum gut beobachten und
kann man, wenn man sich die Mühe macht, noch nachlesen.
Was kann man nun daraus für die Zukunft ableiten? Das hängt nun wieder ganz von den eigenen Ansprüchen
und einigen anderen ganz persönlichen Kenntnissen der Materie ab. Also wird jeder für sich eine
Vorausvermutung haben. Diese Vorausvermutung geht bei der Kommunikation mit anderen Usern wieder
in deren Überlegungen mit ein und umgekehrt. Was wird nun daraus? Das hängt nun wieder davon ab, mit
welcher Professionalität hier argumentiert und - das schreibe ich jetzt ganz bewußt - beeinflußt wird.
Darüber möge sich nun wieder jeder seine eigenen Gedanken machen.