• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn man dieses Interview mit dem Entwickler von OM liest
http://olympus.dementia.org/eSIF/om-sif/concepts.htm
fühlt man sich doch sehr stark an das E-System erinnert. Trotz fehlendem AF konnte sich das System erstaunlicherweise am Markt behaupten. Möglicherweise lag das auch daran, dass es kein Internet gab und der OM-Besitzer - auf sich alleine gestellt - seine Bildideen durchaus realisieren konnte.
Heute braucht es mehr Selbstbewusstsein um nicht den Eindruck zu erliegen sein Geld in der minderwertigen Technik eines todgeweihten Systems vertan zu haben.

Geht man noch weiter zurück war die Leica M das Vorbild. Bis heute wollen beide Hersteller aus verschiedenen Gründen keine "modern plastic 'wonderbricks'" bauen. :)
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Aussagen, die Herr Wagner im Oly-e-Thema trifft, widersprechen teilweise deutlich dem, was ich heute in den Gesprächen gesagt bekam. Anscheinend hat entweder Olympus oder der jeweilige Gesprächspartner ein Kommunikationsproblem.

Irgendwie habe ich den Faden verloren...

Kann mal jemand zusammenfassen, welche Aussagen im Raum stehen und inwiefern die sich wiedersprechen?

Klare Unternehmenskommunikation sieht komplett anders aus.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... wie Du vielleicht kürzlich gelesen hast, will Helios das am Donnerstag tun; momentan ist er wohl auf der Messe ziemlich beschäftigt und man kann ihm erstmal danken, dass er sich noch hinsetzt, und hier während der Zeit Aktuelles für das Forum schreibt.

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(zur Meldung "Zeiss baut Festbrennweiten für mFT")
nein, das interessiert hier niemanden weil es um die Zukunft von FT geht und nicht um die Zukunft von mFT. An der zweifelt noch niemand.

Die Bezeichnung "Four-Thirds" suggeriert ja immer noch, es ginge hier um einen Industriestandard. Der hat jedoch nicht nur keine Zukunft, sondern nicht mal mehr eine Gegenwart. Four-Thirds ist nix weiter als das Bajonett der Olympus DSLR. Punkt. Alle anderen haben sich abgewendet.

Zeiss betritt nun diesen Markt im Bereich Micro-Four-Thirds (wo bereits lichtstarke Festbrennweiten vorhanden sind) und nicht bei Four-Thirds (wo genau diese Objektive fehlen).
Warum?

Sicher hat FT eine Zukunft - und die heißt mFT. Nix anderes sagt Olympus, wenn auch mehr oder weniger ungeschickt. (Diese Ehrlichkeit rechne ich ihnen allerdings hoch an.)

---> Wer bereits eine FT-Ausrüstung hat, kann einigermaßen beruhigt in die Zukunft blicken, wird mit einem state-of-the-art Body versorgt und braucht weiß Gott nicht unglücklich über seine Objektive zu blicken. Wer gerade erst einsteigen will, der macht das jedoch besser im Bereich mFT. So sieht das offenbar auch Olympus und kappt deswegen den Neuzugang zu FT.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010


Das sind doch Spezialobjektive zum Filmen.
Manuelle FB's, die nicht mal die Lichtstärke der Zoom's erreichen, haben FT jetzt nicht unbedingt gefehlt.
Wobei interessant ist, zu beobachten, wie seltsam sich die Filmfreunde benehmen. In den diversen Foren wird seitenlang darüber wie nachgedacht wer welche noch obskureren Objektive wie an ein µFT Bajonett adaptieren könnte/möchte. Und bezüglich der sich ergebenden Bildwinkel gibts ein lustiges Rätselraten.
Diejenigen, die mal ganz einfach ein handelsübliches µFT oder FT-Objektiv (mit Adapter) und passendem Bildkreis in Erwägung ziehen, sind so eine Art Raketenwissenschaftler mit dicker Brille, die nicht ernst genommen werden.

LG Horstl
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

(zur Meldung "Zeiss baut Festbrennweiten für mFT")
Die Bezeichnung "Four-Thirds" suggeriert ja immer noch, es ginge hier um einen Industriestandard. Der hat jedoch nicht nur keine Zukunft, sondern nicht mal mehr eine Gegenwart. Four-Thirds ist nix weiter als das Bajonett der Olympus DSLR. Punkt. Alle anderen haben sich abgewendet.

mittlerweile hat sich ja auch Oly davon verabschiedet also kannst du dir das anderen sparen....obwohl Samyang bringt noch Objektive mit FT Anschluss :rolleyes:

Zeiss betritt nun diesen Markt im Bereich Micro-Four-Thirds (wo bereits lichtstarke Festbrennweiten vorhanden sind) und nicht bei Four-Thirds (wo genau diese Objektive fehlen).
Warum?
Ist (mir) doch egal warum die was für mFT bringen. Ich kann die nicht an FT adaptieren also ist es (für mich) uninteressant und hier auch
Off Topic da es um FT und nicht um mFT geht. Da könntest du genauso auch über die neuen Canon Linsen diskutieren. Die passen auch nicht an meine DSLR.
Im übrigen gibt es wohl mehr lichtstarke (unter 2.0) Festbrennweiten für FT (4) als für mFT (1).Ich zähl aber nur welche mit AF weil adaptieren kann ich an FT auch.

Sicher hat FT eine Zukunft - und die heißt mFT. Nix anderes sagt Olympus, wenn auch mehr oder weniger ungeschickt. (Diese Ehrlichkeit rechne ich ihnen allerdings hoch an.)
---> Wer bereits eine FT-Ausrüstung hat, kann einigermaßen beruhigt in die Zukunft blicken, wird mit einem state-of-the-art Body versorgt und braucht weiß Gott nicht unglücklich über seine Objektive zu blicken. Wer gerade erst einsteigen will, der macht das jedoch besser im Bereich mFT. So sieht das offenbar auch Olympus und kappt deswegen den Neuzugang zu FT.

Diese Ehrlichkeit rechne ich ihnen auch hoch an, weil dann versenke ich nicht noch mehr Geld in diesem System.
Vor einem guten Jahr klang das halt noch ganz anders aber was interessiert mich mein Geschwätz von gestern.
Betriebswirtschaftlich ist das aber mit Verlaub "saublöd". Das mit der FT-Ausrüstung seh ich nicht so
und wenn meine E-3 schlapp macht werde ich von Oly wohl keine gleichwertige Kamera mehr bekommen, aber das wird sich ja dann zeigen.

...verdammt jetzt hör mich schon an wie diese ganzen E-1 Heulsusen die mir die letzten Jahre hier auf den Keks gingen. :o
Aber langsam versteh ich euch.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

FT lebt weiter bis es ausstirbt?!


wie soll man die Aussage verstehen, dass es definitiv keine Einsteiger DSLR’s mehr geben wird und nur noch abverkauft wird? Jeder weiß, wenn es nichts mehr für “Einsteiger” gibt, dann kann es auch keine “Aufsteiger” mehr geben!
Es kommen keine FT Objektive mehr dazu und ein Schelm, wer unterm Strich böses dabei denkt!
Es gibt eben Leute, die wollen die kleinen Pens einfach nicht und diese, wenn auch nicht sehr große Klientel, brauchen einfach eine Spiegelreflex in der Hand und das satte Auslösegeräusch durch den Spiegel.
Hallo Olympus, ich habe verstanden und werde zukünftig in sicherere DSLR Systeme investieren. Das hat jetzt nichts mit gut oder schlecht zu tun, aber wie habe ich gerade in einem Diskussionsthread gelesen:
“Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!”
In diesem Sinne suche ich mir halt ein Neues.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ist (mir) doch egal warum die was für mFT bringen. Ich kann die nicht an FT adaptieren also ist es (für mich) uninteressant und hier auch
Off Topic da es um FT und nicht um mFT geht.

ON TOPIC! Der Blick in die Zukunft ist immer spekulativ. Man ist auf Indizien angewiesen und dies ist ein deutliches Indiz. Diese "Compact Primes" sind übrigens derart kompakt, daß eine E-PL1 daran wie ein etwas seltsam geformtes rückwärtiges Objektivdeckelchen wirken muß. An einer E-5 gäbe das sicher eher "ein Bild". Vielleicht weiß Zeiss ja etwas, das wir noch nicht wissen. :rolleyes:

...verdammt jetzt hör mich schon an wie diese ganzen E-1 Heulsusen die mir die letzten Jahre hier auf den Keks gingen. :o
Aber langsam versteh ich euch.

Rechne mich dazu! Ich hätte mir den Einstieg mit einem kleinen FT-Gehäuse sehr gut vorstellen können ... und danach hätte ich mir mit Sicherheit die erste E-1 aus dem Wasser gefischt, die in der Bucht vorüber treibt.:o
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Diese "Compact Primes" sind übrigens derart kompakt, daß eine E-PL1 daran wie ein etwas seltsam geformtes rückwärtiges Objektivdeckelchen wirken muß.

Wie schon mehrfach hier im Forum erwähnt, handelt es sich um Kinoojektive zum Filmen und nicht zum Photogaphieren. Man könnte natrülich auch damit hotographieren, aber dafür sind sie erst einmal nicht gedacht. Dass Panasonic gerade einen (Semi-)Pro Camcorder mit mFT Anschluss herausbringt ist bekannt?

Grüße
Martin
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

... wie Du vielleicht kürzlich gelesen hast, will Helios das am Donnerstag tun; momentan ist er wohl auf der Messe ziemlich beschäftigt und man kann ihm erstmal danken, dass er sich noch hinsetzt, und hier während der Zeit Aktuelles für das Forum schreibt.

Deswegen schrieb ich "jemand"... ;)

Eine Klärung wäre natürlich das Beste - aber ich habe ja schon selbst den Überblick über all die Wiedersprüche verloren...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

FT lebt weiter bis es ausstirbt?!


wie soll man die Aussage verstehen, dass es definitiv keine Einsteiger DSLR’s mehr geben wird und nur noch abverkauft wird? Jeder weiß, wenn es nichts mehr für “Einsteiger” gibt, dann kann es auch keine “Aufsteiger” mehr geben!
Es kommen keine FT Objektive mehr dazu und ein Schelm, wer unterm Strich böses dabei denkt!
Es gibt eben Leute, die wollen die kleinen Pens einfach nicht und diese, wenn auch nicht sehr große Klientel, brauchen einfach eine Spiegelreflex in der Hand und das satte Auslösegeräusch durch den Spiegel.
Hallo Olympus, ich habe verstanden und werde zukünftig in sicherere DSLR Systeme investieren. Das hat jetzt nichts mit gut oder schlecht zu tun, aber wie habe ich gerade in einem Diskussionsthread gelesen:
“Wenn Du merkst, dass Du ein totes Pferd reitest, steig ab!”
In diesem Sinne suche ich mir halt ein Neues.

Tja - da wirst Du in den kommenden Jahren vermutlich noch recht häufig die Pferde wechseln müssen. *fg* Denn der Spiegel ist zum Aussterben verurteilt, ob nun in zwei, fünf oder zehn Jahren. Gut, er wird nicht ganz aussterben, aber genau wie Schallplatten und Plattenspieler nur noch in einer verschwindend kleinen Nische überleben.

Ich gebe ja zu: Ich finde es ebenfalls bedauerlich, dass die kleinen FT-Bodys offenbar auslaufen. Aber lass uns doch mal einen Schritt weiterdenken:

Ein Neueinsteiger kauft sich Anfang 2011 noch eine E-650 - und ein halbes Jahr später erklärt Olympus das Thema Spiegel für beendet und bringt einen leistungsfähigen Einstiegs-Hybriden für FT und MFT. Würde sich da der Käufer der E-650 nicht total verschaukelt vorkommen? Von daher empfinde ich diese Anlündigung - so sie denn unwidersprochen stehen bleibt - eher als Hinweis darauf, dass schon bald etwas aufregendes Neues kommt. Warum sonst sollte sich Oly das Geschäft mit der ja doch ziemlich populären E-620 entgehen lassen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich hätte mir den Einstieg mit einem kleinen FT-Gehäuse sehr gut vorstellen können ... und danach hätte ich mir mit Sicherheit die erste E-1 aus dem Wasser gefischt, die in der Bucht vorüber treibt.:o
Das kannst Du doch alles immer noch. Die E-620 ist doch noch überall zu haben. Genau wie gebrauchte E-1-Bodys. Und wenn dann der FT/MFT-Hybrid kommt, sind Deine FT-Objektive doch weiterhin voll nutzbar. Wo ist das Problem? Ich versteh's einfach nicht.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die Bezeichnung "Four-Thirds" suggeriert ja immer noch, es ginge hier um einen Industriestandard. Der hat jedoch nicht nur keine Zukunft, sondern nicht mal mehr eine Gegenwart. Four-Thirds ist nix weiter als das Bajonett der Olympus DSLR. Punkt. Alle anderen haben sich abgewendet.

Hallo,

vielleicht machst Du es Dir doch etwas zu einfach ?

https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=7140455&postcount=26

viele Grüße
Michael Lindner
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ein Neueinsteiger kauft sich Anfang 2011 noch eine E-650 - und ein halbes Jahr später erklärt Olympus das Thema Spiegel für beendet und bringt einen leistungsfähigen Einstiegs-Hybriden für FT und MFT. Würde sich da der Käufer der E-650 nicht total verschaukelt vorkommen?

nicht mehr als diejenigen, die bereits jetzt begeistert den baldigen kauf einer e-5 erklären.
nur dass ein einsteiger die kleinere investition hat. und wenn olympus in der 2. hälfte 2011 einen einsteigerhybriden bringen sollte, so wäre es aus heutiger sicht schon belämmert, dies nicht einmal ansatzweise in aussicht zu stellen, egal, ob zwischendrin noch eine 650 kommt oder nicht...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

nicht mehr als diejenigen, die bereits jetzt begeistert den baldigen kauf einer e-5 erklären.
nur dass ein einsteiger die kleinere investition hat. und wenn olympus in der 2. hälfte 2011 einen einsteigerhybriden bringen sollte, so wäre es aus heutiger sicht schon belämmert, dies nicht einmal ansatzweise in aussicht zu stellen, egal, ob zwischendrin noch eine 650 kommt oder nicht...

Es ist ja nicht gesagt, dass die E-5 die letzte große von Olympus war. Ausserdem, irgendwann wird die letzte große Kamera mit Spiegel kommen. Wenn ich danach meine Optiken auf einer Kamera ohne Spiegel weiter benutzen kann, seh ich kein Problem...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten