• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] lebt weiter. Stand September 2010

  • Themenersteller Themenersteller Gast_221563
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Ich glaube nicht an einen Tod des Spiegels, eher an etwas Hybrides alá Head-Up-Display in PKW's.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Dann braucht man aber auch nicht von "Investitionen" zu sprechen.
Kann man eh' nur dann, wenn man damit Geld verdient.
Wenn es sich um ein Hobby handelt, ist der Begriff falsch und
mir zudem diese Betrachtungsweise fremd.

Auch mit der ganzen Elektronik sind die Objektive dauerhafter als die Kameras, aber von Jahrzenhnten kann man wohl nur bei vollmanuellen Objektiven (aus Solms) ausgehen.

Grüße
Martin
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Auch mit der ganzen Elektronik sind die Objektive dauerhafter als die Kameras, aber von Jahrzenhnten kann man wohl nur bei vollmanuellen Objektiven (aus Sollms) ausgehen.

Nö, das F-Bajonet hat inzwischen auch mehr als ein halbes Jahrhundert auf dem Buckel
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...Das neue Pana 100-300 OiS ist trotz geringerem Zoombereich genauso groß und schwer wie das neue Nikon AF-S DX 55-300 VR.

Das kann im Telebereich auch nicht anders sein.
Nur - ein 300mm Objektiv an einer GH2 ist nicht vergleichbar mit einem an einer DX-Kamera.
Das eigentlich Schlimme ist ohnehin was anderes: Eine E-5 mit ZD50-200+TC1,4 hat nur ein geringfügig besseres Öffnungsverhältnis (f/5 statt f/5,6). Ein durch einen Telekonverter vergewaltigtes Zoom wird es nicht leicht haben, die GH2 wird vermutlich locker 1 Stufe empfindlicher sein, hat ein paar mm mehr Brennweite zur Verfügung und 16 statt 12 Mpix. Wenn der neue AF auch noch hält, was versprochen wird, dann schaut es für FT sogar in dem Bereich in dem sie bisher noch gut dastanden nicht mehr gut aus.
Ein 300/4 ,100-300/4 oder 200-400/5 hat FT ja nicht nötig,...
Mehr Pixel brauchen wir nicht,12Mpix sind genug...
Ein bisserl Video ist auch genug,....
Das 50-200 kommt 2019 vielleicht als MKIII mit einem Fokusbegrenzer, das müssen sich die Produktstrategen und Manger aber noch überlegen, ob das sinnvoll ist....

LG Horstl
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Dann braucht man aber auch nicht von "Investitionen"
zu sprechen.

Würde ich im Bereich Hobby auch nicht machen.

Für Leute die ihr Geld oder Teile davon mit den Geräten verdienen ist
das aber durchaus wichtig. Allerdings sollte sich das Werkzeug in diesem
Bereich auf jeden Fall armotisieren. Dafür kann man auf jeden Fall
lang genug gute Fotos damit machen.
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Gerade für die Wildlife-Fotografen sind doch Sucher/Display mit Lupenfunktion ein Riesenvorteil. Warum sollen denn ausgerechnet die auf dem Spiegel bestehen?
Das Problem ist dass wir hier den Istzustand elektronischer Sucher und das, was wir für die nähere oder fernere Zukunft erwarten, besser trennen sollten.

Stand heute komme ich bei langen Brennweiten mit manueller Fokussierung besser mit einem Spiegelreflexsucher zurecht. Lange Brennweiten sind meistens etwas lichtschwächer als kürzere (jedenfalls in der Preisklasse, die ich mir leisten kann), und das Sucherbild insbesondere mit der Lupenfunktion ruckelt und wabert dann so stark, dass die Fokussierung nicht einfach ist.

Bei FT dagegen kann ich wie gewohnt fokussieren, mit einem AF-Confirm Adapter sogar kinderleicht.

Sobald es verzögerungsfreie elektronische Sucher gibt wird das natürlich anders aussehen.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Wenn der neue AF auch noch hält, was versprochen wird, dann schaut es für FT sogar in dem Bereich in dem sie bisher noch gut dastanden nicht mehr gut aus.

Also bisher hab' ich ja noch nirgends was von einem schnelle C-AF gelesen. Und genau der ist es ja, der den Spiegellosen bisher fehlt. So gesehen...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das eigentlich Schlimme ist ohnehin was anderes: Eine E-5 mit ZD50-200+TC1,4 hat nur ein geringfügig besseres Öffnungsverhältnis (f/5 statt f/5,6). Ein durch einen Telekonverter vergewaltigtes Zoom wird es nicht leicht haben, die GH2 wird vermutlich locker 1 Stufe empfindlicher sein, hat ein paar mm mehr Brennweite zur Verfügung und 16 statt 12 Mpix.

Im Selbstversuch habe ich schonmal das Nikon 70-200 2.8 mit TC14 und TC17 gegen das nichtmal 1/3 kostende Nikon 70-300 4.0 - 5.6 antreten lassen ...


... so richtig gut ging das für das teure Luxus-Zoom nicht aus.



Das die GH-2 der stärkste Gegner der E-5 werden dürfte verwundert mich auch. Ich hätte gedacht im (µ)FT-Lager gäbe es Absprachen zwischen den Partnern. :confused:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Sobald es verzögerungsfreie elektronische Sucher gibt wird das natürlich anders aussehen....
Nur, das Problem ist, daß auch unsere Augen und unser Sehvermögen alles andere als verzögerungsfrei arbeiten. Bei wenig Licht steigt die benötigte Zeit auf etwa 100msek an.
Daß das als "fließend" wahrgenommen wird, liegt an der äußerst geschickten Aufbereitung der Daten im Hirn, tatsächlich ist das ziemlich träge.
Die GH2 hat gegenüber der GH1 das Tempo verdoppelt, und arbeitet jetzt durchgehend mit 60Hz, das ist etwa der Bereich, in dem wir unter guten Bedingungen sehen (wahrnehmen) können.

LG Horstl
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Kann man eh' nur dann, wenn man damit Geld verdient.
Wenn es sich um ein Hobby handelt, ist der Begriff falsch und
mir zudem diese Betrachtungsweise fremd.

Holla, ihr Begüterten!

Auch ohne ROI muß ich mir leider Gedanken um's Geld machen und ich denke, daß ich in dieser misslichen Situation nicht so ganz alleine bin. Wenn ich 'ne vierstellige Summe ausgebe, will ich wissen, wie lange ich vom damit Angeschafften einen Nutzen haben werde. Das gilt für's Hobby, wie für alles andere!

Gruß,

Clemens

(der nun wieder in Chips und Bier investiert) :cool:
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Und warum sollten APS-Objektiv bei stark veringertem Auflagemaß so viel größer sein? Sie sind größer, aber Pancakes sind locker möglich, und kleine lichtschwache Zooms ebenfalls. Der Größenunterschied zwischen FT und APS ist nicht so riesig - auch wenn manche aus dem APS-C Lager das immer so hinstellen...

Eben.

Wieso soll eine APS-V EVIL auch nur einen Deut größer sein als eine mit FT Senor? Das Bajonettdurchmesser und das Auflagemaß setzen die Rahmenbedingungen und beides kann man in gewissen Grenzen durchaus frei wählen, wenn man ein neues System definiert.

Auch pancakes und normale Zooms müssen keinen mm größer sein. Auch bei den pancakes betsimmt im Wesentlichen der Bajonettdurchmesser die Größe.

Der einzige Vorteil des kleinen Sensors liegt im Telebereich, weil man ein 200mm Objektiv nun mal kleiner bauen kann als ein 300mm Objektiv.
Der Nachteil allerdings lässt sich prinzipiell auch durch die gleiche Pixeldichte auf dem großen Sensor eliminieren, man muss dann halt croppen. Mit einem EVF sogar Suchertechnisch ein Kinderspiel.

mfg
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Die GH2 hat gegenüber der GH1 das Tempo verdoppelt...
Warten wir doch mal ab ob sie dieses Tempo auch bei lichtschwachen Objektiven hat. Eine verzögerungsfreie Anzeige der Sucherlupe, das hätte doch etwas.

Aber FT mit dem AF Confirm Adapter, das ist so herrlich einfach.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

...Das die GH-2 der stärkste Gegner der E-5 werden dürfte verwundert mich auch. Ich hätte gedacht im (µ)FT-Lager gäbe es Absprachen zwischen den Partnern. :confused:

Daß sich sowohl Olympus als auch Panasonic manchmal seltsam verhalten, ist nicht neu, wäre ich momentan nicht so stinksauer, würde ich glatt sagen "schrullig".
Jetzt hätten die beiden endlich nach all den Jahren das passende Inneleben für eine pipifeine E-X (fast alles was ich mir seit Jahren wünsche)- und Olympus baut es nicht ein, ich fasse es nicht.
Was immer dahinterstecken mag, ob Sparpläne, ob Pana diese Technologie einfach nicht rausrückt, oder was auch immer ist eigentlich wurscht.
Zeit genug für eine gemeinsame Entwicklung wäre gewesen. Daß, sie das Zeug für die Pens vielleicht nicht so schnell bekommen, könnte ich verstehen.
Aber die E-X und die GH2 hätten sich wohl kaum gegenseitig weh getan.
Jetzt hängt die GH2 für mich als FTler wie die Karotte vor der Nase des Esels.

LG Horstl
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Daß sich sowohl Olympus als auch Panasonic manchmal seltsam verhalten, ist nicht neu, wäre ich momentan nicht so stinksauer, würde ich glatt sagen "schrullig".
Jetzt hätten die beiden endlich nach all den Jahren das passende Inneleben für eine pipifeine E-X (fast alles was ich mir seit Jahren wünsche)- und Olympus baut es nicht ein, ich fasse es nicht.
Was immer dahinterstecken mag, ob Sparpläne, ob Pana diese Technologie einfach nicht rausrückt, oder was auch immer ist eigentlich wurscht.
Zeit genug für eine gemeinsame Entwicklung wäre gewesen. Daß, sie das Zeug für die Pens vielleicht nicht so schnell bekommen, könnte ich verstehen.
Aber die E-X und die GH2 hätten sich wohl kaum gegenseitig weh getan.
Jetzt hängt die GH2 für mich als FTler wie die Karotte vor der Nase des Esels.

LG Horstl

Dass beide bei MFT und Sensor in begrenztem Rahmen miteinander kooperieren, heißt ja nicht, dass sie keine Wettbewerber mehr sind.

Was sollte Pana für ein Interesse an einer Killer-E-5 haben? Vielleicht ist der GH2-Sensor ja auch so teuer, dass er die E-5 deutlich verteuert hätte? Vielleicht ...
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Das die GH-2 der stärkste Gegner der E-5 werden dürfte verwundert mich auch.
Es verwundert mich eigentlich dass irgendjemand auf diese seltsame Idee kommen kann.

Eine robuste wetterfeste Profikamera und eine Plastikkamera treten nicht gegeneinander an. Wer eine Entscheidung zwischen diesen beiden trifft, der hat vorab seine eigenen Anforderungen nicht gründlich abgeklärt.

Grüße
Andreas
 
AW: FT lebt weiter Stand September 2010

Es verwundert mich eigentlich dass irgendjemand auf diese seltsame Idee kommen kann.

Eine robuste wetterfeste Profikamera und eine Plastikkamera treten nicht gegeneinander an. Wer eine Entscheidung zwischen diesen beiden trifft, der hat vorab seine eigenen Anforderungen nicht gründlich abgeklärt.

Grüße
Andreas

Die Bildqualität der Profikamera des gleichen Formats sollte dann aber schon auch besser sein, oder Andreas? Und wenn es sich bewahrheiten sollte, dass das nicht der Fall ist, wird's schon ein bisschen bitter. Dann kann ich auch gleich bei meiner E-30 bleiben.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten