AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?
Das gilt vermutlich für Deutschland.
Da ich in den Niederlanden arbeite, sehe ich ein anderes Bild.
Zum einen gibt es dort noch viel mehr echte Fotofachgeschäfte, in die man auch reingehen kann und wirklich fachlich gute Beratung erhält. Allein in Winschoten mit seinen 30.000 Einwohnern 3. Und mit ein bißchen handeln kommt man zumeist auf den aktuellen Internetpreis.
Ich war grad erst gestern in einem mit dem kompletten mFT Sortiment, lediglich die 2 neuen Primes hatte er nicht auf Lager.
Ich denke, es macht Sinn bei diesem Thema über deutschsprachigen Tellerrand zu blicken.
Nirgendwo sonst begegne ich so sehr der Überzeugung, dass Gut gleichzusetzen ist mit Groß.
Ich denke, sollte es Olympus innerhalb der nächsten 2 Jahre gelingen, das AF-Problem der FT-Optiken (via Adapter) zu lösen, dann wird die nächste Pro eine mit mFT-Bajonett. Größe des Bodys? Sicherlich groß genug für Männerhände. Den Platz im Gehäuse könnte man ja z.B. für eine Sensorkühlung nutzen oder für andere technische Schmankerl.
Inhaltlich liegt ein wesentlicher Unterschied zu dem Übergang OM-Digital:
Die Zuikos sind telezentrisch genau auf dieses Sensorformat gerechnet. Mit MF sind sie bereits jetzt ebenso qualitativ hochwertig an den MFT nutzbar wie an FT. Bemühungen das AF-Problem zu lösen würden sich also bezahlt machen, da man für die Pro und TopPro keine Entwicklungskosten mehr hat.
Dass Olympus bisher keine vergleichbaren Pro Optiken für MFT gebaut hat, sondern mit den beiden Primes nun eigentlich Lücken im FT-Programm schließt, macht es wahrscheinlicher, dass sie der Lösung des AF-Problems auf der Spur sind.
Die derzeitige Führungskrise hat da nur bedingt etwas mit zu tun, da Imaging ein eigenständiger Bereich ist und deren direkte Manager nichts zu tun haben mit Entscheidungen andere Firmen zu kaufen. Darum kann man auch nicht automatisch darauf schließen, dass die Konzentration auf mFT etwas mit diesen überteuerten Käufen zu tun hatte bzw. dieses Geld anders der weiterentwicklung von FT zu Gute gekommen wäre.
Ich denke, der nächste Pro Body von Olympus hat 50% Chance auf ein mFT Bajonet - mit voll adaptierbaren FT-Linsen und deutlich größeren Abmessungen als die Pen (die mir trotz meiner relativ großen Hände sehr gut in der Hand liegt).
lg, Katharina
Mit der Einführung von mFT und der kalten Abkündigung des FT-Systems verliert die Fotosparte von Olympus dramatisch an Marktbedeutung und Profitabilität. Die Marke Olympus wurde beim Kunden und beim Handel innerhalb der letzten zwei Jahre an die Wand gefahren.
Das gilt vermutlich für Deutschland.
Da ich in den Niederlanden arbeite, sehe ich ein anderes Bild.
Zum einen gibt es dort noch viel mehr echte Fotofachgeschäfte, in die man auch reingehen kann und wirklich fachlich gute Beratung erhält. Allein in Winschoten mit seinen 30.000 Einwohnern 3. Und mit ein bißchen handeln kommt man zumeist auf den aktuellen Internetpreis.
Ich war grad erst gestern in einem mit dem kompletten mFT Sortiment, lediglich die 2 neuen Primes hatte er nicht auf Lager.
Ich denke, es macht Sinn bei diesem Thema über deutschsprachigen Tellerrand zu blicken.
Nirgendwo sonst begegne ich so sehr der Überzeugung, dass Gut gleichzusetzen ist mit Groß.
Ich denke, sollte es Olympus innerhalb der nächsten 2 Jahre gelingen, das AF-Problem der FT-Optiken (via Adapter) zu lösen, dann wird die nächste Pro eine mit mFT-Bajonett. Größe des Bodys? Sicherlich groß genug für Männerhände. Den Platz im Gehäuse könnte man ja z.B. für eine Sensorkühlung nutzen oder für andere technische Schmankerl.
Inhaltlich liegt ein wesentlicher Unterschied zu dem Übergang OM-Digital:
Die Zuikos sind telezentrisch genau auf dieses Sensorformat gerechnet. Mit MF sind sie bereits jetzt ebenso qualitativ hochwertig an den MFT nutzbar wie an FT. Bemühungen das AF-Problem zu lösen würden sich also bezahlt machen, da man für die Pro und TopPro keine Entwicklungskosten mehr hat.
Dass Olympus bisher keine vergleichbaren Pro Optiken für MFT gebaut hat, sondern mit den beiden Primes nun eigentlich Lücken im FT-Programm schließt, macht es wahrscheinlicher, dass sie der Lösung des AF-Problems auf der Spur sind.
Die derzeitige Führungskrise hat da nur bedingt etwas mit zu tun, da Imaging ein eigenständiger Bereich ist und deren direkte Manager nichts zu tun haben mit Entscheidungen andere Firmen zu kaufen. Darum kann man auch nicht automatisch darauf schließen, dass die Konzentration auf mFT etwas mit diesen überteuerten Käufen zu tun hatte bzw. dieses Geld anders der weiterentwicklung von FT zu Gute gekommen wäre.
Ich denke, der nächste Pro Body von Olympus hat 50% Chance auf ein mFT Bajonet - mit voll adaptierbaren FT-Linsen und deutlich größeren Abmessungen als die Pen (die mir trotz meiner relativ großen Hände sehr gut in der Hand liegt).
lg, Katharina