• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... was Du, der bereits ein relativ felsenfestes abschließendes Urteil abgegeben hast, auch als Moderator nicht wissen kannst.
Was hat das damit zu tun, das mein Username in grün geschrieben ist?
Meine Signature sollte eigentlich klar sein: "Beiträge in schwarz sind meine private Meinung und nichts anderes."
Ich hoffe ja doch, das ich am Forum noch als User teilnehmen darf und mir auch ein relativ felsenfestes abschließendes Urteil als User zu einem Thema erlauben darf.


Hier kommt es nicht auf die Marktbeobachtung an (denn das könnte man auch zu Pentax sagen), sondern wie es jetzt nach den Wirren an der Börse weitergeht und wie sich die beteiligten Banken verhalten. Auch das kannst Du nicht wissen.
Nach meiner Einschätzung hatten die aktuellen Wirren an der Börse wenig Einfluss am Sterben von FT, den das Auslaufen von FT war schon vorher absehbar bzw. beschlossen.

PS: Pentax hat doch jetzt Ricoh.


Bis jetzt gilt immer noch die immer wieder beteuerte Aussage, dass es in Abständen zumindest eine aktualisierte E-x geben wird (also spätestens zur Photokina 2012), solange eine Spiegellose nicht als Ersatz taugt, um die FT-Objektivlinie vollständig (!) zu nutzen.
Du solltest dir vielleicht mal den Thread von Anfang an lesen. Schon in Beitrag #2 habe ich geschrieben:
Vorstellen könnte ich mir eine Einstellige schon noch. Wird wahrscheinlich aber nur noch eine Kleinserie sein, die es nicht günstig gibt.
Oder auch eine aufgemotzte E5 mit dem neuen Sensor etc.

Ich denke Oly sollte lieber sein Hirnschmalz benutzen, um einen tauglichen AF für µFT zu ihre alten Pro- bzw. TopPro-Objektiv zu entwickeln. Muss ja nicht unbedingt ein Kontrast-AF sein. Ich könnte mir auch einen Hybrid-AF ala Ricoh vorstellen in einer PENPro bzw. E630µFT und E6µFT.


Auch wenn das hier die Rubrik Spekulatius ist, sollte man eine Argumentation auch untermauern
Mir reicht hier meine eigene Beobachtung des Marktes und des meines daraus gezogenen Urteils als Begründung.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

... Währenddessen wird FT auf Sparflamme weiterlaufen, sobald die Nachfrage zurückgeht wird über die Zukunft von FT "neu entschieden".

Wenn durch mFT genügend Gewinne eingefahren wurde wird Oly mit irgendwelchen neuerungen (OLY war schon immer erfindungsreich) versuchen FT wieder nach oben zu bringen.

Bleiben die erhofften Gewinne aus, wird es wenn überhaupt, renovierte E x Bodys geben.

FT ist an sich beendet, es soll noch zumindest eine neue E-x-Kamera kommen, aber sonst wird sich da nichts mehr tun, denke ich. Die E-5 und eine Nachfolgerin in dieser Linie bringt auch heuten noch erhebliche Vorteile für dynamische Motive ggü. mFT. Die kleineren Modelle - abgesehen von der E-30 - nicht mehr so gravierend.

Die SLR-Technik ist einfach eine mittlerweile überholte Technologie. In etwa drei Jahren wird der AF dabei genauso schnell wie bei den schnellsten SLRs heute sein. So lange halten wohl mindestens noch die bereits in Verwendung befindlichen FT-Kameras.

Ich halte es sogar für sehr seriös, keine Neueinsteiger noch zu FT zu locken. Und jene, die bereits dabei sind, werden noch lange damit versorgt sein können und übrigens auch günstig gebrauchte, exzellente Objektive kaufen können. Neue Objektive wird es sicherlich auch weiterhin noch geben, so wie es ja das schon vor einer halben Ewigkeit beendete OM-System - so viel ich weiß - bis vor ein paar Jahren auch noch gab.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

FT ist an sich beendet

Hauptsache es kommt immer was Neues. Und wenn nicht alle 3 Monate was Neues kommt ist das auch schon verdächtig. Das ist die große Illusion unserer Zeit: Fortschritt, Wirtschaftswachstum, Marktanteile oder sofortiger Tod. Manchmal ist es aber besser etwas Gutes ruhen zu lassen damit es seine Echtheit beweisen kann.

FT-Neukunden gewinnt Olympus momentan alleine mit der E-5 eher wenige. Aber - wie viele Olympianer es wirklich gibt kann Olympus über Objektivverkäufe ablesen. Und wie viele Menschen da draußen dem Kamerahersteller Olympus gewogen sind weiß niemand. Gibt es mittlerweile ein Objektiv der Klasse eines 50-200, oder eines 35-100? Ich denke nicht, weil es eben nicht so leicht so etwas zu bauen.

Die Diskussionen über den rauschenden, kleinen Sensor laufen seit µFT endlich auch aus. Eine 600D rauscht ab ISO 800 genauso. Zwar tut sie das bei 18 MP, aber die bedeuten zu 12 MP nicht 50% mehr Pixelzuwachs, wie mancher Fanboy es gerne hätte, sondern nur rund 23%. Olympus hat nach wie vor Recht mit der Größe des FT-Sensors. APS-C ist ein Irrweg, alles kleiner als FT auch.

Die SLR-Technik ist einfach eine mittlerweile überholte Technologie. In etwa drei Jahren wird der AF dabei genauso schnell wie bei den schnellsten SLRs heute sein.

Na schön, dann ist er eben so schnell oder noch schneller. Als wenn damit die Vorteile des Spiegels erschöpft seien. Mechanische Fokussierung an einem hellen Sucher mit brauchbarer Mattscheibe bleibt das Nonplusultra - natürlich nur solange man kein Noctilux drunter hat. Wer etwas anderes behauptet hat vermutlich noch nicht die Fertigungsqualität eines Leica R oder M Objektiv gespürt. Natürlich will/kann man heute nicht mehr nur manuell fokussieren. Das ist vorbei. LiveView und die zugehörige Sucherlupe sind echte Fortschritte, und auch der KAF erweitert die Möglichkeiten. Aber eine grundlegend neue Technologie ist LiveView nur im Segment der Kompaktkameras, wo das LCD von Anfang das Erkennungszeichen war. Nun greift es auf Einsteiger-SLRs über, und das zu Recht. Dem funzeligen Sucher der E-xxx muß man nicht nachtrauern.

Doch das künstliche Licht eines LCD kann niemals das echte Licht der Szenerie ersetzen wie es ein E-x Sucher anzeigt. Niemals. Nicht bevor die Impulse per Bluetooth direkt in das Nervensystem des Fotografen übertragen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Olympus hat nach wie vor Recht mit der Größe des FT-Sensors. APS-C ist ein Irrweg, alles kleiner als FT auch.

Aha, was genau ist an den Crop Formaten von Nikon, Pentax, Sony und Canon ein Irrweg?

Zum Thema Rauschen mFT vs. 600d:
http://www.dxomark.com/index.php/Ca...and)/Olympus/(appareil2)/692|0/(brand2)/Canon

Hier ist die 600d aufgrund ihres größeren Sensors immer noch vorne - warum sollte sich das nun mit mFT auch ändern?

Obwohl der Markt sicher nicht immer Recht hat, bisher erwies sich FT hier als Irrweg und die übrigen Cropformate haben sich "durchgesetzt".

Mit mFT kommt Olympus da an, wo man wohl immer hin wollte - nur der Zwischenschritt mit FT war wohl der damals verfügbaren Technologie geschuldet und erscheint nun überflüssig - Olympus bestätigt dies mit der weitgehenden Einstellung von FT.

Für alle FT-User wohl traurig. Natürlich kann man mit bestehenden Kameras und Objektiven wunderschöne Bilder machen, aber es gab doch einige Objektivwünsche, die bisher nicht erfüllt wurden und vielleicht nun auch nie erfüllt werden.

Auf ein 45mm 1.8 haben viele auch für FT gewartet ... nun ist es da, für mFT.

Ob eine Zusammenlegung von FT und mFT in Zukunft gelingt, steht in den Sternen - AF Problematik. Ob diese Zusammenlegung Sinn macht auch. Große Objektive (mit Adapter) an kleinen Bodies oder umgekehrt.


EDIT: Übrigens gar nicht so doof von Olympus. Zuerst allen Usern FT Objektive verkaufen und dann das ganze nochmal neu mit mFT machen. Im Herbst 2003 wurde die erste FT Kamera - E-1 - vorgestellt und schon 5 Jahre später im August 2008 mFT.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Auf ein 45mm 1.8 haben viele auch für FT gewartet ... nun ist es da, für mFT.
Kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen das so viele auf ein 45mm/1.8 gewartet haben für FT wenn es ein 50mm/2.0 Makro mit einer bisher von keinem anderen erreichten Bildqualität gibt.

FT war nur ein anderer Weg als APS-C, was davon besser ist wird wohl nie abschliessen geklärt werden, das zeigt wohl auch wie nah diese beiden Formate zusammen liegen.

APS-C hat Vorteile durch den großen Sensor, FT bringt Vorteile durch die aussergewöhnlich guten Linsen.

Interessant wäre es wohl geworden wenn Olympus ein System mit einem APS-C Sensor gebracht hätte für das Profi Segment ;)
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Kann ich mir nun wirklich nicht vorstellen das so viele auf ein 45mm/1.8 gewartet haben für FT wenn es ein 50mm/2.0 Makro mit einer bisher von keinem anderen erreichten Bildqualität gibt.

Der Autofokus war mit diesem Objektiv an den kleineren FT Kameras leider nicht gerade eine Wucht und der Fokusweg durch die Makrofunktion - ohne Möglichkeit der Beschränkung - sehr lang.

Ich habe es selber zusammen mit einer E-510 gehabt. Die Bildqualität war/ist überragend. Zusammen mit einer E-3 soll es auch vom Fokus super gewesen sein, mit einer kleineren Oly nervte es aber ganz schön, wenn der Fokus bei schwierigeren Bedingung noch einmal ganz durchfahren musste.

Viele haben sich bei FT lichtstärkere Primes gewünscht. Einige davon kommen jetzt für mFT von Oly und Panasonic. Der Wunsch wurde also erkannt, nur eben erst eine Generation später umgesetzt.

FT war nur ein anderer Weg als APS-C, was davon besser ist wird wohl nie abschliessen geklärt werden, das zeigt wohl auch wie nah diese beiden Formate zusammen liegen.

APS-C hat Vorteile durch den großen Sensor, FT bringt Vorteile durch die aussergewöhnlich guten Linsen.

Ja das kann man so unterschreiben.

Die Besonderheit am Crop Format ist, dass bestehende KB Objektive völlig normal mit AF genutzt werden können - natürlich mit einem anderen Blickwinkel.

Aber so konnten viele ihre bestehenden Linsen mit in die digitale Welt übernehmen.

Viele sehen daher die Crop Formate auch nur als bezahlbare Übergangslösung an und wechseln dann schließlich auf digitales Kleinbild "zurück".
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Da hätte ich mir dann aber eher ein 50mm/2.0 Makro II SWD oder dergleichen gewünscht, also einfach ein Update mit besserem AF.

Ansonsten stimmt es vollkommen, die größte Schwachstelle im Objektivprogramm von FT war bis zum Schluss das es keine Lichtstarken Objektive für Einsteiger gab.

Will man Lichtstärke muss man zu sehr teuren Pro oder Top Pro Zooms oder FBs greifen, soviel wollen aber viele gar nicht ausgeben.
So bleibt es dann meist bei den KIT Linsen und Standards Linsen oder das System wird verlassen.

Das macht Olympus und auch Panasonic beim mFT System sehr gut, die Auswahl für Einsteiger an guten, kompakten und Lichtstarken Optiken ist riesig.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das macht Olympus und auch Panasonic beim mFT System sehr gut, die Auswahl für Einsteiger an guten, kompakten und Lichtstarken Optiken ist riesig.

Japp, allerdings.

Ist wirklich schön zu sehen, wie Oly und Panasonic gemeinsam da ein sehr nettes System auf die Beine stellen.

Daher sehe ich auch eigentlich gar nicht mehr die Notwendigkeit für Olympus irgendwas bei FT zu machen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

In Europa und vor allem in den USA hat man Oly den "Ausstieg" aus FT ziemlich übel genommen. Die Umsätze sind jedenfalls stark zurück gegangen und ich bin mir ziemlich sicher, daß dieser "Ausstieg" die Ursache ist. Ich habe auch nicht das Gefühl, daß sich µFT hierzulane bislang besonders gut verkauft.
Ich habe bisher nur eine PEN in "freier Wildbahn" gesehen und der Besitzer war Japaner (Asiate jedenfalls). Eine GHx von Pana hab ich 2-3 mal gesehen, aber die große Mehrheit ist entweder mit Kompaktkamera unterwegs oder eben mit einer Nikon/Canon-DSLR. Früher habe ich durchaus mal eine FT-Kamera gesehen wenn auch selten. Vermutlich sind Europäer/Amerikaner konservativer beim Kamerakauf?
Ich halte es in jedem Fall für einen großen Fehler, die FT-Linie zu diesem Zeitpunkt faktisch einzustellen, viele Altkunden haben sich verärgert abgewendet und Neukunden sind mit nur einem Modell (sowohl bei FT als auch bei µFT)wohl nicht so leicht zu gewinnen, jedenfalls nicht im "Westen".
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich denke das liegt an der vergeigten Werbepolitik von Olympus.
Für die meisten hier im "Westen" ist Olympus kaum mehr ein Begriff für Kameras.
Allerhöchstens im Hinterkopf bei den älteren Leuten.

Daher wird ein Einsteiger eigentlich immer zuerst nach einer Canon oder Nikon fragen weil er davon in der Werbung und auf der Strasse am meisten sieht.

Panasonic macht jetzt auch nicht viel Werbung für ihre mFT Kameras, die haben aber den Vorteil am Kompaktkamera Markt sehr aktiv zu sein.
Viele die eine Kompakte Lumix haben fragen natürlich auch mal nach was Panasonic so im gehobenen Segment anbietet.

Olympus ist bei uns einfach in der Versenkung verschwunden, man sieht und hört nichts davon wenn man sich nicht für Kameras interessiert und z.B. hier in Kameraforen unterwegs ist.

Mit dem richtigen Marketing könnte Olympus mit den PENs den Einsteiger DSLRs von Canon und Nikon ordentlich das Wasser abgraben.
Tun sie aber nicht.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Doch das künstliche Licht eines LCD kann niemals das echte Licht der Szenerie ersetzen wie es ein E-x Sucher anzeigt. Niemals. Nicht bevor die Impulse per Bluetooth direkt in das Nervensystem des Fotografen übertragen werden.

Für mich ist FT das ideale System, ich habe alle ausprobiert und fotografiere seit der E-1 damit, dzt. mit E-30. Dennoch ist SLR als Technologie überholt; in jeder Hinsicht vermutlich in drei Jahren schon.

Das mit dem "künstlichen Licht" im Sucher ist einfach nur eine Geschmacks- resp. Gewöhnungssache. Ich habe 20 Jahre darunter gelitten unter sehr schlechten Lichtverhältnissen im SLR-Sucher manuell zu focussieren. Ich werde es überleben, ein helles Sucherbild auch unter schlechten Lichtbedingungen zu haben.

Außerdem kann man damit Menüeinstellungen machen ohne die Kamera vom Auge zu nehmen und sich evtl. auch die Aufnahmen anschauen ohne Wechseln zwischen Okularsucher und rückwärtigem Display. Abgesehen vom derzeit noch langsameren Autofocus ist das in jeder Hinsicht vorteilhaft ggü. SLR, finde ich.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Obwohl der Markt sicher nicht immer Recht hat, bisher erwies sich FT hier als Irrweg und die übrigen Cropformate haben sich "durchgesetzt".

FT ist alles andere als ein Irrweg. Der Schmäh von Nikon und Canon war, dass die alten Objektive weiterhin verwendet werden können. Bis die Leute richtig realisiert hatten, dass das nur sehr eingeschränkt stimmt, hatten schon die meisten die APS-C-Kameras und die anderen haben dann auch diese gekauft.

Alles das, was FT als von Grund auf für Digitalkameras entwickeltes System von Haus aus hatte, ist bei den APS-C-Kameras erst nach und nach gekommen. So beispielsweise telezentrisch gerechnete Objektive.

Am Anfang gab es noch den etwas größeren Vorteil der besseren Lichtempfindlichkeit von APS-C ggü. FT, aber das ist mittlerweile belanglos. Mit Nikon 1 sagt man ja quasi, dass FT unnötig groß wäre. Es wird nicht lange dauern, dann werden die Fanboys das nachplappern und dann ist FT/mFT nur noch "unnötig groß" und "klobig"...

EDIT: Übrigens gar nicht so doof von Olympus. Zuerst allen Usern FT Objektive verkaufen und dann das ganze nochmal neu mit mFT machen. Im Herbst 2003 wurde die erste FT Kamera - E-1 - vorgestellt und schon 5 Jahre später im August 2008 mFT.

Noch weniger doof war es von Canon und Nikon, den Leuten zuerst zu erzählen, dass sie ihre alten Objektive problemlos weiterverwnden können und ihnen dann allen passendere APS-C-Objektive zu verkaufen. Ziemlich unseriös finde ich es, dass es heute von diesen Herstellern nach wie vor alte Festbrennweiten gibt, die noch für Film gerechnet waren und für Sensoraufnahmen nicht optimiert sind.

Dass es ein Nachteil sein kann, eine neue Technologie früher als andere einzuführen finde ich ziemlich originell.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich halte es in jedem Fall für einen großen Fehler, die FT-Linie zu diesem Zeitpunkt faktisch einzustellen, viele Altkunden haben sich verärgert abgewendet und Neukunden sind mit nur einem Modell (sowohl bei FT als auch bei µFT)wohl nicht so leicht zu gewinnen, jedenfalls nicht im "Westen".

Olympus hat es tatsächlich schlecht kommuniziert. Es wäre aber erst recht nicht nett, Neukunden für FT zu gewinnen, da ja jetzt schon klar ist, dass es mit SLR in schon absehbarer Zeit vorbei ist.

Für jemanden, der heute eine Systemkamera neu kaufen will ist es sowieso nicht empfehlenswert in irgendein SLR-System einzusteigen. Wenn man bereits eine SLR hat, dann ist die noch für einige Zeit lang sicherlich optimal, aber neu einsteigen ist heute nicht mehr sinnvoll.

Da Nikon 1 keine wirkliche Alternative zu den größeren Aufnahmeformaten ist - ich denke da wird noch was größeres als Nachfolger der SLR-Linie kommen - laufen Canon und Nikon schon bald Gefahr in die Position von Leica zu kommen, die ja auch geglaubt hatten, dass die Messsucherkamera das Beste wäre und SLR nur eine Spielerei. Leica und Contax waren seinerzeit das, was heute Canon und Nikon sind.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

FT ist alles andere als ein Irrweg. Der Schmäh von Nikon und Canon war, dass die alten Objektive weiterhin verwendet werden können. Bis die Leute richtig realisiert hatten, dass das nur sehr eingeschränkt stimmt, hatten schon die meisten die APS-C-Kameras und die anderen haben dann auch diese gekauft.

Wie äußert sich denn die Einschränkung?
Dass der Blickwinkel ein anderer ist war jedem klar.

Alles das, was FT als von Grund auf für Digitalkameras entwickeltes System von Haus aus hatte, ist bei den APS-C-Kameras erst nach und nach gekommen. So beispielsweise telezentrisch gerechnete Objektive.

Crop war eben ein sanfter Übergang in das digitale Zeitalter. FT ein sehr harter Übergang. Der sich jetzt auch schon wieder erledigt hat für die 95% aller Nutzer, weil es keine preiswerteren Gehäuse neu zu kaufen gibt.

Am Anfang gab es noch den etwas größeren Vorteil der besseren Lichtempfindlichkeit von APS-C ggü. FT, aber das ist mittlerweile belanglos. Mit Nikon 1 sagt man ja quasi, dass FT unnötig groß wäre. Es wird nicht lange dauern, dann werden die Fanboys das nachplappern und dann ist FT/mFT nur noch "unnötig groß" und "klobig"...

Wer sagt denn das FT unnötig groß ist?
Nikon differenziert damit nur sein Produktportfolio. Sie bauen weiterhin mit Crop und KB deutlich größere Sensoren.

Noch weniger doof war es von Canon und Nikon, den Leuten zuerst zu erzählen, dass sie ihre alten Objektive problemlos weiterverwnden können und ihnen dann allen passendere APS-C-Objektive zu verkaufen. Ziemlich unseriös finde ich es, dass es heute von diesen Herstellern nach wie vor alte Festbrennweiten gibt, die noch für Film gerechnet waren und für Sensoraufnahmen nicht optimiert sind.

Man kann die alten Optiken auch problemlos an digitalen Sensoren weiterverwenden. Machen tausende - auch hier im Forum - und es klappt wunderbar.

An Olympus mFT adaptieren noch heute unzählige User alte Festbrennweiten von Leica, Voigtländer usw.

Dass es ein Nachteil sein kann, eine neue Technologie früher als andere einzuführen finde ich ziemlich originell.

Ich freue mich, dass mFT am Markt ist.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

In Europa und vor allem in den USA hat man Oly den "Ausstieg" aus FT ziemlich übel genommen.

Ich auch.

Die Umsätze sind jedenfalls stark zurück gegangen und ich bin mir ziemlich sicher, daß dieser "Ausstieg" die Ursache ist. Ich habe auch nicht das Gefühl, daß sich µFT hierzulane bislang besonders gut verkauft.
Ich habe bisher nur eine PEN in "freier Wildbahn" gesehen und der Besitzer war Japaner (Asiate jedenfalls).
...

Wobei für mich mFT von allen Evil Systemen z.Z. noch der durchdachteste Kompromiss ist. Ich hätte auch längst wieder eine Pen als Zweitsystem, wenn ich Olympus noch trauen könnte/würde.
Die Schwierigkeit besteht darin, Kunden aus anderen Systemen wegzulocken. DSLR Nutzern fehlen dazu noch einige Eigenschaften, Kompaktkamerabesitzer steigen seltenst auf eine Bridge um und Bridgenutzer möchten möglichst ein 28x Zoom in einer Linse haben.

Olympus hat einen guten Ruf hinsichtlich ihrer hervorragenden Zuikos. Nur was würden mir z.Z. diese Zuikos nutzen, wenn unterhalb der E-5 gähnende Leere herrscht.

Gibt es eigentlich von Olympus eine belastbare Aussage, dass heutigen Nutzern einer E-3, E-30, E-620, E-520 oder E-420 bei einem Totalausfall ein äquivalenter Ersatz unterhalb einer E-5 aber oberhalb einer Pen angeboten werden kann?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das mit dem "künstlichen Licht" im Sucher ist einfach nur eine Geschmacks- resp. Gewöhnungssache

Das glaube ich nicht. Unsere Augen funktionieren am Besten bei natürlichem Licht. Und warum sollte ich von einem Weißabgleich per Firmware abhängig sein, wenn mein eigener perfekt funktioniert?

Das LCD wird den Spiegel erweitern (z.B. indem das Bild per Prisma nach Bedarf eingespiegelt wird, also etwa wenn eine künstliche Aufhellung mehr Details zeigt).

Wie dem auch sei - bis wir einen Sensor mit dem Dynamikumfang des E-3/5 P-AF haben (-2 EV bis +19 EV bei ISO 100) wird wohl noch einige Zeit vergehen. Aber es gibt ja auch Ansätze den Bildsensor mit empfindlicheren Dioden für den K-AF quasi zu "dotieren".

Dann fokussieren wird bald alle per Touchscreen?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Gibt es eigentlich von Olympus eine belastbare Aussage, dass heutigen Nutzern einer E-3, E-30, E-620, E-520 oder E-420 bei einem Totalausfall ein äquivalenter Ersatz unterhalb einer E-5 aber oberhalb einer Pen angeboten werden kann?

... Aussage gibt es, aber in anderer Form:

Derzeit für E-3 / E-30-Nutzer die E-5

alle dreistelligen dann PEN, so ist derzeit die Zielrichtung; eine Pro-mFT (die aber eher in Richtung E-x abzielen würde), gibt es bisher von keinem Spiegellos-Hersteller. Auch noch nicht realistisch angekündigt. Also Photokina abwarten, diese Veranstaltung wird man für so eine Vorstellung sicher eher nutzen als alles andere (Foren eingeschlossen)

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Nach meiner Einschätzung hatten die aktuellen Wirren an der Börse wenig Einfluss am Sterben von FT, den das Auslaufen von FT war schon vorher absehbar bzw. beschlossen.

... auch wenn das hier ein Spekulationthread ist: Dazu gibt es ja genügend Quellen, die Du jetzt aber nicht unbedingt kennen musst. Man hatte 2009 bei Olympus überlegt, ob man FT gegen mFT einstellt, hat sich dann aber für den anderen Weg entschieden und eine "E-3 MKII" herausgebracht (Photokina 2010: E-5) mit der allseits bekannten Äußerung zur Zukunft, die ich jetzt hier nicht wieder zitieren möchte.

Die Wirren an der Börse sind insofern daher bedeutsam, da sie etwas am Vertrauensvorschuß bei manchen kratzen könnten.



(und das mit der Farbe:
"Als Mod muss ich da widersprechen, aber im Threadtitel steht ein anderes Thema. Man darf aber natürlich gerne einen eigenen Thread aufmachen. (586)" - wohl ohne Grün;
daher sehe ich da Deine Entgegnung zur Farbgebung und Position jetzt nicht so eng;

gemeint war aber auch etwas ganz anderes: als Moderator hat man doch auch sicherlich einen viel größeren Überblick über die Postings als manch einer hin und dürfte über das Thema breiter informiert sein, als dass man da so alte Kamelle aufwärmt wie -das Ende von FT war schon lange vorher beschlossen- das haben wir doch hier schon wahrlich genug diskutiert; hier ging es jetzt um die aktuelle Entwicklung)

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

EDIT: Übrigens gar nicht so doof von Olympus. Zuerst allen Usern FT Objektive verkaufen und dann das ganze nochmal neu mit mFT machen. Im Herbst 2003 wurde die erste FT Kamera - E-1 - vorgestellt und schon 5 Jahre später im August 2008 mFT.

... nun, das machen ja Andere auch - auch bei Nikon musst Du für FX an sich neue Objektive kaufen, will man nicht mit Sucherbeschnitt und Sensormaskierung leben. Diese Entscheidung (Deinen Objektivpark ganz neu aufzubauen) bleibt einem also oft nicht erspart; die Gebrauchtkäufer freuen sich.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

(und das mit der Farbe:
"Als Mod muss ich da widersprechen, aber im Threadtitel steht ein anderes Thema. Man darf aber natürlich gerne einen eigenen Thread aufmachen. (586)" - wohl ohne Grün;
daher sehe ich da Deine Entgegnung zur Farbgebung und Position jetzt nicht so eng;
Ok, da habe ich das Formatieren vergessen. Ich habe es jetzt nachgeholt, das keine Verwechslung mehr stattfindet.


gemeint war aber auch etwas ganz anderes: als Moderator hat man doch auch sicherlich einen viel größeren Überblick über die Postings ...
Da täuscht du dich. Ich lese nicht alle Beiträge in FT/µFT und daher bekomme ich nicht jede Beschwichtigung ähm Meldung von Oly mit.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten