• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

[FT] [µFT] Wird es noch eine FT-Kamera geben? Bzw. wird die E-7 eine FT oder µFT?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das ist doch eh nur für einen unglaublich kleinen Kreis von mFT Nutzern interessant. Wer kauft sich denn eine mFT und möchte daran ein "Monster" wie das 12-60er betreiben.

Sofern ein 12-60er bei gleicher Qualität nicht wesentlich kleiner zu haben ist sicherlich einige...Zudem gibts ja auch immer wieder Fotografen die gerne groß schleppen:) Zähle ich mich allerdings nicht zu^^

Auch wenn schon 100 mal gesagt: Wichtig wird es wohl vorallem für die Linsen, die eh groß und schwer sind. Ein 300 2,8 wird schließlich nicht aufeinmal 500 Gramm wiegen. Und mal ebenso neu entwickelt wird es wohl auch nicht...
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Sofern ein 12-60er bei gleicher Qualität nicht wesentlich kleiner zu haben ist sicherlich einige...Zudem gibts ja auch immer wieder Fotografen die gerne groß schleppen:) Zähle ich mich allerdings nicht zu^^

Auch wenn schon 100 mal gesagt: Wichtig wird es wohl vorallem für die Linsen, die eh groß und schwer sind. Ein 300 2,8 wird schließlich nicht aufeinmal 500 Gramm wiegen. Und mal ebenso neu entwickelt wird es wohl auch nicht...

Fotografen die gerne groß schleppen, kaufen aber kein mFT. :)

Was mFT an Kleinstbauweise möglich macht, sieht man doch eindrucksvoll am 9-18mm. Das FT 9-18mm wiegt fast das doppelte und ist gefühlt auch doppelt so groß/wuchtig, hier der Größenvergleich auf dem ersten Bild:
http://fourthirds-user.com/2010/05/mzuiko_918mm_f456_sample_images_and_comparisons.php


Wer will denn da schon das alte 9-18er nutzen?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Meine perfekte Lösung ist das KB System + das mFT System je nach Einsatzzweck zu benutzen. Aber es scheitert daran, dass ich mit dem Gedanken nicht leben kann, eine der beiden ca. 2.500,- EUR teuren Ausrüstungen zu Hause zu lassen. :D Das ist natürlich sehr subjektiv.


Sicherlich wäre das für einige toll, wenn die FT Objektive ohne Einschränkung an mFT funktionieren würden, aber ich glaube, dass es für die Mehrzahl der mFT Nutzer keine wirkliche Rolle spielt.

Ein Zweitsystem wäre für mich völlig uninteressant. Bereits meine derzeitige Ausrüstung liegt aus Zeitmangel allzu oft nur im Schrank.

Daher soll Olympus in meinen Augen auf andere Dinge ihren Fokus legen.

Tun Sie doch schon seit Jahren. FT wird nur noch mit einer einzigen Kamera fortgeführt. Neuentwicklungen von Objektiven sind ebenso Fehlanzeige. Der Fokus liegt ganz klar auf mFT. Eine Fortführung einer einzigen FT-Kamera oder ein Versuch, die FT-Optiken an mFT auf Trab zu bringen, dürfte nicht so große Ressourcen binden, dass man als mFTler Angst haben müsste.

Es ist ja auch schon einige Zeit ins Land gegangen. Je mehr Zeit vergeht, desto mehr Leute steigen von ihrer FT Lösung um. Auch kommen immer mehr Objektive für mFT, die die alten FT-Objektive ersetzen. Somit wird ein OBS immer uninteressanter je länger es dauert - zumindest in meinen Augen.

Das erste Argument ist sicherlich richtig. Daher wird ja oft gefordert, dass sich Olympus etwas klarer zu FT oder OBS bekennen sollte. Objektive, welche die alten FT-Objektive ersetzen, kann ich aber beim besten Willen nicht erkennen. Zwischen den mFT-Optiken und der Pro-Reihe bei FT sind die Abstände schon extrem groß, die Top-Pro-Reihe trennen Welten von mFT.

Nicht übersehen sollte man natürlich auch, dass die FT-Nutzer mit den eher teuren Pro- oder Top-Pro-Optiken zwar eine kleine, aber zahlungskräftige Klientel sind. Die Gewinnmarge eines 35-100/2.0 dürfte wohl etwas höher sein als bei irgendwelchen mFT-Kitzooms.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Fotografen die gerne groß schleppen, kaufen aber kein mFT. :)

Was mFT an Kleinstbauweise möglich macht, sieht man doch eindrucksvoll am 9-18mm. Das FT 9-18mm wiegt fast das doppelte und ist gefühlt auch doppelt so groß/wuchtig, hier der Größenvergleich auf dem ersten Bild:
http://fourthirds-user.com/2010/05/mzuiko_918mm_f456_sample_images_and_comparisons.php


Wer will denn da schon das alte 9-18er nutzen?

Auch die FT-Objektive sind - wenn man ihre Qualität in die Betrachtung einbezieht - nicht übermäßig groß. Zudem muss mFT ja nicht zwingend nur aus PENs bestehen, sowie es bei FT nicht nur die E-4XX und E-6XX gab. Die E-M5 kann z.B. bereits mit optionalen Griffen auf groß getrimmt werden. Zuletzt gibt es auch für mFT Optiken oberhalb der 200g-Klasse, wie etwa die Voigtländer-Lichtriesen oder die Supertele 75-300 und 100-300.

Der Größenunterschied des 9-18 mFT gegenüber dem 9-18 FT ist zweifellos beeindruckend. Allerdings lassen sich derartige Größenvorteile nur im Weitwinkelbereich, nicht hingegen im Telebereich erzielen. Zudem ist die mFT-Version des 9-18er optisch schwächer (ob der Durchschnittsfotograf den Unterschied merkt, wage ich allerdings zu bezweifeln).

Zuletzt: Selbst wenn alle FT-Objektive durch gleichwertige (!) mFT-Objektive ersetzt werden sollten (was ich hinsichtlich der Pro-Reihe für unwahrscheinlich, hinsichtlich der Top-Pro-Reihe für völlig abwegig halte), gibt es eine Gruppe von Kunden, die weiterhin die alten FT-Optiken weiter nutzen wird. Nämlich die Kunden, die derartige Objektive bereits angeschafft haben. Auch wenn ich kein 300/2.8 etc. habe, muss ich doch feststellen, dass ich nie wieder Produkt von Olympus kaufen würde, sollte mich diese Firma mit meinen Objektiven (z.B. 12-60) "im Regen stehen lassen".
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

@ Schlawiner:

Kann deine Argumentation gut nachvollziehen und genau für solche Nutzer wie dich ist die Fortführung von FT oder die Einführung des OBS ein absoluter Segen und unglaublich wünschenswert.

Auch sicher ist, dass diese Nutzergruppe deutlich kaufkräftiger und margenträchtiger für Olympus ist, als der "gemeine" Kit-Käufer.

Ich kann mir halt nicht so recht vorstellen, dass es so viele von dieser Gruppe (noch) gibt. Aber da kann ich auch gänzlich falsch liegen.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Ich kann mir halt nicht so recht vorstellen, dass es so viele von dieser Gruppe (noch) gibt. Aber da kann ich auch gänzlich falsch liegen.

Da habe ich auch keine Informationen. Abgesprungen sind sicherlich schon einige FTler. Gleichwohl ist sicherlich noch so manches Gerät im Umlauf, zumal sich die E-5 (angeblich) überraschend gut verkauft hat. Nicht zuletzt dürfte die Hauptwelle der Systemwechsler ohnehin eher bei Leuten zu suchen sein, die entweder kein nennenswertes Investment in FT hatten oder jedem Trend hinterher rennen. Letztere sind für eine Firma auf der einen Seite natürlich interessant, da sie ständig Neues probieren, auf der anderen Seite aber auch gefährlich, da sie sehr schnell zu anderen Systemen wechseln. [Mal abwarten, was Canon bringt: Sollte es da ein 45/1.8 für 49,99 Euro geben, sind wahrscheinlich einige mFTler schneller weg als man PEN sagen kann].
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hier scheint es ja mal wieder nur um Groß und Klein zu gehen, früher war's der Sensor, seit Olympus (bzw. der/die Zulieferer) da gleichgezogen haben (ich rede nicht über Profifotografie, sondern über Hobbyisten !), ist es halt das Gehäuse.
Hier kommen dann aktuell eben Argumente wie "große FT-Linsen braucht keiner mehr, sehen an den kleinen Gehäusen eh nicht aus" ...

Den Eindruck von einer gewissen Krampfhaftigkeit, den solch eine Diskussion hier hinterlässt, in allen Ehren.



Aber Olympus selber hat mehrmals darauf hingewiesen, dass Spiegellos nicht zwingend und auf Dauer bedeutet "Kleines Gehäuse".

Man ist wahrscheinlich nur noch nicht größer geworden, da man noch keinen adäquaten Ersatz hat für die E-5 und daher die zweite Schiene weitergeführt hat, ohne sie durch ein ungares vorschnell gebrachtes mFT-Profigehäuse zu bedrängen. Das kann sich ändern (man hat mehrfach betont, dass die EM5 noch nicht die angekündigte Profi-Olympus-Kamera ist, das will man hier aber anscheinend gar nicht zur Kenntnis nehmen).

Aber mal aus der fotografischen Praxis: Manchem sind große Objektive unpassend an einer mFT. Gut (aber auch manche Spiegelreflex sieht hinter einem lichtstarken 600er wie ein Zwerg aus).

Aber Fotografie besteht ja nicht nur aus Gläsern.

Um einen Raum entsprechend mobil (also kompakt) gut ausleuchten zu können, braucht man Systemblitzgeräte mit entsprechender Leistung.
Ein FL-50 ist dann aber an einer kleinen Spiegellosen genauso deplaziert wie ein 12-60erFT (gut, man kann natürlich den Blitz von der Kamera trennen, was aber beim Formatwechsel nicht gerade handlicher wird).

Ähnlich verhält es sich mit speziellen Anwendungen wie Makroblitzsystemen. Der Zangenblitz aus dem FT-Programm hat eine sehr gute Qualität, auch mit diesem ist ein kleines mFT-Gehäuse überfordert (bei Montage über den Blitzschuh) und man muss sich eine wenig kompakte Handeinheit zusammenbasteln ...

Heute habe ich jemandem im Tierpark mit einer PEN und einem etwas größeren m(!)FT-Objektiv fotografieren gesehen, auch das sah angesichts des kleinen Kameragehäuses auf den ersten Blick etwas unharmonisch aus.

* * *

Eigentlich ist diese Diskussion hier also schon seit einiger Zeit nur wieder ein müder Abklatsch der üblichen aus den vergangenen Jahren, nur eben unter anderen Schlagzeilen (wird es Olympus noch geben u.ä.), da es fast allen hier an belastbaren Hintergrundinformationen mangelt und viele hier nur schreiben, was sie eigentlich möchten.

Die kommende Entwicklung hier ist dann aus den Jahren ebenfalls wieder unschwer vorherzusehen:


- bringt Olympus zu PK nur ein Holzmodell für 2013, geht es eh zu Ende

- bringt Olympus zur PK eine aufgemöbelte E-5-MKx, dann geht das Wehklagen und die Häme in die nächste Runde, auch wenn weltweit die FT-ler ihre Objektive in der Mehrzahl doch behalten werden und einfach dreist weiterfotografieren mit neuer Kameratechnik

- und bringt Olympus doch eine große mFT passend zu dem FT-Zubehör, dann will es natürlich keiner gewesen sein von den großen Diskutanten (nach dem Motto: "ich hab ja nur gesagt, dass es keine FT-Kamera mehr gibt" und behält so natürlich wie immer Recht, was ganz wichtig ist)


Das Ganze hat also bereits einen gewissen Anflug von Langeweile ...


* * *

Was Olympus wirklich beabsichtigt, hätte manchem aber vielleicht auch klar werden können, wenn er mal in die Datenblätter zum Zubehör der EM-5 geschaut hätte.

Dort kann man den Gedanken einer Synthese der Systeme schon jetzt einigermaßen klar erkennen; die Konstrukteure haben nämlich bereits jetzt darauf geachtet, dass eine Kompatibilität z.B. zur FT-Makroblitzeinheit bezüglich der Steuersignale sowie zur drahtlosen IR-Blitztechnik sehr wohl gegeben ist ...

Vielleicht hätte der Threadtitel ja auch lauten sollen: "Haben FT-Objektive noch eine Zukunft" ? - um dem Ganzen mal etwas neuen Pepp zu geben ...



M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Vielleicht hätte der Threadtitel ja auch lauten sollen: "Haben FT-Objektive noch eine Zukunft" ?



M. Lindner

Wohl wahr! Wenn man nicht extrem mit dem optischen Sucher verbunden ist, dürfte dies wohl die entscheidende Frage sein.

Mir persönlich würde OBS sogar ein wenig besser gefallen als eine Fortsetzung von FT-Kameras, könnte man doch den Objektivpark ggf. durch mFT-Objektive ergänzen (auch wenn ich die meisten für mäßig interessant halte). Hinsichtlich des Suchers bin ich eher indifferent. Ein guter optischer Sucher ist dem EVF meiner Meinung nach zwar gleichwertig, den Sehschlitzen der kleinen Olys braucht hingegen aber niemand nachzutrauern.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

@ Schlawiner:

Kann deine Argumentation gut nachvollziehen und genau für solche Nutzer wie dich ist die Fortführung von FT oder die Einführung des OBS ein absoluter Segen und unglaublich wünschenswert.

Auch sicher ist, dass diese Nutzergruppe deutlich kaufkräftiger und margenträchtiger für Olympus ist, als der "gemeine" Kit-Käufer.

Ich kann mir halt nicht so recht vorstellen, dass es so viele von dieser Gruppe (noch) gibt. Aber da kann ich auch gänzlich falsch liegen.

Na, gänzlich wohl nicht, aber das die Fortschritte bei den Oly-Sensoren in Bezug auf MP und ISO (nicht aber BQ) nicht ganz so rasrant daher kamen wie bei der kumulierten Konkurenz war doch bei der E-1 schon fast absehbar. Spätestens die 5 Jahre bis zur E-3 haben klar gemacht, dass Oly-Kunden Geduld mitbringen müssen. Wer wirklich Geld in Top-Pros investiert hat, ist entweder schon längst zu KB gewechselt, und das sicher auch unabhängig davon, wie es mit FT weitergeht, oder hat noch Zeit. Ich sehe da kaum noch Abwanderungspotential.
Was bei FT tatsächlich schiefgelaufen ist, konnte man jahrelang in der Kaufberatung beobachten. Die grosse Masse der "Systemwechsler" hat, anstatt es mal mit einem besseren Objektiv zu versuchen, den Einsteigerbody mit Kitglas gegen den nächsten Low-End-Body mit Kitglas getauscht. Den Grossen konnte das egal sein, weil es dort wechselseitig lief, für Olympus war das leider fatal. Die Strategie, mit billigen und guten Kits anfixen, um diesen Kunden dann über die Jahre Objektive zu verkaufen, ist mangels Qualitätsbewustsein komplett in die Hose gegangen.

[Mal abwarten, was Canon bringt: Sollte es da ein 45/1.8 für 49,99 Euro geben, sind wahrscheinlich einige mFTler schneller weg als man PEN sagen kann]
Womit der Schlawiner ja recht hat, und das unabhägig von der Qualität der 50€-Scherbe. Hauptsache billich.

Andererseits scheint sich aber auch ein Trend von KB zu mFT anzudeuten. Was auch nicht weiter verwunderlich ist. Für die Online-Galerie, das Fotobuch oder ein Billigposter braucht es alles, nur keine D800.

Der einzige Grund für eine neue FT-Kamera bzw das OBS besteht mMn darin, Zeit zu schinden, weil sie ansonsten mit dem mFT-Spitzenmodell warten müssten, bis die entsprechenden Objektive lieferbar sind und es einen erheblichen Unterschied macht, ob Oly mindestens 4 Zooms und 2 FB in 2-3 Jahren im Regal stehen haben müssen, oder sich, wenn es sein muss, 10-15 Jahre für die Transition Zeit lassen können. Denn, wie gesagt, ein 35-100/2 mFT wird sicher kleiner, leichter und vllt günstiger, aber sicher nicht in der gleichen Relation wie beim 9-18. Ein Zeitrahmen von bis zu 20 Jahren entspricht auch einem brachenüblichen Modellzyklus für ein Spitzenobjektiv.
Diese Strategie zeichnet sich auch zB durch das 70/1.8 ab, das offensichtlich eine systemübergreiffende Lücke im Objektivangebot schliesst. Ein lichtstarkes 100er Makro wäre hierfür zB ein weiterer Beleg.

Olympus hat offen ein Modell über der OM-D angedroht, nur ohne Angeberobjektive brauchen sie über eine Angeberkamera erst garnicht nachdenken.

Wie viele Nutzer gäbe es denn wirklich, die für Reisen das 12-50er haben und dann noch gleichzeitig für den gezielten Fotoausflug das 12-60er wegen der besseren Bildqualität, der höheren Lichtstärke und der geringeren Verzeichnung kaufen würden.

Das wären die gleichen Leute, die sich ein 12-60 gekauft haben, obwohl bei der FT-Kamera ein Kitglas dabei war, oder sie schon ein 14-54 hatten ;)

Ich finde Olympus sollte keine weitere FT Kamera bringen, sondern ihre volle Energie in mFT stecken und das System so weiter entwickeln, dass niemand mehr FT nachtrauert.

Da würde ich dir fast recht geben, allein, die "Energie" die für für eine E-7 benötigt wird dürfte in Relation zum Aufwand, zeitnah eine komplette Objektivserie an den Markt zu bringen, verschwindend gering sein. Die Komponenten für erstere liegen nämlich schon jetzt im Lager.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Antwort auf "der Schlawiner" # 1389:

... stimmt, mich würde als bekennender Makroist z.B. die Sucherlupe und die Restlichtverstärkung eines digitalen Suchers reizen; solange man es aber noch nicht technisch umsetzen kann, dass ein EVIL-Sucher mit einem Winkelsucher kombinierbar ist, ist das ganze in der Praxis für Makrofotografen professionell nicht sinnvoll.

Insofern besteht noch viel Entwicklungsbedarf in der Praxis abseits von dem Diskussionsbedarf der Forengemeinde (meist theoretischer Natur)


M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Fotografen die gerne groß schleppen, kaufen aber kein mFT.

Aber durchaus bei Olympus...

Und wie gesagt, manchmal gehts halt nicht anders..

Was mFT an Kleinstbauweise möglich macht, sieht man doch eindrucksvoll am 9-18mm. Das FT 9-18mm wiegt fast das doppelte und ist gefühlt auch doppelt so groß/wuchtig, hier der Größenvergleich auf dem ersten Bild:
Wurd ja schon erklärt...Hat was mit Retrofokus etc. zu tun. Leider ist das nicht so eben zu übertragen auf den Telebereich.

Vielleicht hätte der Threadtitel ja auch lauten sollen: "Haben FT-Objektive noch eine Zukunft" ?

Gute Frage:D

Edit:
ass ein EVIL-Sucher mit einem Winkelsucher kombinierbar ist

Ist der E-V2 nicht einer?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

"Zitat:
Vielleicht hätte der Threadtitel ja auch lauten sollen: "Haben FT-Objektive noch eine Zukunft" ?

Antwort: Gute Frage [+Häme-Icon?]"


... genau das meinte ich mit "Langeweile"

Nur soviel: Man kann auch heute noch mit einer alten OM-4ti und an sich alten Objektiven wie dem 1.2/50er OMZ sehr gute "analoge" filmbasierte Fotografie machen, diese dann digital einscannen usw. ...

Aber das ist dann manchem hier wieder wahrscheinlich zu viel Praxis.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Antwort: Gute Frage [+Häme-Icon?]"


... genau das meinte ich mit "Langeweile"

:D= Grinsen...Weil du mal einen wichtigen Punkt angesprochen hast, der sonst untergeht...Aber, Kommunikation ist ein schwieriges Pflaster.

Und Langeweile? Wär schön.
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

ok, dann habe ich Dich da mißverstanden, Sorry

zum
Zitat "... ein EVIL-Sucher [bisher nicht] mit einem Winkelsucher kombinierbar ist "

Frage: Ist der E-V2 nicht einer? ..."


... Nein, da er nur im Querformat funktioniert wie auch so manche Schwenkkonstruktion für den Kameramonitor ... also man fängt bei Vielem wieder bei Null an.

Obwohl manche ja gar nicht mehr Hochformat fotografieren (können) und sich alles via EBV aus den Bildern herausschneiden, unbeachtet der Qualitätseinbußen beim "Hochrechnen" (was nicht unterbleiben darf, da beim Herausschneiden von Hochformatbildern oft über 50% der Bildpixel verloren gehen). Das ist schon interessant, da hier ja gerne lang und breit über jedes Quäntchen Qualität der Hardware diskutiert wird, was man so dann in der EBV gleich wieder leichtfertigt opfert. Dann kann man sich die Ausgaben für manche teure hardware auch eigentlich gleich sparen.

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hat schon jemand eine "einfache" Email an Olympus geschrieben mit der Frage nach dem Fortbestand des FT Bajonetts - Zukunftssicherheit.

:confused:
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hat schon jemand eine "einfache" Email an Olympus geschrieben mit der Frage nach dem Fortbestand des FT Bajonetts - Zukunftssicherheit.

:confused:

Wozu denn? Da wird auch nichts anderes rauskommen, als die hier alle paar Seiten zitierten und geflissentlich ignorierten offiziellen Aussagen.
Zukunftssicherheit? Im Electronic-Consumerbereich?
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hat schon jemand eine "einfache" Email an Olympus geschrieben mit der Frage nach dem Fortbestand des FT Bajonetts - Zukunftssicherheit.

:confused:

... sicher, aber wie gehabt, dass man nämlich gerade vor der Photokina dazu keinerlei Aussagen trifft gerade im Hinblick auf die Konkurrenz (in die Karten gucken) und verweist auf die offiziellen Verlautbarungen.

M. Lindner
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Hmm - also wie ich schon sagte - ich denke die Adaption des 16 Mp Sensors in die E5 sollte kein allzu großes technisches Problem darstellen - dazu ein paar aktuellere Speicherbausteine und Bildprozessor - und fertig ist die E7.

Und ich denke erst einmal wird das auch so kommen!
 
AW: [FT] Wird es noch eine FT-Kamera geben?

Das ist doch albern. Wer redet denn wo was schön? Oder willst du jetzt allen ernstes wirklich behaupten, dass, wem die E-5 heute nicht fein genug ist, 2013 eine E-7 kauft?

Ich bin einer, der so denkt.

Ich kaufe heute keine E-5, weil das das Preis- Leistungsverhältnis nicht stimmt und der Kamera ein paar Eigenschaften fehlen, die heute auf dem Markt üblich sind und die ich haben will.
Eine E-7 in einer ähnlichen Preisregion wie heute und mit aktuellen Komponneten die E-5 wäre für mich zumindest überlegenswert.

Wahrscheinlich ende ich aber bei einer OM-D, so wie's derzeit ausschaut und tausche kompakte Größe, Optikvielfalt und billigeren Preis gegen optischen Sucher und schnellen AF (mit den FT Optiken) einer hypothetischen E-7.

Ideal wäre für mich eine moderne E-xxx, aber da hofft man wohl vergebens.

Oder mit der OM-D zufrieden wäre? Die ist Ende 2013 nämlich auch veraltet. Gabs bei Oly denn überhaupt schonmal einen Sensor, der nicht schon von Anfang an veraltet war? Da scheint mir ein Systemwechsel doch sehr angeraten.

Der OM-D Sensor ist gut genug. Ich rede hier nicht mal von high ISO, die sind für mich eher "nice to have", sondern von "Pixelschärfe" (da ist auch die E-5 gut) und Dynamikumfang.

Auch die Videofähigkeit spielt eine Rolle. Ein scharfes Videobild ohne nennenswerte "Sensorartifakte" bei 1080p kann man heute in der >1000 Euro Klasse sicherlich erwarten.

mfg
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten