Um hier mal die Nostalgiephilie etwas zu relativieren: früher, ja früher waren die CRT-Fernsehgeräte ob S/W oder Farbe absolut und damit auch relativ wesentlich teurer als heute, dabei aber auch wesentlich anfälliger. Der klassische CRT-Fernseher geht heute eigentlich gar nicht mehr kaputt; er kommt auf den Sperrmüll, wenn die Bildröhre abgeglotzt ist bzw. wenn ein Flachbildschirm ins Haus muss,.
Gruß Ulrich
Gibt halt immer zwei Seiten zu betrachten:
1. technischer Fortschritt - heute ist vieles einfacher/schneller/günstiger/besser möglich als früher
2. Verarbeitungsqualität - heute wird aber auch vieles NOCH einfacher/billiger/schlechter produziert als es eigentlich möglich wäre, und dabei oft die Grenze zwischen "vernünftig Qualität einsparen" und "kaputtsparen" überschritten.
Manchmal ist Punkt 2 halt ein echtes Problem. Wo sind z.B. gleich nochmal die Sigmaobjektive, (egal zu welchem Preis) wo man einfach im Laden ein x-beliebiges einpacken kann und die dann auch 100% so wie sie sollen funktionieren, also garantiert hinterher keine Probleme mit AF, dezentrierten Linsen usw. machen?
Bei nem Auto ist es genauso. Bei einem Mercedes 180D von 1955 finde ich quasi nirgends, auch bei Totalzerlegung, eine Stelle wo irgendwas "murksig" gemacht ist. Alles durchdacht nach damaligen Maßstäben, solide, ordentlich. Da gibt's auch hinter den Verkleidungen keine Schlampereien. Das war halt zu der Zeit das Optimum. Bei der Konstruktion hat keiner sich gedacht "ey das soll doch eh nicht länger als 4 Jahre halten, sonst kommt der Kunde ja nicht mehr zurück und kauft sich wieder das nächste Modell". Heute sind die Autos von Punkt 1. her viel besser, aber in Punkt 2. eben auch oft viel schlechter. Damit macht man sich halt manchmal den technischen Fortschritt auch ein Stück weit kaputt.