• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontlinse EF 50mm 1.2 L versaut. Wie saubermachen? EDIT: Wieder sauber! :D

Und gegen hochwertige Protectfilter spricht ja auch nichts, aber es gibt ja das Dollste. 1000,- € für ein Objektiv und dann einen 8,- € Filter vom Grabbeltisch, alles schon erlebt ...
Mmh,
also ich habe auf allen meinen Optiken UV- oder Protect-Filter von Canon, B+W (also Schneider-Kreuznach) oder Hoya (pro 1D). Bisher bin ich damit immer gut gefahren. Insg. habe ich aber auch schon drei Filter zerstört.

Einmal ist nen Stein reingeflogen, den ein Auto aufgewirbelt hatte, einmal wars nen Dartpfeil und dann ist mir beim Wechsel mal ein Objektiv weggerollt und auf den Filter geknallt.
Jedesmal war der Filter total Schrott und das Objektiv hatte nichts abbekommen. :angel:
 
Mmh,
also ich habe auf allen meinen Optiken UV- oder Protect-Filter von Canon, B+W (also Schneider-Kreuznach) oder Hoya (pro 1D). Bisher bin ich damit immer gut gefahren. Insg. habe ich aber auch schon drei Filter zerstört.

Einmal ist nen Stein reingeflogen, den ein Auto aufgewirbelt hatte, einmal wars nen Dartpfeil und dann ist mir beim Wechsel mal ein Objektiv weggerollt und auf den Filter geknallt.
Jedesmal war der Filter total Schrott und das Objektiv hatte nichts abbekommen. :angel:
Na da passt es doch, und dazu sind alle scheinbar auch hochwertige Filter die die Abbildungsleistung wohl kaum schmälern, also nix Grabbeltisch.
Und wenn Du es in solchen Einsätzen draufschraubst, dann macht doch alles Sinn!

Bei mir ist es genau umgekehrt, ich habe allerhöchstens mal am Strand einen Protect drauf, sonst noch nie benötigt.
Andere Einsätze, andere Möglichkeiten, ist doch wunderbar.
 
Ich habe einen Heliopan UV-Schutzfilter drauf für gut 65€. :rolleyes: Hoffe mal, das ist dem Glas würdig. Also ich kenne keine Unterschiede im Bild mit und ohne Filter, daher kann ich nicht bestätigen, dass das Bild schlechter dadurch wird.
 
Ich habe einen Heliopan UV-Schutzfilter drauf für gut 65€. :rolleyes: Hoffe mal, das ist dem Glas würdig. Also ich kenne keine Unterschiede im Bild mit und ohne Filter, daher kann ich nicht bestätigen, dass das Bild schlechter dadurch wird.
Das ist doch jetzt mal ein guter Test:
Top-Filter vorhanden, also alles gut.
Jetzt noch einen schön billigen kaufen beim Händler um die Ecke.
Vergleichen und (meine) Vorurteile gg. Billigfilter ausräumen. Würde nebenbei eine Menge Kohle sparen ... :top:

Ich für meinen Teil kann dies für Cokin ggü. Lee Filtern bestätigen. Die Cokin-Schreiben verschlechterten die Schärfe, die Lee sind Top, kosten aber auch wirklich eine Schweinekohle.

Aber ich glaube jetzt wird es off-Topic, sorry, höre ja schon auf.
 
Diese Schutzglasfilter .... tststststs .... :rolleyes:
Ist wie Blumen kaufen (müssen) zum Valentinstag: reines Geldmachen!

Als ich seinerzeit z.B. mein EF 50/1.8 II fuer 105 Euro kaufte, wollte mir der Haendler noch einen super Schutzfilter fuer 70 Euro verkaufen! :lol::lol:
 
Als ich seinerzeit z.B. mein EF 50/1.8 II fuer 105 Euro kaufte, wollte mir der Haendler noch einen super Schutzfilter fuer 70 Euro verkaufen! :lol::lol:

Ja, das ist in dem Fall wirklich Perlen vor die Säue. Bei einem teuren 50L für 1300 Ömmen jedoch finde ich das noch gut angelegt. Man schläft einfach besser, zumal es die "Versiegelung" des Objektivs komplettiert. Das sagt selbst Canon.
 
Es ist und bleibt situationsbedingte Abwägungssache.

Da der Filter

a. kein Licht schluckt
b. Die Abbildungsleistung nicht schmälert

bleibt er IMMER drauf. Hab ihn noch nie abmachen müssen. Ich könnte mir aber Situationen im Gegenlicht, oder bei Nachtaufnahmen vorstellen, wo ich Refektionen und Halos bekommen könnte. Aber auf 99% meiner Bilder kommt das nicht vor, also bleibt er druff. :)
 
Ja, das ist in dem Fall wirklich Perlen vor die Säue. Bei einem teuren 50L für 1300 Ömmen jedoch finde ich das noch gut angelegt. Man schläft einfach besser, zumal es die "Versiegelung" des Objektivs komplettiert. Das sagt selbst Canon.

Fuer wird umgekehrt ein Schuh draus: man hat sich bewusst fuer ein sehr hochwertiges Objektiv fuer 1300 Euro entschieden und versaut sich die Optik mit einer zusaetzlichen Glasscheibe (Lichtbrechung, Spiegelungen, Kontrastverlusst und was weiss ich .....). Und aus den 1300 werden auch noch 1400 Euro ... :evil:

Wenn bei meinen Objektiven die Frontlinse mal einen "richtigen" Schaden haette, wuerde sie ausgetauscht! Dann hat man Pech gehabt. Das Pech kann einen auch mit Schutzfilter passieren.
Aber wg Staub oder Fettfingern einen Schutzfilter ... never! 6 Schutzfilter fuer mich waeren auch über 300 Euro ... Das rechnet sich zusaetzlich auch noch nicht mal ....

Edit: einen begruendeten Einsatz dieser Filter sehe ich nur bei widrigen Umweltbedingungen wie z.B. Sandsturm, robben durch den Urwald oder gewalttätige Demos!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Frontlinse EF 50mm 1.2 L versaut. Wie saubermachen?

T-Shirt reicht völlig.

und ein bischen spucke wenn es nicht weg geht :D

F...man hat sich bewusst fuer ein sehr hochwertiges Objektiv fuer 1300 Euro entschieden und versaut sich die Optik mit einer zusaetzlichen Glasscheibe (Lichtbrechung, Spiegelungen, Kontrastverlusst und was weiss ich .....).


Stimmt, schutzfilter sind für die katz, sie schaden mehr als was sie nutzen!

Ich habe mir heute einen neuen VW Golf gekauft er hat 25.000 euro gekostet und montiere morgen eine zusätzliche glaschscheibe vor meiner windschutzscheibe, man weiss ja nie, ein steinschlag und die die windschutzscheibe ist kaputt, sicherliche werde ich nachsts schlechter sehen und die unkontrollierten reflexe die durch so ein billiges glas erzeugt werden werden mich stören, aber ich will nicht riskieren das eventuell meine windschutzscheibe ja kaputt geht... wenn man bedenkt das so eine extra scheibe "nur" 500 euro kostet.... ist ja kein geld wenn man es mit den 25.000 euro vergleicht was mir der Golf gekostet hat !! :-) :-)

der beste schutz für die frontlinse bleibt die sonnenblende die nimmt schon mal einige schläge auf bei mir !

...und die frontlinsen sind ja nich aus zucker, da kann man schon mit den tshirt mal drüber wischen, ein bischen anhauchen und wegputzen , wo liegt das problem, klappt super, noch besser mit einen mikrofasertuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
probiert mal die groben microfaser tücher, gibt beim optiker, sehen so ein bisschen aus wie frottee.
die sind perfekt, wenn man grad kein t-shirt zur hand hat


Ich habe heute mal was ganz "Verrücktes" gemacht gemäß der Meinung, das nicht jedes Microfasertuch für Objektive gleich gut geeignet ist.
Weil ich das jetzt mal konkret wissen bzw. testen will, habe ich mir heute ein ganz besonderes "Objektiv-Reinungstuch" für einen sündhaft teuren Preis bestellt. Ist mir aber egal, ich will mal wissen, was das Ding taugt !
Oder ob`s eben doch nur ein Modefummel ist !!:(

Muss jedesfalls was ganz Neues sein, keinerlei Bilder davon noch nicht gefunden - also die "Katze im Sack" gekauft (müsste morgen oder übermorgen ankommen).:cool:

Es ist das " Manfrotto Objektiv-Reinigungstuch UYI " !!:top::)
 
.....

Es ist das " Manfrotto Objektiv-Reinigungstuch UYI " !!:top::)

Der Preis ist heiss. :eek:
Entweder ist das Tuch 5 qm gross oder es bringt beim Putzen eine zusaetzliche Vergütungsschicht auf.
Was soll das Tuch fuer diesen Preis mehr koennen als saubermachen?
Und das kann das 2er Pack Microfaser fuer 2 Euro von Aldi auch!

Berichte mal bitte!
 
Ich werde demnächst direkt am Meer shooten und da ist abzusehen, daß man mal Salzwasserspritzer auf die Linse bekommen könnte.
Wie sollte man das wegmachen? Auch einfach mit dem trockenen Tuch? Oder zerkratzt man mit den Salzkristallen nicht evtl. die Linse?
Von Spucke würde ich absehen, da dort auch Fett enthalten ist und dann hat man ne schöne Schmiererei.
Es gibt teils spezielle Objektiv-Reinigungslösungen. Ich weiß nicht, ob die was taugen oder ob da nur Alkohol drin ist, der teuer verkauft wird.

Wie würdet Ihr das mit den Salzwasser-Spritzern machen? :confused:
 
Wie würdet Ihr das mit den Salzwasser-Spritzern machen?

Entweder Filter verwenden, oder:

Salz ist wasserlöslich. Dann kann man zuerst mit einem leicht feuchten Tuch (Microfaser z.B. / T-Shirt) drübergehen und das Salz entfernen, danach wieder mit dem Schwämmchen vom Lenspen die Schlieren wegpolieren.
 
Wie würdet Ihr das mit den Salzwasser-Spritzern machen? :confused:

Solange es Salzwasser-Spritzer sind, ist das Salz in Wasser gelöst ... einfach mit einem sauberen Tuch wegwischen (also nicht mit einem Tuch, in dem bereits die Salzwasserspritzer der letzten 20 Jahre drin sind).

Wenn die Spritzer trocknen, und bereits Salzkristalle sichbar sind, erst mit dem Pinsel wegpinseln, dann erst wischen ... alternativ, einen angefeuchteten Schnipsel Tempo drauflegen und ein paar Minuten waren ... dann sind es wieder Salzwasserspritzer.

Starker Wind an einem sandigen Strand, der einem sowohl den Sand als auch Gischttropfen an die Kamera bläst, sind eine der Gelegenheiten, bei denen man über einen "Schutzfilter" fürs Objektiv nachdenken kann.
 
Was ist denn von der Aussage zu halten, dass Fingerabrücke Fettsäuren enthalten, welche die Vergütung der Linse angreifen? :confused:

... wenn man sie wochenlang einwirken lässt, ist da durchaus was dran - tut man normalerweise aber nicht.

In 99% der Fälle kommt mein T-Shirt / Hemd oder Unterhemd zum Einsatz. Wichtig ist dabei eigentlich nur, dass kein Sand oder dergleichen (z.B. Salz) auf Linse oder T-Shirt ist. Kräftig pusten, anhauchen und mit leichtem druck in kreisenden Bewegungen sauber machen. Fertig. Ab und an (so einmal im Jahr) setze ich dann mal hin und mache die Objektive ordentlich mit Pinsel und Microfasertuch etc. sauber). Ich glaube eh, dass wenn Objektive zu häufig gereinigt werden sie eher schlechter als besser werden und ein bisschen Staub auf der Frontlinse tut keinem Foto weh.

Ich habe damit in gut 20 Jahren Fotopraxis noch kein Objektiv geschrottet.

Ein befreundeter Fotograf (Professioneller Reportagefotograf) hat seine Linse meist ohne Deckel und Geli in der Fototasche (Reportage). Die Linsen schauen für einen Hobbyisten wie mich grauenerregend aus (Lack ab, schon mal kleine Dellen etc. pp), aber die Linsen selber sehen bis auf minimalste Ausnahmen eigentlich alle einwandfrei aus - da wundere ich mich doch immer wieder. Auch wie seine Bodys aussehen - furchteinflößend :D

Das schlimmste ist aber die Nüchternheit mit der mittlerweile an das Thema Fotografie herangeht ....

Genieß Dein 50er, ist ne feine Linse :)

Gruß
Daniel
 
Ich hab mir in der Apotheke ein Fläschen Isopropanol- Alkohl gekauft. Der verdampft rückstandlos. Und bei dem Optiker wo man keinen Pfennig dazu bezahlt bekommt man ein Microfasertuch für nothing.
Davon habe ich immer eins in jeder Fototasche.

Dem 50/1.2 hats bis jetzt noch nicht geschadet ;-)

Gruß aus Franken
 
Ich hab mir in der Apotheke ein Fläschen Isopropanol- Alkohl gekauft. Der verdampft rückstandlos.

Das löst aber kein Salz sondern nur Fettbestandteile, da es ein polares Lösungsmittel ist. Das eignet sich höchstens zum Nachpolieren. Zum Salz abwaschen würde ich ein Mikrofasertuch mit normalem Wasser tränken und vorsichtig die Frontlinse abwischen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten