Egal welches Kamera Modell und Front Fokus ich bei Google eingebe, man wird fündig!
Z.b. im Nikon Forum:
Hallo, ich hätte eine Frage zum AF der D300.
Der Fokus sitzt normalerweise mit diversen Objektiven perfekt auf dem Punkt. Dies gilt aber nur für Tageslicht. Sobald Kunstlicht dabei kommt, steigt die Fehlerrate drastisch an. Es entsteht ein ärgerlicher Frontfokus.
Und schon meine erste AF Kamera, die Minolta 7000 AF hatte ein Fokus Problem bei Schummerlicht und Kunstlicht.
Und dies ist auch nicht verwunderlich, hierzu sollte man sich Eventuell mal mit der AF Technik beschäftigen und von einer Technik keine Wunder erwarten.
Es ist hier im Forum zahlreich zu lesen das die Fokus Probleme (Front/Back) durch die Nutzung des Hilfslichtes weniger wird, auch hier gibt es Technische grenzen, ist ja kein Scheinwerfer.
Sowohl die K-5, K-r und viele andere Spiegelreflexkameras benutzen ein Phasenvergleichs Autofokus.
Dies ist ein Passiver AF, der ist auf ausreichenden Objektkontrast und genügend Beleuchtung angewiesen, zu wenig Licht oder Kunstlicht macht es Schwierig.
Ein Aktiver AF Funktioniert auch bei Dunkelheit mittels Ultraschall, der Passive AF ist aber durch Objektausleuchtung zu einem Aktiven erweiterbar (Hilfslicht), abhängig vom verwendeten Objektiv (Brennweite und Lichtstärke)
und der Leuchtkraft des Hilfslichtes!
Pentax und alle anderen Hersteller werden also daran nur schwer etwas ändern können, Technik setzt Physik nicht ausser Kraft.
Meiner Meinung nach wird von der Technik mehr erwartet als diese nun einmal zu leisten in der Lage ist!
Der Bremsweg eines Fahrzeugs wird durch ABS auch nicht verkürzt!
Es mag hier bestimmt jemanden mit einem echten Technischen Fokus Problem geben, aber die meisten der im Forum gezeigten "Beweisfotos" geben dies nicht wieder!
Prinzip des Phasenvergleichs Autofokus (Quelle: Wikipedia)
Autofokussensoren, die mit dem Phasenvergleich arbeiten, suchen an zwei voneinander entfernten Punkten vergleichbare Lichtintensitätsmuster. Eine erfolgreiche Fokusbestimmung kann also nur erfolgen, wenn auf der Bildausbreitungsrichtung zwischen beiden Punkten (längs oder quer) variierende Lichtintensitäten vorkommenflächige oder parallel linierte Bildmotive ermöglichen bei diesen Liniensensoren keine Fokusbestimmung.;Aus diesem Grunde sind meist mehrere AF-Sensoren in einer Kamera so untergebracht, daß deren Linienempfindlichkeiten quer zueinander orientiert sind. Um eine noch höhere Sensordichte und damit eine höhere und dynamische Fokusbestimmung zu erreichen, gibt es Kreuzsensoren deren Linienempfindlichkeit in zwei Dimensionen ausgerichtet ist. Die in der Leistungsbeschreibung eines Kameramodells oft herausgestellte Anzahl von Kreuzsensoren könnte also mit zwei multipliziert und zusammen mit den übrigen AF-Sensoren als Qualitätsgröße herangezogen werden. Kreuzsensoren sind jedoch hauptsächlich in der motivwichtigen Bildmitte platziert, wo auf gleichem Raum nicht die doppelte Anzahl Liniensensoren unterzubringen ist.
MfG
Morten
Z.b. im Nikon Forum:
Hallo, ich hätte eine Frage zum AF der D300.
Der Fokus sitzt normalerweise mit diversen Objektiven perfekt auf dem Punkt. Dies gilt aber nur für Tageslicht. Sobald Kunstlicht dabei kommt, steigt die Fehlerrate drastisch an. Es entsteht ein ärgerlicher Frontfokus.
Und schon meine erste AF Kamera, die Minolta 7000 AF hatte ein Fokus Problem bei Schummerlicht und Kunstlicht.
Und dies ist auch nicht verwunderlich, hierzu sollte man sich Eventuell mal mit der AF Technik beschäftigen und von einer Technik keine Wunder erwarten.
Es ist hier im Forum zahlreich zu lesen das die Fokus Probleme (Front/Back) durch die Nutzung des Hilfslichtes weniger wird, auch hier gibt es Technische grenzen, ist ja kein Scheinwerfer.
Sowohl die K-5, K-r und viele andere Spiegelreflexkameras benutzen ein Phasenvergleichs Autofokus.
Dies ist ein Passiver AF, der ist auf ausreichenden Objektkontrast und genügend Beleuchtung angewiesen, zu wenig Licht oder Kunstlicht macht es Schwierig.
Ein Aktiver AF Funktioniert auch bei Dunkelheit mittels Ultraschall, der Passive AF ist aber durch Objektausleuchtung zu einem Aktiven erweiterbar (Hilfslicht), abhängig vom verwendeten Objektiv (Brennweite und Lichtstärke)
und der Leuchtkraft des Hilfslichtes!
Pentax und alle anderen Hersteller werden also daran nur schwer etwas ändern können, Technik setzt Physik nicht ausser Kraft.
Meiner Meinung nach wird von der Technik mehr erwartet als diese nun einmal zu leisten in der Lage ist!
Der Bremsweg eines Fahrzeugs wird durch ABS auch nicht verkürzt!
Es mag hier bestimmt jemanden mit einem echten Technischen Fokus Problem geben, aber die meisten der im Forum gezeigten "Beweisfotos" geben dies nicht wieder!
Prinzip des Phasenvergleichs Autofokus (Quelle: Wikipedia)
Autofokussensoren, die mit dem Phasenvergleich arbeiten, suchen an zwei voneinander entfernten Punkten vergleichbare Lichtintensitätsmuster. Eine erfolgreiche Fokusbestimmung kann also nur erfolgen, wenn auf der Bildausbreitungsrichtung zwischen beiden Punkten (längs oder quer) variierende Lichtintensitäten vorkommenflächige oder parallel linierte Bildmotive ermöglichen bei diesen Liniensensoren keine Fokusbestimmung.;Aus diesem Grunde sind meist mehrere AF-Sensoren in einer Kamera so untergebracht, daß deren Linienempfindlichkeiten quer zueinander orientiert sind. Um eine noch höhere Sensordichte und damit eine höhere und dynamische Fokusbestimmung zu erreichen, gibt es Kreuzsensoren deren Linienempfindlichkeit in zwei Dimensionen ausgerichtet ist. Die in der Leistungsbeschreibung eines Kameramodells oft herausgestellte Anzahl von Kreuzsensoren könnte also mit zwei multipliziert und zusammen mit den übrigen AF-Sensoren als Qualitätsgröße herangezogen werden. Kreuzsensoren sind jedoch hauptsächlich in der motivwichtigen Bildmitte platziert, wo auf gleichem Raum nicht die doppelte Anzahl Liniensensoren unterzubringen ist.
MfG
Morten