Vielleicht solltest Du weniger in der Foto-Bild lesenDie K-r ist ja nicht gerade neu, da soll noch ein Firmware kommen??

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Vielleicht solltest Du weniger in der Foto-Bild lesenDie K-r ist ja nicht gerade neu, da soll noch ein Firmware kommen??
Da der AF der K-r im Gegensatz zur K-5 von der Konstruktion der "lichttemperaturblind" ist (also alle Wellenlängen gleich behandeln soll bzw. muss) sehe ich nicht wie der Fehler bei langwelligem Licht gerade durch einen Fehler im Algorithmus verursacht oder korrigiert werden soll - schließlich weiß der Algorithmus gar nicht mit welchem Licht er es gerade zu tun hat.
Hm... die K-r hat doch einen automatischen Weißabgleich oder? Irgendwie muss sie also die Farbtemperatur des Lichts erkennen, oder wird das erst nach der Aufnahme anhand der digitalisierten Bildinformationen eingestellt?
Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass man den AF-Algorithmus an die Einstellung des Weißabgleichs koppelt - dann liesse es sich zumindest manuell umgehen. (Soll heißen: Stelle ich den WA auf "Kunstlicht" bzw. eine warme Lichttemperatur, verhält sich der AF anders als bei "Tageslicht")
Genau dafür wurde ja der Automatische Weißabgleich in die Kamera eingebaut.Zudem möchte man manchmal auch gerne den automatischen Weißabgleich benutzen, z.B. wenn man keine Lust hat bei jedem Bild nachträglich den Weißabgleich selber am Raw-Konverter zu machen.
Das wird zu 100% nicht restlos gelöst werden. Wie gesagt, noch keine Marke hat es geschafft, das Phasen AF bei allen Kunstlichtbedingungen immer zuverlässig arbeiten zu lassen, bei keinem Modell. Will man garantiert kein FF oder BB Fokus habe, ist man bei SLRs falsch. Das geht nur mit manuellem oder Kontrast AF, das ist seit ende der 70er so.Genau, der Pentax-Mitarbeiter hat das angesichts der auch von mir geäußerten Skepsis vehement beteuert. Angeblich ist die Firmware im Alpha-Stadium und soll schon vielversprechende Ergebnisse geliefert haben. Laut Pentax soll diese einen Fehler im Algorithmus bei der Berechnung des Phasenversatzes beheben, der für den FF verantwortlich sein soll.
Ich persönlich bin sehr skeptisch, dass das FF-Problem dadurch restlos gelöst werden wird. Nach allem was ich über diese Thematik gelesen und selbst an Erfahrungen gemacht habe vermute ich eher grundlegende Probleme in der AF-Hardware.
Ich hatte beim Abholen der Kamera ein längeres Gespräch mit dem Tritec-Techniker in dem er mir versicherte, dass sich am Frontfokus bei Glühlampenlicht nichts geändert haben wird (das hat es auch nicht), dieses Problem sei schlicht im Moment nicht lösbar, auch nicht durch Tausch des AF-Moduls (gleiches hat man mir bei Pentax versichert). Man kann die Kamera entweder korrekt auf Tageslicht einstellen (das macht laut seiner Aussage Tritec) oder auf Kunstlicht (das macht Berichten zufolge anscheinend März).
Um diese grundsätzliche Problematik geht es hier aber gar nicht. Natürlich sind dem Phasen-AF ohne Farbtemperatursensor wie ihn die K-5 hat physikalische Grenzen gesetzt aufgrund der unterschiedlichen Lichtwellenlängen. Das gilt für alle Hersteller und auch alle Vorgängermodelle bei Pentax. Nur reden wir beim physikalisch bedingten FF bei Kunstlicht von ganz anderen Dimensionen (mm, fällt in der Praxis so gut wie nie auf) als beim FF-Bug der K-r (mehrere cm, fällt deutlich als Unschärfe auf). Das ist nicht auf physikalische Beschränkungen zurückzuführen sondern schlicht eine Fehlfunktion und wird vom Pentax-Support auch als solche bezeichnet. Die Vorgänger der K-r hatten diese Fehlfunktion ja schließlich auch nicht, oder wie viele Leute haben sich hier über einen Fehlfokus bei Glühlampenlicht bei der K-x oder der K-7 beschwert? Die K-r (zumindest meine) kann ja auch bei Glühlampenlicht durchaus korrekt (d.h. gut genug) fokussieren, nur meist wird eben bei solchen Lichtverhältnissen der FF-Bug ausgelöst und die Kamera springt auf den falschen Fokuspunkt. Ich hatte schon Motive da ist die K-r bei wiederholtem halben Durchdrücken des Auslösers immer zwischen dem korrekten und dem FF hin- und hergesprungen. Dabei gab es keine Zwischenstufen, entweder der Fokus hat genau gepasst oder er war immer um mehrere cm zu weit vorne. Das ist der FF-Bug und der soll bitte endlich von Pentax gelöst werdenDas wird zu 100% nicht restlos gelöst werden. Wie gesagt, noch keine Marke hat es geschafft, das Phasen AF bei allen Kunstlichtbedingungen immer zuverlässig arbeiten zu lassen, bei keinem Modell. Will man garantiert kein FF oder BB Fokus habe, ist man bei SLRs falsch. Das geht nur mit manuellem oder Kontrast AF, das ist seit ende der 70er so.
Somit ist deine Vermutung absolut richtig. Der Phasen AF hat seit ca. 1978 prinzipbedingt grundlegende Probleme bei allen Bedingungen richtig zu fokussieren, aber zum Mond zu fliegen, ist kein Problem.
Genau der Meinung bin ich auch.Das ist nicht auf physikalische Beschränkungen zurückzuführen sondern schlicht eine Fehlfunktion und wird vom Pentax-Support auch als solche bezeichnet. Die Vorgänger der K-r hatten diese Fehlfunktion ja schließlich auch nicht, oder wie viele Leute haben sich hier über einen Fehlfokus bei Glühlampenlicht bei der K-x oder der K-7 beschwert? Die K-r (zumindest meine) kann ja auch bei Glühlampenlicht durchaus korrekt (d.h. gut genug) fokussieren, nur meist wird eben bei solchen Lichtverhältnissen der FF-Bug ausgelöst und die Kamera springt auf den falschen Fokuspunkt. Ich hatte schon Motive da ist die K-r bei wiederholtem halben Durchdrücken des Auslösers immer zwischen dem korrekten und dem FF hin- und hergesprungen. Dabei gab es keine Zwischenstufen, entweder der Fokus hat genau gepasst oder er war immer um mehrere cm zu weit vorne. Das ist der FF-Bug und der soll bitte endlich von Pentax gelöst werden![]()
Guter Plan!Cashback?![]()
Hallo,Danke für all die Antworten
Bei dem neuen Modellversuch mit nebeneinander schräg aufstellen war das Ergebnis dann in meinen Augen zu schlecht.
Und weil ich bei 400€ ein einwandfreies Produkt haben möchte (oder zumindest eines wo die Feinjustierung nicht über -10 gehen müsste), habe ich mich entschieden die K-r zurückzuschicken.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, wird wohl bei der nächsten Pentax Kamera wieder wichtig sein!
Bewerten kann ich leider noch nicht :/
MFG
Also meine K-r ist nun seit 2 Wochen wieder hier und ich muss sagen.....
Top.
Nachdem meine K-r 2 mal beim normalen Service war und sich das Fokusproblem nur vom Kunstlicht ins Tageslicht verschoben hat, was ja auch nicht zufriedenstellend ist haben es die Jungs von Pentax in Hamburg wirklich geschaft.
...
Also nochmals mein großes Lob an Pentax IS in Hamburg.
Ihr seit Top und von euch bekommt man auch Sachliche Antworten in Emails.