• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokusproblem an k-r entdeckt - kann man das reparieren

Die K-r ist ja nicht gerade neu, da soll noch ein Firmware kommen??
Vielleicht solltest Du weniger in der Foto-Bild lesen :rolleyes:. Natürlich gibt es bei Pentax selbst nach Auslauf der jeweiligen Serie Firmware-Updates!
 
Da der AF der K-r im Gegensatz zur K-5 von der Konstruktion der "lichttemperaturblind" ist (also alle Wellenlängen gleich behandeln soll bzw. muss) sehe ich nicht wie der Fehler bei langwelligem Licht gerade durch einen Fehler im Algorithmus verursacht oder korrigiert werden soll - schließlich weiß der Algorithmus gar nicht mit welchem Licht er es gerade zu tun hat.

Hm... die K-r hat doch einen automatischen Weißabgleich oder? Irgendwie muss sie also die Farbtemperatur des Lichts erkennen, oder wird das erst nach der Aufnahme anhand der digitalisierten Bildinformationen eingestellt?

Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass man den AF-Algorithmus an die Einstellung des Weißabgleichs koppelt - dann liesse es sich zumindest manuell umgehen. (Soll heißen: Stelle ich den WA auf "Kunstlicht" bzw. eine warme Lichttemperatur, verhält sich der AF anders als bei "Tageslicht")
 
Hm... die K-r hat doch einen automatischen Weißabgleich oder? Irgendwie muss sie also die Farbtemperatur des Lichts erkennen, oder wird das erst nach der Aufnahme anhand der digitalisierten Bildinformationen eingestellt?

Alternativ könnte ich mir vorstellen, dass man den AF-Algorithmus an die Einstellung des Weißabgleichs koppelt - dann liesse es sich zumindest manuell umgehen. (Soll heißen: Stelle ich den WA auf "Kunstlicht" bzw. eine warme Lichttemperatur, verhält sich der AF anders als bei "Tageslicht")

Der automatische Weißabgleich geht leider erst nach der Aufnahme;)
Die manuelle Einstellung des WA auf Glühlampenlicht ist momentan übrigens tatsächlich der offiziell empfohlene Workaround von Pentax für das Problem, siehe hier: http://www.pentaxforums.com/forums/pentax-k-r-forum/140104-pentax-japan-kr-ff-workaround.html
Das Problem ist (zumindest bei meiner K-r) nur, dass der FF-Bug eben nicht nur bei Glühlampenlicht auftritt sondern mit mehr oder weniger hoher Wahrscheinlichkeit auch bei überwiegend gelb-roten Motiven in Zusammenspiel mit eher schwachen Lichtverhältnissen. Es gibt Lichtsituationen bzw. Motive bei denen ich bei 10 Aufnahmen 5 mit FF und 5 mit richtigem Fokus habe, das ganze ist also - für mich - zu unberechenbar und nicht als Workaround tauglich. Zudem möchte man manchmal auch gerne den automatischen Weißabgleich benutzen, z.B. wenn man keine Lust hat bei jedem Bild nachträglich den Weißabgleich selber am Raw-Konverter zu machen.
 
Zudem möchte man manchmal auch gerne den automatischen Weißabgleich benutzen, z.B. wenn man keine Lust hat bei jedem Bild nachträglich den Weißabgleich selber am Raw-Konverter zu machen.
Genau dafür wurde ja der Automatische Weißabgleich in die Kamera eingebaut.
Für Tests stelle ich gerne auf Manuell aber in gewissen Situationen will bzw. muss ich mich dabei einfach auch mal auf die Automatik verlassen können.
Wie hier auch schon gesagt wurde soll Tritec angeblich auf Kunstlicht justieren und Maerz auf Tageslicht.
Dabei wird aber wohl immer so eingestellt das der Fokus unter den justierten Lichtbedingungen auf 0 im Feintuning steht.
Und gehe ich dann in die Problemsituation komme ich selbst bei - oder + 10 nicht auf den Punkt.
Da frag ich mich wieso nicht einfach so justiert wird das der AF bei Tageslicht bei z.b. +5 bis +6 auf dem Punkt sitzt und bei Kunstlicht eben auf -4 bis -6 gestellt werden muss.
Damit könnte ich ja locker leben.
 
Genau, der Pentax-Mitarbeiter hat das angesichts der auch von mir geäußerten Skepsis vehement beteuert. Angeblich ist die Firmware im Alpha-Stadium und soll schon vielversprechende Ergebnisse geliefert haben. Laut Pentax soll diese einen Fehler im Algorithmus bei der Berechnung des Phasenversatzes beheben, der für den FF verantwortlich sein soll.

Ich persönlich bin sehr skeptisch, dass das FF-Problem dadurch restlos gelöst werden wird. Nach allem was ich über diese Thematik gelesen und selbst an Erfahrungen gemacht habe vermute ich eher grundlegende Probleme in der AF-Hardware.
Das wird zu 100% nicht restlos gelöst werden. Wie gesagt, noch keine Marke hat es geschafft, das Phasen AF bei allen Kunstlichtbedingungen immer zuverlässig arbeiten zu lassen, bei keinem Modell. Will man garantiert kein FF oder BB Fokus habe, ist man bei SLRs falsch. Das geht nur mit manuellem oder Kontrast AF, das ist seit ende der 70er so.

Somit ist deine Vermutung absolut richtig. Der Phasen AF hat seit ca. 1978 prinzipbedingt grundlegende Probleme bei allen Bedingungen richtig zu fokussieren, aber zum Mond zu fliegen, ist kein Problem.

Ich hatte beim Abholen der Kamera ein längeres Gespräch mit dem Tritec-Techniker in dem er mir versicherte, dass sich am Frontfokus bei Glühlampenlicht nichts geändert haben wird (das hat es auch nicht), dieses Problem sei schlicht im Moment nicht lösbar, auch nicht durch Tausch des AF-Moduls (gleiches hat man mir bei Pentax versichert). Man kann die Kamera entweder korrekt auf Tageslicht einstellen (das macht laut seiner Aussage Tritec) oder auf Kunstlicht (das macht Berichten zufolge anscheinend März).

Wie gesagt, in den entsprechenden Threads haben so einige über die Behebung des FF bei Kunstlicht berichtet. Bei denen gab es aber weder vorher, noch hinterher ein BackFokus bei Tageslicht. Auffällig dabei, es war immer Tritec und immer wurde das AF Modul ausgetauscht. Kann natürlich sein, das der FF sich nur soweit verbessert hat, das das in der Realität noch nicht aufgefallen ist. Ansonsten wäre Pentax der erste Hersteller auf dem Markt, dem das gelungen wäre, womit die den Physiknobellpreis sicher hätten. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wird zu 100% nicht restlos gelöst werden. Wie gesagt, noch keine Marke hat es geschafft, das Phasen AF bei allen Kunstlichtbedingungen immer zuverlässig arbeiten zu lassen, bei keinem Modell. Will man garantiert kein FF oder BB Fokus habe, ist man bei SLRs falsch. Das geht nur mit manuellem oder Kontrast AF, das ist seit ende der 70er so.

Somit ist deine Vermutung absolut richtig. Der Phasen AF hat seit ca. 1978 prinzipbedingt grundlegende Probleme bei allen Bedingungen richtig zu fokussieren, aber zum Mond zu fliegen, ist kein Problem.
Um diese grundsätzliche Problematik geht es hier aber gar nicht. Natürlich sind dem Phasen-AF ohne Farbtemperatursensor wie ihn die K-5 hat physikalische Grenzen gesetzt aufgrund der unterschiedlichen Lichtwellenlängen. Das gilt für alle Hersteller und auch alle Vorgängermodelle bei Pentax. Nur reden wir beim physikalisch bedingten FF bei Kunstlicht von ganz anderen Dimensionen (mm, fällt in der Praxis so gut wie nie auf) als beim FF-Bug der K-r (mehrere cm, fällt deutlich als Unschärfe auf). Das ist nicht auf physikalische Beschränkungen zurückzuführen sondern schlicht eine Fehlfunktion und wird vom Pentax-Support auch als solche bezeichnet. Die Vorgänger der K-r hatten diese Fehlfunktion ja schließlich auch nicht, oder wie viele Leute haben sich hier über einen Fehlfokus bei Glühlampenlicht bei der K-x oder der K-7 beschwert? Die K-r (zumindest meine) kann ja auch bei Glühlampenlicht durchaus korrekt (d.h. gut genug) fokussieren, nur meist wird eben bei solchen Lichtverhältnissen der FF-Bug ausgelöst und die Kamera springt auf den falschen Fokuspunkt. Ich hatte schon Motive da ist die K-r bei wiederholtem halben Durchdrücken des Auslösers immer zwischen dem korrekten und dem FF hin- und hergesprungen. Dabei gab es keine Zwischenstufen, entweder der Fokus hat genau gepasst oder er war immer um mehrere cm zu weit vorne. Das ist der FF-Bug und der soll bitte endlich von Pentax gelöst werden:grumble:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist nicht auf physikalische Beschränkungen zurückzuführen sondern schlicht eine Fehlfunktion und wird vom Pentax-Support auch als solche bezeichnet. Die Vorgänger der K-r hatten diese Fehlfunktion ja schließlich auch nicht, oder wie viele Leute haben sich hier über einen Fehlfokus bei Glühlampenlicht bei der K-x oder der K-7 beschwert? Die K-r (zumindest meine) kann ja auch bei Glühlampenlicht durchaus korrekt (d.h. gut genug) fokussieren, nur meist wird eben bei solchen Lichtverhältnissen der FF-Bug ausgelöst und die Kamera springt auf den falschen Fokuspunkt. Ich hatte schon Motive da ist die K-r bei wiederholtem halben Durchdrücken des Auslösers immer zwischen dem korrekten und dem FF hin- und hergesprungen. Dabei gab es keine Zwischenstufen, entweder der Fokus hat genau gepasst oder er war immer um mehrere cm zu weit vorne. Das ist der FF-Bug und der soll bitte endlich von Pentax gelöst werden:grumble:
Genau der Meinung bin ich auch.
Das neue AF System hat einen Fehler.
Dieser tritt nicht bei allen Kameras auf aber bei vielen und dort in einer derart ausgeprägten Form das er durch die AF Feineinstellung nicht zu beseitigen ist obwohl das AF Feintuning eigendlich genau dafür da sein sollte.
Und Pentax sollte nicht nur sondern MUSS diesen Fehler beseitigen. :grumble:

Guter Plan!:top:
04.2011 ne K-r für 680 Euro gekauft um sie 12.2011 für 100 Euro und 800 Euro Zuzahlung gegen eine K-5 zu tauschen.:eek: :confused: :ugly:
Also so locker sitzt das Geld bei mir nicht.
Da trete ich lieber vom Kaufvertrag zurück und verabschiede mich von Pentax.
Die 6 Monate sind zwar schon rum aber meine Kamera ist ja nun bereits seit 08.2011 fast dauerhaft mit der Post unterwegs ohne das das von mir angegebene Problem beseitigt wurde.
Von daher sehe ich das Recht auf Vertragsrücktritt wegen Nichterfüllung weiterhin als gegeben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für all die Antworten :)
Bei dem neuen Modellversuch mit nebeneinander schräg aufstellen war das Ergebnis dann in meinen Augen zu schlecht.
Und weil ich bei 400€ ein einwandfreies Produkt haben möchte (oder zumindest eines wo die Feinjustierung nicht über -10 gehen müsste), habe ich mich entschieden die K-r zurückzuschicken.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, wird wohl bei der nächsten Pentax Kamera wieder wichtig sein! :)
Bewerten kann ich leider noch nicht :/

MFG
 
Danke für all die Antworten :)
Bei dem neuen Modellversuch mit nebeneinander schräg aufstellen war das Ergebnis dann in meinen Augen zu schlecht.
Und weil ich bei 400€ ein einwandfreies Produkt haben möchte (oder zumindest eines wo die Feinjustierung nicht über -10 gehen müsste), habe ich mich entschieden die K-r zurückzuschicken.
Vielen Dank für die schnelle Hilfe, wird wohl bei der nächsten Pentax Kamera wieder wichtig sein! :)
Bewerten kann ich leider noch nicht :/

MFG
Hallo,
ich möchte noch zu bedenken geben, dass der Sensorbereich für den zentralen Fokus größer ist als das eingeblendete rote Kästchen - es ist in etwa so groß wie der innere runde Rahmen im Sucher. Das führt bei mir immer wieder zu Frontfokuseffekten. An gleicher Stelle, aber mit bedacht fokussiert, bekomme ich scharfe Fotos hin.

Bei den großen Akkus dürfte das allerdings nicht passieren und in diesem Fall wäre das ein Fall mit Produktmangel.
 
@hopsing:
Danke für den Hinweis, aber wie kann man, wenn einfach jedes Mal nur dieses kleine Kästchen leuchtet, da genau drauf achten, dass er das genau mit dem mittleren Fokuspunkt fotografiert das er soll?
Und könntest du mir kurz den Sprung zu den Akkus erklären? :P
Meinst du Akkus mit mehr Kapazität als die Originalen oder was genau meinst du?
Danke!

MFG
 
Wenn du den mittleren Fokuspunkt wählst dann bedeutet das das du nur den mittleren Kreuzsensor nutzt.
Dieser ist aber deutlich größer als der kleine Rote Punkt der dir im Sucher angezeigt wird.
Und das bedeutet das, selbst wenn der Punkt in der Mitte leuchtet, du durchaus auch mal auf etwas scharf gestellt haben kannst was weiter vorne, hinten oder daneben liegt.
Was Hopsing mit den Akkus meinte wird wohl auf Testaufbauten bezogen sein.
Wenn man auf eine sehr kleine Fläche fokussiert kann eben nicht sichergestellt werden das der AF nicht doch etwas daneben als geeigneter ansieht um darauf scharf zu stellen.
Und viele Leute nutzen ja Akkus als Testaufbau.
 
Es geht ja hier darum, ob man das reparieren kann. Diese Diskussion hatten wir schon einmal. Ein Fall für Pentax...

Die Batterietestserie ist eine tolle Möglichkeit, einen Fehlfokus grob zu prüfen - mehr nicht. Dazu benötigt man aber unbedingt eine stabile Auflage/Befestigung der Kamera (-> Stativ), ein lichtstarkes Objektiv (f/2.8 und größer) und drei gleichmäßige Gegenstände die ca. 1-2cm Durchmesser haben. Diese stellt man ca. 3cm schräg zu einander auf (Winkel 45°) und fotografiert unter Kunstlichtbedingungen mit ca. 60cm Abstand. Akkus und ein altes lichtstarkes M-Objektiv eignen sich hierzu sehr gut.

Ein Bild mit f/1.7 sagt mehr als tausend Worte.
 
Also meine K-r ist nun seit 2 Wochen wieder hier und ich muss sagen.....
Top.
Nachdem meine K-r 2 mal beim normalen Service war und sich das Fokusproblem nur vom Kunstlicht ins Tageslicht verschoben hat, was ja auch nicht zufriedenstellend ist haben es die Jungs von Pentax in Hamburg wirklich geschaft.
Der AF sitzt deutlich besser unter allen Lebenslagen.
Klar....Einige Unscharfe Bilder produziert man immer noch aber das ist normaler Ausschuss durch Bedienfehler.
Hab nun aber auch aufgehört auf Testaufbauten zu fotografieren und mich stattdessen wieder damit beschäftigt wofür die Kamera eigendlich da ist.
Rausgehen, Motive suchen und fotografieren.
Und diese Ergebnisse lassen sich allesammt sehen.

Also nochmals mein großes Lob an Pentax IS in Hamburg.
Ihr seit Top und von euch bekommt man auch Sachliche Antworten in Emails.
 
Das ist schön. Hätte jetzt nicht gedacht, das die das noch hinkriegen. Bei meiner K-r reicht ja Fokusfeinverstellung für Kunstlicht.

In anderen Threads wurde auch noch hingewiesen, dass der mittlere Kreuzsensor recht groß ist. Ich konnte damit bewußt FF produzieren, aber auch BF. Es kommt also auch darauf an, welche Ecke des Kreuzsensors "den Fokus erfasst und schaltet". Manchmal geht es nur manuell oder via Quick-Shift.
 
Das stimmt.
Der mittlere Kreuzsensor erfasst in etwa die gesammte Fläche innerhalb der beiden abgerundeten Klammern.
Und wo sich der AF innerhalb dieser Markierungen eine Kante sucht auf die er am bessten Fokusieren kann ist reines Glücksspiel und zählt zum normalen Ausschuß.
Wenn ich jedoch auf eine gerade Fläche fokissiere, die den gesammten Sensor abdeckt dann sollte der Fokus weder dahinter noch davor liegen.
Und dies tat er bei mir ja leider deutlich...Erst bei Kunstlicht und nach dem ersten Servicebesuch dann bei Tageslicht.
Aber dies ist nun anscheinend erledigt.
Aber ich werde auch nicht mehr mit 18mm Brennweite und ner Blende von 3,5 auf 40-60cm entfernte Akkus fotografieren denn das ist alles andere als Praxisorientiert und mag vieleicht ein Problem zeigen aber eben eines was einem unter Alltagsbedingungen nicht auffällt.
 
Also meine K-r ist nun seit 2 Wochen wieder hier und ich muss sagen.....
Top.
Nachdem meine K-r 2 mal beim normalen Service war und sich das Fokusproblem nur vom Kunstlicht ins Tageslicht verschoben hat, was ja auch nicht zufriedenstellend ist haben es die Jungs von Pentax in Hamburg wirklich geschaft.
...
Also nochmals mein großes Lob an Pentax IS in Hamburg.
Ihr seit Top und von euch bekommt man auch Sachliche Antworten in Emails.

Interessant, freut mich, dass Deine K-r jetzt funktioniert! :top:
Meine habe ich inzwischen auch ein 2. Mal eingeschickt (diesmal zu Maerz HH, war zuvor bei Tritec) da der FF-Bug bei mir nach wie vor auch bei schwachem Tageslicht regelmäßig zuschlägt, insbesondere bei Motiven mit warmen Farben (Bei hellem Tageslicht bzw. Sonnenschein passt i.d.R. alles). Im Sommer ist mir das nicht so aufgefallen, aber bei den letzten Fotoshootings bei bedecktem Himmel und mäßig hellem Licht hatte ich wieder so viel eindeutig auf das FF-Problem zurückzuführenden Ausschuss, dass meine Geduld langsam zu Ende ist und ich noch einen Reparaturversuch wagen muss weil der AF einfach zu unzuverlässig ist.

Ich habe aber irgendwie nicht so viel Hoffnung, dass Maerz das hinkriegen wird, deshalb schon mal die Frage: Weißt Du was Pentax HH gemacht hat (nur Justage oder Tausch des AF-Moduls) und an wen muss man sich da wenden (gerne per PM)? Wurde Dir dieser Weg nach dem zweiten Fehlversuch angeboten oder hast Du Dich selber direkt an Pentax gewendet?
 
Mir wurde vom Händler, bei welchem ich die Kamera Online bestellt habe, eine EMail Adresse von einem Techniker bei Pentax HH gegeben.
Diesen habe ich angeschrieben und er bat mich gleich um Entschuldigung für die Umstände und bat darum die Kamera zu ihm zu schicken.
Laut seiner Aussage wurde eine Korrektur an der Software vorgenommen und das AF Modul in die richtige Position gebracht.
Ich tippe einfach mal das die dort genauer sind als anderswo.
 
Hallo Christer,

herzlichen Glückwunsch zur funktionierenden K-r. Das ist ja ein interessanter Beitrag, den du da schreibst. Vielleicht ist das die Lösung. Hardwareeingriff mit Softwareänderungen.

Hört sich fast so an. Ich möchte Dir Mut zu sprechen, ruhig einen expliziten Fokustest nach bewährtem Aufbau zu machen. Wenn du ein gutes Gefühl hast, wirst du sicherlich nicht enttäuscht werden. Hatte es auch gemacht und mich gefreut.

@sTi
Ich denke du hast einen Fehler gemacht. Die Werkstätten versuchen zunächst immer erst einmal mit einer Fokuspunktverstellung sich aus der Affaire zu ziehen. Erst beim zweiten Mal hatte es bei vielen geklappt. Auch März wird erst pfuschen. Tritec hätte vielleicht als nächstes richtig agiert.
Viele Grüße
Christoph
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten