• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokusproblem an k-r entdeckt - kann man das reparieren

Solange hier nicht eine wasserdichte Lösung parat ist werde ich jedenfalls keine Zollstöcke oder Charts fotografieren, dann ist es erträglich.... :evil:
 
Solange hier nicht eine wasserdichte Lösung parat ist werde ich jedenfalls keine Zollstöcke oder Charts fotografieren, dann ist es erträglich.... :evil:
Ich hatte just die K-r im Urlaub auf Mallorca mit und finde unter 1500 Fotos nur ganz wenige die ich als technisch schlecht bewerten würde, jedenfalls wesentlich weniger Ausschuss als bisher mit der K100D und K10D. Es gibt schlichtweg Situationen und Objektive die die K-r derzeit nicht wuppt- unabhängig davon ist die K-r für die Knete aber trotzdem insgesamt eine richtig gute Kamera.
Deshalb werde ich meine K-r behalten, egal ob das Fokusproblem irgendwann gelöst wird oder nicht. Ich habe zugegebenermaßen allerdings auch den Vorteil notfalls auf die K100D/K10D ausweichen zu können.
 
Seit über drei Monaten hab ich jetzt auf eine Lösung von Pentax für das FF Problem meiner Kr gewartet. Sie war inzwischen auch bereits zum Service in der Hoffnung, dass eine neue Justage des Phasen-AF etwas bringen könnte - Pustekuchen.

Diese Woche habe ich dann eine gebrauchte K7 in der Bucht erstanden, die heute gekommen ist. Heute Abend dann der schnelle Test: Versuchsaufbau in der Küche, FA 50mm/1.4 auf die Kr aufgesetzt, Foto, wie immer unscharf mit FF. Objektiv abgeschraubt, rauf auf die K7, gleiche Einstellungen wie bei der Kr, Foto, ... und scharf. Rauschverhalten ist nicht so schlecht, wie ich es befürchtet habe. Keine Frage, die Kr ist hier besser, aber das akzeptiere ich.
Naja, und dann das 2. Einstellrad hab ich auch vermisst :)

Die Kr halte ich noch, vielleicht kommt ja doch noch was von Pentax. Aber erst einmal werde ich jetzt mit der K7 unterwegs sein und so ausgiebig testen.
 
Das Problem welches ich noch habe, ist der Gedanke, dass der FF-Fehler nach gewisser Zeit wieder auftaucht. (...)

Viele Grüße
Christoph

Hast du auch in Betracht gezogen, dass evtl ein dicker Staubkorn oder ein Fussel auf dem AF-Linsensystem war?

Evtl. hat der Pentax Service da nur ein mal reingepustet, oder drübergewischt, (ich vermute mal, so etwas machen die zu allererst) und dann den Fehler nicht mehr lokalisieren können.

Ich vermute auch, die werden solche Kleinigkeiten wie "Kamera auspusten" oder "AF-Linse sauberwischen" nicht unbedingt im Reperaturbericht vermerken.
 
Moinmoin liebe Gemeinde

@raps
so etwas könnte ich mir auch vorstellen. Hast Du Ahnung, wie so ein PhasenAF aufgebaut ist und aussieht?
Wenn dies so wäre, dann frage ich mich, ob es ein Mangel in der Produktionslinie ist, oder ob das Gehäuse so konstruiert ist, dass jederzeit wieder ein Staubkorn oder Fussel zu diesem Fehler führen kann.

@all
Hat jemand aus dem Forum Ahnung, wie so ein Phasen AF an der K-r aussieht, oder vielleicht eine Sprengzeichnung oder Foto von den relevanten Bauteilen? Das würde zur Verbesserung der Vorstellungskraft beitragen.

Viele Grüße

Christoph
 
@ Christoph:

Im Boden des Spiegelkastens, unterhalb des Hauptspiegels, sitzt das AF-Modul. Da kann durchaus Staub drauffallen.
 
Hallo Lion,
ich habe da ein optisches Bauteil auf dem Boden des Spiegelkastens gesehen. Allerdings frage ich mich, wie das Bild denn da hin kommt, wenn beim PhasenAF der Spiegel doch in Normalstellung sein muss. Könnte es sein, dass das Teil zum KontrastAF gehört, mit dem es ja eigentlich keine Probleme gab? Übrigens meine K-r funktioniert immer noch tadellos - das will ich an dieser Stelle noch mal betonen. Allerdings hatte ich Sie nach dem letzten Service-Besuch noch nicht sooo oft nutzen können und nun ist auch noch das Wetter schlecht. Und ständige AF-Testaufnahmen macht man nur, wenn etwas nicht stimmt und man hofft, dass es ja eigentlich nicht so sein darf :D
Ein intensiverer Einsatz zeichnet sich nächstes WE ab. Allerdings werden da vermutlich ein paar experimentelle Schummerlichtaufnahmen von einer Party dabei sein und mal sehen ob ich da nicht wegen LiveView gleich auf den KontrastAF zurückgreife. Aber auch da geht ja mit zusätzlichem Spiegelgeklappere der PhasenAF :). Eigentlich bin ich eher der, der die Feierlichkeit genießt und nicht Fotos macht, aber ich bin neugierig, was die Kamera so kann und ich freu mich jetzt schon drauf.
Viele Grüße
 
@ Christoph:

Das Bauteil im Boden ist das AF-Modul. Wie das Bild dort hinkommt? Unter dem Hauptspiegel hängt der kleine AF-Hilfsspiegel, der das dann zum Modul lenkt. Wenn die Position des Hilfsspiegels nicht korrekt ist, teilweise auch durch einen schiefen Hauptspiegel bedingt, dann hat das durchaus AF-Probleme bis zu Fehlfokus zur Folge. Googel mal zum Thema Canon 1D Mark III und AF-Hilfsspiegel (engl. Submirror).
 
Hallo Forum,

zum Thema kann ich beitragen, daß meine K-r seit dem Einschicken zu Foto-März recht gut fokussiert. Bisher ist mir kein reproduzierbarer Fehlfokus mehr aufgefallen. Genau kann ich's allerdings noch nicht sagen, denn in den letzten Tagen habe ich immer bei TagesLicht fotografiert.
In den nächsten zwei tagen könnten aber Innenraum-Fotos dran sein - ich werde berichten.

MK
 
@ Christoph:

Das Bauteil im Boden ist das AF-Modul. Wie das Bild dort hinkommt? Unter dem Hauptspiegel hängt der kleine AF-Hilfsspiegel, der das dann zum Modul lenkt. Wenn die Position des Hilfsspiegels nicht korrekt ist, teilweise auch durch einen schiefen Hauptspiegel bedingt, dann hat das durchaus AF-Probleme bis zu Fehlfokus zur Folge. Googel mal zum Thema Canon 1D Mark III und AF-Hilfsspiegel (engl. Submirror).

Hallo

ich kann keinen AF-Hilfsspiegel unterhalb des Hauptspiegels erkennen. Auch ist mir nicht klar, wie das Bild, welches auf den Hauptspiegel fällt und durch den Sucher geleitet wird, nun noch zusätzlich auf einen unterhalb sitzenden Hilfspiegel treffen kann.
Kann man zu den Wegen des AF-Lichtes noch etwas näher beschreiben?

Wenn der Spiegel hochklappt, dann fällt das Licht auf den Sensor, den man ja schon so sehr gut sehen kann. Da habe ich mal noch eine viel dümmere Frage. In der Bedienungsanleitung spricht man von einem zweiten Vorhang beim Verschluss. Ich kenne noch die alten Stoffvorhänge bei den SLR-Kameras. Aber wo ist denn hier der Vorhang? Wird dies elektronisch bei der Bildauslesung des Bildsensors geregelt und man spricht aus Nostalgiegründen vom Vorhang? Also gibt es physisch ein ähnliches Gebilde wie bei den SLR-Kameras? Und wird der kurz vor der Aufnahme erst geschlossen um dann für den Zeitraum der Aufnahme wieder zu öffnen?
Habe gelesen, dass bei - ich glaube der K7 und/oder der K5 das Spiegelklappen nicht wie üblich zum Vorspannen des Verschlusses genutzt wird. Das heißt, dass bei anderen Kameras ja doch sowas wie ein echter Vorhang vorhanden ist.

Frage hat sich gerade erledigt, habe eine schwarze Abdeckung bei ner Auslösung ohne Objektiv gesehen.

Viele Grüße

Christoph
 
@ jedie:

Danke für die Links, die suchte ich.


@ Christoph:

Auf den Bildern siehst Du den AF-Hilfsspiegel. Beim hochgeklappten Hauptspiegel sieht man den nicht mehr so gut.

DAs mit dem Vorhang ist wohl von früher geblieben. Die Verschlußlamellen sind aber aus Metall. Das mit dem 2. Vorhang bezieht sich auf das Blitzen auf den 2. Vorhang.
 
Ja super, das ist der Grund, warum ich immer wieder froh bin, mich hier angemeldet zu haben.
Da habe ich dann später Gute Nacht Lektüre um besser verstehen zu können.

Danke.
 
Moinmoin,

jetzt ist die Verwirrung komplett. Der Link http://www.scandig.info/Autofokus.html verweist auf eine Seite, mit einer schönen Erklärung der Funktionsweise des AF Allerdings gibt es einen wesentlichen Wiederspruch innerhalb der Beschreibung. Wenn man auf das schematische Bild mit den Wegen des Lichts und den Spiegel und Prisma etc. mit der Maus drüber fährt, dann geht ein Fenster an der Maus auf, in dem von einem teildurchlässigen Spiegel die Rede ist, denn sonst kann ich mir auch nicht vorstellen, wie das Licht auf den AF-Hilfsspiegel kommt. Das ist ja ok und verständlich. Allerdings steht schon im übernächsten Absatz unter diesem Bild folgendes: "...DSLR-Kameramodelle mit teildurchlässigen Spiegeln, die das Hochklappen des Spiegels überflüssig machen würden, sind noch nicht auf dem Markt...."
Ok nun gibt mittlerweile die SLTs von Sony - aber Schwamm drüber. Meine Frage ist nun: Ist es ein teildurchlässiger Spiegel oder kein teildurchlässiger. Oder ist die Prozentzahl des durchgelassenen Lichts einfach nur zu verschieden und die Betonung beim Zitat liegt auf "...die das Hochklappen des Spiegels überflüssig machen würden..."?

Ansonsten ein schöner Artikel mit der Minolta 7000 als "Sputnikschock" in der Kameraindustrie:lol:

Viele Grüße
Christoph
 
Einfach reinschauen bei richtigem Licht.:) Bei meiner Olympus hat man ganz genau gesehen, dass ein kleines Recteck in der Mitte des Hauptspiegels teildurchlässig war. darunter war etwa im 30 grad - winkel der hilfsspiegel angebraucht, der bei heraufgeklappten hauptspiegel an den denselben raufklappt.
 
Ein leicht durchlässiges Feld habe ich jetzt bei direktem Sonnenlichteinfall auch gesehen. Kann es sein, dass bei der K-r der Hilfsspiegel relativ schmal ist, oder mehrere schmale hintereinander gelegt wurden?

Viele Grüße
 
Ein leicht durchlässiges Feld habe ich jetzt bei direktem Sonnenlichteinfall auch gesehen. Kann es sein, dass bei der K-r der Hilfsspiegel relativ schmal ist, oder mehrere schmale hintereinander gelegt wurden?

Viele Grüße
Kleiner Hinweis: Du bist von deinem selbst initierten Thema inzwischen völlig abgekommen und diskutierst die Bauart von Hilfsspiegeln. Ich disaboniere dann mal...
 
Hier werden so viele Vermutungen angestellt dass einem die Haare streuben. Ich weiß nicht wozu das dienen soll außer nur weiter Verwirrung unter den Usern zu stiften.
Dass das Frontfokusproblem was mit Staub zu tun haben soll den der Service einfach so wegwischt und alles ist Prima glaub ich kaum...das klingt so nach Durchhalteparole.
 
Ich hoffe mal ich bin hier richtig...
Habe jetzt seit neuestem auch eine K-r und habe, nachdem beim Fotografieren von Personen auf Bauchhöhe immer nur der Kragen scharf war, mal so nen schickes Testchart abfotografiert.
Und wenn ich mich nicht täusche habe ich auch ein FF-Problem (Bild 1) :/
Mit Feinjustierung auf -10 ist es schon weniger (Bild 2).
Das dritte Bild ist im Live View entstanden.
Ohne jetzt 24 Seiten durchlesen zu können: Bringt da ein Firmware-Update was?
Bemerkt man das Problem in Innenräumen dann bei -10 deutlich oder stört das eher weniger?
Und es ist wirklich so, dass es NUR bei Kunstlicht auftritt?

(Alle Bilder bei f/4, 1/25 sec, Iso 100, 28mm und Blitz mit Stativ)







MFG
 
Willkommen im Club! :)

Na, dann sei mal froh, das du mit der Korrektur -10 schon zurecht kommst. Bei mir hats auch mit Korrektur nichts gebracht.
Wenn du die Kamera zur Justierung einschickst, wirst du sie wahrscheinlich ohne Frontfokus bei Kunstlicht zurück bekommen. Dafür haste dann mit Sicherheit, wie ich und andere hier, einen Backfokus bei Tageslicht. Beides perfekt wird die K-r meiner Meinung nach nicht errreichen. Ich habe meine insgesamt dreimal eingesandt. Das letzte Mal an Pentax direkt, nachdem sie zweimal bei Foto Maerz war. Jetzt bin ich weitestgehend zufrieden, obwohl perfekt arbeitet sie immer noch nicht, das fällt bei mir aber erst bei grösseren Brennweiten auf.

Will sagen: Vor der Justage lag der Fokus bei mir bei Tageslicht perfekt.
Ich könnte die Kamera jetzt wieder einsenden, um sie wieder so einstellen zu lassen, wie sie anfangs eingestellt war, habe dann aber wahrscheinlich wieder den Frontfokus bei Kunstlicht. Entscheiden musst du also selber, ob du dich mit der Korrektur und den Ergebnissen arrangieren kannst.
Wenn nicht, wirst du den Weg gehen müssen wie andere auch hier und die Kamera (vielleicht nicht nur einmal) zur Justage geben müssen.

Gruß
Jörg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten