• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfokus bei kleinen Brennweiten - Objektiv oder Kamera schuld?

Hi MasterFX,

ich hatte Ende 2008/Anfang 2009 die gleichen Erfahrungen mit insgesamt 4 unterschiedlichen 450D-Body´s inkl. der jeweiligen 18-55 IS - Kits gemacht.

Alle 4 Kombinationen hatten eine Macke des AF - die eine stellte bei 18mm korrekt scharf und hatte dann bei 55mm Probleme und die andere produzierte bei 18mm den gleichen Mist wie bei Dir, war dann aber bei 55mm optimal scharf.

Nachdem ich die 4 Kombi´s durch hatte, hatte ich die Schnauze von Canon voll - die totale Nerverei - kann Dich gut verstehen! Aber zum Glück konnte ich die 4 Cam´s alle wieder innerhalb der 14-tägigen-Rückgabefrist zurücksenden - so war ich mit Canon zum Glück schadlos durch.

Deshalb käme für mich eine 500D niemals in Frage, die ja das gleiche AF-Modul hat wie die 450D - ebenso das gleiche Kit.

In vielen Reviews - z.B. dpreview.com - wurde auch auf AF-Probleme der 450D hingewiesen.

Im Pentax-Forum hatte mal ein User über den AF der Canon´s folgendes ausgesagt: "Quick and dirty" kann ich nur unterschreiben!!!

Zwischenzeitlich hatte ich auch mal die Nikon D40 sowie D90 getestet - und was soll ich sagen: die AF-Genauigkeit ist (und vor allem gegenüber Canon) eine Offenbarung. AF saß jedesmal punktgenau - und das sogar bei Pics (zu Testzwecken) in fast kompletter Dunkelheit, Dank des AF-Hilfslichtes.

Schieß mal spasseshalber mit ´ner Nikon und vergleiche die Ergebnisse mit Deiner 450D - Du wirst Deine Canon in die ewigen Jagdgründe verbannen wollen - könnte ich fast jede Wette machen.

Durch meine oben beschriebene Problematik mit der 450D hatte ich seinerzeit auch viel geforscht und Info´s von anderen 450D-Usern eingeholt - und glaube mir, Du bist keine Ausnahme mit Deinem Problem - das ging und geht vielen anderen genauso.

Mach Dir mal die Mühe und teste ´ne Nikon nur mal zum Vergleich an, was die AF-Genauigkeit angeht - Du wirst begeitstert sein, was geht, wenn´s stimmt!

Und das sage ich alles nicht als Nikon-DSLR-Besitzer oder Nikon-Fan-Boy etc., sondern aus leidvoller Erfahrung - denn von der D40 sowie D90 habe ich mich nach dem ausführlichen Test wieder getrennt (da Pentax die K7 angekündigt hat, die meinen Anforderungen noch besser entgegenkommt als die D90 - wenn aber der AF der K7 nicht auf D90-Niveau sein sollte, werde ich endgültig bei Nikon einsteigen, da weiß ich was geht!).

Berichte mal weiter über Deine Erfahrungen - ggf. auch von einem Vergleich mit einer Nikon! Wäre interessant.

Gruß
denzilo
 
Mach Dir mal die Mühe und teste ´ne Nikon nur mal zum Vergleich an, was die AF-Genauigkeit angeht - Du wirst begeitstert sein, was geht, wenn´s stimmt!

Genau das ist das Problem, bei Canon, wie auch bei Nikon. Nikon ist da keinen deut besser als Canon, hatte anfang des Jahres fast alles von Canon verkauft und ausführlich Nikon (D90, D300; D700, D3 teils mehrere Bodies eines Typs mit diversen Objektiven ebenfalls teils mehreren gleichen Typs wie dem 14-24, 300 2.8 VR, 105 VR, 18-105 VR, 24-70 2.8, 70-200 2.8 VR) angetestet. Da waren auch mehrere Kombis krumm und schief von der AF Lage.

Nicht zuletzt diese Erfahrungen haben mich dann doch bei Canon bleiben lassen.
 
So, ich habe jetzt gerade das Tamron 10-24mm an der 20D testen können. Und wie ich ja bereits vermutet habe fokussiert das Objektiv daran 100%ig. Selbst noch so kleine Objekte hat das Ding auf allen Distanzen perfekt fokussiert. Autos auf 50m Distanz waren kein Problem. Ein Bild im Raum auf 5m Distanz (wo meine 450D immer auf 1,5m gestellt hat) hat die 20D perfekt fokussiert.

Tja und wat nu? Am liebsten die Kamera aussm Fenster schmeissen. Ich werde auf jeden Fall nochmal Canon mit dem Problem Kontaktieren, mal gucken was die dazu sagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kamera aus dem Fenster schmeißen? :ugly:
Lass diese mit den Canon Objektivpark nach justieren auf Garantie. Wenn dass mehr User machen würde, dann hat Canon ein Problem, ein Kostenproblem. Die Lösung wäre besser justierten Cam's auszuliefern. :evil:

Deswegen hat man ja noch die 20D als Referenz behalten und net verkauft.:cool:

Bin echt gespannt, wenn meine Canonausrüstung wieder (frisch justiert) mal bei uns werkeln kann......:grumble:
 
Lass diese mit den Canon Objektivpark nach justieren auf Garantie. Wenn dass mehr User machen würde, dann hat Canon ein Problem, ein Kostenproblem.
Das habe ich doch bereits gemacht. Laut Canon ist alles in Ordnung, aber die sturen Säcke testen ja nicht auf größere Distanzen, wodurch natürlich der Fehler auch nicht behoben wurde.
 
Schick denen doch die bilder aus der 20d (nah, mitte, fern) und die selben von der 450d und erkläre, was die 450d aus Deiner Sicht tut.

Bitte darum, die 450d so zu konfigurieren, dass sie auch 50m entfernte Objekte trifft.
 
Schick denen doch die bilder aus der 20d (nah, mitte, fern) und die selben von der 450d und erkläre, was die 450d aus Deiner Sicht tut.

Bitte darum, die 450d so zu konfigurieren, dass sie auch 50m entfernte Objekte trifft.
Das habe ich doch gemacht. Bilder wurden mitgeschickt und zu jedem Bild eine Erläuterung geschrieben, dass Objekt XY scharf ist, aber das Objekt YZ nicht was anvisiert wurde. Habe genau beschreiben, dass es NUR bei entfernten Objekten nicht passt. Darum sage ich ja, das sind sture Säcke. Die gehen nach Schema A vor und gut. Die waren scheinbar froh beim mitgeschicktem Objektiv einen leichten Fronfokus gefunden zu haben, der mir jedoch nie aufgefallen ist. Geändert an dem Unendlich-Problem hat das aber letzten Endes nichts. Und es ist ja offensichtlich kein Objektiv Problem.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde sagen sie wollen nicht. Denn wie DaKo ja schreibt haben die es dann nach zig Malen und gut zureden hinbekommen.
 
Da stellt sich die Frage ob sie nicht wollen oder können??

Nein, sie können nicht. Das AF System bei Canon (wie auch bei anderen Herstellern) läßt sich weder von Objektiv noch von Kameraseite Abstandabhängig justieren. Daher schreiben auch die Richtlinien dem Service vor, bei einer vorgegebenen Entfernung zu justieren, was dann bei allen Entfernungen passen sollte.

Nun gibt es (durchaus chaotisch auftretende) Kameraobjektivkombis, die genau dies nicht tun. Die gleiche Kamera kann mit 10 anderen Objektiven klaglos funktionieren und dasselbe Objektiv seinerseits an 10 anderen Kameras.

Es kann auch folgendes (besonders lustig auftreten (Objektive a, b, c, Kameras A, B, C)
Aa -> ok
Ab -> Frontfokus
Ac -> Backfokus
Ba -> ok
Bb -> Backfokus
Bc -> Frontfokus
Ca -> Backfokus
Cb -> Backfokus
Cc -> Frontsfokus

usw.

Die beschriebenen Ungenauigkeiten sind im herkömmlichen Sinn nicht justierbar und fallen meist bei 5.6er Optiken und normalen Darstellungsgrößen und Betrachtungsabständen im Normalfall nicht ins Gewicht, genausowenig wie bei der Jsutage durch Canon. Daher ist dies laut Canon auch kein fehler, da eben gemäß der Vorgaben aus Japan (was anderes bleibt Canondeutschland ja nicht übrig) eben im Rahmen der Justagevorgaben ok und eh nicht justierbar.

Es hilft auch nichts seine neu erworbenen Objektive oder Kameras mit den schon vorhandenen zu "testen" und wenns funktioniert oder nicht funktioniert auf die allgemeine Funktionsfähigkeit und Problemlosigkeit zu schließen.

Bei einer überschaubaren Zahl an Objektiven und Bodies aber ist das Problem durch intelligente Nutzung der insgesamt 5 Justagemöglichkeiten zumindest umgehbar, setzt aber eben den entsprechenden Willen, das entsprechende Geld oder Hartnäckigkeit beim Service (schlielich ist die Kamera ja ok) und eine gewisse Leidensfähigkeit des Technikers voraus. Komplett für alle Fokuspunkte und alle AF würde das z.B. bei einer Kombi aus 50D und 1D III und 4 Objektiven teils mit Blende jehnseits von 2.8 und teils unterhalb von 2.8 mehrere Arbeitstage dauern.

Problematisch ist, dass eben eine Jsutage der Kamera oder des Objektivs alleine nicht zum Erfolg führen wird, genausowenig wie eine Justage der betroffenen Kombis bei Einsatz mehrere Kameras und Objektive. Es muss für ein bestmögliches Ergebnis stets die Gesamtkonstellation komplett in allen Kombis abgestimmt werden. Gerade bei fremdoptiken unterschiedlicher Hersteller wirds da spätestens schwierig.
 
Ich würde sagen sie wollen nicht. Denn wie DaKo ja schreibt haben die es dann nach zig Malen und gut zureden hinbekommen.
Nein, sie können tatsächlich nicht (jedenfalls nicht direkt), es gibt im ganzen System weder von der Hardware noch von der Software her eine Möglichkeit, den AF Entfernungsabhängig zu justieren.
 
Ich reihe mich hier mal ein.

Ich bin auf diesen Thread gestossen weil ich mit dem 24-105 an der 50D bei 24 mm immer eine starken Frontfokus habe. Herumspielen mit dem Autofocusjustierprogramm brachte auch nichts weil ja bei den anderen Brennweiten alles im grünen Bereich ist. Aufgefallen ist es mir dann als die Entfernungseinstellung am Objektiv bei 24mm immer etwas weniger als bei mehr Brennweite anzeigte.

Im Moment behelfe ich mir mit AF bei 105 und AF abschalten für nen Schuß bei 24 oder halt wie in alten Zeiten manuell scharfstellen, aber leider habe ich keinen taugliche Mattscheibe dafür.

Ob ich eine Chance hätte das Objektiv an der 50D für die Brennweite 24 justieren zulassen? Oder fällt das unter Einstelltoleranz (bei >24 iss ja alles Top)?

Oder wo bekomme ich ne Schnittbildmattscheibe für die 50D her, (oder auch Prismen)
 
Gut und da ich meine Kamera nun schon einige Monate habe und ich nicht auf mein 14 tägiges Rückgaberecht zurückgreifen kann (und somit nicht 20 Bodies ausprobieren kann), muss ich mir wohl bald einen neuen Body kaufen. Mal gucken ob 40D oder 50D. Kostet ja auch ein bisschen.
 
Gut und da ich meine Kamera nun schon einige Monate habe und ich nicht auf mein 14 tägiges Rückgaberecht zurückgreifen kann (und somit nicht 20 Bodies ausprobieren kann),
Es bringt nichts, 20 Bodies auszuprobieren, wenn du einen findest, der mit den vorhandenen Optiken erst keinen Probleme hat, geht das Spiel mit dem nächsten Objektiv wieder los.

muss ich mir wohl bald einen neuen Body kaufen.
Wozu?

Mal gucken ob 40D oder 50D. Kostet ja auch ein bisschen.
Auch diese Kameras (ja selbst die CPS eigene 1D III) können zu diesem Problem führen.

Es ist auch im Grundegenommen kein Kameraproblem, was man ein für alle mal durch umgehen "defekter" Kameras umgehen kann und ebenso kein Objektivproblem. Es ist ein Problem, was sich aus dem Zusammenspiel und der Feinabstimmung von Kameras und Objektiven ergibt.
 
Es bringt nichts, 20 Bodies auszuprobieren, wenn du einen findest, der mit den vorhandenen Optiken erst keinen Probleme hat, geht das Spiel mit dem nächsten Objektiv wieder los.
Wenn ich einen Body finde, der das Problem mit Unendlich nicht hat, dann wird das wohl bei allen meinen Objektiven auch gehen. Klar evtl hat das ding dann einen Front oder Backfokus, aber das kann man ja justieren.
Es ist ja so, dass meine Kamera mit allen (U)WW Objektiven dieses Problem hat, und nicht nur mit dem einen. Die 20D geht mit allen Objektiven, die bei mir nicht gehen, wunderbar.
Ich sehe es halt nur nicht ein, für jedes Objektiv was ich kaufe, eine Brennweiten/Objektiv-abhängige Justierung durch Canon machen zu lassen. Dann kauf ich mir Ende des Jahres wieder ein neues Objektiv und muss es wieder einschicken und den dann wahrscheinlich nochmals erklären, dass sie die Kamera für den unteren Brennweitenbereich "dejustieren" sollen, damit sie funktioniert.
Sorry, das kanns nicht sein. Ich gebe doch nicht 500€ für eine Kamera aus, die ich dann zig mal zum Service schicken muss, damit das alles funktioniert. Jedes mal Versandkosten, jedes mal Wartezeit (ich musste 1 Monat warten und das Problem ist trotzdem noch da). Auch wenn es nur eine Einsteigerkamera ist, hat es einwandfrei zu funktionieren, Schluss und Aus.
Das es funktionieren kann zeigt ja z.B. die 20D. Scheinbar haben die Zweistelligen damit keine oder weniger Probleme, auch wenn sie laut deinen Aussagen vorkommen.
Fakt ist, dass es millionenfach perfekt funktioniert nur eben bei meiner 450D nicht richtig (und wahrscheinlich Tausende anderer auch nicht, nur merken es viele halt nicht, weil sie denken "ist halt nur ne Einsteigerkamera" oder weil sie die Bilder nicht mal genauer ansehen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mich hier nur einreihen, nachdem ich heute mein Tokina 12-24 einmal umgetauscht habe, weil ich eine ziemliche "Gurke" erwischt hatte, scheint das neue zwar besser zu sein, aber in Verbindung mit meiner D90 fällt mir der gleiche Fehler auf.

Nahe Objekt knackscharf, aber bei Objekten in ca. 15m Entfernung und etwas wenig Kontrast: Frontfokus.

Tröstet zwar, wenn man nicht allein mit seinem Problem dasteht, aber auch nur bedingt ...
 
Naja immerhin ist Canon nicht alleine mit dem Problem. Ich habe jetzt zumindest sowohl Canon als auch die Service Werkstatt, die die Kamera bearbeitet hat angeschrieben. Mal gucken was kommt.
 
So Canon hat geantwortet:
Sehr geehrter Herr XXX,

wir bedauern, dass Ihre Kamera immer noch nicht einwandfrei arbeitet.

Wir haben uns mit unserer Vertragswerkstatt Geissler in Verbindung gesetzt, von dort erhalten Sie einen Freeway-Aufkleber zwecks erneueter Einsendung.

Bitte senden Sie das Gerät dann mit einem entsprechenden Anschreiben und einigen Beispielbildern noch einmal an die Fa. Geissler in Reutlingen zwecks Reklamation ein.
Ich bin gespannt. Werde sie aber wahrscheinlich erst nächsten Monat wieder einschicken, da ich die Kamera Ende diesen Monats noch brauche und kaum glaube, dass es schneller als das letzte mal geht. Immerhin muss ich diesmal keine Versandkosten zahlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten