• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frontfocus an Sigma 70-200/f2,8

Also in diesem Bild
http://www.imageup.de/8612315/z.6m.JPG
sehe ich keinen frontfokus,
Ich gehe doch richtig in der annahme das das ein 100%Crop ist?
Da kann auch das Orginalbild nicht mehr informationen her geben.

Das war wohl mal ein zufälliger glückstreffer, wobei ich bei diesem foto eher davon ausgehe, dass da irgendwo links zwischen den schachteln fokussiert wurde, denn obwohl ich ein stativ und einen fernauslöser bei spiegelvorauslöser benutzt habe ist es doch wirklich sehr unscharf, und ich nehme hier an, dass der fokus ins leere gegriffen hat, und es so den anschein bekommt, als hätte er auf das richtige objekt scharf gestellt.
Wäre da dieser kleine abstand zwischen den schachteln nicht gewesen, dann hätte die sache wahrscheinlich ebenso ausgesehen, wie auf all den anderen testfotos.
Der trend zum frontfokus ist aber auf die summe aller testbilder IMHO nicht wegzuleugnen.

Grüße

Andreas
 
Auch dieses
http://www.imageup.de/8068191/z6m.JPG
Zeigt keinen Frontfocus, sondern eine gravierende Offenblendschwäche.
Du wolltest ja Meinungen ob ein weiteres einschicken sinnvoll ist, etwas anderes wollte ich auch garnicht beitragen,
Meiner Meinung nach wird es auch nach einer weiteren Korrecktur nicht besser.
Und nun belästige ich dich nicht weiter.
LG
 
Auch dieses
http://www.imageup.de/8068191/z6m.JPG
Zeigt keinen Frontfocus, sondern eine gravierende Offenblendschwäche.
Du wolltest ja Meinungen ob ein weiteres einschicken sinnvoll ist, etwas anderes wollte ich auch garnicht beitragen,
Meiner Meinung nach wird es auch nach einer weiteren Korrecktur nicht besser.
Und nun belästige ich dich nicht weiter.
LG

Oh, da hast du was mißverstanden, ich fühle mich doch in keinster weise belästigt.
Im gegenteil, ich freue mich über jeden beitrag, da ich ja doch ein wenig verunsichert bin, daher ja auch das "IMHO" in meiner letzten antwort.
Sollte da irgend etwas falsch verstanden worden sein, dann bitte ich um entschuldigung, es war wirklich nicht böse gemeint, ich habe nur meine vermutung wieder gegeben, und wollte dich in keinster weise kritisieren.

Schöne Grüße und nochmals vielen Dank für dein feedback,

von

Andreas:)
 
Nur weil dpreview das herausgefunden hat, ist es doch keine Entschuldigung das es so ist wie es ist, sondern sollte eher Anlass für Sigma sein, da schnellstens was zu verbessern, bzw. die schlechten Teile aus der Serie vernünftig zu reparieren, denn wenn ich das gewusst hätte, dann hätte ich mir vielleicht doch lieber ein Tamron oder gar ein Nikon gekauft, bloß in sämtlichen Testberichten aller Fotozeitschriften wurde das Sigma immer hoch gelobt, wie kann so etwas angehen, wenn man im Internet die vielen Klagen über dieses Objektiv ließt ??!!
Du steigerst dich da in etwas hinein.

Ich hatte 15 Jahre lang das Nikon AF 80-200 ED. Sein Nahbereichsfehler ist mir in der ganzen Zeit nicht aufgefallen, weil ich das Objektiv nie für Nahaufnahmen mit 200 mm und Offenblende verwendet hatte.

Bei welchen Motiven ist denn dieser Nahbereichsfehler (egal welches Objektivs) denn nun wirklich störend? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren daß überwiegend die Aufnahmen von Batterien und Testcharts in Mitleidenschaft gezogen werden.

Man darf hier nicht so ganz vergessen daß es keine perfekten Objektive gibt. Die Korrektur von Objektiven ist immer ein Kompromiß, bei dem man versucht, möglichst viele Abbildungsfehler unter der problematischen Schwelle zu halten. Ganz gelingt das nie. Beim Tamron beispielsweise bezahlt man für die gute Offenblendenleistung mit einem weniger guten Bokeh.

Grüße
Andreas
 
Du steigerst dich da in etwas hinein.

Ich hatte 15 Jahre lang das Nikon AF 80-200 ED. Sein Nahbereichsfehler ist mir in der ganzen Zeit nicht aufgefallen, weil ich das Objektiv nie für Nahaufnahmen mit 200 mm und Offenblende verwendet hatte.

Bei welchen Motiven ist denn dieser Nahbereichsfehler (egal welches Objektivs) denn nun wirklich störend? Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren daß überwiegend die Aufnahmen von Batterien und Testcharts in Mitleidenschaft gezogen werden.

Man darf hier nicht so ganz vergessen daß es keine perfekten Objektive gibt. Die Korrektur von Objektiven ist immer ein Kompromiß, bei dem man versucht, möglichst viele Abbildungsfehler unter der problematischen Schwelle zu halten. Ganz gelingt das nie. Beim Tamron beispielsweise bezahlt man für die gute Offenblendenleistung mit einem weniger guten Bokeh.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

was nützt mir das Objektiv, wenn ich z.B. auf einem Musikkonzert bei schlechtem Licht und Offenblende auf die Augen des Interpreten fokussiere, und auf den Fotos die Augen verschwommen, und das Kinn scharf abgebildet ist??
Gerade das ist doch sehr wichtig.
Oder wenn ich Portraitbilder aus, sagen wir mal, 3m Entfernung machen möchte??

Dann müsste ich ja auf die Ohren Fokussieren, damit die Augen scharf abgebildet sind, so macht das Fotografieren doch keinen Spaß mehr:mad:.

Grüße

Andreas
 
was nützt mir das Objektiv, wenn ich z.B. auf einem Musikkonzert bei schlechtem Licht und Offenblende auf die Augen des Interpreten fokussiere, und auf den Fotos die Augen verschwommen, und das Kinn scharf abgebildet ist?

Ohne AF-Feinjustierung mit 200mm und Offenblende sehen meine Bilder auch nicht besser aus. Entweder bei 200mm abblenden oder kürzere Brennweite benutzen und AF-Feinjustierung einsetzen, dann kommen ordentliche Ergebnisse heraus.

Deine Bilder enthalten keine Exifs und sind sehr stark verkleinert.
 
was nützt mir das Objektiv, wenn ich z.B. auf einem Musikkonzert bei schlechtem Licht und Offenblende auf die Augen des Interpreten fokussiere, und auf den Fotos die Augen verschwommen, und das Kinn scharf abgebildet ist??
Ein solches Objektiv ist defekt und nützt dir überhaupt nichts, da muß der Hersteller ran. Für einen solchen Fehler hast du aber überhaupt keinen Beleg gezeigt, es ging immer um den Nahbereich.

Wir müssen hier zwei Dinge sauber trennen. Wenn das Objektiv im "normalen" Entfernungsbereich für Telezooms (so ab 5 m Entfernung) nicht punktgenau fokussiert, dann ist es defekt. Das muß (und kann) der Hersteller justieren, die AF-Feinabstimmung ist da keine gleichwertige Lösung.

Wenn das Objektiv im Fernbereich korrekt und im Nahbereich falsch fokussiert, dann ist das beim Sigma (und beim Nikon 80-200 ED) bauartbedingt und nicht zu beheben. Da muß man dann einen der bekannten Workarounds wählen oder ein Objektiv wie das Tamron, das dann wieder andere Nachteile bringt.

Grüße
Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein solches Objektiv ist defekt und nützt dir überhaupt nichts, da muß der Hersteller ran. Für einen solchen Fehler hast du aber überhaupt keinen Beleg gezeigt, es ging immer um den Nahbereich.

Wir müssen hier zwei Dinge sauber trennen. Wenn das Objektiv im "normalen" Entfernungsbereich für Telezooms (so ab 5 m Entfernung) nicht punktgenau fokussiert, dann ist es defekt. Das muß (und kann) der Hersteller justieren, die AF-Feinabstimmung ist da keine gleichwertige Lösung.

Wenn das Objektiv im Fernbereich korrekt und im Nahbereich falsch fokussiert, dann ist das beim Sigma (und beim Nikon 80-200 ED) bauartbedingt und nicht zu beheben. Da muß man dann einen der bekannten Workarounds wählen oder ein Objektiv wie das Tamron, das dann wieder andere Nachteile bringt.

Grüße
Andreas

Hallo Andreas,

ich habe natürlich keinen Beleg dafür, aber davon gehe ich ja aus, denn meine Testfotos mit Zigarettenschachteln haben das ja auch auf 5m gezeigt.
Warum sollte es denn beim fokussieren von Personen anders sein, als wenn ich Zigarettenschachteln auf 6m fotografiere.

An das Tamron habe ich auch schon gedacht, was außer der etwas schlechteren Verarbeitung, und dem fehlenden USM bringt es denn noch für Nachteile?
Ich schätze mal, dass es nicht wesentlich langsamer fokussiert, und in erster Linie zählt ja auch die Abbildungsleistung, und wenn diese beim Tamron wirklich besser ist, dann würde ich es jeder Zeit vorziehen.

Ich habe nun das Sigma zum Zweiten mal zum Service abgeschickt, nochmal mit Kamera, mit dem Hinweis, dass wenn die das wieder nicht mit dem Fokus und der extrem schlechten Abbildungsleistung bei Offenblende hin bekommen sollten, mir ein Austausch-Objektiv schicken sollen, weil es sich bei Meinem ganz offensichtlich um ein "Montags-Model" handelt, und es von der gleichen Art wesentlich bessere gibt, wenn man sich mal Vergleichsfotos anschaut.

Allein die Zigarettenschachteln auf Stativ, SVA und Fernauslöser fotografiert.....sowas von unscharf, da hätte es mein altes 70-300mm/f4-5,6 für 180,-Euro es aber wesentlich besser abgebildet, und zwar mit dem Fokus dort wo er von mir vorgesehen war, wo für f 2,8, wenn nicht brauchbar??

Viel Grüße und schönen Dank

von

Andreas
 
Zuletzt bearbeitet:
ich habe natürlich keinen Beleg dafür, aber davon gehe ich ja aus, denn meine Testfotos mit Zigarettenschachteln haben das ja auch auf 5m gezeigt.
Warum sollte es denn beim fokussieren von Personen anders sein, als wenn ich Zigarettenschachteln auf 6m fotografiere.
Völlig richtig. Das mit den Aufnahmen auf größere Distanz muß ich überlesen haben. Dann ist es die einzige Möglichkeit, Kamera und Objektiv nochmal einzuschicken und auch telefonisch nachzufassen, damit dein Problem erst einmal genau nachgestellt werden kann.

An das Tamron habe ich auch schon gedacht, was außer der etwas schlechteren Verarbeitung, und dem fehlenden USM bringt es denn noch für Nachteile?
Ich schätze mal, dass es nicht wesentlich langsamer fokussiert, und in erster Linie zählt ja auch die Abbildungsleistung, und wenn diese beim Tamron wirklich besser ist, dann würde ich es jeder Zeit vorziehen.
Das Tamron fokussiert erheblich langsamer, etwa so schnell wie ein langsames stangengetriebenes Objektiv. Außerdem gibt es häufig Beschwerden über den nicht so ganz treffsicheren AF. Optisch bezahlt es für die hohe Offenblendenschärfe mit einem häßlichen Bokeh. Das ist übrigens kein Zufall, denn das Bokeh hängt mit der Korrektur der sphärischen Aberration zusammen, und die ist wiederum beim Sigma für die leichte Weichheit bei 2,8/200 verantwortlich (beim Nikon 70-200 VR in der alten Version übrigens auch). Eins geht eben nur. Dazu kommt dann noch daß Tamron in Sachen Serienstreuung keine so ganz blütenweiße Weste hat, um es mal sehr freundlich auszudrücken. Ich habe nach 8 Versuchen mit dem Tamron 2,8/17-50 entnervt aufgegeben. Eins der Objektive war immerhin dreimal beim Tamron-Service, bis die aufgegeben und den Händler zur Rückabwicklung genötigt haben. Wenn man also mit dem Qualitätsmanagement von Sigma unzufrieden ist, dann bezweifle ich daß Tamron die bessere Alternative ist.

Ich drücke mal die Daumen daß es diesmal etwas wird.

Grüße
Andreas
 
Völlig richtig. Das mit den Aufnahmen auf größere Distanz muß ich überlesen haben. Dann ist es die einzige Möglichkeit, Kamera und Objektiv nochmal einzuschicken und auch telefonisch nachzufassen, damit dein Problem erst einmal genau nachgestellt werden kann.


Das Tamron fokussiert erheblich langsamer, etwa so schnell wie ein langsames stangengetriebenes Objektiv. Außerdem gibt es häufig Beschwerden über den nicht so ganz treffsicheren AF. Optisch bezahlt es für die hohe Offenblendenschärfe mit einem häßlichen Bokeh. Das ist übrigens kein Zufall, denn das Bokeh hängt mit der Korrektur der sphärischen Aberration zusammen, und die ist wiederum beim Sigma für die leichte Weichheit bei 2,8/200 verantwortlich (beim Nikon 70-200 VR in der alten Version übrigens auch). Eins geht eben nur. Dazu kommt dann noch daß Tamron in Sachen Serienstreuung keine so ganz blütenweiße Weste hat, um es mal sehr freundlich auszudrücken. Ich habe nach 8 Versuchen mit dem Tamron 2,8/17-50 entnervt aufgegeben. Eins der Objektive war immerhin dreimal beim Tamron-Service, bis die aufgegeben und den Händler zur Rückabwicklung genötigt haben. Wenn man also mit dem Qualitätsmanagement von Sigma unzufrieden ist, dann bezweifle ich daß Tamron die bessere Alternative ist.

Ich drücke mal die Daumen daß es diesmal etwas wird.

Grüße
Andreas


Danke an alle,

ich werde euch berichten, wenn ich die Linse wieder zurück habe.

Viele Grüße

Andreas:)
 
Also das ist ja wirklich böse, da hast du ein ganz schlechtes erwischt.

Ich hab an meiner (noch) Pentax das selbe Objektiv... bei Offenblende ist meines besser, deshalb werde ich es nicht einschicken (Fokuskorrektur +5), wenn die das dort austauschen und ich krieg so eins wie du... :grumble:
 
Hallo liebe Kollegen,

nun habe ich mein o.g. Objektiv zum zweiten mal justieren lassen, und konnte endlich einen positiven Unterschied bemerken, es ist wieder relativ schnell und ordentlich verpackt zusammen mit der Kamera in 7 Tagen zurück gekommen.

Ich finde das jetzige Ergebnis zufriedenstellend, mehr ist da wohl nicht mehr machbar.

Ich würde mich auch nochmal über ein Statement aus eurer Sicht freuen.

Vielen Dank auch nochmal für die guten Ratschläge und Beiträge.

Grüße

Andreas



Hier habe ich noch einmal ein paar Testfotos gemacht:


F2,8, 5m Entfernung




F2,8, 1,8m Entfernung :



F3,5, 1,8m Entfernung :



F5,6, 1,8m Entfernung :




F 2,8, 1,8m Entfernung

 
Wie verhält es sich denn bei größeren Distanzen?

Daß es nach wie vor den Nahbereichsfehler hat, das war ja zu erwarten. Aber was tut es bei Distanzen von 50 m oder so?

Grüße
Andreas
 
Hallo Andreas,

im Nahbereich ist es aber auch schon sichtbar besser geworden, auf 50 m hatte ich es noch nicht testen können, wie könnte da denn so ein test aussehen ?

Ist ja noch hell, würde dann mal gleich vor die Tür gehen.

Gruss

Andreas
 
Hey das passt doch.
Grüße
Joh[/QUOTE

Hallo Joh,

ich habe auch den Eindruck, als wenn es sich doch recht was verbessert hat.

Hier habe ich nochmal ein paar Fotos aus größerer Distanz, so wie Andreas H. es nochmal empfohlen hat.

Grüße

Andreas

Alle Fotos sind aus ca. 30m Distanz zum Objekt gemacht worden:

F2,8, 200mm



F2,8, 120mm



F2,8, 200mm



F2,8, 112mm



F2,8, 200mm




F3,5 200mm



F3,5, 120mm



F2,8, 200mm



F3,5, 120mm

 
Zuletzt bearbeitet:
Ich denke das paßt jetzt.

Die glänzende Kugel ist schon ein fieses Ziel, weil sie für den AF mehrdeutig ist. Ich habe das Gefühl daß der Fokus da nicht ganz richtig liegt, aber das ist durch das schwierige Ziel erklärbar.

Grüße
Andreas
 
Vielen Dank Andreas,

ich habe jetzt auch den Eindruck, dass es besser geworden ist, und wie du schon geschrieben hast, wird es wohl das perfekte Objektiv nicht geben, aber ich glaube so kann ich damit leben, und auch wieder Freude an dieser "Linse" finden, zumal ich schon bei den ersten Aufnahmen sichtbare positive Unterschiede erkennen konnte, so dass mein Entschluss, es ein zweites mal ein zu schicken wohl doch richtig war.
Als Alternative hatte ich schon auf ein Tamron geschielt, aber irgendwie gefällt mir das Sigma, auch vom Gefühl her besser, so dass ich ganz froh bin, dass es jetzt doch einigermaßen brauchbar ist.

Viele Grüße und vielen Dank nochmal für die hilfreichen Beiträge,

von

Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten