• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Friktion - halten oder nur dämpfen

offenbar haben "einige" einen anderen workflow...wie ich!?

ich erwähnte einen dicken Getriebeneiger im Einsatz zu haben...
Moin gpo,

das kann gut sein, dass andere einen anderen Workflow haben wie du... und dicke Getriebeneiger - sei es mit KB-, MF- oder GF-Kameras drauf - mögen ja auch nett sein, aber das hat doch alles nichts mit dem Thema des Threads zu tun.

Es geht doch um die Friktion von Kugelköpfen und dazu hast du gesagt, dass die nur dämpft und dass man nach dem Einstellen des Bildausschnitts noch feststellen muss. Das ist einfach falsch - zumindest nach meiner bescheidenen Erfahrung.

Mir sind dabei auch die Grenzen bewusst. Von einem kleinen Kugelkopf mit Friktion erwarte ich nicht, dass er eine 1er mit 70-200/2.8 im 45° Winkel festhält - aber im normalen Betrieb klappt das alles sehr brauchbar.
 
@gpo: Novoflex sollte jederzeit Ersatzteile Liefern können. Hier ist das auch
sinnvoll. Bei einem Kugelkopf für, über den Daumen, 500€ mit Wechselsystem
erwarte ich das auch unbedingt.

Bei einem Giottos (meiner für 90€ inkl.) Benro, Cullmann, Dörr, etc. pp. erwarte ich das gar nicht.


Meine Wechselplatte von Giottos lässt sich von schräg oben in den Kopf
einsetzen wenn das Wechselsystem ganz offen ist. Dazu muss der
Verriegelungsknopf gedrückt werden.

So, da Sigma meine Kamera mitsamt Objektiv überraschenderweise schon zurückgeschickt hat (-> top Service :top:) hier mal ein paar Bilder:

Stativ: Velbon 640 Kopf: Giottos 1301-656 Kamera: D200 mit Kirk L-Winkel

Auf dem 1. Bild mit dem 30mm Sigma, Friktion so halb angedreht.
Kamera wunderbar bedienbar. Das heisst: Bildausschnitt wählen, Kamera loslassen, auslösen - ohne festzustellen.

Auf dem 2. Bild mit dem 70-300VR, Friktion auf etwa dreiviertel gedreht.
Die Kamera lässt sich ganz gut bedienen, für ganz exaktes positionieren ist die Friktion schon zu hart eingestellt. Halten tuts , selbst wenn ich am Stativ rüttle.


Auf dem 3. Bild mit dem 70-300VR plus SB600+Batterien, Friktion nahezu am Ende des Möglichen.
Hierzu muss ich sagen daß vernünftiges fotografieren nicht mehr möglich ist da man richtig Kraft braucht um die Kamera zu bewegen.
In der Praxis wird man die Friktion niemals so hart einstellen.

Aber:
In den allermeisten Situationen reicht es aus wenn die Friktion die Ausrüstung bis 45° Neigung halten- bzw. am unkontrollierten Abstürzen hindern kann.
Wie gpo schon sagte.

Ich kann mit schwerster Ausrüstung meinen Kopf so einstellen daß ich
den Bildausschnitt komfortabel wählen kann und dann die Kamera loslassen kann ohne festzustellen. Natürlich nicht bis 45° Neigung.

Prinzipbedingt verzieht jeder Kugelkopf beim feststellen, genau deshalb braucht man auch die Friktion.
Der einzige Kopf der mir bisher das Gegenteil bewiesen hat ist der CB5 von Novoflex. Der verzieht nicht und der hält auch schweres Gerät per Friktion (ich wiederhole mich)... diesem würde ich auch einen einstelligen Body plus 70-200 bei 45° zutrauen.

Sorry für die schlechte Qualität der Bilder, aber ausser der SLR hab ich nur noch so ein Handydingsbums.
 
So, da Sigma meine Kamera mitsamt Objektiv überraschenderweise schon zurückgeschickt hat (-> top Service :top:) hier mal ein paar Bilder:

Merci, bestätigt mich in meiner Ansicht, dass mit meinem Kopf was nicht stimmt.

Neuer Kopf ist unterwegs.

Ich melde mich wieder, wenn er da ist.

Pete
 
Na dann hoffen wir mal das der neue hält ;)
 
So hier das versprochene Update zu meinem Giottos 1301:

Der Austauschkopf hat eine um Welten stabilere Friktion. Da rutscht nix mehr, auch nicht mit erheblich schwererem Gerät.

Meine ursprünglichen Zweifel waren also nicht unberechtigt. Wer ähnliche Probleme mit seinem Giottos Kopf hat, sollte nicht zögern und ihn umtauschen.

Mit den Klemmen des Giottos bin ich allerdings noch nicht ganz glücklich. Ich habe/hatte jetzt 2 kurze und eine lange Klemme mit den zugehörigen Platten, und bei Keiner war es möglich, die Platte von oben einzusetzen. Die Klemmen müssten ca. einen halben Millimeter weiter zu öffnen sein, dann ginge das problemlos. Ärgerlich!

Meine Frage:

Ist das bei Euren Giottos Klemmen auch so?

Welche Klemmen andere Hersteller, die weiter zu öffnen sind, gibt es, die sich an Stelle der Originalen auf den 1301 schrauben lassen?
Der 1301 hat ein 3/8" Gewinde (geschätzt) und zwei gegenüberliegende Nasen, die als Verdrehschutz in eine entsprechende Kerbe auf der Unterseite der Klemme greifen.

Grüße

Pete
 
Welche Klemmen andere Hersteller, die weiter zu öffnen sind, gibt es, die sich an Stelle der Originalen auf den 1301 schrauben lassen?
Da gibt es ne Menge, nur kosten die Grundplatten fast soviel wie der Kopf mit Grundplatte.
Da wäre z.B. Novoflex Q-Base, aber die kostet auch etwas.
Ab so ungefähr 60,- solltest du aber eine Grundplatte zum "zudrehen" finden bei der man auch die Wechselplatte von oben einsetzen kann.
Nur obs dir das Wert ist.
Der 1301 hat ein 3/8" Gewinde (geschätzt) und zwei gegenüberliegende Nasen, die als Verdrehschutz in eine entsprechende Kerbe auf der Unterseite der Klemme greifen.

Grüße

Pete
Da hilft nur "Nasen" abfeilen oder Adapter bauen.
 
wie schon beschrieben:
Meine Wechselplatte von Giottos lässt sich von schräg oben in den Kopf
einsetzen wenn das Wechselsystem ganz offen ist. Dazu muss der
Verriegelungsknopf gedrückt werden.

Wenn ich das System wechseln würde, dann tatsächlich, wie Riesbeck schon meinte, nur gegen eine Novoflex Q-Base, oder eine
Kirk/RRS Klemme.
Das Novoflex Teil ist wirklich 1. Sahne.
Die Nasen würde ich dann aber dran lassen.
Zwei so nasen sind in Alu recht schnell reingebohrt/-gefeilt.
 
wie schon beschrieben:
Wenn ich das System wechseln würde, dann tatsächlich, wie Riesbeck schon meinte, nur gegen eine Novoflex Q-Base, oder eine
Kirk/RRS Klemme.
Das Novoflex Teil ist wirklich 1. Sahne.

Die Q-Mount würde es auch tun für meine Ansprüche und da wäre ich mit 70 € dabei.

Die übrige Giottos Klemme nutze ich dann zusammen mit der langen Giottos Platte als billige Nodalpunktschiene für gelegentliche Panoramas. :)

Pete
 
.wer das sagt, ...ich sage das,...denn wenn man das schon ein lebenlang mitgemacht hat...
kann man das ungestraft behaupten!

Hallo,

ein freundlicher User aus dem dForum -vielleicht kennst Du ihn :D:D:D- hat das Folgende in seiner Signatur stehen:

"Erfahrung heißt gar nichts. Man kann seine Sache auch 35 Jahre lang schlecht machen."
(Kurt Tucholsky)


Viele Grüße

Otwin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten