Wer sagt das bitte? Das sehe ich ganz anders.
Die Friktionseinstellung eines Kugelkopfes sollte m.E. nicht nur eine
gewisse Sicherheit, vor dem Abkippen bieten, sondern eben
auch, das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen.
Es sollte also möglich sein, die Ausrichtung, durch bewegen der
Kamera zu ändern, und der Kopf sollte diese neue Position
(nach loslassen der Kamera) dann auch wieder halten.
MfG, Jürgen
Tja...wieder mal ein ganz schlauer nicht wahr???
.wer das sagt, ...
ich sage das,...denn wenn man das schon ein lebenlang mitgemacht hat...
kann man das ungestraft behaupten!
bei mir im Studio stehen 8 Stative rum, dazu über 10 Köppe...
je nach Job werden die eingesetzt!
alle haben ihre Nachteile...aber auch Vorteile, deshalb wird gewechselt
und es bleibt dabei....Friktion ist eine auf deutsch gesagt: Hemmung
nix weiter!!!
da ist kein Chip eingebaut, und auch kein AF oder sonstige Automatik!!!
die Gewinde im Inneren sind sogar "genormt" ....und nicht besonders "fein"
tja ....und da ich schon ganz Studiostative gebaut habe...
diverse Köpfe zerlegt, und teilweise wieder restauriert...
kann ich dir sagen, das deine "Theorie"...schlicht ausgedacht ist

oder steht es irgendwo bei einem Hersteller..exakt so in der Doku
einzig der Pistolengriff(Actiongrip) von Manfrotto oder walli+Co...
besitzt eine Hemmung die ihn in Position hält...wenn man den Griff losläst, nur...
diese Teile sind so schlampig und grobmotorisch gefertigt, das in der bucht jede Woche "zerstörte" und geknickte auftauchen...
praktisch im harten Alltag nicht zu gebrauchen sind

...sonst hätte ich längst einen
Mfg gpo