• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Friktion - halten oder nur dämpfen

Mich störte auch, dass die Klemme nicht soweit
geöffnet werden konnte, dass es möglich war, die Platte von
oben einzusetzen

Auch das geht bei meinem 1301 mit dem 656 Wechselsystem vorbildlich.
Der Kirk Winkel lässt sich auch nur auf diese Art eisetzen, da ist nix mit schieben.

In Bezug auf die mitgelieferte Platte des 1301-656 hat Jürgen aber schon recht. Zumindest bei meinem kann man die Platte auch nicht von oben einsetzen. Oder ist das bei Deiner original Giottos Platte anders?

Pete
 
@Gunne:

Ihr würdet mir nen echten Gefallen tun, wenn Ihr mal ausprobieren könntet, ob Euer 1301 eine vergleichbare Last bei gelöster Feststellschraube nur mit der Friktion sicher hält, sprich auch nicht ganz wegsackt, wenn sie erst mal in Bewegung gerät. Und ob Ihr dazu die Friktion bis zum Anschlag anziehen müsst, oder ob noch etwas Luft bleibt.

AltGr + M = µ ;)

Also genau so wie abgebildet hält meine D200 mit L-Winkel und 18-70. Eher sogar bis zu einem 45° Winkel. Das hab ich mal ausprobiert.
Auch mit dem Micro geht das.

Weitergehende Tests sind mir grade nicht möglich da die Kamera auf Sigma im Urlaub ist.
 

Oder Alt + M auf dem Mac: µµµµµµµµµµµµ :D

Also genau so wie abgebildet hält meine D200 mit L-Winkel und 18-70. Eher sogar bis zu einem 45° Winkel. Das hab ich mal ausprobiert.
Auch mit dem Micro geht das.

Micro auf nem Kugelkopf ? ;)


Weitergehende Tests sind mir grade nicht möglich da die Kamera auf Sigma im Urlaub ist.

Merci. Bis die Kamera Ihren Erholungsurlaub beendet hat, kann ich mit meiner Reklamation leider nicht warten. ;)

Du würdest aber schon sagen, Deiner hält deutlich mehr als meiner, oder?

Pete
 
Wer sagt das bitte? Das sehe ich ganz anders.
Die Friktionseinstellung eines Kugelkopfes sollte m.E. nicht nur eine
gewisse Sicherheit, vor dem Abkippen bieten, sondern eben
auch, das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen.
Es sollte also möglich sein, die Ausrichtung, durch bewegen der
Kamera zu ändern, und der Kopf sollte diese neue Position
(nach loslassen der Kamera) dann auch wieder halten.

MfG, Jürgen

Tja...wieder mal ein ganz schlauer nicht wahr???

.wer das sagt, ...ich sage das,...denn wenn man das schon ein lebenlang mitgemacht hat...
kann man das ungestraft behaupten!

bei mir im Studio stehen 8 Stative rum, dazu über 10 Köppe...
je nach Job werden die eingesetzt!

alle haben ihre Nachteile...aber auch Vorteile, deshalb wird gewechselt:evil:

und es bleibt dabei....Friktion ist eine auf deutsch gesagt: Hemmung
nix weiter!!!

da ist kein Chip eingebaut, und auch kein AF oder sonstige Automatik!!!
die Gewinde im Inneren sind sogar "genormt" ....und nicht besonders "fein":rolleyes:

tja ....und da ich schon ganz Studiostative gebaut habe...
diverse Köpfe zerlegt, und teilweise wieder restauriert...

kann ich dir sagen, das deine "Theorie"...schlicht ausgedacht ist:evil:
oder steht es irgendwo bei einem Hersteller..exakt so in der Doku:confused:

einzig der Pistolengriff(Actiongrip) von Manfrotto oder walli+Co...
besitzt eine Hemmung die ihn in Position hält...wenn man den Griff losläst, nur...
diese Teile sind so schlampig und grobmotorisch gefertigt, das in der bucht jede Woche "zerstörte" und geknickte auftauchen...
praktisch im harten Alltag nicht zu gebrauchen sind:rolleyes:
...sonst hätte ich längst einen

Mfg gpo
 
Micro auf nem Kugelkopf ? ;)

klar, warum nicht?

Du würdest aber schon sagen, Deiner hält deutlich mehr als meiner, oder?

Nein, würde ich eher nicht sagen.
Ohne das ausprobiert zu haben kann man das eh schlecht sagen.
Woher bist Du?

@gpo:
Der MA323 hält tatsächlich richtig gut, allerdings muss man die sogenannte Friktionsschraube wirklich ganz anziehen und beim drücken des Griffs muss man schon zupacken. Meine Frau fand das Ding unbedienbar...

Und wie schon erwähnt, mit dem richtigen Kugelkopf geht das schon so wie Lilien das beschrieben hat.
Allerdings nicht mit Taschengeld.
 
und es bleibt dabei....Friktion ist eine auf deutsch gesagt: Hemmung
nix weiter!!!

Ungeachtet, ob die Friktion jetzt hemmen oder halten soll, wundert mich Eines schon:

Den Feststellknopf muss ich nur leicht anziehen, um die gezeigte Kamera/Objektiv-Kombi in jeder Position bombenfest zu halten. Da kann ich sicher auch das Dreifache dranhängen und das hält immer noch.

Am zu kleinen Ball, der mit so viel Drehmoment nicht mehr zurechtkommt, kann es also nicht liegen. Eher daran, dass aus irgendwelchen Gründen die Friktionsschraube meines 1301 ihren Anschlag erreicht, obwohl die Kugel noch lange nicht so festgeklemmt ist, wie das mit dem Feststellknopf problemlos geht.

Gut, die Friktionsschraube hat vermutlich ein flacheres Gewinde, damit der Anpressdruck feinfühliger eingestellt werden kann und braucht deshalb mehr Umdrehungen für denselben Effekt, wie die Feststellschraube. Allerdings liegt zwischen "jetzt gehts los mit der Friktion" und "mehr geht nicht" bei meiner Friktionsschraube gerade mal eine viertel Umdrehung. Während ich am anderen Ende noch eine ganze Umdreheung habe, bei der sich gar nichts zeigt von Friktion.

Vielleicht ist die Friktion an meinem 1301 wirklich nicht sauber gearbeitet. :confused:

Pete
 
Ohne das ausprobiert zu haben kann man das eh schlecht sagen.
Woher bist Du?

Großraum Mannheim - also nicht gerade Göppingen ums Eck. ;)


Nachdem ich mit dem Kopf gestern Abend nicht nur Gewichtheben geübt habe, sondern auch die üblichen Testbilder (CD-Boxen und vertrocknete Blümchen ;)) gemacht habe, habe ich den Eindruck, dass in der Praxis eine so fest eingestellte Friktion, dass sie die Kamera in Schräglage hält, vermutlich nicht sonderlich angenehm ist. Da müsste man an der Kamra schon ordentlich rumwuchten, um die Einstellung zu verändern.

Die Bewegung nur leicht gedämpft mit weniger Friktion, mit der rechten Hand die Kamera geführt und die linken Hand an der Feststellschraube kurz auf oder zugedreht, geht eigentlich ganz kommod. :)

Bei waagerechter Kamera ist es nat. was anderes, da braucht es auch kaum Friktion um die Kamera zu halten.

Trotzdem hätte ich gerne gewußt, ob mit der Friktion bei meinem Kopf was nicht ganz stimmt. Spätestens wenn ich ihn mal verkaufen möchte, habe ich sonst einen Haufen Probleme und jetzt könnte ich ihn vermutlich noch problemlos tauschen.

Ich warte jetzt mal wobzerobs Test ab.

Pete
 
[...]
Wer sagt das bitte? Das sehe ich ganz anders.
Die Friktionseinstellung eines Kugelkopfes sollte m.E. nicht nur eine
gewisse Sicherheit, vor dem Abkippen bieten, sondern eben
auch, das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen.
Es sollte also möglich sein, die Ausrichtung, durch bewegen der
Kamera zu ändern, und der Kopf sollte diese neue Position
(nach loslassen der Kamera) dann auch wieder halten. [...]

Wenn die Friktion den Kopf halten und damit das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen kann, wozu braucht man dann überhaupt noch einen Festklemmfunktion?

mfg, pgs
 
Wenn die Friktion den Kopf halten und damit das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen kann, wozu braucht man dann überhaupt noch einen Festklemmfunktion?

Die getrennte Einstellung von Friktion und Klemmung, erlaubt die
Vorwahl einer zur Kamera/Objektiv passenden Friktion über die
Friktionseinstellung und die davon unabhängige Klemmung/Fixierung
des Kopfes über die Hauptklemmung. Je besser der Kopf, desto
genauer passender und reproduzierbar läßt sich die Friktion
vorwählen, um die von mir beschriebene Funktionalität zu bieten.
Mit nur einem Knopf wäre es unpraktisch wieder diesen optimalen
Punkt zu finden, wenn man den Kopf zwischenzeitig blockiert/
geklemmt hat (z.B. zum Transport).

MfG, Jürgen
 
Hab das ganze mal getestet, bei mir halt die Friktion die Kamera+Objektiv (ca 1100g) in jedem Winkel. Hab dabei die Festellschraube ganz lose gedreht und die Kameraplatte sogar ganz nach vorne geschoben (siehe Bild). Die Friktion hat sogar noch ein klein wenig Luft nach oben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja...wieder mal ein ganz schlauer nicht wahr???

Sorry, auf dieses Niveau begebe ich mich nicht.

.wer das sagt, ...ich sage das,...denn wenn man das schon ein lebenlang mitgemacht hat...
kann man das ungestraft behaupten!
bei mir im Studio stehen 8 Stative rum, dazu über 10 Köppe...
je nach Job werden die eingesetzt!

Du tust mir ehrlich Leid, wenn Du Dein Leben lang noch nie mit
einem vernünftigen Kugelkopf gearbeitet hast. Vielleicht hättest
Du Dir statt 10 Köpfen einen vernünftigen kaufen sollen. :p

und es bleibt dabei....Friktion ist eine auf deutsch gesagt: Hemmung
nix weiter!!!

Wikipedia:
Reibung (auch Friktion) ist die Gesamtheit der Kräfte an der Grenzfläche zweier Körper, die ihre gegenseitige Bewegung hemmen oder verhindern.

"...oder verhindern"!
Aus der reinen Begrifflichkeit kannst Du nun wirklich nicht ableiten,
dass die Friktion den Kopf nur kontrolliert Absacken lassen soll.

da ist kein Chip eingebaut, und auch kein AF oder sonstige Automatik!!!

Hat das wer behauptet?
Aber z.B. eine asphärische Kugel (u.a. bei Arca Swiss).

kann ich dir sagen, das deine "Theorie"...schlicht ausgedacht ist:evil:
oder steht es irgendwo bei einem Hersteller..exakt so in der Doku:confused:

Was genau hast Du an...

... If the drag is set with enough tension, you can position the camera and lens at various angles and if you release the camera it will stay in place without needing to fully tighten the Main Locking Knob prior to exposing the shot. [Quelle: RRS]

... nicht verstanden?


MfG, Jürgen
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, auf dieses Niveau begebe ich mich nicht.

Du tust mir ehrlich Leid, wenn Du Dein Leben lang noch nie mit
einem vernünftigen Kugelkopf gearbeitet hast. Vielleicht hättest
Du Dir statt 10 Köpfen einen vernünftigen kaufen sollen. :p

Moin,

du brauchst wohl ein paar mehr Beitragspunke...
weil du dich ständig wiederholst?

du bist auch nicht der erste Dauernörgler, der sich ständig für cool hält,
eigentlich nichts beweist...und lesen und verstehen fällt schwer gelle:evil:

dein Niveau ist....ständig gegenan zu reden, Dinge zu erfinden die nicht da sind...

was Wicki wert ist...weiß man längst, auch dort können sich Fehler einschleichen...
es wurde ja auch nicht dieser Kopf erwähnt...sondern nur die Friktion!

und alleine das es RRS gibt, zeigt doch deutlich...
da in Sachen Kamerahalterung...einiges nachgebessert werden muss(wurde)...
davon leben die!

ein anderer schreib..warum gibt es denn noch den Feststellknopf???

und ich weiß..du hast ihn längst ausgebaut, nicht wahr...
das hält dann solange...wie die Friktion hält!

...und dass ist nicht lange:evil:
Mfg gpo
 
@gpo:

Du solltest Dir wirklich mal einen Kopf mit einer anständigen Friktion ansehen.
An guten Kugelköpfen wirkt die Friktion genau so wie Lilien das beschrieben hat.
Eventuell hast Du Dir Deine Meinung über die Funktion der Friktionseinstellung von Kugelköpfen beim Test von, äh, weniger geeigneten Köpfen gebildet.
 
Hab das ganze mal getestet, bei mir halt die Friktion die Kamera+Objektiv (ca 1100g) in jedem Winkel. Hab dabei die Festellschraube ganz lose gedreht und die Kameraplatte sogar ganz nach vorne geschoben (siehe Bild). Die Friktion hat sogar noch ein klein wenig Luft nach oben.

Vielen Dank für Deinen Test. Deine 400D ist nat. etwas leichter als meine A700. Dafür hast Du das Zoom etwas ausgefahren und die Platte nach vorne geschoben. Ergibt vielleicht nicht ganz den Hebelarm meiner Kombi, aber nahe dran.

Außerdem habe ich mich an einen Vergleichstest auf stativfreak.de erinnert zwischen Giottos und Benro Kugelköpfen. Benjamin Hangs schreibt dort über eine Belastung des 1301 mit 20D und 70-200 f4: "Diese bereitet dem Kopf keinerlei Probleme und den Friktionsknopf kann man noch wesentlich weiter drehen als es für meine Kombination nötig ist." Das wären grob gerechnet 1500 g und das 70-200 ist auch eine Ecke länger als mein 16-80.

Ich denke deshalb, dass bei meinem Exemplar die Friktion nicht so tut wie sie sollte und werde den Kopf deshalb umtauschen.

Nochmals Danke für Eure Tipps und besonderen Dank an Wobzerob und Gµnne für Eure Tests.

Pete
 
die Friktion soll nur soviel Hebelwirkung wegnehmen das du die "neue Position" finden kannst...
dann feststellen:evil:
Wer sagt das bitte? Das sehe ich ganz anders.
Die Friktionseinstellung eines Kugelkopfes sollte m.E. nicht nur eine
gewisse Sicherheit, vor dem Abkippen bieten, sondern eben
auch, das ständige zusätzliche Festklemmen unnötig machen.
Es sollte also möglich sein, die Ausrichtung, durch bewegen der
Kamera zu ändern, und der Kopf sollte diese neue Position
(nach loslassen der Kamera) dann auch wieder halten.
.wer das sagt, ...ich sage das,...denn wenn man das schon ein lebenlang mitgemacht hat...
kann man das ungestraft behaupten!
du bist auch nicht der erste Dauernörgler, der sich ständig für cool hält,
eigentlich nichts beweist...und lesen und verstehen fällt schwer gelle:evil:
gpo, schade dass du nicht auf Liliens Beitrag eingehst.
Ich habe sicherlich keine lebenslango Erfahrung so wie du, aber ich nutze die Friktion von meinem Kugelkopf durchaus um den Bildausschnitt zu ändern ohne danach noch den Kopf anfassen zu müssen.
Ich dachte, das sei gerade das tolle an der Friktion, dass ich nach Ändern des Bildausschnitts eben nicht mehr die Feststellschraube festziehen muss. Bei mir funktioniert das wunderbar...
 
Bei mir funktioniert das wunderbar...

Moin, Glügbirne

ich muss auf gar nix eingehen denn...
offenbar haben "einige" einen anderen workflow...wie ich!?

ich erwähnte einen dicken Getriebeneiger im Einsatz zu haben...
der hat eine "eingebaute Friktion/Hemmung" schon von der Funktion her!!!

da muss weder was nachgestellt noch feinjustiert werden!!!
das teil ist teuer, hat sich aber über die Jahre bewährt...
kann schon gar nicht mehr sagen, wann ich ihn angeschafft hatte...
aber mindesten 15+ Jahre
(da waren die meisten von euch noch nicht mal auf der welt:D)

und wen ich von "vielen Köpfen" rede...
dann eben von den angebotenen Varianten...die sich NIE bewegen
...egal mit welcher Kamera, sei es DSLR oder MF oder GF!

ich bins eigentlich auch leid....gegen schlauspüche zu argumentieren denn...

es ist die Zeit die euch zeigt ob ein Produkt was taugt...
das was ich investierte....hält immer noch
ist weder überdreht, noch muss es gewartet werden!

da ich aber weiß wie es im inneren aussieht....
freut euch wenn ihr in 2 Jahren noch Ersatzteile....für die Dauerfriktion bekommt...?
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten