Frieda2016
Themenersteller
Anhänge
-
Exif-DatendslrGG26.6.19-Großglockner-RahmenWZ.jpg336,9 KB · Aufrufe: 67
Zuletzt bearbeitet:
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Tolles Bild![]()
Ich finde das Bauwerk interessant.
Da wurde viel Mauer gebaut für verhältnismässig wenig Wasser.
Ich bleibe bei den "Alpen-Seen" - der See auf der Grimsel-Passhöhe, noch mit reichlich Eis, Blick von unserem Frühstückstisch aus (Wir wurden gleich angesprochen, ob wir tauchen wollten...). Ich habe viele Perspektiven ausprobiert, aber keine kann den fantastischen, realen Blick adäquat wiedergeben. Nicht ganz zufrieden, aber trotzdem... (Ich brauche definitiv mehr WW...)
Mir geht es genau so, dass die Bilder in der Natur draussen am schönsten sind.
Eine Aufnahme kann nie so schön sein.
VG Franz
Schönes Bild vom Grimsel mit den Eisschollen! Das mit dem WW ist halt so eine Sache. Sieht oft spektakulär aus. Mehr davon und die Berge werden aber noch kleiner... Ich tendiere eher dazu, den Bergen ihre "Würde" zu lassen und mit weniger WW zu fotografieren.
Das mit dem WW ist halt so eine Sache. Sieht oft spektakulär aus. Mehr davon und die Berge werden aber noch kleiner... Ich tendiere eher dazu, den Bergen ihre "Würde" zu lassen und mit weniger WW zu fotografieren.
Mittlerweile denke ich nicht mehr, dass die "Würde" der Berge mit der Brennweite zu tun hat. Lange war ich ausschliesslich mit dem Tele (50-135 an apsc) in den Bergen unterwegs. Seit letztem Sommer fast ausschliesslich mit dem ww (16-50). Brennweitemässig haben sich meine Schwerpunkte verändert, Motivmässig aber nicht.
Durch die Brennweite verändert sich der Zugang zum Motiv, für mich ist dies interessant.