• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Update der Forumssoftware heute!

    Liebe Mitglieder,
    Wir beabsichtigen, die Forumsoftware auf den neusten Stand zu bringen, und planen den Beginn heute, 24.07.2025, gegen 15:00 Uhr.
    Stellt Euch also bitte darauf ein, dass es zu Unerreichbarkeiten kommen kann.
    Wir werden alles tun, um so schnell wie möglich wieder online zu sein.
    Euer DSLR-Forum Team
WERBUNG

Freistellen mit der 1er möglich?

AW: Nikon 1 V2 • Diskussion

Mein Gott rechne es doch nach wenn du willst. Hier viel Spaß damit... (FX erzeugt mehr als eine Blende mehr Freistellung)

Wenn das Objektiv den selben Aufnahmewinkel hat, stimmt es schon. Und nur das kann man ja vergleichen.
 
Mir brauchst du nicht erklären, dass Tiefenunschärfe nicht alles ist. Allerdings auch nicht, dass DX jetzt wegen der Nikon1 ausstirbt :rolleyes:

Ich denke das schon. Ich denke es wird µFT oder CX werden die Zukunft sein. Und zusätzlich FX für aber ganz andere Anwendungsbereiche; eher so wie früher Mittelformat allerdings mit dem Vorteil erheblich flexibler zu sein.

CX oder µFT ist heute das, was die Leica in ihrer Blütezeit war und was die Kleinbild-SLRs mit Film waren. Schon sehr gut und extrem handlich für schnelle Fotografie. Mit CX werden allein wegen der kleineren zu bewegenden Masse erheblich schnellere Autofocus-Zeiten erzielbar werden.

Das kleinere Format hat übrigens auch einen anderen großen Vorteil: Man braucht bei Blitzaufnahmen nicht so kleine Blenden um eine brauchbare Schärfentiefe zu bekommen. Die Blitzgeräte dafür können erheblich kleiner sein und das Umgebungslicht kommt noch besser durch. Sofern man heute noch mit Blitz fotografiert.
 
Das kleinere Format hat übrigens auch einen anderen großen Vorteil: Man braucht bei Blitzaufnahmen nicht so kleine Blenden um eine brauchbare Schärfentiefe zu bekommen. Die Blitzgeräte dafür können erheblich kleiner sein und das Umgebungslicht kommt noch besser durch. Sofern man heute noch mit Blitz fotografiert.

:confused: hä? versteh ich nicht :confused:
Wo genau soll jetzt der Vorteil sein, wieso soll mehr Umgebungslicht durchkommen und warum sollen die Blitzgeräte kleiner sein können? O.o
 
Das kleinere Format hat übrigens auch einen anderen großen Vorteil: Man braucht bei Blitzaufnahmen nicht so kleine Blenden um eine brauchbare Schärfentiefe zu bekommen. Die Blitzgeräte dafür können erheblich kleiner sein und das Umgebungslicht kommt noch besser durch. Sofern man heute noch mit Blitz fotografiert.
Und was spricht dagegen, beim größeren Sensor einfach so weit mit dem ISO-Wert hochzugehen, dass trotzdem bei gleicher Blitzleistung ein richtig belichtetes Bild mit gleicher Tiefenschärfe rauskommt? Ich würde ja sagen, gar nichts ;)
Das erinnert mich an das hier gern gbrachte, aber ebenso falsche Argument, dass kleinere Sensoren wegen der größeren Tiefenschärfe besser für Makros wären. Auch das kann man durch Abblenden und ISO-Erhöhung bei großen Sensoren exakt kompensieren.
 
:confused: hä? versteh ich nicht :confused:
Wo genau soll jetzt der Vorteil sein, wieso soll mehr Umgebungslicht durchkommen und warum sollen die Blitzgeräte kleiner sein können? O.o
Zum Beispiel folgende Situation:

Das Motiv ist 5 m entfernt.
Für die erforderliche Schärfentiefe benötigen dann CX sagen wir Blende 4, DX Bl. 8 und FX Bl. 11.
Entsprechend dann die Blitzleitzahlen: CX 20, DX 40 und FX 55.

Oder man muss es, wie kknie schrieb, durch Erhöhung der ISO-Zahl ausgleichen: CX ISO 100, DX 400 und bei FX 800 - dann genügt dieselbe Blitzleistung.
 
...........
Das kleinere Format hat übrigens auch einen anderen großen Vorteil: .........
.......
Oder man muss es, wie kknie schrieb, durch Erhöhung der ISO-Zahl ausgleichen: .......
Man muss nicht ausgleichen, aber man kann.
Womit es den obengenannten großen Vorteil auf Seite CX nicht gibt, nicht einmal einen Kleinen, sehr wohl aber der auf Seite DX bleibt.

CX wird nie das werden, was KB früher war und jetzt noch ist. Das geht nicht.
 
Und was spricht dagegen, beim größeren Sensor einfach so weit mit dem ISO-Wert hochzugehen, dass trotzdem bei gleicher Blitzleistung ein richtig belichtetes Bild mit gleicher Tiefenschärfe rauskommt? Ich würde ja sagen, gar nichts ;)
Das erinnert mich an das hier gern gbrachte, aber ebenso falsche Argument, dass kleinere Sensoren wegen der größeren Tiefenschärfe besser für Makros wären. Auch das kann man durch Abblenden und ISO-Erhöhung bei großen Sensoren exakt kompensieren.

Wegen Blitz und höherer ISO: Ja, Du hast recht. Das war ein Denkfehler. Jedenfalls heute stimmt das, früher halt nicht, weil die Sensoren dann ziemlich gerauscht hatten.

Die Sache mit Makro kenne ich umgekehrt: Ein großer Sensor bringt keinen Vorteil. Ein kleinerer Sensor ist nicht besser, aber er ist bei Makro eben nicht schlechter als ein großer, wenn man maximal möglich abblenden muss.
 
CX wird nie das werden, was KB früher war und jetzt noch ist. Das geht nicht.

Ich glaube das schon. Ich konnte seinerzeit auch mit Minox auf 8x11mm mit extrem feinkörnigem Technical Pan Aufnahmen machen, die sich von Kleinbild nicht wesentlich unterschieden hatten. Für das kleinere Format haben die Ojektive eine höhere Auflösung in lp/mm und unterm Strich ist die Auflösung bei selbem technischen Aufwand über das gesamte Bildfeld bei jedem Format gleich hoch. Sofern also die High-ISO-tauglichkeit noch verbessert wird, ist das CX-Format mehr als ausreichend zumindest für das, wofür man früher Kleinbildfilm verwendet hatte.
 
Sofern also die High-ISO-tauglichkeit noch verbessert wird, ist das CX-Format mehr als ausreichend zumindest für das, wofür man früher Kleinbildfilm verwendet hatte.

Würde ich absolut unterstützen die Aussage! Ist schon beeindruckend wie gut die Sensoren geworden sind! Vergleicht man mit älteren APS-C DSLRs sehe ich die 1er schon vorne...
 
Auch wegen fehlendem ISO wird oft auf Zoom verzichtet.
Zoom wird aber überwiegend, bei ausreichend Leistung bevorzugt.

Jetzt wo KB immer besser Zoomtauglich wird, für sämtliche Lichtsituationen, halte ich für wahrscheinlich, dass einige von uns vorher gestorben sind, bevor CX das ISOproblem gelöst hat.
Vielleicht gibts aber einen großen Techniksprung, wer weiß.

Nur, dann kommt die Phase bei der es zu überlegen gilt, ob es günstiger ist CX mit lichtstarkem Zoom zu bauen, oder KB mit lichtschwachem, bzw. wo das Body/Objektivgrößen/Gewichtsverhältnis oder die Bedienbarkeit stimmiger ist.

Vielleicht ist es einfach so, dass gleich Lichtstark, bei CX und KB gleich viel kosten wird. Die Frage die überbleiben könnte ist, was ist handlicher, in der Kombination optisch ansprechender.
Und dann werden die überbleiben, die darüber hinaus weiterhin ihre Kinder freistellen wollen.
Damit dürfte es sich für manche weiterhin um einen gangbaren Kompromiss handeln, einen kleineren Sensor zu wählen. Für Andere nicht.

Letztendlich wird auch Angebot/Werbung darüber entscheiden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sofern also die High-ISO-tauglichkeit noch verbessert wird, ist das CX-Format mehr als ausreichend zumindest für das, wofür man früher Kleinbildfilm verwendet hatte.
Ich weiß ja nicht welche Kleinbildfilme du zur Verfügung hattest, aber die Ergebnisse, die ich jetzt mit der V1 bei 800 ISO bekomme, konnte ich nicht annäherungsweise mit Kleinbildfilm erreichen. Für mich war damals bei 400 ISO Schluss, sowohl bei Dia- als auch bei Negativfilm.
 
Diafilm mit 400 ASA fand ich ziemlich grausig, habe ich 2x probiert und bin dann bei 100 ASA geblieben. Dann lieber Stativ, Bohnensack o.ä..

Danke das entspricht meiner Meinung über das ganze iso Gedöns. ich brauche kein Nachtsichtgerät welches mir eine unnatürliche Lichtstimmung auf den Sensor brennt.

Schaut euch doch die Welt mal an, so bunt wie es uns die Elektronik vorgaukelt ist sie gar nicht.

Aber sie ist "natürlich" sehr sehr schön!

LG
 
Der Sweetspot liegt in meinen Augen bei brauchbarem ISO3200. Das ist auch die Empfindlichkeit die ich damals (bzw. auch heute) beim SW-Film verwendet habe, wenn ich nicht blitzen wollte, das Licht jedoch schwach war. Schaut man sich die Bilder des 1" Sensors, so lässt sogar die aktuelle Ausprägung hinsichtlich der Bildqualität die ASA3200 SW-Filme weit hinter sich. Wobei, mehr ist natürlich immer besser. :D
 
..........ich brauche kein Nachtsichtgerät welches mir eine unnatürliche Lichtstimmung auf den Sensor brennt.
......
Damit schliesst Du das halbe Leben fotografisch aus.
Der Sweetspot liegt in meinen Augen bei brauchbarem ISO3200. ......
Vergessen wird glaube ich, dass das ISO Thema erst kein Thema sein wird, wenn bei wenig Licht großzügig abgeblendet werden kann, bzw. das KITzoom reicht, also angemessenes fotografieren möglich sein wird, in großer Fotobuch/Posterqualität.
Sohn beim Hallensport mit KITtelezoom, Kind rennend durchs Haus bei 10Watt LED.

Vielleicht wird eines Tages ISO 409600 für den Alltag in guter Qualität als ausreichend empfunden. Natürlich kann bis dahin auch ISO darunter als ausreichend empfunden werden, jedoch wenn ein Hersteller mehr ISO bietet, wird mehr ISO gekauft, sodass die Ansprüche an den Fotoapparat automatisch steigen werden.

Das Wissen, das wir noch gelernt haben, nämlich, dass es keinen Sinn macht bei ganz wenig Licht schnelle Bewegungen ohne Blitz fotografieren zu wollen, wird (soferns die technische Entwicklung hergibt) verschwinden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage ist nur, wann das kommt. Mit der derzeitigen CMOS-Sensortechnologie kommen wir nicht mehr soweit, da sind wir nahe am physikalisch möglichen angelangt. Zumindest lese ich das bei Menschen, denen ich zutraue, dass sie das besser als ich beurteilen können.

Als ich noch mit einer D3s fotografiert habe, konnte ich auf 10.000 ISO stellen und es vergessen, in dunklen Kirchen ohne Blitz und ohne Verwacklungsgefahr empfand ich als unglaublich bequem und ich vermisse diese Möglichkeit.

Aber letztendlich sind Bilder in gutem Licht einfach immer schöner. Und das setzt voraus, dass eine gewisse Menge von Licht vorhanden ist, und dass es eben auch eine gewisse Qualität hat, Weichheit, Farbigkeit usw.

Was mir an der Nikon 1 sehr gut gefällt ist der recht gute Blitzmodus (bis aufs Aufhellblitzen bei Gegenlichtsituationen, da funktioniert es nur mit starkem Eingreifen), also ich blitze damit sehr gern, wo ich sonst mit einer DSLR vielleicht high ISO und Offenblende verwendet hätte.
 
Damit schliesst Du das halbe Leben fotografisch aus

Moin LIMALI
nein nicht das halbe Leben nur schnelle Bewegungen und diese auch nur als scharfe Momentaufnahme und manche dieser Momente speichere ich lieber gleich ohne Umwege im Schädel ab.:cool:

Anders als meine Name vermuten lässt bin ich auch schon viel digital gewandelt ob mit DSLR im Beruf, Kompakt oder System Kameras. Den meisten Spass habe ich aber analog.

LG MF- Analogiker

P.S. Keine Disskusionen diese wären dann auch eher philosophischer Natur.
 
Ich weiß ja nicht welche Kleinbildfilme du zur Verfügung hattest, aber die Ergebnisse, die ich jetzt mit der V1 bei 800 ISO bekomme, konnte ich nicht annäherungsweise mit Kleinbildfilm erreichen. Für mich war damals bei 400 ISO Schluss, sowohl bei Dia- als auch bei Negativfilm.

Selbstverständlich. Der Technical Pan hat halt eine Auflösung von 600lp/mm, was halt erheblich mehr ist als normaler Film. Das ist also der selbe Vergleich wie ein kleinerer Sensor mit etwa selber Auflösung im Vergleich zu einem größeren.

Ja, mehr als ISO 400 wurde schon ziemlich grimmig. Und ISO 400 bei Farbfilm war eher schlechter als ISO 800 bei der V1. ISO200 war für mich früher der Kompromiss, bei ISO400 hatte man schon das "Farbrauschen" gesehen. Heute wird das verklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten