• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Freeware WIA-Loader, neue Version

Im gleichen Feld schon, nur halt mit einer Vielzahl von Werten, die in den Filteranweisungen schon recht unübersichtlich wären. Exiftool selbst weist z. B. zusätzlich ein Feld aus, bei dem nur Flash = true oder false angegeben ist. Leider lässt sich dieses Feld wohl nicht ansprechen, da ich dazu keine ID-Nummer finde.

Wenn du Daten, die per ExifTool ausgelesen wurden, verwenden willst, brauchst du die Nummern auch garnicht, sondern den kompletten Namen des Feldes, so wie ExifTool ihn ausgibt. Für das 'Flash' Feld probier mal folgendes:

Code:
<EXIFTOOL:EXIF:Flash>
 
Wenn du Daten, die per ExifTool ausgelesen wurden, verwenden willst, brauchst du die Nummern auch garnicht, sondern den kompletten Namen des Feldes, so wie ExifTool ihn ausgibt. Für das 'Flash' Feld probier mal folgendes:

Code:
<EXIFTOOL:EXIF:Flash>
Das Flash-Feld kannte ich schon, dies scheint auch das einzig vorhandene in den Ursprungs-Exif zu sein. Photoshop schreibt nach der Bearbeitung wohl noch zusätzliche Informationen zum Blitzverhalten mit rein, bei denen es ein Feld mit nur "true"/"false" gibt, aber das nützt mir beim Download ja wenig. ;)

Dann werd ich halt wohl doch einen Filterbandwurm anlegen müssen. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen, wie ich die nachfolgenden Codes von Phil Harvey im Wia-Loader eingebe bzw. umrechne?

EXIFTOOL schrieb:
0x0 = No Flash
0x1 = Fired
0x5 = Fired, Return not detected
0x7 = Fired, Return detected
0x8 = On, Did not fire
0x9 = On, Fired
0xd = On, Return not detected
0xf = On, Return detected
0x10 = Off, Did not fire
0x14 = Off, Did not fire, Return not detected
0x18 = Auto, Did not fire
0x19 = Auto, Fired
0x1d = Auto, Fired, Return not detected
0x1f = Auto, Fired, Return detected
0x20 = No flash function
0x30 = Off, No flash function
0x41 = Fired, Red-eye reduction
0x45 = Fired, Red-eye reduction, Return not detected
0x47 = Fired, Red-eye reduction, Return detected
0x49 = On, Red-eye reduction
0x4d = On, Red-eye reduction, Return not detected
0x4f = On, Red-eye reduction, Return detected
0x50 = Off, Red-eye reduction
0x58 = Auto, Did not fire, Red-eye reduction
0x59 = Auto, Fired, Red-eye reduction
0x5d = Auto, Fired, Red-eye reduction, Return not detected
0x5f = Auto, Fired, Red-eye reduction, Return detected
 
Wenn es dir nur darum geht, zu unterscheiden ob geblitzt wurde oder nicht, würde es ja reichen auf 'No Flash' bzw nicht-'No Flash' zu überprüfen:

Code:
<EXIFTOOL:EXIF:Flash> = 'No Flash'

für Bilder ohne Blitz.

bzw.

Code:
<EXIFTOOL:EXIF:Flash> != 'No Flash'

für Bilder mit Blitz
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn es dir nur darum geht, zu unterscheiden ob geblitzt wurde oder nicht, würde es ja reichen auf 'No Flash' bzw nicht-'No Flash' zu überprüfen.
Genau dies wäre schön, aber ich fürchte, dass dies nicht reichen wird. Was macht das Programm dann z. B. mit "On, Did not fire" oder "Auto, Did not fire"? Also doch alle Nicht-Blitzsituationen abfangen (7, wenn ich richtig zähle)?
 
Hallo,

mein Import-Profil besteht aus den Schritten
1 - Übertragen
2 - Stichwort: ASKFOLDER1
3 - Speichern: Zielverzeichnis irgend ein Root,
. . . Verzeichnis anlegen: <ASKFOLDER1>
. . . Setze Dateidatum auf Aufnahmedatum [x] oder [ ]

Nun sind schließlich nach einer Übertragung die Dateidaten (jedenfalls last modified) allerdings die der Übertragung. :(

Auch ein weiterer Schritt
4 - ExifTool-Änderung:
. . . Felder: DateTimeOriginal und > und FileModifyDate
. . . . . .(der Operator ">" lässt sich zwar handeingeben, wird aber später als "=" angezeigt)
. . . Zusätzliche Parameter: -overwrite_original -P
. . . . . (-tagsFromFile implizit)

führt nicht dazu, dass das Dateidatum am Ende das der Aufnahme ist.

Das betrifft Bilder, Filme und Objektanhänge. Dieses Phänomen sollte sich sicher leicht berichtigen lassen, falls es allgemein auftritt.
 
Genau dies wäre schön, aber ich fürchte, dass dies nicht reichen wird. Was macht das Programm dann z. B. mit "On, Did not fire" oder "Auto, Did not fire"? Also doch alle Nicht-Blitzsituationen abfangen (7, wenn ich richtig zähle)?

Ja, so einen Wert müsstest du extra abfangen. Ich würde es mit dem Import-Schritt 'Variable erzeugen' versuchen. Man könnte mehrere davon hintereinander benutzen, um eine selbst definierte Variable (Zum Beispiel 'Blitz') zu erzeugen. Ich könnte dir evtl. nachher sowas zusammenbasteln und mailen.
 
Leider hat dieses Häkchen keinerlei Auswirkungen -- jedenfalls hier.

Das Häkchen bewirkt, dass das 'Erstellt am' Datum der Bildatei geändert wird, der Windows Explorer zeigt aber oft nur das Datum der letzten Änderung. Evtl. musst du in den Ansichts-Optionen vom Windows-Explorer schauen welches Datum angezeigt wird.
 
Ich würde ja einfach eine Option hinzufügen, die auch das 'Änderungsdatum' entsprechend stellt, aber erstmal muss ich das 'Platzproblem' auf der Maske lösen. Ich kriege da im Moment einfach keine weiteren Häkchen mehr unter.
 
@bumeno: Hast Du das Ganze auch mal ausprobiert, ohne dass das vorhin angesprochene Häkchen gesetzt war? Ich habe gerade eben zu Hause noch mal meine Einstellungen überprüft. Bei allen "Bild speichern"-Schritten habe ich bei "Setze Dateidatum auf Aufnahmedatum" kein Häkchen. Und nach dem Transfer Speicherkarte-Festplatte sehen alle meine Dateien so aus:
"Geändert am" (Standardanzeige im Explorer) = Aufnahmedatum/-zeit
"Erstellt" = Datum/Zeit des Downloads
 
Falls Du dazu Zeit hast, wäre dies super. Im Gegenzug könnte ich dann bei Gelegenheit mein inzwischen mehrfach aktualisiertes Importprofil "Download" auf Deiner Seite wieder mal zur Verfügung stellen. Danke schon mal!

So, ich habe das eben mal zusammen gebaut. Ging sogar mit nur einem Schritt, konnte es jetzt allerdings noch nicht groß testen. Dein 'Download' Profil habe ich mit meinen Ergänzungen an dieses Posting angehängt ....
 
So, ich habe das eben mal zusammen gebaut.
Hallo Patrick,

herzlichen Dank für Dein Beispiel. Mit kleiner Modifikation scheint es zu laufen. Super!

Da ich beim ersten Test einen Filterfehler gemacht hatte, wurden ein paar meiner Testbilder nicht gespeichert, deshalb eine Frage: gibt es eigentlich eine Variable, die die Anzahl der runterzuladenden Bild-Dateien erfasst? Die würde ich dann gerne als Kontrolle an den Verzeichnisnamen hängen. Also z. B. "c:\Bilder\Neuer_Ordner_7JPG_8DNG"
 
Nein soetwas gibt es noch nicht. Das klingt allerings ganz interessant, nur weiß ich noch nicht so genau, wie du das meinst. Soll die Variable einfach die Anzahl aller zum Import ausgewählten Bilder enthalten, oder soll es für jeden Dateityp eine eigene Variable geben? Und wie würde das funktionieren, wenn du die Bilder in unterschiedliche Ordner importiert? Dann sind von 30 Bildern vielleicht 10 in dem einen, und 20 in dem anderen Ordner, eine Variable die den Wert 30 ausgibt, macht da also nicht so viel sinn.
 
Das klingt allerings ganz interessant, nur weiß ich noch nicht so genau, wie du das meinst.
Ich meine die Anzahl der zu importierenden Bilddateien. Ich stelle mir das folgendermaßen vor:
Die Speicherkarte enthält 7 JPGs, 5 DNGs und 3 MOV-Videodateien. Das Importprofil erstellt z. B. 2 neue Ordner, an deren Ordnername die Kontrollvariable angehängt wird:
c:\Bilder\Neuer_Ordner_7JPG_5DNG mit den 12 Bilddateien und
c:\Videos\Neuer_Ordner_3MOV mit den 3 Videos

Die Kontrollvariablen sind nur dann als solche zu gebrauchen, wenn sie die Anzahl der ursprünglich zu importierenden Dateien erfassen und nicht die tatsächlich importierten! Das Ganze könnte auch mit einer selbst zu definierenden Variable gehen, dann könnte man selbst Zusammenfassungen definieren. Sonst hat man am Ende einen Bandwurm-Ordnernamen:
c:\Bilder\Neu_7JPG_5DNG_0TIF_0PNG_0BMP_0GIF ;)
c:\Bilder\Neu_12Bilder wäre mir da lieber.
 
Ich habe die Idee verstanden. Aber außer dir, wer kapiert das da draußen? Man kann sicher viel programmieren, aber wenn das nicht sauber dokumentiert ist, nutzt nur dem Erfinder etwas.

Wie wäre es mit einer Logdatei? Schön übersichtlich, man kann viel mehr Infos darin packen und selbstverständlich ist diese Readonly, damit sie nicht aus versehen gelöscht wird.

Wird ein Import mehrmals mit dem gleichen Zielverzeichnis gestartet, so kann man entweder pro Import eine neue Logdatei mit Datum und Uhrzeit im Namen kodiert erstellen (z. B. 20091211-094733.log, umgekehrte Reihenfolge beim Datum wegen Dateisystemsortierung) oder man erweitert einfach jedesmal den Inhalt der Logdatei. In diesem Fall kann sie einfach import.log heißen.

Das wäre mein Vorschlag. Was haltet ihr davon?
 
Die Idee, bei jedem Import eine Art 'Protokoll' anzulegen, und dieses entweder in den erstellten Ordnern oder im zentralen Verzeichnis zu speichern, habe ich schon lange, und ich habe das auch schon angefangen zu programmieren, nur ging das dann mal irgendwann unter. Wenn genügend Interesse besteht, würde ich das wieder aufgreifen.

Die Sache mit den Zählervariablen für die Bilddateien werde ich mir trotzdem mal auf die ToDo Liste schreiben, da ich denke, dass sich dafür noch weitere Verwendungszwecke finden lassen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten