• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Frage zur D 750

Die Antwort passt dann aber mal gar nicht, wenn weder 750 noch 70-210 stabilisiert sind?

Die 750 betrieb ich wie auch die 610 in Auto ISO bis ISO6400. Ob und wann man Rauschen als störend empfindet ist höchst individuell, das sollte man einfach mal ausprobieren.
 
:D
 
Nö, aber teils durchaus besser.

Das Zauberwort ist "teils". Gestern hatte ich Gelegenheit, bei herrlichstem Sonnenschein einen Kirchturm erklimmen zu können und von oben Fotos zu machen. Der Weg nach oben war eng und beschwerlich, weswgen das 70-200/2,8 unten blieb und nur das 180/2,8 mit nach oben durfte. Bei Zeiten zwischen 1/2000 und 1/4000 habe ich den VR nicht vermisst. Später waren Innenaufnahmen angesagt, da hab ich den VR des 70-200/2,8 gut gebrauchen können.
 
Ich hab doch noch mal ne Frage:
Falls sich jetzt beim genannten zukünftig geschenkten Zoom herausstellen sollte, daß ich doch ausgeprägtes Taddern hab - was haltet ihr von diesem?
Hat bei Digitalkamera ja nett abgeschnitten und ist auch preislich irgendwann leistbar.

Nikon AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR

Oder doch lieber das entsprechende 70-210/4?
 
Das AF-P in der FX-Version ist schon recht gut aber eben nicht besonders lichtstark. Das Nikon 70-200/4 VR oder Tamron ist 70-210/4 VC lichtstärker und nochmals etwas besser auflösend.
Was man da nimmt ist, primär ein Frage des Anwendungsgebietes und was sonst noch an Objektiven vorhanden ist..
 
Ich hab doch noch mal ne Frage:
Falls sich jetzt beim genannten zukünftig geschenkten Zoom herausstellen sollte, daß ich doch ausgeprägtes Taddern hab - was haltet ihr von diesem?
Hat bei Digitalkamera ja nett abgeschnitten und ist auch preislich irgendwann leistbar.

Nikon AF-P 70-300 mm 4.5-5.6E ED VR

Oder doch lieber das entsprechende 70-210/4?

Alles nur Fake und Popcorn?
Oder wieso jetzt eine Beratung zu einem Zoom, wenn du doch ein älteres, aber gutes schon geschenkt bekommst???
Ob da bei deinen Bedenken zu deinem „evtuellen ausgeprägtem Taddern“ ein Zoom überhaupt noch Sinn macht?

Die D750 kann dir dagegen auch nicht helfen und außer ISO hilft dann ja nur noch kurze Verschlusszeit -> die wiederum nur ein lichtstarkes Objektiv liefern kann.
Mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde meine Frage ziemlich angebracht - und sie hat absolut nix mit Popcornbedarferzeugung zu tun.
Das geschenkte Zoom hat kein VR, das vorgenannte aber schon.
Und da sich das ja bei längeren Brennweiten mehr bemerkbar macht als bei kurzen, ist die Frage nach ner Ausweichmöglichkeit logisch.
Du kannst das aber gerne anders betrachten.
Höher mögliche ISO-Zahlen erzeugen kürzere Verschlußzeiten, auch bei lichtschwächeren Zooms.
Ich glaube nicht, daß sich das inzwischen geändert hat.

Und da ja zum Glück einige hier richtig mitlesen ;), kenn ich jetzt eventuelle Alternativen - und das war der Sinn meiner Frage.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie ich weiter oben ja schon geschrieben habe: VR ist "nice to have", es geht aber auch ohne. Das AF 70-210/4-5,6 D ist nicht das Objektiv der Wahl, wenn es um Teleaufnahmen bei schlechten Lichtverhältnissen geht, bei gutem Licht ist es aber prima zu gebrauchen!

Es liegt an deinen Motiven.

Für "fast geschenkt" gehört das 70-210 aber unbedingt in deine Fototasche. ;)
Geld ausgeben kannst du immer noch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk ich ja auch - wollte mir nur schon mal ne Alternative in den Hinterkopf holen ;).

Hoffentlich kommt der Kram bald.
Außerdem schlepp ich - meist - eh n Stativ mit mir rum.
Ich geb aber noch mal ne kurze Erklärung ab wegen Generalverständnis:
Ich hab ja wie einige wissen mit ner Fuji T 20 mit dem 18-55 fotografiert. Hat wunderbar funktioniert, auch wenn ich mal vergessen hatte, den Stabi nach Stativbenutzung zurückzustellen.
Dann hab ich mir mal ein 105er Makro ohne alles geliehen, was ja ungefähr einem 150 entspricht. Da war einiges dann doch verwackelt.
Nun ist die T 20 ja nicht gerade ein Griffigkeitsmonster, da ja verhältnismäßig kompakt. Und das Soligor 105 war auch sehr leicht.
Jetzt hoffe ich mal, daß die D 750 da besser ist - dürfte durch mehr Gewicht, Größe und tollem Griff da wohl sein.
Damals mit der F 4 und dem 4/300 hats ja auch funktioniert, da gabs noch keinen Stabi.
Einatmen, Ausatmen, Luft anhalten - auslösen, oder so ähnlich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
...richtig,
ich nutze an der d610 gerne das alte Nikkor AF 70-210/f4.
Das hat auch keinen Stabi und daher wähle ich die BLZ möglichst kurz:
d.h BLZ < 1/(2x Brennweite) also bei 200m kürzer als BLZ 1/400s
aber 1/320s geht da auch noch, da kann es aber schon mal Verwackler geben (1 von 5 Bilder).
Eine andere Möglichkeit wäre die Nutzung eines leichten Einbeinstativs
(z.B von Sirui)
 
Zuletzt bearbeitet:
Denk ich ja auch - wollte mir nur schon mal ne Alternative in den Hinterkopf holen ;).

Hoffentlich kommt der Kram bald.
Außerdem schlepp ich - meist - eh n Stativ mit mir rum.
Ich geb aber noch mal ne kurze Erklärung ab wegen Generalverständnis:
Ich hab ja wie einige wissen mit ner Fuji T 20 mit dem 18-55 fotografiert. Hat wunderbar funktioniert, auch wenn ich mal vergessen hatte, den Stabi nach Stativbenutzung zurückzustellen.
Dann hab ich mir mal ein 105er Makro ohne alles geliehen, was ja ungefähr einem 150 entspricht. Da war einiges dann doch verwackelt.
Nun ist die T 20 ja nicht gerade ein Griffigkeitsmonster, da ja verhältnismäßig kompakt. Und das Soligor 105 war auch sehr leicht.
Jetzt hoffe ich mal, daß die D 750 da besser ist - dürfte durch mehr Gewicht, Größe und tollem Griff da wohl sein.
Damals mit der F 4 und dem 4/300 hats ja auch funktioniert, da gabs noch keinen Stabi.
Einatmen, Ausatmen, Luft anhalten - auslösen, oder so ähnlich :)

Noch zwei Anmerkungen zu den zwei Zooms. Das AF 70-210mm 4-5,6 D ist deutlich schneller fokussierend als die ältere Version ohne AF, aber aus heutiger Sicht doch immer noch recht scharchig. Ich hatte es damals an der D700 und es war wunderbar verarbeitet und wirklich scharf, schon offenblendig. Aber auch als D version halt nicht gerade vom schnellsten und so tauschte ich es damals gegen das sehr gute Tamron 70-300mm VC.

Das AF-P 70-300mm VR für FX ist dagegen eines der derzeit am schnellsten fokussierenden Telezooms in dem Brennweitenbereich mit gnadenlos gutem Stabi. Gegenüber älteren VR Zooms MUSS der VR am Stativ auch nicht grundsätzlich abgeschaltet werden. Zitat aus seiner BDA:
Die Bildstabilisierung wird allgemein empfohlen, wenn die Kamera auf einem Stativ montiert ist; je nach Aufnahmesituation und Stativtyp können Sie aber auch das Abschalten der Bildstabilisierung bevorzugen.• Beim Gebrauch eines Einbeinstativs empfiehlt sich das Einschalten des Bildstabilisators
Außerdem ist es einigermaßen gut abgedichtet, sehr leicht und trotzdem sehr gut verarbeitet und hat gegenüber der deutlich bescheideneren DX Variante auch ein Metallbajonett und eben einen Schalter für den VR und seine zwei Modi.

Ich habe es erfolgreich und gerne an der D610 verwendet und verwende es immer noch an der Z6.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, weil ich ja hier gut beraten worden bin, könnt ihr ja auch am Fortschritt teilhaben:
Heute ist dank der Mithilfe eines hiesigen Forumisten das erste Teil für den Neuanfang eingetroffen - das Normalo.
Hoffentlich beeilen sich meine anderen Lieferanten genau so, damit ich nicht so lange hibbeln muß ;).
Die Natur ruft schließlich.
Und im hiesigen Moor etc. kann man ja gut ohne Gefahr sich umtun.
 
Der Anfang ist gemacht - ich freu mir :).
Liegt im Gegensatz zu seinen Vorgängern in der Hand wie Dreiwettertaft ;).

nikon D 750 - Normalo.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten