Sterling
Themenersteller
Ich habe mir vor ein paar Wochen das Pentax 70/2,4 gekauft und bin mit diesem Objektiv auch sehr zufrieden. Von einer Sache bin ich hingegen ein wenig enttäuscht. Ich dachte mir, bei DER Lichtstärke, bei einer Festbrennweite usw müsste doch der Autofokus schneller sein oder. Ich dürfte mich offensichtlich irren, dass ich mit einer Festbrennweite schneller beim Focussieren bin, denn bei meiner Olympus-Festbrennweite hatte ich das gleiche Problem.
Nun zu meiner Frage:
Wieso ist eine Festbrennweite nicht schneller "focusierbar" - ich habe doch nicht so viele Linsenelemente wie bei einem Zoom. Wie schaut es dann bei den neuen *-Linsen zB 16-50mm aus. Ist ein Ultraschallobjektiv hier deutlich schneller?
Das Pentax 18-55 zB ist offensichtlich schneller als das 70/2,4 - es schlägt richtig am Ende an.
Wovon hängt generell die Autofokusgeschwindigkeit eines Objektivs ab? Wieso ist ein Objektiv schneller und ein anderes nicht. Klar, die Lichtstärke spielt eine Rolle, aber f:2,4 müsste doch reichen oder ;-)?
Danke für eine kurze Erklärung!
Mathias
Nun zu meiner Frage:
Wieso ist eine Festbrennweite nicht schneller "focusierbar" - ich habe doch nicht so viele Linsenelemente wie bei einem Zoom. Wie schaut es dann bei den neuen *-Linsen zB 16-50mm aus. Ist ein Ultraschallobjektiv hier deutlich schneller?
Das Pentax 18-55 zB ist offensichtlich schneller als das 70/2,4 - es schlägt richtig am Ende an.
Wovon hängt generell die Autofokusgeschwindigkeit eines Objektivs ab? Wieso ist ein Objektiv schneller und ein anderes nicht. Klar, die Lichtstärke spielt eine Rolle, aber f:2,4 müsste doch reichen oder ;-)?
Danke für eine kurze Erklärung!

Mathias