laut händlerangaben.
würde ein händler zugeben das keiner drin ist?
dann würde er vorsätzlich akkus verkaufen die bei jedem ladevorgang in brand geraten können.
der temperaturschalter ist auch nicht der controler!
der temp.schalter regelt nur die überhitzung und schaltet mechanisch den ladevorgang ab.
Was für eine Erleichterung, zu wissen, daß der Ladevorgang durch den Temperaturschalter abgeschaltet wird, sobald der Akku in Brand gerät.
IMO ist es sehr gefährlich, Li-Ion Akkus ohne Controler unbeaufsichtigt zu laden. Die Thermosicherung ist schließlich auch etwas, worauf man sich nicht mit absoluter Sicherheit verlassen kann. Letztenendes kann man den Akkus ja auch nicht ansehen, ob sie einen Controler haben, eine Thermosicherung und ob die auch jeweils funktionieren.
Von Billigakkus habe ich erstmal die Nase voll.
[...] und dort immer geladen wurde, sackte er im Betrieb plötzlich von 30% auf 1ß% ab. Deshalb habe ich ihn vorm Spiel immer ein- oder zweimal entladen, damit die Kurve etwas besser verläuft. Klappte nicht immer. Nach 16 Monaten ist das Ding jetzt im Eimer. Sackt sofort von 80% auf 5%.
[...] Eine der Zellen ist danach immer warm. Habe ich dreimal mitgemacht, nun liegt der Akku in der Ecke. Ich hoffe nicht, daß ich mir durch den Schei... irgendwas am Notebook oder Netzteil beschädigt habe.
Das ist ein deutlicher Hinweis, daß da der Controler im Akku fehlt. Dieses Verhalten erklärt sich sehr einfach, wenn man weiß, wie die Li-Ion Akkus funktionieren. Durch eine Tiefentladung (die der Controler eigentlich durch Abschaltung verhindern soll) wird eine oder mehrere Zellen beschädigt und verliert dauerhaft Kapazität. Es trifft immer zuerst die schwächste Zelle und somit wird bei einer bereits beschädigten Zelle die Spannung auch wieder Spannung als erstes zusammenbrechen und Schädigung weiter verstärkt durch die erneute Tiefentladung. Da man die einzelnen Zellen natürlich nicht wechseln kann, ist so ein Akku natürlich reif für den Mülleimer - ähm, halt, nein, den Sondermüll.
Das sind alles Gründe, weswegen ich immer froh bin, wenn ich ein Gerät habe, das nicht mit proprietären Akkus betrieben wird. Genauer gesagt, ich bevorzuge es bei den Kameras auf jeden Fall, wenn sie mit AA-Zellen betrieben werden können. Neben der Möglichkeit, auch in einigen Jahren noch problemlos Akkus kaufen zu können und auch nicht auf ein spezielles Ladegerät angewiesen zu sein, daß vielleicht auch nicht ewig lebt, halte ich es für eine sehr große Erleichterung auch irgendwo mitten in der Pampa notfalls Batterien reinstopfen zu können und die bekommt man ja nun wirklich praktisch überall.
Mag vielleicht nicht so professionell wirken, einzelne defekte Zellen, die nicht austauschbar sind, nicht mitgenommene, defekte oder verlorene Ladegeräte sind kein Problem mehr und neue Akkus mit immer höheren Kapazitäten oder neuer Akkutechnik (Eneloop & Co) sind jederzeit zu moderaten Preisen verfügbar.