• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zum Ladevorgang Accu K 10

  • Themenersteller Themenersteller Gast_142339
  • Erstellt am Erstellt am
Wie soll ich dann interpretieren, daß mein (gebraucht gekauftes) Notebook auch bei 100% immer noch lädt? Zumindest wird angezeigt "wird aufgeladen". Bei allen Akkus, die ich bislang drin hatte. Mein altes Notebook schaltet das Laden ab.
 
Ich denke nicht, dass die kompatiblen Akkus überhaupt einen Controller drin haben. Da wird maximal ein PTC Widerstand als "Sicherung" verbaut sein.

Es gibt durchaus auch Ersatzakkus, die Controler drin haben, die Ersatzakkus werden ja manchmal sogar von der selben Firma hergestellt und bekommen nur ein anderes Label. Das kann man nicht so pauschal sagen.

Ein defekter Akku ist i.d.R. hochohmig, d.h. vereinfacht er nimmt keinen Strom an, die Ladeschlußspannung wird schnell erreicht und das Ladegerät schaltet ab, da der Akku offensichtlich voll ist. Wobei einige Ladegeräte gar nicht abschalten, sondern nur die Kontrollleuchte ausgeht. Bei müden Akkus ist es einen Versuch wert, diese in so einem Fall einen oder mehrere Tage am Lader zu lassen. Wobei ich da nicht zu viel Hoffnung machen möchte.

Die Ladegeräte, die nicht abschalten, haben eine Erhaltungsladung, damit der Akku nicht durch die Selbstentladung Kapazität verliert. Das ist kein Bug, sondern ein Feature. ;) Durch das 'länger am Lader lassen' kann man den schwachen Zellen manchmal noch etwas mehr an Kapazität abringen, das geht aber in der Regel auf Kosten der restlichen Zellen.

Wie soll ich dann interpretieren, daß mein (gebraucht gekauftes) Notebook auch bei 100% immer noch lädt? Zumindest wird angezeigt "wird aufgeladen". Bei allen Akkus, die ich bislang drin hatte. Mein altes Notebook schaltet das Laden ab.

Es gibt da verschiedene Möglichkeiten. Als erstes würde ich mal vermuten, daß die Akkuanzeige nicht wirklich genau ist und der Lader nach Ladestrom- und Ladeschlußspannung geht. Viele Kapazitätsanzeigen sind pure Schätzeisen und zeigen sowieso nicht den tatsächlichen Stand an. Als zweites kann die Kapazität von den Akkus auch unterschiedlich ausfallen (selbst bei gleicher Nennkapazität) und die Berechnung (nicht Messung) läuft nur mit der Standardkapazität korrekt.

So ganz zufrieden bin ich nicht mit den eneloops. [...] Aber in Sachen Leistung sind sie nach 1,5-2 Jahren auch nicht mehr so toll, obwohl ich einige Sätze gar nicht so oft verwendet habe. Die Ds zeigt recht schnell halb leer an. Ihre Kontakte sind allerdings sauber, auch wenn ich die Voll-Anzeige hinbekomme, wenn ich im Deckel kurz an den Kontakten biege. [...]
Ach ja, Ladegerät ist der Conrad Charge Manager 2010.

Nach 2 Jahren ist es normal, daß Akkus nachlassen, viele Akkutypen verlieren auch dauerhaft an Kapazität, auch ohne daß sie benutzt werden. Daß Du die Voll-Anzeige hinbekommst, wenn Du den Deckel hindrückst, deutet auf ein Kontaktproblem hin und bei hohen Übergangswiderständen kann ein Akku noch so gut sein und bringt keine Leistung. Hast Du auch die Kontakte im inneren der Kamera, also auch unten im Schacht saubergemacht?

Ich hatte schon 2 computergesteuerte Ladegeräte von Conrad und hab viel Geld dafür ausgegeben. Neben den nervigen Geräuschen hab ich vor allem deswegen die Ladegeräte nicht mehr benutzt weil die Ladungserkennung bei beiden in jeweils einem Schacht offenbar nicht richtig funktioniert hat und mir die teuren Lader regelmäßig immer eine bzw. zwei Akkus gegrillt haben. :mad: Von dem Funktionsdesign der Lader her kann man nicht meckern, leiden die Lader offenbar aber leider unter der (zu) billigen Produktion bzw. mangelnden Endkontrolle. Das sollte man aber erwarten können, weil die Conrad-Lader ja nicht wirklich billig sind.
Ich hab aber keine Lust, meine Akkus zu ruinieren, bis ich mal ein funktionsfähiges Teil bekomme nach 100x umtauschen, deswegen für mich: kein Conrad mehr.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten