• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Telekonvertern

Also ich würde - nach wie vor - vermuten, dass ein 70-200/2.8 mit 2x-TC in bei dann 400mm der Qualität vergleichbare Ergebnisse liefern wird wie ein solches günstiges "Supertele" von Tamron oder Sigma. Das 70-200 hat manchmal vielleicht minimal die Nase vorn, hängt aber auch von der Aufnahmesituation ab - ganz schwer zu sagen.

Normalerweise würde ich für die genannten Brennweiten ein 300/4L mit 1,4x-TC empfehlen; das ergibt ein 430/5,6, und wenn das 300/4 von Canon das hält, was das 300/4 von Nikon bringt, dann hat man damit ziemlich kompromisslose Qualität. Kostet neu aber auch schon 1300€ + Konverter.

Man muss also Kompromisse eingehen, denn perfekte Leistung wirst du für die 1000€ ja nicht bekommen.

Ob du dann lieber das 70-200 mit TC betreiben willst, oder ein anderes Objektiv kaufen... keine Ahnung, musst du dir selber überlegen.

Wenn der Fotohändler so ein tolles 200-500 selber besitzt (das sagen Händler ja irgendwie IMMER - "hab ich auch, ist super" ;)) - dann kann er dir das ja vielleicht mal im Laden zum dranstecken geben, und du testest es mal. Üblicherweise wird so ein "Oschi" auch größer und schwerer ausfallen als die Kombination 70-200+TC.

Wie gut jetzt das 70-200 mit 2xTC im Vergleich wirklich ausfällt, kann ich auch nicht sagen. Aus Erfahrung befürchte ich aber, dass du im Endeffekt spätestens in 6 Monaten dann doch ein 300/4 und einen 1,4x-TC kaufen wirst, weil dir die Qualität nicht ausreichend ist.

In sofern ist vielleicht auch nicht die Kernfrage "kriegt man was für 1000€", sondern "macht es überhaupt Sinn, das für 1000€ zu lösen".

Wenn du aus Prinzip keine Objektive über 1000€ kaufst (ich habe mir das mal als magische Grenze gesetzt :evil: ), würde ich glaube ich kurzerhand versuchen, einen gebrauchten 2x-TC für Canon aufzutreiben, und erstmal probieren, wie es so klappt. Den kann man mit wenig Verlust wieder verkaufen, oder für "Notfälle" behalten.

Ich habe meinen 2xTC eigentlich immer dabei, um mal schnell das 180/2.8 zu verlängern, wenn das 300er nicht dabei ist, oder auch um das 300er zu verlängern, wenn es zu kurz ist. Ich würde das Ding niemals an ein Zoom packen, aber das ist vielleicht auch einfach nur ne persönliche Abneigung.
 
Hallo,

ich hatte das Canon 300mm F4 L USM mit sowohl dem Kenko 2x MC7 und dem Soligor 1,7x Telekonverter im Einsatz und kann nur abraten. Die Qualität leidet dann doch zu stark. Habe beide wieder verkauft und suche nun einen 1,4x.

Wenn es jemanden hier gäbe, der mal Beispielbilder mit dem 1,4x hochladen könnte, das wäre schon klasse.

Ich war mir schlussendlich noch nicht mal mehr ganz sicher ob es nicht das 4/300 L war, was mich limitiert hat und habe das ebenfalls durch etwas lichtstärkeres ersetzt.

So dumm ich den Spruch auch finde, er stimmt!

Lichtstärke ist durch nichts zu ersetzen... außer durch Lichtstärke.

Gruß Lars
 
1.4er TC nehmen, beste Bildqualität behalten und ggf. noch einen 1.3er Crop per EBV nehmen. Damit kommt man mit dem 70-200 2.8L auf einen Blickwinkel antsprechend knapp 600mm bei sehr gut aufgelösten 6 von 10 MP (bei der 400D) bei Blende 4. Mal ganz ehrlich, reicht das nicht?

TORN
 
Im Laufe dieser interessanten Diskussion sind bei mir zwei Fragen aufgetaucht:

1) Wenn man mal ein Zoom und eine FB von gleicher Qualitaet/ Lichtstaerke voraussetzt, fuehrt dann der Einsatz einen TK zu gleichen Ergebnissen? Oder gibt es einen prinzipbedingten Vorteil der FB?

2) Was spricht gegen den Einsatz von 2 TK mit jeweils Faktor 1.4x? Damit ist man doch recht flexibel - kommt es auf die Qualitaet an, kommt ein 1.4x zum Einsatz, muss man unbedingt ganz nah ran, einfach 1.4x und den zweiten 1.4x aufsetzen. Fuehrt dies dann nicht zu den gleichen qualitativen Ergebnissen wie ein 2x TK?

Wolfgang
 
1) Wenn man mal ein Zoom und eine FB von gleicher Qualitaet/ Lichtstaerke voraussetzt, fuehrt dann der Einsatz einen TK zu gleichen Ergebnissen?
Sofern es Zoom und Festbrennweite in gleicher Qualität (bei der Brennweite) gäbe, ja. Meist sind aber die FB eben wegen der Beschränkung auf eine Brennweite besser als ein Zoom.
Was spricht gegen den Einsatz von 2 TK mit jeweils Faktor 1.4x? Damit ist man doch recht flexibel - kommt es auf die Qualitaet an, kommt ein 1.4x zum Einsatz, muss man unbedingt ganz nah ran, einfach 1.4x und den zweiten 1.4x aufsetzen. Fuehrt dies dann nicht zu den gleichen qualitativen Ergebnissen wie ein 2x TK?
Ein 2x wird besser sein als 2x1,4 - sofern 2x 1,4 Canon überhaupt hintereinander paßt. AFAIK kann man auch keine zwei 2x hintereinanderschrauben und bei 2x + 1,4 nur in der Reihenfolge 2x-1,4 (oder wars andersrum?)
 
AW: Frage zu telekonvertern

Ja, für kleine Bildwinkel (d.h. im Telebereich) ist diese Näherung richtig.
Nein, es ist immer richtig.

Im Prinzip macht der TK ja keinen 1,4x oder 2x-Ausschnitt, sondern verlängert die Brennweite um den Faktor.
Nein, ein TK macht eben genau immer denselben AUsschnitt und verlängert eben nicht die Brennweite um einen fixen Faktor.

Aber wie gesagt ist der Bildwinkel im Telebereich näherungsweise linear proportional zur Brennweite. (Linearität des Tangens bei kleinen Winkeln).
Ja.

Bei kürzeren Brennweiten kann man so nicht mehr rechnen,
Doch, da es eben ein TK und keine Brennweitenverlängerung um Faktor x ist.


allerdings macht da auch ein TK nicht mehr viel Sinn!;)
Ja, aber interessant wird es z.B. beim Tele im Makrobereich. Mehr dazu im Link in meiner Signatur.
 
AW: Frage zu telekonvertern

Fazit: (persönliche Meinung) Mit einem 1,4x-TC macht man am hochwertigen Zoom nichts falsch, an einer Festbrennweite sowieso nicht - der ist mein persönlicher Favorit. 2x-TCs klauen dann doch schon ein Quentchen an Leistung, nicht immer erwünscht. Am Zoom würde ich persönlich jedoch nie einen TC einsetzen - vermutlich würde ich aber schon das Zoom nicht verwenden, sondern gleich ne FB hernehmen. An einem lichtschwachen Zoom würde ich den TC immer vermeiden. Man kriegt Bilder zustande, aber so richtig Laune macht das einfach nicht.

Hallo LGW,
vielen Dank für die gute Aufstellung und Dein Fazit. Du hast mir gerade erspart, auf mein Bigma noch einen 2,0er Telekonverter zu setzen, denn das hatte ich eigentlich vor... :( Jetzt werde ich halt doch vernünftig sein müssen...
Merci und Servus
Marion
 
Beim neuen 200-500/2.8 liefert Sigma direkt einen 2x-TC mit speziell angepasster optischer Rechnung mit - vielleicht ist das ja eine Variante :ugly:
 
ach, nur schade dass weihnachten noch solang hin is. aber LGW, du darfst gerne christkind spielen!
also ich hab ez mal n paar testberichte gelesen, und muss sagen, dass das 4/300 L IS und das 5,6/400 L mit am besten abschneiden, und laut ac-foto.de auch gleich viel kosten. die beiden machen einen recht vernünftigen eindruck auf mich. (das 70-200+ 2xtk scheint eher die quali eines sigmas zu haben)

nun hätt ich mal ne frage zur naheinstellgrenze. das 300er hat 1,5m; das 400er 3,5m. wie verhält sich das, wenn ich einen TK dranmache? bleibt die naheinstellgrenze erhalten? auf photozone.de steht dazu folgendes:
300er: "The minimal focus distance is 1.5m resulting in a max. magnification of ~1:4 (~1:3 with the 1.4x converter)."
400er: "The min. focus distance is a little disappointing at 3.5m with a max. object magnification of only 1:9. "
wie bekomm ich ez meinen spatzen ausm ersten post größer? 300+ 1,4x oder 400?
 
ach, nur schade dass weihnachten noch solang hin is. aber LGW, du darfst gerne christkind spielen!
Bei mir auch :D
(das 70-200+ 2xtk scheint eher die quali eines sigmas zu haben)
Wenn du damit noch nie fotografiert hast, solltest du nicht darüber urteilen (bzw. das Sigma ist ziemlich gut) - ich wiederhole mich gerne, mit meiner Kombination (70-200+2xII) sind 50x75 Poster überhaupt kein Problem...
wie bekomm ich ez meinen spatzen ausm ersten post größer? 300+ 1,4x oder 400?
größer wird er wohl mit 300+1,4, da 420mm zu 400mm - aber das wirst du wohl kaum unterschieden können...
 
Wenn du damit noch nie fotografiert hast, solltest du nicht darüber urteilen (bzw. das Sigma ist ziemlich gut) - ich wiederhole mich gerne, mit meiner Kombination (70-200+2xII) sind 50x75 Poster überhaupt kein Problem...
ich habe diesen schluss gezogen aus den testbildern von the-digital-picture.com. aber ich lasse mich gerne etwas besseren belehren! wenn du diese kombination hast, stell bitte mal n bild + crop rein, dass ich mir mal ein reales bild machen kann? danke! wär echt nett. weil so ein TK is halt um einiges billiger als ein ganzes objektiv.
 
nun hätt ich mal ne frage zur naheinstellgrenze. das 300er hat 1,5m; das 400er 3,5m. wie verhält sich das, wenn ich einen TK dranmache? bleibt die naheinstellgrenze erhalten? auf photozone.de steht dazu folgendes:
300er: "The minimal focus distance is 1.5m resulting in a max. magnification of ~1:4 (~1:3 with the 1.4x converter)."
400er: "The min. focus distance is a little disappointing at 3.5m with a max. object magnification of only 1:9. "
wie bekomm ich ez meinen spatzen ausm ersten post größer? 300+ 1,4x oder 400?
Die Naheinstellgrenze bleibt mit TKs erhalten, daraus resultiert auch die von Dir gepostete Veränderung der max. Abbildungsgrösse (1:3 mit TK zu 1:4 ohne).

Gruss

Wahrmut
 
1.4er TC nehmen, beste Bildqualität behalten und ggf. noch einen 1.3er Crop per EBV nehmen. Damit kommt man mit dem 70-200 2.8L auf einen Blickwinkel antsprechend knapp 600mm bei sehr gut aufgelösten 6 von 10 MP (bei der 400D) bei Blende 4. Mal ganz ehrlich, reicht das nicht?

TORN


Ein sehr guter Vorschlag, den ich gerne übernehme.
Ich bin mit dem Kenko 1.4 Pro sehr zufrieden. Auch wenn die Brennweiten-
verlängerung nicht soooo viel bringt. Ich benutze es am 4/70-200 mm.
Ich quäle mich schon 'ne gnze Weile mit dem Gedanken, das 2.8 zu kaufen wegen der höheren Lichtstärke und dazu den Canon 2x.
Wie empfindest du die Größe und das Gewicht? Wird es dir manchmal zu unhandlich, wegen des Volumens? Ist zwar hie 'ne andere Frage, aber eine kurze Antwort darauf könnte hier nicht so stören.
 
Wie empfindest du die Größe und das Gewicht? Wird es dir manchmal zu unhandlich, wegen des Volumens? Ist zwar hie 'ne andere Frage, aber eine kurze Antwort darauf könnte hier nicht so stören.
ok, dann mal kurz OT. also,das volumen macht mir nix aus, ich trags meistes an der stativschelle durch die gegend. das gewicht hab ich bis ez immer voll aus der hand gehalten, ich ham noch nicht in eine situation, wo ich ein stativ bräuchte. um den halshängen würde ich die kombination nur selten ohne zu stützen, da sich 700g 400d + 2kg linse scho sehr anhängen am nacken. die kombi halte ich äußerst ungerne nur in der rechten hand am handgriff der cam, da ich angsthabe dass die 400d auseinanderbricht. für kurze momente gehts. daher trägt der linke arm das gewicht, mim rechten wird abgedrückt. meistens leidet der linke oberarm unter dem gewicht, dass sich nach 1-2h halten bemerkbarmacht. aber dann macht man eben mal 10min pause, und fotet dann weiter. n muskelkater hab ich noch nocht bekommen. (muss gestehn, ich habe nicht die muskulösesten oberarme). wenn ich danach mal die kitlinse draufsetzte, meine ich ich haätte n leeren papbecher in der hand. :D
ums auf den punkt zu bringen, das dingt hat 2 nachteile, das hohe gewicht und der hohe preis, dafür wirst du mit hervorragender verarbeitung, haptik, bildqualität und bedingungsloser arbeit belohnt. nuja, und man erregt mit der linse auch immer n bisschen aufsehn...wer's mag findests toll. (aber deshalb hab ichs mir ned zugelegt :cool:)
ja, also wenn du die 2,8er blende brauchst, für indoor, AV oder kurze belichtungszeiten beim sport/action, kauf es dir. das bokeh kann sich sehnlassen. wenn du mehr brennweite brauchst, kauf dir ein 4/300L IS
 
Bei der ganzen Diskussion über die Abbildungsqualität ( die mich im übrigen bei einem Zoom in Verbindung mit einem 2-fach TK noch nie überzeugt hat) sollte man auch nicht vergessen, daß der AF mit TK sich doch merklich verlangsamt. Grade bei schlechterem Licht wird das bei schnellen Objekten zu einem deutlich höheren Ausschuß führen; Vorfokussieren ist quasi Pflicht.
 
macrofreak, du hast ja das Objektiv schon.
Vielen Dank für die schnelle und vor allem ausführliche Antwort!
 
nun hätt ich mal ne frage zur naheinstellgrenze. das 300er hat 1,5m; das 400er 3,5m. wie verhält sich das, wenn ich einen TK dranmache? bleibt die naheinstellgrenze erhalten? auf photozone.de steht dazu folgendes:
300er: "The minimal focus distance is 1.5m resulting in a max. magnification of ~1:4 (~1:3 with the 1.4x converter)."
400er: "The min. focus distance is a little disappointing at 3.5m with a max. object magnification of only 1:9. "
wie bekomm ich ez meinen spatzen ausm ersten post größer? 300+ 1,4x oder 400?

Beim TC-Einsatz bleibt die Naheinstellungsgrenze (wenigstens ungefähr, keine Ahnung ob sie sich minimal verändert, oder wovon das dann abhängt) erhalten. Man kann halt immer noch bis auf 1,5m rangehen, hat aber eben mehr Brennweite.

Bei deinem Spatzen wirst du aber keine Chance haben, auf Naheinstellungsgrenze ranzurobben - nicht mal mit Tarnzelt :evil:

Ich würde glaube ich (unbesehen) das 300/4 mit IS nehmen, im Tele-Bereich ist der Gold wert (bleibt der IS bei Canon mit TC erhalten?). Ich selbst nutze ja ein 300/2.8, und wäre da in vielen Fällen mit 1,4x-TC gut zufrieden. Die Bildqualität bleibt so gut, dass man ohne weiteres noch mal einen 1,5er Crop (oder sogar mehr, je nach Kamera und Aufnahmesituation) machen kann.
 
so, mein 100ertser beitrag!:)
also der spatz saß aufm baum, und ich denke ich war da durchaus so 2-3m dran. die tiere sind ja in der stadt an mnschen gewohnt. da fressen einem auch die enten aus der hand.
ich denke ich bin erstmal mit einem 1,4x gut bedient, wenn der nicht reichen sollte, dann ein 4/300 LIS. der IS is wirklich spitze und ja, er bleibt auch mit TK noch erhalten. ein 2,8/300 kann ich mir leider ned ganz leisten, wobeis scho a geiels teil is.
und bei rehen müsst ich das nochmal ausmessen mit der brennweite...
 
Hallo,
der Kenko 1,4x verursacht beim 4/300 L IS keine (für mich) sichtbare Minderung der Abbildungsleistung. 420mm mit IS und 150 cm Naheinstellgrenze machen schon Spaß, z. B. bei Schmetterlingen, Eidechsen etc. Mit 2x-Konverter leidet die Abbildungsqualität schon deutlich.
Gotthold
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten