• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Telekonvertern

macrofreak

Themenersteller
hallo

ich bin am überlegen, wie ich meinen telebereich erweitern könnte, und bin da auf die praktische erfindung des telekonverters gestoßen. jetzt zu meiner frage, habe ich das mit dem auschnitt den der macht richtig vertanden. anbei ein bild, von meinen gedanken der "vergrößerung"

im orginal is das bild 3888x2592px. je nach TK habe ich diese werte durch 1,4 bzw 2 geteilt und da den rahmen gezeichnet. is das so korrekt, über diese rechnung (kantenlänge) die mehr-brennweite zu simulieren, oder müsste man das über die fläche berechnen?
 
AW: Frage zu telekonvertern

Ja, für kleine Bildwinkel (d.h. im Telebereich) ist diese Näherung richtig.

Im Prinzip macht der TK ja keinen 1,4x oder 2x-Ausschnitt, sondern verlängert die Brennweite um den Faktor. Aber wie gesagt ist der Bildwinkel im Telebereich näherungsweise linear proportional zur Brennweite. (Linearität des Tangens bei kleinen Winkeln).

Bei kürzeren Brennweiten kann man so nicht mehr rechnen, allerdings macht da auch ein TK nicht mehr viel Sinn!;)
 
AW: Frage zu telekonvertern

gut. danke für die antwort. ez kann ich mir scho mal überlegen, welcher TK bei mir mehr sinnmachen würde zwecks der brennweite.

ja also der TK macht bei mir eh nur am 70-200/2,8 sinn. ich stell mir eben die frage, ob TK oder zweite tele.
 
AW: Frage zu telekonvertern

Hallo,
vielleicht solltest du auch berücksichtigen, dass sich nicht nur der Ausschnitt ändert sondern auch die Lichtstärke. Eventuell ist da weniger mehr.;)
Ich hab mir jedenfalls den kleinen TK für das 70-200/4.0 noch nachträglich zugelegt :grumble:
Die Abbildungs-Qualität des Objektives wird durch die Verwendung eines TK natürlich auch nicht besser.
Gruss M
 
AW: Frage zu telekonvertern

Ich benutze den 1,4x von Kenko und kann keine Verschlechterung der Bildqualität feststellen. Vielleicht liegt das an meinen Festbrennweiten, keine Ahnung, aber ich sehe keinen Unterschied.
 
AW: Frage zu telekonvertern

@anonym 40D: das mit der lichtstärke ist mir bewusst. aber bei f2,8 + 2xTK is man ja noch voll Af fähig:)
wo wir auf die Qualität der Abbildung zu sprechen kommen. wie sieht das denn speziell in meinem falle aus? ich besitze das EF70-200 2,8 L IS USM, und spiele so mit dem gedanken einen 2x TK mir zuzulegen. welcher is da zu empfehlen canon/sigma/kenko, und mit welcher optischen leistung hab ich dann zu rechnen? (bzw, was bleibt noch übrig) wäre bei dieser fragestellung an Erfahrungen und laborwerten intressiert.
vll sollte ich noch dazusagen, was der verwendungszweck ist: Tiere in der natur. also enten, vögel am see, feldhasen, rehe am feld. eichhörnchen hab ich noch keine endeckt bei mir in der umgebung:(.
 
AW: Frage zu telekonvertern

Ich benutze den 1,4x von Kenko und kann keine Verschlechterung der Bildqualität feststellen. Vielleicht liegt das an meinen Festbrennweiten, keine Ahnung, aber ich sehe keinen Unterschied.

Soweit ich weiß, wird die Auflösung Deiner Arbeitskette durch das schwächste Glied bestimmt, da dürften Festbrennweiten eigentlich nur wenig helfen. Entweder ist Dein Kenko sehr gut, oder der Pixelpitch der 5D "sieht's" einfach nicht...
 
AW: Frage zu telekonvertern

Soweit ich weiß, wird die Auflösung Deiner Arbeitskette durch das schwächste Glied bestimmt, da dürften Festbrennweiten eigentlich nur wenig helfen. Entweder ist Dein Kenko sehr gut, oder der Pixelpitch der 5D "sieht's" einfach nicht...

Stimmt, der Kenko ist z.B. bei Traumflieger sehr gut gestestet worden und die 5D ist auch mit mittelprächtigen Optiken zufrieden.
 
AW: Frage zu telekonvertern

Stimmt nur bedingt. Und naemlich bei grossen Entfernungen und Brennweiten (fuer was anderes macht TK eh keinen Sinn). Wie sich ein TK auf das Bild genau auswirkt, kannst du im Grundlagenthread lesen. Post #27, Telekonverter.
Etwas prosaisch gesagt ist ein Telekonverter nichts anderes als eine "Lupe" zwischen Objektiv und Sensor.
 
AW: Frage zu telekonvertern

Soweit ich weiß, wird die Auflösung Deiner Arbeitskette durch das schwächste Glied bestimmt, da dürften Festbrennweiten eigentlich nur wenig helfen. Entweder ist Dein Kenko sehr gut, oder der Pixelpitch der 5D "sieht's" einfach nicht...

Das stimmt so nicht. Unschärfen/Ungenauigkeiten können sich in er Optik selbstverständlich auch addieren, multiplizieren - oder auch aufheben, je nach dem, woran es tatsächlich hakt.

Es gibt durchaus Fälle, in denen eine Optik unter ganz bestimmten Umständen (zum Beispiel in einem bestimmten Entfernungsbereich) durch den TK sogar besser wird (minimal versteht sich).

In der groben Regel ist es wie folgt (einen GUTEN TC setze ich hier voraus):

* 1,4x-TC + Zoom (f4, f5,6, ...)
nicht machen. Ergebnis in der Regel nicht besser als beim Crop des Fotos am PC, zu wenig Licht im Sucher und für das Foto. Lohnt sich nicht.

* 1,4x-TC + Zoom mit durchgehender Blende 2.8 (hier wäre das 70-200/2.8 L anzusiedeln):
eventuell minimale Verschlechterung der Bildqualität, oft keine merkliche Verschlechterung. Einmal Abblenden hilft immer. Offenblend-Lichtstärke f4, ordentlich.

* 1.4x-TC + Festbrennweite (f2.8 oder f4):
in der Regel keine sichtbare Verschlechterung der Bildqualität. Offenblend-Lichtstärke f4/f5,6, ordentlich.

* 2x-TC + Zoom (f4/5,6/...):
erst recht nicht machen. Es wird nur noch dunkler, mit f11 als Offenblende ist nicht mehr ernsthaft was zu wollen. Dann das Geld lieber in ein brauchbares 80-400 o.Ä. investieren, man hat VIEL MEHR davon

* 2x-TC + Zoom (f2.8):
kann man machen, würde ich aber schon nicht mehr. f5,6 ist OK, aber man sollte definitiv einmal abblenden, um eine ordentliche Grundschärfe zu erhalten - und f8 bei 400mm => kein Spaß mehr

* 2x-TC + Festbrennweite:
geht ganz gut, abblenden sollte man aber schon (daher FBs mit f4 nur begrenzt geeignet).

1,7x-TCs liegen so "dazwischen", sowohl was den Qualitätsverlust als auch die Lichtstärken angeht.

Fazit: (persönliche Meinung) Mit einem 1,4x-TC macht man am hochwertigen Zoom nichts falsch, an einer Festbrennweite sowieso nicht - der ist mein persönlicher Favorit. 2x-TCs klauen dann doch schon ein Quentchen an Leistung, nicht immer erwünscht. Am Zoom würde ich persönlich jedoch nie einen TC einsetzen - vermutlich würde ich aber schon das Zoom nicht verwenden, sondern gleich ne FB hernehmen. An einem lichtschwachen Zoom würde ich den TC immer vermeiden. Man kriegt Bilder zustande, aber so richtig Laune macht das einfach nicht.
 
Hallo,

ich habe mit dem Gedanken 70-200/ 2.8 + 2fach TK auch schon mal gespielt und hier angefragt. Mir wurde abgeraten ... die Abbildungsleistung würde arg nachlassen. Ob dem so ist kann ich nicht objektiv einschätzen.
Hingegen wird immer wieder die Meinung vertreten, dass das Abfallen der Leistung mit nem 1,4xTK zu vernachlässigen wäre.
Diese Erfahrung mache ich auch mit meinem 70-200/ 4.0 + Sigma 1,4x TK. Kann mich nicht beschwerewn, liefert 1A Leistung die Kombi.

Was hälst Du von der Kombi für Dich:

70-200/ 2.8 IS L + 1,4xTK entspricht etwa 98-280/ 4.0 IS L
und zusätzlich ein 300/ 4.0 IS L
-preislich etwas günstiger als ein 100-400 zu kaufen
-FB 300/ 4.0 bringt nochmal Qualitätsgewinn bei 300mm und mit TK bei420mm
...in die Richtung gehen derzeitig meine Überlegungen, nur eben mit dem 4.0 statt 2.8 IS
 
ich spiele eher mit dem gedanken eines fremherstellers. da gibts die sigmas:
  • 120-400mm F4.5-5.6 DG OS APO HSM
  • 135-400mm F4,5-5,6 DG Apo
  • 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM
  • 170-500mm F5,0-6,3 DG Apo
oder das tamron 200-500. das 100-400 mag ich nicht weil
  • zu teuer
  • schiebezoom
hatet das mal beim Blödmarkt in der hand an einer 30d, und hat mir nicht zugesagt. an einer 400d wird die haptik noch schlimmer sein.

ich bin echt gespannt, auf die 2 neuen sigma mit OS, deren qualität und preis. mehr siehe dort https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=284386

deine lösung slut klingt auch ned übel...an die hab ich nicht nicht gedacht.
 
AW: Frage zu telekonvertern

ja also der TK macht bei mir eh nur am 70-200/2,8 sinn. ich stell mir eben die frage, ob TK oder zweite tele.
Tele über 200mm mit der Lichtstärke f2.8 sind immer Festbrennweite - und bei Canon teuer...
Für gelegentliches erweitern der Brennweite würde ich immer einen TC nehmen, mache ich selbst mit meinem 70-200/2.8 IS auch, klappt hervorragend.
* 2x-TC + Zoom (f2.8):
kann man machen, würde ich aber schon nicht mehr. f5,6 ist OK, aber man sollte definitiv einmal abblenden, um eine ordentliche Grundschärfe zu erhalten - und f8 bei 400mm => kein Spaß mehr
Kommt stark auf Objektiv/Konverter an. Hab ich hier ja schon etliche Male gezeigt (Bilder kann ich bei Bedarf nochmals rausssuchen). Ausbelichtungen auf 50x75 sind überhaupt kein Problem, man erkennt keinen Unterschied ob das mit oder ohne TC gemacht wurde, höchstens daran, das man so "nah dran" war ;)
 
Bei diesen Zooms würde ich aber wirklich keinen TC einsetzen wollen. Erstens hast du dann immer Probleme mit dem AF, zweitens wird die Qualität deutlich nachlassen.

Ich habe spaßeshalber meinen Kenko 1.4x (mit dem ich am 70-200/4L IS sehr zufrieden bin) an das Sigma 50-500 geklemmt. Bei 500mm (700mm mit TC) wird der Sucher fast schwarz (Offenblende f/9) der AF pumpt nur noch hin und her und die Qualität ist schlecht. Eine Ausschnittsvergrößerung ohne TC hatte deutlich bessere Qualität...

edit: habe jetzt begriffen, dass du die genannten Zooms als Alternative zu 70-200/2.8 mit TC ansiehst. Damit ist mein Post wohl sinnlos...
 
Auf das neue Sigma 120-400 OS HSM bin ich auch gespannt. Könnte bei mir die Alternative zum 100-400 er Canon darstellen, wenn es preislich drunter liegt und ähnlich gut abbildet.

Vom 80-400 OS hat mich immer der fehlende HSM gestört. O.g. Sigma hat alles was ich mir wünsche...rein technisch gesehen ...eben nur noch die Frage nach der Abbildungsleistung.
Ich find das 100-400 IS ja voll ok, nur benutze ich derartige Brennweiten hauptsächlich im Urlaub, beim spotten ...ansonsten nicht ganz so oft. Verzichten will ich aber auch nicht drauf, daher wäre es schön, wenn die Sigma-Alternative 120-400 preislich so liegt, dass noch Geld fürs ersehnte EF 85/1.8 USM bleibt. ...warten wir es ab


Für diejenigen, die sich FRagen, warum ich nen 2. Zoom suche ... mein Schatzi hat auch nen DSLR-Body, gerade i Urlaub macht ein 2. Zoom Sinn. In den unteren Brennweiten kommen wir uns zum Glück nicht ins Gehege ... ich nehm FB`s und sie den 28-75 -Zoom
 
nehme wir doch mal einen direkten vergleich an:
70-200 2,8 + canon 2xTK​
gegen:
170-500mm F5,0-6,3 DG Apo bzw. 150-500mm F5-6.3 DG OS APO HSM​

wo bekomme ich bei 400mm und gleicher blende das bessere optische ergebnis? hat da jemand vergleiche? bei traumflieger steht nur, dass das EF100-400 dem 70-200 2,8 + canon 2xTK überlegen ist. es dürfen auch gerne andere vergleiche gebracht werden, wenn jemand hierzu erfahrungen hat.
 
Vermutlich tut es sich wenig. Das 70-200 liefert das bessere Grundmaterial, abblenden ist allen genannten nur noch knapp drin, und das 200er ist ja am langen Ende schon etwas "schwächer" - mit 2xTC dann also vermutlich auf der Leistung der sonst etwas schwächeren genannten Zooms.

Wenn du so fragst: nimm ein 300/2.8+ 1,4xTC und wahlweise +2xTC. Damit hast du dann 300/2.8, 430/4 und 600/5,6 in sehr brauchbarer Qualität.

Da es hier aber doch seeeehr spezifisch um Canon geht, schiebe ich das jetzt mal zu Canon rüber, denn dort sitzen die Experten, die im Zweifel wirklich schon praktische Vergleiche mit genau diesen Optiken gemacht haben.
 
AW: Frage zu Telekonvertern - Erweiterung fürn Telebereich

yo, danke fürs verschieben. nachdem sich das thema ja etwas geändert hat is das durchaus sinnvoll.
zu deiner genanten kombi mit dem 300/2,8. das ist zu teuer. die linse kostet 4200€, das kann und will ich mir als hobbyknipser nicht leisten. obwohl das sicherlich sein geld wert wäre. ich suche eine lösung, die preislich bis ~1000€ geht. dafür kann ich mir eben die genannten sigmas/tamron oder n TK kaufen.

meine frage ist eigentlich, wies bei dieser "billig"-lösung mit der qualität ausschaut, bzw wie man bis 1000,- das beste rausholen kann.
 
Welche Brennweite schwebt dir denn als "Maximallösung" vor? Für "kleines" Geld wird halt gerne das Bigma genommen (Sigma 50-500), das liegt dann ungefähr bei den gewünschten 1000€. Das 100-400L ist ja auch sehr gerne genommen - schlägt aber eben schon mit deutlich mehr als 1000€ zu Buche.

Ansonsten bietet sich gerade bei den langen Brennweiten bisweilen was gebrauchtes an, aber da weiss ich nicht, wie bei Canon die Gebrauchtpreislage so genau ist.
 
also 400mm solten es schon sein, 500mm wäre dann das zuckerchen. was mir auch noch als lösung kam, war ein 1,4x TK und ein EF 5,6/400L. fragt sich nur was das eben kostet.
ein fotofachhändler hat gesagt, dass er ein tamron 200-500 besitzt und dir qualität gut sein soll. das würde so 800€ kosten. wie ich scho mal geschrieben habe is das 100-400 nicht so mein fall wegen der haptik.
die hauptfrage is eben, einen TK oder eine linse nehmen. dass ich an die bildqualität eines 2,8/70-200L nicht rankommen werde ist mir klar. (zumindest nicht in meiner preisvorstellung) ich nur eben eine bessere bildqualität als es das kitobjektiv liefert.
ahja...bitte nicht falschverstehn. 1000€ sind so die schmerzgrenze, wenn ich mit 300 oder 400 davon komme, is es natürlich auch gut.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten