• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Lichtzelt und Beleuchtung

Fragen über Fragen.
Weiss jemand, wie ich den Hintergrund so hinbekomme wie hier?

Vor allem dieser Übergang von weiss nach grau ins schwarze ist mir
unklar.

Danke
 
die Fragen kommen...

wenn du mit Lichtzelten arbeitest :evil:

ohne Lichtzelt lösen sich die meisten Sachen von allein!

Lichtzelte sind auch nur gemacht für schnelle Sachen zwischendruch,
für Leute die kein Studio betreiben wollen oder können...
für Vertreter die auf Messen..."mal eben schnell" kleine Objekte halbwegs ordentlich ablichten wollen....mehr nicht!

die sauberen Reflektionen in Produkten sind fast auschschließlich durch große Lichtformer(Softboxen) entstanden!

verlaufende Hintergünde...
kann man erstens selber erstellen...Spritzpistole/Maler
oder kaufen im Fotostudiohandel!

und Handblitze kann man nehmen...muss sie aber nicht direkt einsetzen
sondern ebenfalls mit Softboxen umbauen oder weiße Reflektoren nutzen :angel:
Mfg gpo

Mfg gpo
 
Jemand Erfahrung mit der Beleuchtung mit Osram Cool White Lampen?
 
Weil ich die zur Beleuchtung nehmen will. Und nicht weiss, ob die Lichtmenge ausreicht. 23W Lampen

Wieso muß man den Meisten hier im Forum alles aus der Nase ziehen? Um was für Lampen handelt es sich dabei überhaupt? Egal. Gefühlt, würde ich sagen: Eher Nein. Lichtzelt braucht richtig gut Licht, vor allem wenn man nicht nur mit offenster Blende und langen Belichtungszeiten arbeiten will.

domeru
 
Also, ein Lichtzelt braucht Licht und das nicht zu knapp! Zwei kleine kerzen reichen definitiv nicht aus. Damit meine ich kleine Cool white Lampen.

ich nutze HQI Powerstar von Osram. man bekommt Strahler in diversen shops und bei ebay. Auch als Aquariumlampen werden oft HQI Leuchten eingesetzt. Achte bei den leuchtmitteln auf das "D" wie daylight.
Die Teile haben Power ohne ende, sind sehr farbecht und haben ein sehr grosses farbspektrum. Du brauchst 2, sonst hast Du Schatten, auch bei dem Lichtzelt.
hast Du viel Licht, so kannst Du mit der ISO runter, mit der Blende rauf. dann bekommst Du auch eine ordentliche Tiefenschärfe für deine Objekte unter dem Zelt und das rauschen ist fast weg.

Ich kann z.B. unter dem Lichtzelt mit 2x 150W HQI mit Blende 25, ISO 50 und 5sec Belichtung sehr professionelle Bilder bekommen. Du erkennst alles, mit hohem Kontrast, schönen Farben und perfekter Ausleuchtung macht es dann auch Spass.
besser wird es nur noch mit einer Studioblitze, wahlweise mit oder ohne Zelt. Die Studioblitzer sind noch farbechter und haben oft noch viel mehr Power (wenn man es denn will und braucht)

Hoffe, jetzt ist Dir geholfen :-)
....denn ich habe auch lange gesucht und experimentiert... jetzt weiss ich, wie ich das mit dem Lichtzelt anstellen muss ;-)
 
Ich werde mal ein Foto machen und es hier posten, wenn ich alles mal wieder aufgebaut habe.


Noch was: Klar sollte sein, dass man in RAW fotografiert! Wenn Du mal mit der Belichtung etwas daneben liegst, so kannst Du es ausgleichen. Ebenso die Farben. jede Lampe ändert etwas an der Farbe! Auch hier nur RAW knipsen.
Du wirst fast blind von den vielen Reflexionen. Du kannst die belichtungszeit nur noch schlecht abschätzen. Geh erst auf P wie Programmmodus und zieh den wert hoch (Blende). dann auf M und die werte übernehmen. Evtl etwas länder belichten, als vorher angezeigt. Nutze nach dem ersten Testbild in der Wiedergabefunktion die Info taste und schau Dir die überlichteten Bereiche an. Die dürfen auf keinen fall in dem Fotoobjekt liegen. (die teile blinken bei canon schwarz weiss abwechseln auf)

Es ist wirklich ein Problem, dass viele hier nicht wirklich auspacken, von dem was sie wissen. Ich bin auch kein Profi aber versuche alles zu sammeln, was wichtig ist. Den Lichtzelt Thread hier hätte ich nicht wirklich gebraucht, weil mir hier auch zu wenig rüber kam.
nun ja aber jetzt kann ich wenigstens anderen mal einen Tip geben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist wirklich ein Problem, dass viele hier nicht wirklich auspacken, von dem was sie wissen.

Guten Abend,

also ich helfe wirklich, wo ich kann und habe weiter vorne auch schon einige Tipps weitergegeben.

Nun ist es so, dass ich mit einer kleinen Studioblitzanlage und einem Blitzbelichtungsmesser arbeite. Dadurch lässt sich vieles standardisieren: Die Farbtemperatur stimmt und die Blende ist schnell bestimmt, so dass ich mich auf den Aufbau und die Schatten konzentrieren kann.

Deshalb kann ich beispielsweise über Dauerlicht nicht viel sagen.

Zum Grundaufbau von Lichtzeltaufnahmen wiederhole ich mich aber gerne: Zwei gleich starke Lampen von rechts und links (jeweils etwa 45 Grad nach der Seite und nach oben), eventuell eine schwächere Lampe von vorn etwas unterhalb der Kamera. Wenn vorhanden: Effektlicht von unten, von hinten und/oder von oben - das muss man ausprobieren. Diese Lampen können schwächer sein als die beiden Hauptlichter. Alle Lampen befinden sich natürlich außerhalb des Zeltes.

Zum Aufbau muss man mit Stützen, Klebstoff, Tesaband etc. experimentieren, eventuell auch verschiedene Objekte auf eine transparente Kunststoffplatte kleben etc. Das alles darf man aber auf dem Bild nicht mehr sehen.

Wichtig erscheint mir folgendes: Mach eine Aufnahme, die Dir auf dem Monitor der Kamera ordentlich erscheint. Dann stelle einen Rechner (möglichst mit kalibriertem Monitor) ins Studio und vergleiche das Bild vom Computermonitor mit dem Kameramonitor. Anschließend stellst Du den Kameramonitor so ein, dass das Bild exakt so wirkt, wie auf dem Computermonitor. Jetzt kannst du schon während der Aufnahmesession auf Grund des Monitorbildes der Kamera abschätzen, ob Belichtung und Weißabgleich in Ordnung sind.

Bei Kunstlicht würde ich immer zusätzlich Raws abspeichern, weil man dadurch weitere Korrekturmöglichkeiten hat.

Immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Das Zelt erfüllt seine Aufgabe aber die Hintergründe würde ich durch Tonpapier ersetzen. Die Hintergründe sind trotz bügeln nicht sonderlich schön.
 
@PhotoPhoibos
danke, das war hilfreich.
jetzt geht es wieder los, welche Blitzanlage... das kann soooo teuer werden.
Ist aber hier wieder mal nicht das Thema.
was ich gut fand und erst jetzt richtig verstehe, ist das Licht von vorne: leicht und mit wenig Power aber unbedingt weich.
 
Es haben mich doch einige angeschrieben und wollten gerne wissen, wie ich das ganze aufgebaut habe und was das für Lampen sind.

Das Bild ist mit einem uraltem Knipsomaten gemacht, also nicht wundern. Das Lichtzelt wird mit 2x150W HQI beleuchtet und bekommt insgesamt ca 22000 lm Licht ab. Das ist super hell und schneeweiss. Die Strahler oder man sagt auch Brenner werden zwar sehr warm aber nicht vergleichbar mit einer Halogenlampe. Zudem macht eine so viel Licht, dass man eine 1000W Halogenlampe bräuchte um nur einen Strahler HQI zu ersetzen und die Halogen macht nur gelbes Licht.
Das Lichtzelt schluckt zudem auch Licht aber was durchkommt, ist butterweich. Heute Abend habe ich Macrobilder für Türschaniere gemacht, Metall und viele Ecken und Kanten. Für wen kann man sehn aber die Teile darf ich leider nicht zeigen, weil sie noch in der Entwicklung stecken.

Blende 25, 1sec und Iso 50. Zusätzlich habe ich einen Ringblitz hinzugeschaltet, um keine Schatten zu bekommen und jede kleine Ecke auszuleuchten. der Ringblitz ist aber auch mit einer Mattscheibe ausgestattet und bringt weiches Licht.
Alles in RAW und anschliessend tüfteln, bis der Arzt kommt. Wichtig ist abspeichern oder notieren der Werte für spätere Reproduzierbarkeit.

Siehe 2.Bild im Anhang




[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]745088[/ATTACH_ERROR]
Bild mit einer alten Digicam aber es geht ja um den Inhalt und nicht wie toll das Bild ist :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Lichtzelt wird mit 2x150W HQI beleuchtet…

Wenn ich das richtig verstehe, hast Du zwei Baustrahler und die Lampen ausgetauscht durch sowas wie hier: www.shop300.de/product_info

Osram Powerstar HQI-TS 150W RX7s-24 Daylight 132mm
+ Lampenleistung: 150W
+ Lichtstrom: 11000 lm
+ Lichtausbeute 73 lm/W
+ Farbtemperatur: 5200 K
+ Lichtfarbe: D (Daylight)
+ Sockel: RX7s-24
+ Länge: 132 mm
+ Aussendurchmesser: 23 mm

Diese haben jedoch 11000 lm bei 150W; 20000 lm gibt es bei 250 W. Oder sag uns doch einfach, um welche Lampen es sich genau handelt.

domeru
 
Also ich habe heute nochmal mit einem Elektriker gesprochen. Der hat mir gesagt, dass man aufpassen muss und die Osram 150 nicht einfach in die billigen Baumarktstrahler schrauben kann, weil es irgendwie mit der Spannung nicht passt. Es besteht dann wohl Explosionsgefahr. Und es braucht eigentlich einen Travo als Vorschaltung. Es scheint doch nicht ganz so einfach zu sein.
Ich will hier nur auf die Gefahr hinweisen, weiss nicht in wie weit das bei dem ein oder anderen Aufbau zutrifft.
 
Zum Verständnis:

Ich habe zwei HQI Strahler á 150W, die jeweils 11000 lm haben.
Zwei mal 11000 lm sind 22000 lm und die hauen auf das kleine Lichtzelt ein.

Mal was zu den HQI Leuchtmitteln allgemein: Link

509151_1.jpg



Um über das Thema reden zu können, sollten ein paar Begriffe erklärt sein:

Strahler (oder auch Brenner genannt) ist die gesamte Einheit. Dazu gehört das Gehäuse, ein integriertes Vorschaltgerät oder man sagt auch Drossel und auch ein Zündgerät. Am Strahler ist auch ein Kabel. Alles nur einstecken und das Teil zündet und braucht 4 min. bis zur entgültigen Leuchtkraft.

Leuchtmittel:
Das Leuchtmittel verstehen viele auch als die sogennante Birne. das Bild oben zeigt das Leuchtmittel. Man kann es nicht in einen Baumarktstrahler stecken, es passt auch nicht. Es passt nur in die entsprechende Fassung.

Ich habe zwei HQI Brenner/Strahler auf die Ständer von Praktiker Baustrahler gesetzt. Die Halogenstrahler mit 500W habe ich demontiert und direkt in den Müll gesteckt. Die sind ihr Geld nicht wert und fressen Strom ohne ende und bringen gelbes, dunkles und hässliches Licht.
Halogen ist für das Fotografieren nicht zu gebrauchen, weil die Lichtfarbe bei ca 3000 Kelvin liegt.

2700 extra-warmweiß
2900 warmweiß
4000 neutralweiß
6500 Tageslicht
8000 indirektes Tageslicht (Himmelblau)

5200K sind schon genial. 6500K wirken schon blau. Also 4000-5200 sind optimal.


Ich habe meine Strahler übrigens mal bei ebay gesehn für ca 80 Euro. Das ist dann ein Schnäppchen.
Besser ist dann erst eine Studioblitzanlage, worüber ich mich auch schon erkundigt habe und klasse Tips bekommen habe.

Bitte keine Basteleien an den Lampen, das wäre nicht gut!
Sorry für den langen Post aber man hat micht teils wohl missverstanden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für die super Erläuterung nochmals.

Mir ist wichtig, dass Du es nicht als Angriff auf Dich siehst mit dem Hinweis der Baustrahler. Aber Technikunbegabte wie ich könnten schnell drüber lesen und dann einfach billige Baustrahler nehmen und dort die Sachen versuchen reinzumontieren. Darauf wollte ich hinweisen. Ich war nämlich kurz davor. :ugly:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten