• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Lichtzelt und Beleuchtung

Das Lichtzelt schluckt vielleicht eine Blende - da brauchst Du Dir also keine Sorgen zu machen. Ich finde die Idee mit dem dritten Blitz gut.

Viel Erfolg und immer gutes Licht

PhotoPhoibos.
 
Ok, dann gehe ich mal auf die Suche nach einem weiteren gebrauchten 430EX.

Danke Dir nochmal!

Gruss

Wahrmut
 
Ich habe jetzt einfach mal so'n 80cm Würfel beim Auktionshaus meines Vertrauens ersteigert...Mal schauen, ob es was taugt. Bei dem Preis reicht ja schon, wenn man sich ungefähr 3 Stunden damit beschäftigt - wäre dann immer noch billiger als Kino mit Cola und Popcorn :)
 
Hallo Casacki,

wenn Du noch irgendwo ein paar Schlafmünzen hast, schau Dir mal diese Seite an, die ich schon in meinem letzten Post verlinkt habe.

Das Teil passt genau in einen 80er Lichtwürfel (vielleicht bin ich sogar als erster drauf gekommen - leider kriege ich keine Provision für den Tipp).

An beide: Die kleinen Blitze sollten nicht zu nah platziert werden, also einen Abstand von wenigstens ein bis zwei Meter haben. Bei zwei Blitzen mit Leitzahl 44 (bei 100 ASA) kommt man bei 1,5 - 2 m Abstand (etwas höher platziert) bei voller Leistung durch das Lichtzelt vermutlich auf Blende 11-16. Bei kleinen Figuren beispielsweise ist es geschickt, wenn man noch einen kleinen Blitz (LZ 22 reicht) von vorne, in Höhe der Kamera einsetzt.

Besitzt man noch einen vierten kleinen Blitz kann man damit experimentieren ihn hinter das Objekt (natürlich außerhalb des Lichtzeltes) entweder leicht von unten (also in Bodenhöhe des Obejktes), oberhalb oder etwas seitlich zu platzieren. Hat man den von mir geschilderten undurchsichtigen Hintergrund, bleibt nur die Effektbeleuchtung seitlich von oben. Aber dieser Abschnitt geht schon stark in Richtung hohe Schule der Objektbeleuchtung.

In jedem Fall solltet Ihr viel experimentieren. Auch bei der Produktfotografie ist Kreativität wichtiger, als eine teure Ausrüstung. Das Wichtigste ist, so zu stützen, kleben oder montieren, dass man es dem fertigen Bild nicht ansieht.

Immer gutes Licht

PhotPhoibos.
 
Ich suche auch noch ein anständiges Lichtzelt. Habe mich bislang mit einer Holzplatte und darübergespannten Pergamentpapier beholfen. Von der Seite jeweils ein HQI Strahler 150 W, der von der Lumenzahl bei 11000 liegt (Es ist so viel Licht wie von einer 1000W Halogenlampe, nur ebend Reinweiss.

Ich muss bei meinen Fotos (Makro) auf eine Blende von 25 oder 28 gehn um die nötige Tiefenschärfe zu bekommen.

Ich habe von der Selbstbauvariante von 5 Euro bis hin zur 140 Euro Variante alles gefunden. Beides sind Extreme aber was hat auch Qualität?

Qualität liegt für mich bei
-einem hochwertigen, superweissen/lichtstarken Stoff.
-Vielseitigkeit (Bilder von oben, Seite, Reisverschluss oder ähnlich..
-nicht nach 5 Anwendungen zerfällt

Ich kann es in den Beschreibungen und den Bildern der Hersteller nicht erkennen und suche da etwas Rat von Euch.
Teuer muss nicht immer gut sein und dass ein 5 Euro Teil nicht das NonPlusUltra ist, ist mir auch klar.

Hier scheine ich aber auf die richtige Benutzergruppe gestossen zusein :-)

Dank Euch für Tips und Hilfen!

gruss
F.
 
Ich will auch mal ne Frage oder ne Option in den Raum werfen, die mir in den Sinn gekommen ist bei verschiedenen Threads die ich zum Thema Licht und Beleuchtung gelesen habe.

Also würde es nicht ein gutes Licht geben, wenn ich mir
-> Zwei Holzböcke kaufe und eine Milchglasplatte drauf lege.
-> Darüber ein Lichtzelt
-> Nun kann man auch den Gegenstand von unten anblitzen und damit aufhellen, also quasi wie eine Art Lichttisch.
-> Einen zweiten Blitz von oben, um das Lichtzelt auszuleuchten?

Vielleicht muss ich das mal angehen und probieren...
Oder hat jemand schon Erfahrung damit?
 
Licht von unten ist gut, Du hast dann keine Schatten mehr. Pass nur auf, dass es weiss ist und wenig bis gar nicht flimmert. Knipst Du kürzer als 30ms, so muss es flimmerfrei sein.
Milchglas ist ok aber es darf auch nicht unbedingt Glas sein. Ich habe gemerkt, dass Milchglass oft sandgestrahlt ist und das gibt die farbe Grün gerne wieder.
Nehme von einer alten Leuchte die weisse Kunststoffabdeckung. Diese ist dünn=viel Licht und weiss.

Lichtzelt: Ich habe mir gestern ein günstiges gekauft. Es ist besser als gar keins und die ganze Bastelei bringt nichts. Ich denke, es lohnt dann eher in eine preiswerte Studioblitze zu investieren, da kann man noch so viel basteln und tricksen... die ist und bleibt besser, auch für ein Lichtzelt!
 
Wobei vielleicht braucht man auch kein Milchglas. Wenn ich eh den weissen Boden des Lichtzeltes habe, dann kann ja normales Glas auch gehen....
 
Glas spiegelt!
Wenn es gewollt ist, so lege den gegenstand auf einen Spiegel. Glas ist eher ungünstig, die Reflexionen bekommt man unter einem Lichtzelt schlecht in den Griff. das sieht dann aus wie gewollt aber nicht gekonnt. Stellst Du die Scheibe aber 30 cm hoch und der Untergrund verschwimmt, so kann das auch aussehen. teste mal.
 
Glas spiegelt!
Wenn es gewollt ist, so lege den gegenstand auf einen Spiegel. Glas ist eher ungünstig, die Reflexionen bekommt man unter einem Lichtzelt schlecht in den Griff. das sieht dann aus wie gewollt aber nicht gekonnt. Stellst Du die Scheibe aber 30 cm hoch und der Untergrund verschwimmt, so kann das auch aussehen. teste mal.

:confused:
Weshalb sollte das spiegeln? Wenn der Blitz respektive das Licht von unten durch die Scheibe kommt und dann durch den Diffusionsstoff des Lichtzeltes geht ist doch die nach unten gerichtete Spiegelung eher egal, oder?
Dazu dann von links und rechts oben zwei seitliche Lichtquellen und alles sollte schattenfrei und schön diffus sein...
 
mach es, stell z.B. ein Modellauto auf die Platte und ich verspreche Dir, Du bekommst Spiegelungen, z.B. von den Reifen etc.

Es wird vielleicht sogar aussehen wie Geisterbilder?
Keine Ahnung, habe nur die Befürchtung, dass es so sein kann/wird.
 
Wie ist das eigentlich mit der Beleuchtung im Lichtzelt. Wer hat da Erfahrung. Ich haben einen SB800 und einen SB600 und will die Nutzen (einen links schräg von vorne und einen rechts schräg von vorne). Oder wo macht es Sinn die zu platzieren, dass ich eine schöne gleichmässige Beleuchtung bekomme?
Wer hat Erfahrung damit? Merci
 
Was ist das SB800 und SB600? Ein Studioblitz oder ein Strahler?
Wenn jemand Dir Erfahrungen über ein Lichtzelt geben soll, hat evtl ein Studioblitz, kann aber mit SB800 nichts anfangen, so wirst Du keine Antworten bekommen.
wenn es ein normaler Blitz ist, so kannst Du diesen auf alle Fälle nutzen! Von aussen plaziert und Du bekommst sehr weiches Licht. Denk aber daran, dass der Stoff Licht frisst und Du nicht zu wenig leistung haben darfst.
 
es geht auf alle Fälle. Gerade weil Du 2 hast, ist es ok. Der Trick liegt darin, das Licht auf eine möglichst grosse Fläche zu verteilen um es "weich" zu bekommen. Zudem wird es überall im Zelt reflektiert.
Wenn es nicht reichen sollte, so nutze eine Konstantlichtquelle und die Blitze zusätzlich. Die Lichtfarbe ist imho bei Deinen Blitzen besser als bei einer "einfachen" Leuchte, die meisst 4000k hat (zu warm).
 
Danke schon mal für die Antwort. Mit Rechner benutzen heisst, RAW und dann restlichen Weissabgleich?

Noch eine Frage. Habe leider nur einen Link zu den Bildern auf Ebay.

Aber wenn man die Bilder genauer ansieht, dann sieht man auf manchen Oberflächen eine weisse Reflexion. Das ist doch eine Aufnahme aus dem Lichtzelt oder?

Hier.
 
Ob Lichtzelt oder Studioblitz oder anders hingetrixtes weiches Licht... kann man nicht sagen, nur vermuten. Ich denke aber schon, dass ein "Weichmacher" dahinter steckt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten