• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Frage zu Kodak 14Nx

Hoggi

Themenersteller
Hallo
Ist hier vielleicht noch jemand der so einen Oldtimer besitzt? Der Tiefenschärfenbereich reizt mich nämlich etwas un dieses Teil gibt es für KB- Format ja recht günstig. Ich habe mir bei einem Fotohändler mal den Vorgängervariante 14N testen dürfen und fand die Bilder echt Klasse bis auf ein derbes Manko: Das Teil rauscht gute 2 Blendstufen mehr als meine betagte S2Pro, das kann für KB- Format doch wohl nicht sein?? :mad: Weiss jemand ob Kodak das mit der 14NX oder deren Nachfolger in den Griff bekommen hat? Danke schonmal!! Am schönsten wären übrigens Vergleichsbilder obgleich ich nicht glaube das jemand noch 2 dieser Kameras besitzt.
 
ich würde mir das Teil niemals holen, langsam, rauscht egal welche Version und nochmal sehr sehr sehr langsam, er kalibriert sich jedes mal beim Starten ab iso 400 fängt sie schon an derbe zu rauschen. Was machst du denn, wenn die Cam defekt ist? Gib es noch einen Kodak service?
Wenn du nur im Studio arbeitest, dann ist sie schon ok, aber soweit ich noch weiß, hat sie ein Problem mit recht starken Moire Effekt aufgrund des AA-Filters
 
Zuletzt bearbeitet:
Rauscht in allen Varianten? auch den neueren? Na dann ist das Teil wohl eher nix für mich, damit das das Teil langsam ist käme ich gut klar, kein Problem. Für entsprechende Aufnahmen lasse ich mir gerne auch mal Zeit (meine S2 ist sicher auch kein Flitzer) Aber Iso 800 sollten schon so brauchbar sein wie Iso 1600 bei der S2, imho war ich beim ausprobieren der 14N im Geschäft schon fast geschockt das Iso 400 schon beinahe schlechter aussehen als 1600 aus der S2
 
Die Bildschärfe dürfte nach wie vor erstklassig sein - das Rauschen allerdings ist bekanntermassen ebenso wie die langsame Arbeitsgeschwindigkeit leider die Kehrseite der Medaille.

Das Rauschverhalten einer S2pro dürfte ab ISO 400 auf jeden Fall deutlich besser sein.
 
Genau das mit der Bildschärfe und die größere Spielmöglichkeit was den Tiefenschärfenbereich angeht hat es mir durchaus angetan, nicht zuletzt noch der Preis, wo gibts sonst KB Format für das Geld? Aber wie gesagt, eine Blendenstufe mehr Rauschen würde ich mir ja gefallen lassen, aber so ein Desaster bei der 14n..... Oh Gott nein, wenn auch deren Nachfolger da nicht wirklich besser sind ist das Thema hiermit für mich gestorben, ich hatte ja gehofft das die 14Nx deutlich besser ist, aber so... naja, Fragen kostet jedenfalls weniger als das Ding zu kaufen und enttäuscht zu sein :D Und Studio ist nunmal nicht meine Sache, aber dort scheint sie wohl am esten aufgehoben.
 
Langsamkeit, Rauschen und Moiréanfälligkeit wären für mich kein Grund, die Kodak gebraucht zu kaufen. Aber ihr berüchtigter Magentastich macht sie für mich inakzeptabel.
 
Moin

na ja....wenn man mal rechnet wieviel Kodaks beruflich weltweit verkauft und noch im Einsatz sind...:top:
dann ist die Gruppe derer die ..."sie nicht mögen" relativ gering:cool:

ja ich habe 4 Stück davon(weil verkaufen kaum was bringt!)
meine erste die 14n(6 Jahre 56.000acts), dann die Nachfolger SLRn

die 14nx war eine Zwischenstufe, also eine 14n mit neu nachgerüstetem Chip der Nachfolger SLRn...die kann man also auch kaufen aber...
man weiß leider nicht wieviel Stress die Kamera als 14n hatte bis sie auf NULL umgerüstet wurde!

Im Studio bei "richtigem Licht" ist sie gut...
sogar sehr gut, weil sie ist die einzige ist die OOC auch richtig scharf macht,
sie hat diesen AA Filter NICHT!!! (....darauf kommt es mir an!)

Rauschen bis 200/400 hält sich in Grenzen...läst sich mit den heutigen Mitteln gut beseitigen....hängt bekanntlich auch vom Verwendungszweck ab...:rolleyes:

wer ständig bei 400% am Moni schaut sollte sich irgendeinen anderen Weichspüler holen:evil:

Moireé...kommt vor, aber ist beherrschbar und liegt natürlich an auch an den Objekten...
ich mache viel Modestills...da sind Stoffwechsel schon mal ein Problem aber eher ein kleines( weil auch Abhängig von der Bildgröße)

Hautton kann sie gut....liegt nahe am FujiChip kann gut kontrlliert werden...
hel/dunkel eben auch...die Kodaks sind viel in Händen von Hochzeitern und Portraitisten...:top:

RAW geht gut in der Kodak aber auch in der PS/ACR Software völlig ohne Probleme

SLRn...hat eine Blende "mehr" als Einstieg...
hat weniger Rauschen nach oben, kann deutlich besser mit weiß und dunkel Tönungen umgehen(bei Modestllis!)

hat eine deutlich bessere Energieverwaltung...ansonsten ein gutmütiges Arbeitstier

Magentamacke....
ja sie mag keine scharfen Spitzlichter zeigt dann gerne mal ein Magentahalo...
und genau genommen mag sie keine Nikonlinsen...
(Blendenfleck vom sensor reflektiert, bekannter Fehler bei Kodak beschrieben)

ich habe das schlicht gelöst mit Tamron und Sigma Objektiven die alle hervorragend arbeiten...an den Kodaks!

also nochmal simpel...
ich arbeite damit seit 6 Jahren, KEIN Kunde hat auch nur einen Mucks geäußert...
man muss sich reinarbeiten, was natürlich für jede Kamera sagen läst...

die letzte SLRn habe gerade aus der bucht gefischt....
wie neu mit nur 1500 Auslösungen nur für 670,-E

Servive gibt es noch, hatte aber keinen nötig in 6 Jahren,
habe aber keinen Link(zumindest gibt es einen in USA!)

14Mios(13,8)...sind in der Tat beachtlich....
ich hatte letztens einen Gegentest gemacht...
1) Fuji S3Pro 6M
2) Kodak DCS SLRn 14M
3) A700
4) A900

und....ordentlich ausgearbeitet ohne tricks...
alle Bilder waren farbrichtig und scharf...
nur die A900 war in der Bildgröße ....etwas größer:D

es kommt also, wie so oft drauf an...wer hinter der Kamera steht :cool:
Mfg gpo
 
Die Dinger sind, wenn man sich mit deren Macken arrangieren kann, eine Klasse für sich und fühlen sich in einer Studioumgebung am wohlsten. Außerhalb würde ich sie nicht einsetzen wollen. Die größte Macke ist allein schon das F80-Gehäuse, daran krankt die Fuji S2 ja ebenso, nur daß diese noch einen abmaskierten Sucher bekam der Gruselfaktor pur ist. Trotzdem bekommt man für das Geld, für das eine S2 gehandelt wird, kaum eine bessere Bildqualität ohne RAW bemühen zu müssen. Das gilt in Grenzen auch für die Kodaks. Man sollte nur sichergehen auch die aktuellste Firmware draufzuhaben.

Weiteres Problem ist das Blitzsystem, da wurde D-TTL vererbt. Am Besten man nimmt einen Blitz, der Eigenautomatik hat und in Diesem auch die Daten von der Kamera empfangen kann, was zB bei Metz 40MZ mit SCA3401 der Fall wäre (TTL geht bei dem nicht), oder ein SB-80DX im AA-Modus. Dazu steht mehr in meiner Blitz-FAQ.
 
Hmm, also alles in allem werde ich das dann wohl lassen, nur die Sache mit der Tiefenschärfe ist schon toll, vor allem mit der 1,4er Lichtstärke, ansonsten ist meine S2 gerade für den Ausseneinsatz wohl echt die bessere Lösung zumal das Ding ja meiner persönlichen Meinung nach weit unter Wert verramscht wird, ich persönlich habe gerade mal 97 Euro für den Body bezahlt und das Teil ist kein bisschen abgegrabbelt, nur das AF Hilfslicht geht nicht, was mich aber nicht wirklich stört, mein einziger echter Kritikpunkt ist die Blitzsteuerung, iso 1600 mit Blitz ist immer nur eine helle Fläche fast ohne Struktur, aber egal, sonst ist sie Top!
 
Ich sags mal so: Die S2 ist gerade für den Außeneinsatz die deutlich problemlosere Kamera, vor allem wenn man ein zweites Akkufach hat und komplett mit eneloop arbeitet.

Wer bei einer AF-Nikon das eingebaute Hilfslicht benutzt erfüllt IMHO den Tatbestand der Körperverletzung:) Daß das Ding nicht geht kann im Übrigen auch an den Einstellungen liegen, tut nur bei AF auf S und wenn das mittlerer Feld aktiv ist.

Was die Blitzerei angeht so nimmt man für die S2 tunlichst kein reines TTL-Blitzgerät sondern eins mit Eigenautomatik, da die S2 noch mit OTF-TTL arbeitet, also versucht auf der Sensoroberfläche zu messen, und die reflektiert eben anders als Film. Sinnvoll nutzbare Blitzgeräte für die S2 stehen in meiner Blitz-FAQ (Signatur), ich habe immer einen Metz 40MZ-2 mit SCA3401 benutzt und den auf A gestellt. ISO1600 beim Blitzen sollte man bei dieser Kamera einfach eher vermeiden, besonders in TTL.
 
@gromit

also ich bin mir nicht sicher ob du dich beim Blitz vertan hast?

die Kodaks arbeiten mit DTTL wunderbar bis zum SB80DX
...wovon ich gleich mal 6 Stück habe,
dazu kann man das Nikon Kabelgesockse AS10/SC17/SC19 ebenso einsetzen...
habe damit ganze Wohnungen ausgeleuchtet:top:

und...meine Fuji S3(nicht die S2) ist, weil fast baugleich, ebenso damit bestens ausgestattet:D

diese Blitze können natürlich auch den A-Modus sowie einen HSS-Modus:top:

und damit keine Irritationen auftreten...
habe mal einen privaten Event damit gemacht...nur im A-Modus
ohne eine einzige Fehlbelichtung :cool: worinb sollte da ein problem liegen:rolleyes:

kann also das ganze Neukaufgeplänkel iXYZe-Modus nun überhaupt nicht mehr nachvollziehen :rolleyes:
schau doch nur mal was hier für Fragen zur Blitzfotografie gestellt werden???

Kodak und Fujis...ja auf irgendwas basieren sie...nur es sind echte Arbeitstiere mit Magnesium Body...also nicht so ein Plastikkäse wie heute üblich:evil:

Klar ist natürlich, heute neu, würde man anderes Gerät kaufen nur
damals vor über 6 Jahren ...gab es sowas noch gar nicht :cool:
Mfg gpo
 
Hallo allemiteinander,___ich habe von meinen Kodaks (14n und SLRn) auf die D700 gewechselt. Klar diese ist natürlich universeller, aber die Kodaks waren durch den fehlenden AA- Filter und die etwas feinere Auflösung sichtbar schärfer und detailreicher. Klar nur bis etwa 400 ISO zu gebrauchen aber das Rauschen war gar nicht unangenehm, bei Landschaftsaufnahmen in Schattenpartieen entstand etwas Aquarell- artiges. LG Jürg
 
die Kodaks arbeiten mit DTTL wunderbar bis zum SB80DX
...wovon ich gleich mal 6 Stück habe,
dazu kann man das Nikon Kabelgesockse AS10/SC17/SC19 ebenso einsetzen...
habe damit ganze Wohnungen ausgeleuchtet:top:

Klar arbeiten die damit, nur ist D-TTL eben auch nicht gerade Ohne.

diese Blitze können natürlich auch den A-Modus sowie einen HSS-Modus:top:

A bedeutet aber bei Nikon nicht automatisch, daß auch die Werte von Kamera zu Blitz übertragen werden, dazu hat Nikon den AA-Modus eingeführt, und den gibts erst sein den D-TTL (DX)-Modellen. Die Kameras können die Daten schon seit der F4 senden, die Metz-Blitze mit Display seit SCA3000.

habe mal einen privaten Event damit gemacht...nur im A-Modus
ohne eine einzige Fehlbelichtung :cool: worinb sollte da ein problem liegen:rolleyes:

Keines, denn das ist IMHO immer noch der beste Modus. In A oder in AA gearbeitet?


kann also das ganze Neukaufgeplänkel iXYZe-Modus nun überhaupt nicht mehr nachvollziehen :rolleyes:
schau doch nur mal was hier für Fragen zur Blitzfotografie gestellt werden???

Ich weiß was hier für Fragen gestellt werden, ich beantworte ja die Meisten davon:)

Das mit den Modi ist nunmal leider auch den Nikonschen, verkaufsfördernden Softwaresperren geschuldet - wenn Du meine Blitz-FAQ mal liest weißt Du was ich meine.

Kodak und Fujis...ja auf irgendwas basieren sie...nur es sind echte Arbeitstiere mit Magnesium Body...also nicht so ein Plastikkäse wie heute üblich:evil:

Die basieren beide, wie die D100, auf der F80 und da ist nix Magnesium, alles Plaste. Ist schließlich ein Amateurbody den Nikon da rausrückte, was Anderes wollten die nicht hergeben. Genau das ist ja das Problem. Die S5 hat da die besseren Karten.


Klar ist natürlich, heute neu, würde man anderes Gerät kaufen nur
damals vor über 6 Jahren ...gab es sowas noch gar nicht :cool:

Kommt drauf an. Eine Fuji S2 ist auch heute noch zum Einstieg zu empfehlen, wenn man hervorragende Qualität zum Spottpreis haben will und bereit ist mit ein paar Ecken und Kanten zu leben.
 
Moin

ja A-Modus...nicht AA
ich muss mal die PDF raussuchen da stehst genau drin:top:
ist aber auch komplett egal weil,

ich eigentlich nur manuell blitze(gewohnt bin)

diese Spielzeugblitze habe ich erst sein KB-Digital....:evil:
sonst stehen hier noch zwei PressUniversal mit Verstäker und LZ 90:angel:
ja...sie gehen noch:top:

was ich sagen wollte ist ja folgendes...
früher hat sich kein Kamerahersteller um die Blitz gekümmert,
heute wird mit jeder neuen kamera ein ...neues i oder e oder sonstwie Modus eingeführt....

die zwar viel versprechen ...aber auch "nur blitzen können":evil:
mir ist es egal was und wie Kamera und Blitz kommunizieren wollen...

ich sage denen was sie zu tun haben...nur ein Blödbeispiel:

die Diffursorkappe beim SB80DX schaltet "ungefragt in den WW-Modus"
was natürlich Käse ist wenn an es nicht will :grumble:

beim Aufstellen von "vielen Systemblitzen" funzt TTL auch nur bedingt denn...
Gegenlicht das meist benutzte Gestaltungsmittel...wird damit totgemacht:lol:
usw.usw...:D

was ich damit andeute...man sollte wissen was man da macht,
diese Blitzautomatiken können eben auch nicht alles:angel:
Mfg gpo
 
Ich gehör ja auch noch zu denen, die aus der Ära vor TTL-Geblitze stammen und es noch manuell können. Analoges OTF-TTL war ein Segen, aber seit Digital bin ich nur noch am Fluchen und froh daß mein Metz eine Eigenautomatik hat. Letzte Hochzeit fast komplett mit Metz 40MZ-2 auf Powergriff in manueller Einstellung fotografiert - da stimmte die Belichtung.
 
Moin

so nun habe ich doch den Link gefunden...

KEIN Plastik sondern Magnesium Body===>
http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/dcspro_slrn.html
siehe Bild 2 auf dieser Seite....:top:

ich ich glaube die Fuji S3 ist ähnlich, irgendwo schlummerte ein ähnliches Bild:angel:

@gromit

du bist ja sehr rührig bemüht um diverse Aufklärungen:top::top::top:
habe mal einiges dazu gesehen...iss gut:cool:

übrigends Nikon und Blitz...
habe noch einen Minolta Powergrip I, dadrauf einen Minolta 320X...
das ganze an der S3 oder den Kodakts im A-Modus und...

nun halt dich fest, diese fast 30 Jahre-Kombi zeigt sogar das Blitzsignal im Sucher an:top::top::top:

und geht bestens ab:D
man muss nur lange genug aufbewahren:)
Mfg gpo
 
Zuletzt bearbeitet:
KEIN Plastik sondern Magnesium Body===>
http://www.steves-digicams.com/2004_reviews/dcspro_slrn.html
siehe Bild 2 auf dieser Seite....:top:

ich ich glaube die Fuji S3 ist ähnlich, irgendwo schlummerte ein ähnliches Bild:angel:

ah, ok, das ist aber dann wirklich speziell für Kodak, sieht man an der Form. Für Fuji wurde ein solcher Aufwand nicht getrieben. Die Kodak ist ja auch ein gutes Stück teurer als die Fuji gewesen, und da Nikon keinen Pro-Body rausrückte wählte man eben diesen Weg.

übrigends Nikon und Blitz...
habe noch einen Minolta Powergrip I, dadrauf einen Minolta 320X...
das ganze an der S3 oder den Kodakts im A-Modus und...

nun halt dich fest, diese fast 30 Jahre-Kombi zeigt sogar das Blitzsignal im Sucher an:top::top::top:

Achguck. Ok, die Pins des analogen Minoltasystems sind so angeordnet, daß sie die beiden hinteren Pins des Nikonschuhs berühren, und offensichtlich hat der Sync-Pin bei beiden Systemen eine identische Ansteuerung. Das war selbst mir noch neu, aber zu riskant das auszuprobieren.

Gerade mal hier mit F301, Metz 40MZ-2 und SCA331 (Minolta TTL) probiert: klappt. Gut zu wissen. Der TTL-Pin wird aber defintiv anders angesteuert, stelle ich den Blitz auf TTL und löse aus, feuert der Blitz mit voller Leistung.
Ein SCA330 unter einem entsprechenden Blitz bekommt also auch an einer Nikon einen Sync. Danke für den Hinweis, das könnte ich glatt mal in meine FAQ reinbauen.

Das ist übrigens Glückssache gewesen. Kann nämlich auch schiefgehen sowas:)
 
Moin

ja mag sein ....nur
mir ist es schietegal wer, wann, wo welches Teil zusammengeschraubt hat...
solange die "versprochene Qualität" stimmt...die Garantie natürlich auch:top:
die Kodaks waren schon richtig gut....für die damaliger Zeit:evil:
KEIN anderer Profiobody-Hersteller hat sich das getraut!

dazu ging es ja schon reichlich früher los mit Canon und Nikon -Bodys+Kodakchips...
es ist also eine Entwicklungskette zu sehen:rolleyes:

aber....
wenn sowas eingestellt wird, wie bei der 14n/SLRn hat jeder die A-Karte gezogen...
man kann es ja hier an den Meinungen ablesen und ja...
es kann genauso gut die anderen Marken auch treffen!

PREIS...
während hier sich die Köppe eingeschlagen werden, weil der eine gelbe, der andere rote oder orange Ringe bevorzugt...

sehe ich(beruflich) die Wirtschaftlichkeit im Vordergrund....
ich stand ja genau vor dieser Frage als Canon seine 16Mio rausbrachte...
zu utopischen 7000+Piepen...

das liebe Leute sind diese digitalen Kameras alle nicht wert,
denn schon nach einem halben Jahr kamen Nachfolgechips auf den Markt
und wieder hat der Käufer die A-Karte:eek::evil::top:

man kann das nun ganz toll finden...
dazu muss man nur erinnern das von 2.000 durchschnittlichen Besuchern hier,
nicht mal 1 Prozent Fotografen sind, die damit Geld verdienen wollen(müssen)

es ist doch absurd, das beispielsweise meine RZ(komplett) noch wie neu, aber schon 20 Jahre alt ist....und immer noch wartungs- und updatefrei läuft...

während man hier ganz hobbyistenmäßig über "mögliche Actuations" streiten muss:grumble:

dau kommt die völlige Überschätzung wieviele Pixel man eigentlich für den Druck braucht :confused:
so gesehen komme ich mit den 13,8Mios der Kodak noch lockere weitere 5 Jahre klar....

oder will mir einer erzählen das Magazine künftig in A3 gedruckt werden....
damit die 65Mios von DBs auch "schön anzusehen wären"...
oder Monitore demnächst 60" haben bei 6000Pixeln in der breite :D:rolleyes::top:

ich warte mal die Woche ab...die nächste SLRn, fast neu, mit nur 1.560 Auslösung ist schon auf dem Paketweg :top:

(und da ich nunmal meinen Mac mit Doppelprozzie habe...rast nun auch die 6 Jahre alte Kodak-RAW-geschichte voll ab...:cool:)
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten