Darf ich hier mal noch eine andere praktische Frage stellen?
Ich habe letzte Woche bei igus meinen Slider abgeholt (16-60er Schiene 150cm, 15cm-Schlitten ohne Hybridlagerung mit Feststellschraube und turn-to-fit-Schräubchen) und bin etwas erstaunt, wie schwergängig der Schlitten auf der Schiene läuft. Ich habe zwar keine sonderliche Erfahrung mit anderen Slidern, aber offenbar eine etwas andere Vorstellung auf Basis dessen was ich hier und da immer mal gesehen habe - vielleicht ist da aber auch einfach ein falsches Bild in meinem Kopf entstanden... ;-)
Mir ist klar, dass der Hybridschlitten sicher noch leichter laufen würde, aber ich war davon ausgegangen, dass man den Schlitten mehr oder weniger durch leichtes Anstupsen/Schieben mit einem Finger in Bewegung setzen kann und der beim Loslassen auch noch ein wenig weiter-/-aus"rutscht". Bei mir muss ich aber trotz komplett gelöster turn-to-fit-Schräubchen doch deutlich Kraft aufwenden, damit das Ding sich überhaupt bewegt, kann das sein? An einem anderen Beispiel ausgedrückt: Ich muss die Schiene vom einen zum anderen Ende um schätzungsweise 20 Grad neigen, damit der wiederum komplett gelöste Schlitten inkl. Videoneiger erstmals anfängt ganz langsam zu rutschen.
Wie gesagt, vielleicht habe ich einfach eine unrealistische Erwartungshaltung, würde das aber gerne mal eben mit Eurer Erfahrung abgleichen. Ein bisschen unsicher macht mich auch, dass die Schiene außer an den abgesägten Außenkanten deutlich dunkler ist als der Schlitten und als ich es aus allen Videos kenne. Nicht dass da eine verkehrte Beschichtung drauf ist, die für den Zweck gar nicht taugt...
Oder macht Ihr sonst noch irgendwas, um die Laufeigenschaften des Sliders zu optimieren? Ist ja meines Wissens grade nicht so gedacht, dass man da noch mit irgendwelchen Schmierstoffen, Wachs o.ä. drangeht.
Danke Euch schonmal, wenn Ihr Anmerkungen dazu habt!