• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Igus Slider

Einfacher zu fahren/sliden ist die größere Schiene.

igus1.jpg


igus2.jpg


igus3.jpg
 
Ja ich hab ein Manfrotto 190 xprob und da geht auch eine 1200mm schiene wenn man die beine sehr weit auseinander stellt, habs schon probiert. es wackelt zwar ein bisschen am Ende aber stabiel ist es trotzdem, und kippt auch nicht leicht um, ansonten kann man ja noch ein Gewicht dran hängen.

LG Mike
 
okay das sind mal geile infos!

also eine größere schiene.

diese feststellbremse und diekleinen schraube - sind die notwendig?!



grüße stefan
 
hmm, schon ordentlich teuer die 16er Schiene. Selbst die 10er, 40mm Schiene in 65cm kostet mit Steuern am Ende dann auch 90 Euro. Denke die wird mir als mobile Reiseslider für die 600d reichen müssen. Obwohl die größere Schiene schon wesentlich passender aussieht......hmmmmmmmmm
 
wie seid ihr nun damit zufrieden?

ich möchte mir eine 16-60er besorgen, nun überlege ich wegen der länge. zwecks kompaktheit überlege ich mir lediglich eine 75 cm schiene zu bestellen.

weil ich angst habe, dass mein stativ (manfrotto 055xprob) umfällt, wenn ich eine 1 meter schiene raufmontiere?! erfahrungsberichte?

ich will fix ein stativ in der mitte als unterbau und die meinungen gingen bei meiner recherche auseinander, eher in richtung: 1 meter ist nicht mehr verwendbar. lieber 75 - 80 ...

eigentlich wäre mir 75 cm auch lieber, das hätte dann in der stativtasche platz (ODER??), nur muss man diese schiene dann selber boren :mad: :confused:
 
was ist eigentlich das "standardborbild"!? das ginge nämlich mit einem 75 cm slider. sind das regelmäßige passende löcher, ABER wenn ja, warum sind dann 3 löcher mit dem 3/8 gewinde teurer?
 
also ich hab mir jetzt für auf Reisen ne kleine Schiene besorgt, also die 10-40er in 65cm.......geniale Größe und funktioniert mit meiner 600d auf dem 190xprob bestens.........insofern wird die dickere schiene in grob der länge auf dem 155xprob locker funktionieren!
 
also ich hab mir jetzt für auf Reisen ne kleine Schiene besorgt, also die 10-40er in 65cm.......geniale Größe und funktioniert mit meiner 600d auf dem 190xprob bestens.........insofern wird die dickere schiene in grob der länge auf dem 155xprob locker funktionieren!

geniale idee! fändest du das 16-60 nicht unbedingt mitnahmetauglich, also wenn man diese in eine 80cm stativtasche zum stativ dazu packt ...

UND:

wie hast du dann die löcher reinbekommen, weil igus unterstützt die 3/8 zoll borungslöcher erst ab einem meter.

hast du selber gebort, oder "standardborung" gewählt?
was ist denn nun "standardborung"?
 
Ich hab die 10-40 genommen weil ich hauptsächlich outdoor filme also beim wandern usw (Gewicht), hab halt gehofft dass sie reicht. Klar die 16-60 wird flüssiger laufen aber mal sehen. Die Länge (65) ist auf jeden Fall optimal für mein 190xprob. Ich hab nur die Standardbohrung genommen, Schlitten ohne Bohrung. Den Schlitten hab ich dann selber gebohrt, allerdings ohne Gewinde, einfach Schraube von unten durch den Schlitten in den Stativkopf. An die Schiene hab ich von unten in die Mitte ne Schnellwechselplatte geschraubt, so hab ich die schnell am Stativ und auch wieder ab.

PS: Standardbohrung heisst einfach alle ca 15cm auf der Schiene ist ein Loch ohne Gewinde. Der Schlitten hat standardmäßig garkein Loch.
 
Ich hab die 10-40 genommen weil ich hauptsächlich outdoor filme also beim wandern usw (Gewicht), hab halt gehofft dass sie reicht. Klar die 16-60 wird flüssiger laufen aber mal sehen. Die Länge (65) ist auf jeden Fall optimal für mein 190xprob. Ich hab nur die Standardbohrung genommen, Schlitten ohne Bohrung. Den Schlitten hab ich dann selber gebohrt, allerdings ohne Gewinde, einfach Schraube von unten durch den Schlitten in den Stativkopf. An die Schiene hab ich von unten in die Mitte ne Schnellwechselplatte geschraubt, so hab ich die schnell am Stativ und auch wieder ab.

PS: Standardbohrung heisst einfach alle ca 15cm auf der Schiene ist ein Loch ohne Gewinde. Der Schlitten hat standardmäßig garkein Loch.


danke für deine antwort.

also für den stativkopf kann man - egal bei welcher länge - eine 3/8er borung machen lassen, somit würde das wegfallen bei mir.

bei mir geht es um die befestigung am stativ selber, also die löcher auf der schiene:

klappt es also auch ohne dieser speziellen 3/8 zoll borung (an den aussenseiten + in der mitte) das teil am stativ zu montieren? also kann ich das stativ an diese standardborlöcher montieren?

wenn du lediglich das loch auf dem schlitten selber gemacht hast, macht mir das hoffnungen, dass meinem 75 cm slider nichts mehr im weg steht :-))

sind bei dem igus system eigentlich alle schrauben dabei, sodass mn direkt loslegen kann, oder muss man bevor man loslegt im baumarkt vorbei?
 
Es kommt darauf an wie du die Schiene am Stativ befestigen willst.

Wenn du die schiene direkt auf das Stativ schrauben willst reicht die Standardbohrung nicht, weil sie kein Gewinde hat. Zudem sind die Löcher zu klein für eine 3/8 Schraube.
Ich musste auch in die Schiene noch selber ein Loch bauen, da die Standardbohrung bei meiner Länge kein Loch in der Mitte hatte. Da ich aber einfach mit einer Schraube+Mutter meine Schnellwechselplatte an die Schiene geschraubt habe, und so die Schiene auf dem Stativ fixiert habe, brauchte ich keine Gewindebohrung. Wenn schon ein Loch in der Mitte gewesen wäre, hätte ich auch nicht bohren müssen.
Heisst also: Mit der Standardbohrung geht die Befestigung am Stativ zumindest nicht ohne weiteres.
 
HeldvomFeld, vielen dank für deine infos.

hast du eine stativtasche für deinen slider? ich habe gerade im slashforum gelesen, dass jemand eine

"Manfrotto 1m Kameratsche hat, in die nur ein 90cm Slider reinpasst"

passt in eine 80 cm manfrotto tasche demnach "nur" ein 70 cm slider!?

wenn du/ihr jetzt einen igus slider erneut kaufen würdet:

würdet ihr ihn mit MOTOR kaufen? mich verunsichern leute, die behauten, dass es ohne ein schei* produkt ist, jedoch vermute ich, dass jene auch gar keine geduld haben zu lernen die fahrt ruhig zu führen? oder klappt es ohne motor tatsächlich nicht, brauchbare slides mit dem igus hinzubekommen? diverse youtube videos würden demnach fake sein, weil da sehen die fahrten TEILS ruhig aus :D

würdet ihr ihn auch in einer kleineren länge kaufen oder eher in einer längeren fassung und mit 2 stativen arbeiten? hier habe ich bereits gelesen, dass leute ihre 1 meter slider kürzen lassen wollen, demnach nehme ich an für die durchschnittsfahrt reichen 75 cm, oder?

ich könnte auch eine 1,5 meter stange und eine 75 cm stange kaufen, daran sollte es nicht scheitern, jedoch würde mich dann interessieren, ob der schlitten mit 10 cm zu kurz ist? müsste ich bei einem längeren slider einen 15 cm schlitten wählen?

slider verunsicherte grüße an dich/euch

ps: gibt es bezüglich der längen irgendwo ein vergleichsvideo? ich fand keines :mad: das wäre eine super sache, dass man sehen kann, was mit welcher sliderlänge möglich ist ........ das ist scheinbar eine marktlücke, also wenn jemand von euch mehrere längen hat, dann veröffentlicht doch bitte ein video von der selben fahrt mit unterschiedlichen slider längen :D
 
Hi,

hab leider keine Tasche, insofern kann ich dazu nichts sagen.
Bzgl Motor kommt natürlich auf das Level an in dem du arbeitest. Ich bin kein Profi und für mich ist ein Motor einfach nicht nötig. Wenn man allerdings viel Timelapse macht und da Bewegung reinbekommen will, ist ein Motor mehr als praktisch. Für mich zu diesen Zeitpunkt nicht oben auf der Liste, weil man normale shots auch so ruhig hinbekommt.
Länge: Alles was weit über 1m hinausgeht halte ich für wenig sinnvoll, aber es mag andere geben die das brauchen. Ich werde meinen 65cm für Reisen usw nehmen und mir evtl später noch ne 1m Schiene dazu kaufen.
Dass der Schlitten länger sein muss ergibt aber wenig Sinn. Allerdings ist es klar, dass es ruhiger läuft wenn die fläche generell größer ist, also die Schiene breiter und der Schlitten länger ist. Das hat aber meiner Meinung nach nichts mit der Länge der Schiene zu tun.

Wenn ich jetzt nicht schon die kleine Schiene hätte und meinen Slider hauptsächlich zu hause oder aus dem Auto heraus brauchen würde, würd ich mir den 16-60 in 1m holen, 15cm Schlitten wird auch nochmal etwas stabiler sein als der 10er.
 
danke dir, heldvomfeld!!

kannst du mir noch einen tipp geben, wo ich billig so eine 3/8 zoll schraube (zur stativkopf befestigung) herbekomme, sodass ich direkt losstarten könnte, wenn ich mir den slider bestellt habe? sonstiges benötige ich nicht, wenn das päckchen ankommen würde, oder?


was hat es eigentlich für vor- und nachteile, wenn der slider bei http://www.com-videoshop.de/ bestellt wird?

minus: teurer

plus: borungen und schrauben erledigt bzw. dabei, in individuellen längen

fragwürdig: finde ich die 1/4 zoll borungen, da würde der slider dann nicht mittig am stativ montiert sein, wenn diese verwendet werden, hääää?


für was sind diese verstellschrauben, die da noch extra befestigt wurden?

was hältest du oder wer anderer hier eigentlich von einer KURBEL beim slider, wie bei dieser firma beim deluxe modell? da kurbelt man doch wieder nicht so regelmäßig, dass es flüssig ist, oder sehe ich das falsch? hast du das schon einmal ausprobiert? anfahrtswiderstand/ruckler kann man doch mit übung auch ohne kurbel rausbekommen, oder nicht?
jedoch haben z.b. diese kettler slider auch so drehteile und diese sollen qualitativ glaube ich noch einmal eine stufe höher liegen als jene von igus.

ch bin auch kein profi, will aber einmal einer werden :D
 
1/4 Zoll bzw 3/8 Schrauben hab ich einfach von Ebay. Gibts recht billig, einfach mal suchen!

In sehe den Preis schon als Gegenargument, 0,6m für 150 Euro is mal eben das doppelte von meinem und im Prinzip genau das Selbe. Aber klar, ist halt einfacher und vllt auch professioneller. Muss halt Jeder selber sehen wofür er Geld ausgibt.

Slider mit Kurbel finde ich persönlich nice, glaub schon, dass man damit gleichmäßiger sliden kann.
 
danke erneut.

was hast denn du bei igus für den upc standard versand bezahlt?

es steht lediglich, dass sie die upc standardpreise verwenden, was bei einer 1 meter stange ungefähr 90 euro wären?

ich werde die 1 meter schiene 16-60 nehmen, denn ich will nicht selber boren und die erfragten preise für sondergrößen + borung sind teuer.

dann nütze ich davon nur ca. 70 cm überm stativkopf und werde somit hoffentlich auch glücklich.
 
Ich habe auch die breitere Schiene mit 1m sowie den längeren Schlitten, ist nicht sonderlich leicht. Biegt sich auch mit moderat schwerem Gerät nicht relevant durch. Wenn man schräg oder fast senkrecht slidet, braucht man nur ein Stativ, in der Waagerechten geht es auch mit etwas Unterstützung durch die Hand und für professionelle Zwecke würde ein Einbeinstativ am zweiten Ende reichen.
Der Schlitten gleitet super mit der Hand.
Ursprünglich dachte ich, die Schienen wären hohl und ich könnte sie zum Transport teilen und durch Bolzen verbinden, aber die Holme sind leider Vollmaterial und da gelingt mir eine haargenau zentrische Bohrung nicht mit meinen Mitteln.

Nebenbei: ich habe mir Zollgewindeschneider gekauft. Gibt es im Internet. Fertige Schrauben bei Harley Davidson.
Wer keine Werkstatt hat, kann die Schiene auch auf Backsteine oder so legen oder mit Klemmen notdürftig befestigen. Wird den Gebrauch nur leicht erschweren.
Gruß, K.,
 
Zuletzt bearbeitet:
super, danke, dass du auch deine erfahrungen mit uns teilst, klaramus!

Ich habe auch die breitere Schiene mit 1m sowie den längeren Schlitten, ist nicht sonderlich leicht.

ist der schlitten so schwer, oder die schiene? oder beides? bzw. WIE schwer, also ung. 3 kg oder 10 kg?

ab wann sollte man denn den größeren schlitten nehmen? irgendwie geht igus sehr sparsam mit seinen offiziellen infos um und im internet gehen die meinungen der benutzer sehr weit auseinander.

Biegt sich auch mit moderat schwerem Gerät nicht relevant durch. Wenn man schräg oder fast senkrecht slidet, braucht man nur ein Stativ, in der Waagerechten geht es auch mit etwas Unterstützung durch die Hand und für professionelle Zwecke würde ein Einbeinstativ am zweiten Ende reichen.

wenn du von "Unterstützung durch die Hand" schreibst, meinst du dann, dass das schieben schwerer geht, oder? wenn die 1 meter schiene lediglich auf einem stativ befestigt ist, geht es dann "normal" zu sliden, wenn nicht bis zum ende gefahren wird? sodass das gewicht halbwegs über dem stativ bleibt?

Nebenbei: ich habe mir Zollgewindeschneider gekauft. Gibt es im Internet. Fertige Schrauben bei Harley Davidson.
Wer keine Werkstatt hat, kann die Schiene auch auf Backsteine oder so legen oder mit Klemmen notdürftig befestigen. Wird den Gebrauch nur leicht erschweren.
Gruß, K.,

klingt interessant. die schrauben habe ich bereits bei ebay gesehen, die sind sogar halbwegs billig.

weißt du noch, wo du den zollgewindeschneider gekauft hast?

ein freund von mir bot seine hilfe an, wenn ich ihm die zollborer besorge, allerdings verlaufen meine recherchen diesbezüglich ziemlich ins leere.

ich habe das hier - https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1038064 - bereits gefragt, jedoch hat mir bisher keiner meine frage beantwortet. im forum gibt es einen weiteren thread, wo es darum geht, wo die links jedoch bereits alle nicht mehr existieren. die verlinken zu folgenden seiten, jedoch wüßte ich nun nicht, welche produkte ich dort bestellen soll:

http://www.bohrer-onlineshop.de/
http://www.gewindebohrer-shop.de/
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten