• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Igus Slider

mike_1903

Themenersteller
Hallo Leute, ich bin am planen mir einen Slider zu bauen/bzw. zu kaufen.
Hab mich schon ein bisschen in das Igus System eingelesn und höre ziemlich viel gutes darüber, allerdings weis ich nicht welche Stärke und welche Bohrungen ich dann brauche, weil ohne Bohrungen is das Teil schon für 80 Euro zu haben, ich würde gerne 1m als Länge nehmen, aber bei der Wellenstärke bin ich mir nicht sicher, er soll sich nicht zu arg durchbiegen, werd mir auch bald ein zweites stativ zulegen, weil das ist vermutlich eine besser Lösung. Vom Budget her könnte ich für den Slider ca. 140-180 Euro ausgeben, oder gibt es auch Lösungen dass man sich was sinnvolles ausm Baumarkt kauft?
Lg Mike
 
Moin,
wenns zu instabil wird kannst du doch einfach noch ne stabile Metallschiene ausm Baumark drunterschrauben.
Alternative im Baumarkt gibts quasi nicht, ich hab auch schonmal geguckt, das einzige, was in diese Richtung geht wäre eine Gleitschiene für ein Regal, und das gleitet nicht im Ansatz butterweich ;)
 
Der Slider von Igus biegt ganz sicher nicht durch, ich weiß nicht aus welchem Material der Igus Slider ist von mir und nem Freund, aber der ist für seine Verhältnisse relativ leicht und Stabil. Das mit den Bohrungen ist Geschmackssache, selbst würde ich da an deiner Stelle aber nicht dan rum bohren. Wir haben 3 Bohrungen, beim Schlitten würde ich dir empfehlen die "turn-to-fit" einstellbaren Lager zu nehmen und die 3/8 Zoll Durchbohrung. Für meinen Geschmack sind 1,5m schon etwas kurz, aber das musst du selbst wissen. der 1,5m passt problemlos ins Auto und eine Schienenbreite von 4mm sind eigentlich auch vollkommen ok.
 
Drauf würde eine 5D markii mit dem 24-105 und verschiedenen Festbrennweiten (50mm und 85mm), das ganze auf einem Manfrotto RC 128 Neiger (der is zimlich stabil und hat mir bislang gereicht für meine 5D).
Ich denke mir eicht 1m schon aber spekulier trotzdem auf 1,5m oder so.
Lg Mike
 
Evtl. gibt es hier noch weitere Stabilitätsinfos in diesem "Iglus-Slider"-Thread.

Wo würdest Du denn die Sachen beziehen? Iglus liefert lt. deren Webseite nur an Gewerbetreibende.
 
anhand der profil-spezifikationen und des Gewichts der Kamera kann man die durchbiegumg berechnen. Google einfach mal danach, ansonsten kann ich dir die Formeln raussuchen, wenn du überhaupt nicht weiterkommst.
 
Ich habe für meinen 1,20m Slider das größte Format gewählt (hab ihn jetzt nicht zu Hand um die genauen Maße zu schreiben) weil ich die gleiche Angst hatte wie du und habe es vom Gewicht her echt bereut! Ich glaube, wenn ich mich in die Mitte setze biegt da nichts durch... und ich bin kein Leichtgewicht.
Ansonsten sind die Dinger super! Ich würde aber in jedem Fall mit 2 Stativen arbeiten, alles andere ist in meinen Augen Gewackel. Außerdem habe ich mir mit der schweren Schiene auf nur einem Stativ mein Manfrotto kaputt gemacht, der Hebel war dann doch zu lang....
Ich habe jetzt 2 billige Mantrona, die reichen komplett aus.
Meine nächste Schiene hat die eingefrästen Löcher drin....
 
Zuletzt bearbeitet:
beim Schlitten würde ich dir empfehlen die "turn-to-fit" einstellbaren Lager zu nehmen und die 3/8 Zoll Durchbohrung. .

moin,

ich bin gerade dabei mir für die canon 550d ein igus system zusammenzustellen und frage mich was die "turn-to-fit" einstellbaren Lagen genau machen...???

ich danke schon mal für eine antwort im voraus

ahoi
 
was die "turn-to-fit" einstellbaren Lagen genau machen...???

Moin,

die "turn-to-fit" Lager sind dafür gedacht, dass man einstellen kann, wie schwer/leicht sich der Kopf auf der Schiene bewegen lässt. Allerdings muss ich sagen, dass ich es persönlich bis jetzt noch nie genutzt habe und so großen Spielraum bieten die Lager nun auch nicht beim Einstellen - würde ich mir nicht wieder mitbestellen.


Gruß
 
bei 1-1,5m länge kann man das mit einem Stativ ziemlich vergessen.
Die Schiene ist nicht das Problem, sie muß muß massiv und stabil gehalten werden. Das macht es mit einem Hebelweg von 50-75m nicht gerade einfach.
 
bei 1-1,5m länge kann man das mit einem Stativ ziemlich vergessen.
Die Schiene ist nicht das Problem, sie muß muß massiv und stabil gehalten werden. Das macht es mit einem Hebelweg von 50-75m nicht gerade einfach.

Wäre für solche langen Wege deshalb eine DIY Dolly Lösung mit einen Videostativ nicht die bessere Lösung?
Einfach ein Dreieck aus Holz, aufdem das Stativ befestigt wird. Zum Rollen Skaterrollen mit Kugellager - mit PVC Rohren hast du dann die optimale Führung und Stabilität - Wenns sein muss auch über 100m ;)
 
Also ich denke auch, daß man zwischen "Flow" und "Kamrafahrt" unterscheiden sollte. Also Ich hab ne massive, kugelgelagerte Schiene von 60cm, das reicht mir. Alles andere wird deutlich mehr, und fällt unter "Kamerafahrt", wozu ich noch keine Lösung habe (Prioritätenbedingt).
 
Mich würde interessieren wie ihr die bei Igus bestellt, weil die sagen doch das sie nur an Geschäfte verkaufen. (So hab ich es zumindest verstanden) Und eine andere Frage von mir wäre, was man so im Durchschnitt für die Igus Slider bezahlt?
 
Mich würde interessieren wie ihr die bei Igus bestellt, weil die sagen doch das sie nur an Geschäfte verkaufen. (So hab ich es zumindest verstanden) Und eine andere Frage von mir wäre, was man so im Durchschnitt für die Igus Slider bezahlt?

Ich habe zwar ein Geschäft, aber ich kann mich nicht erinnern, dass ich das da irgendwo angeben musste.
Man kann die Slider auf der Seite konfigurieren, inzwischen auf Wunsch auch mit Zollgewinde versehen...
 
Ich hab mich jetzt für die 1 Meter Variante entschieden:

Schiene:
• Länge 1000mm
• Schienenbreite 40mm
• Wellendurchmesser 10
• dazu 3 Bohrungen (3/8 Zoll)

Schlitten
• Länge 100mm
• mit Handklemme
• Turn to Fit
• Bohrung

der Spaß kostet mich dann ca. 130 Ecken, hat ihn so wer in Verwendung und reichen die Maße wenn ich das auf 2 Stative packe und mit 550D und 5D mark ii mit nicht allzu schweren Objektiven verwende? Welchen vorteil würde ein Hybridschlitten bringen (kann man ja auch auswählen).

Lg Mike
 
Hey,

lass mal hören wie du zufrieden bist, überlege mir auch bei igus was zu bestellen wenn ich Kohle übrig hab. 40mm Breite scheint mir allerdings etwas wenig?!
 
hey hey!

mich würde es auch intressieren wie du mit den 40mm klarkommst.
ausserdem weiss ich auch nciht welche längenstärke nun sinnvoll ist.

ich hätte mir eine 80er schiene mit 10er wellenstärke bestellt. das ganze auch 1000mm lang.


meld dich doch mal, am besten mit bilder! :top:
 
Ich hab leider noch keinen, ein freund von mir hat sich allerdings den hybridschlitten selbst gebaut, man kann sich ja die lager einzeln bestellen und da kostet ein Stück 12€ während der schlitten aleine 200 kostet XD, mit ein bisschen basteln und den nötigen Werkzeugen kommt man da günstig durch.

Allerdings kann man sicher 10 Stunden Arbeit dafür berechnen, und da überlegt man schon sich nicht gleich den fertigen Hybridschlitten zu kaufen.
Mit diesem würde es dann die 16-60er schiene werden

Lg Mike
 
okay.
aber ich denke den hybridschlitten nicht zu nehmen. das is mir dann doch zu viel.

16-60er kostet halt gleich wieder mehr...



wie baust du es auf?
mit nem manfrotto?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten