• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Frage zu Igus Slider

Okay, dann brauchst du in der Tat im Schlitten eine Gewindebohrung....lass die lieber von igus direkt in 1/4 machen. Dann haste die Schraube immer direkt am Schlitten.
Ich hab meine Bohrungen selber gemacht, weil ich keine Gewindebohrungen brauchte.

bietet IGUS 1/4 Bohrungen auf Anfrage an? Bei der Konfiguration gibt es auf jeden Fall keine Option dafür.
 
Meist kann man die Schrauben in den Platten austauschen, zumindest bei Manfrotto. Die zweite Größe wird mitgeliefert.
Meine Erfahrung mit nur einem Stativ ist sehr negativ, ich habe mir mit dem langen Hebel ein Stativ kaputt gemacht.
Außerdem sieht man auf jedem Video bei youtube, das da immer ein Wackler drin ist...

Naja meine Schiene soll ja "nur" 40cm lang sein, da sollt kein so großer Hebel wirken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine ist 65cm lang und das ist auch kein Problem. Wenn man den Slider direkt auf das Stativ und nicht auf einen Kopf schraubt, dann ist klar, dass der Hebel ein Problem sein kann. Schraubst du eine Schnellwechselplatte parallel zur Schiene dran, neigt sich höchstens der Stativkopf.
 
Meine ist 65cm lang und das ist auch kein Problem. Wenn man den Slider direkt auf das Stativ und nicht auf einen Kopf schraubt, dann ist klar, dass der Hebel ein Problem sein kann. Schraubst du eine Schnellwechselplatte parallel zur Schiene dran, neigt sich höchstens der Stativkopf.

ich plane die Schiene auf den Stativkopf samt Wechselplatte zu platzieren. Die Kamera kommt dann direkt auf den Schlitten, ob noch ein Kopf verwendet wird oder einfach nur eine Schraube weiß ich noch nicht.

btw, wie zufrieden bist du mit deinen 65cm Slider? Mit einem 40cm Slider, wie ich ihn gerne hätte, hätte ich einen effektiven Fahrtweg von 30cm. Ich fahre diese Strecke mit meiner Alpha 57 auf dem Tisch ab und bin mir nicht sicher ob sie zu kurz ist.

Wie transportiertst du deinen Slider? Verwendest du eine separate Tasche oder findet diese in bzw. an deinen Rucksack platz?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Nachhinein hätte mir auch ein kürzerer gereicht.
Ich nutze selten den kompletten Weg, nachher im Film sowieso nicht.
Wenn ich mit großem Wanderrucksack unterwegs bin, passt er außen seitlich dran. Wenn nicht, schlepp ich ihn so.
Du kannst ja auch einen längeren Nachkaufen, der Schlitten passt ja trotzdem. Nur die Schiene kostet ja nicht die Welt.
 
Also im Nachhinein hätte mir auch ein kürzerer gereicht.
Ich nutze selten den kompletten Weg, nachher im Film sowieso nicht.
Wenn ich mit großem Wanderrucksack unterwegs bin, passt er außen seitlich dran. Wenn nicht, schlepp ich ihn so.
Du kannst ja auch einen längeren Nachkaufen, der Schlitten passt ja trotzdem. Nur die Schiene kostet ja nicht die Welt.

Ich denke auch das meine Wunschlänge passt, die Clips die ich bisher gesehen habe sind recht kurz. Ich denke die Schiene passt an meinen Lowepro 300 ganz gut in Stativhalterung auch wenn ein Stativ dabei ist.
 
mal noch eine allgemeine Frage zu IGUS, kann es sein das sich die Kollegen dort sehr viel Zeit lassen was die Bearbeitung von Anfagen angeht?

Ich habe bereits zwei Anfragen verschickt und warte seit Tagen auf eine Antwort!
 
Hi,

bin auch gerade dabei mir das System von Igus zusammen zustellen, da ich mal kleine Kamerabewegungen machen möchte :-)

Hab mich für WS-16-60 mit Standardbohrbild entschieden, dann kann ich nach belieben die Standardbohrungen durch passende Gewinde oder Bohren selber ändern. Sollte ja mit den entsprechenden Schneidern und Bohrern aus dem Thread hier kein Problem darstellen.

Bei der Länge bin ich dank völligem Neuland noch unschlüssig. Möchte im Grund bei meinem Bruder und bei uns im Büro ein kleinen Werbefilm machen, bzw. im April bekommt mein Bruder seinen C63 und da wollen wir auch so das ein oder ander Filmchen drehen mit der Schiene :-)

Da sollte doch 1m ausreichen, oder?

Bzw. hat hier es schonmal jemand geschafft zwei 75cm (60er) Schienen so zu verbinden, dass diese ruhig durchlaufen?
Evtl. durch eine Bohrung in der Welle, sollte diese nicht schon wie auf den Bildern zu sehen, nicht vorhanden sein. Ansonsten passegenaue Platte an der Unterseite.

Interessantes Video gerade gefunden: http://www.youtube.com/watch?v=YEFdWJYxw_Q
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir reicht ein knapper 1m, da es ja nur auf kleinere Bewegungen ankommt. Ich habe versucht, die Wellen mittig zu bohren, aber da ich kein Hochpräzisionswerkzeug habe, habe ich den Gedanken an ein Zusammenfügen von 2 Teilen aufgegeben und den Slider auf 80 cm gekürzt.
Ich habe die breitere Schiene gekauft, im nachhinein betrachtet hätte aber vermutlich die schmalere Ausführung völlig gereicht.
Gruß, K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mir jetzt die breite mit 1m Länge bestellt. Bohrer und Gewindeschneider hat mein Kumpel alles, d.h. kann ich mir den Kauf der Geräte sparen *freu*

Mal sehen wie lange es dauert bis die Materialien ankommen. Muss mir auch noch ein 2. Lichtstativ kaufen für die Schine oder sollte man hier auf günstige Kamerastative zurückgreifen?
 
Warum schreibst du 2.Lichtstativ? Hast du als Basis ebenfalls ein Lichtstativ? Da gibt es ja große Unterschiede in der Festigkeit. Meine Leicht-Blitzstative von Manfrotto würden nicht reichen.
In der Regel reichen 2 einfach-Fotostative, da die 3 Beine jeweils bis zur Schiene reichen und dadurch genügend Festigkeit geben.
Ich nehme mein Ma55 mit dickem 701-Kopf manchmal alleine mit mittiger Schiene, ist aber labil und verwackelt oft. Besser mit einem Einbeinstativ (aus Schleppgründen) und mit einem kräftigen Dreibein. Ideal wäre natürlich ein 2. 3Bein.
Gruß, K.
 
Naja, da ich hätte die Schiene nicht mittig, sondern links und rechts befestigt und das halt mit 2 Lichtstärken die eigentlich ziemlich stabil sind bevor ich mir ein 2. noramelostativ kaufen müsste.
 
Ich hätte dann auch mal eine kleine Frage.
Wie befestigt ihr einen Stativkopf an den Schlitten?
Möglich wäre ja eine passende (zur Not mit Unterlegscheiben ausgleichen) 3/8 Zoll Schraube die von unten reingedreht wird oder eine 3/8 Madenschraube (Schraube ohne Kopf) die dann mit einer Mutter von unten fixiert wird.
Mit der Madenschraube wäre man wahrscheinlich flexibler, aber könnte sich die Mutter nicht nach einiger Zeit (während man den Stativkopf bewegt) lösen?

Wäre super wenn ein paar von euch sagen könnten wie ihr es gelöst habt ;)

Danke schonmal für jegliche Tipps :)
 
Ich hätte dann auch mal eine kleine Frage.
Wie befestigt ihr einen Stativkopf an den Schlitten?
Möglich wäre ja eine passende (zur Not mit Unterlegscheiben ausgleichen) 3/8 Zoll Schraube die von unten reingedreht wird oder eine 3/8 Madenschraube (Schraube ohne Kopf) die dann mit einer Mutter von unten fixiert wird.
Mit der Madenschraube wäre man wahrscheinlich flexibler, aber könnte sich die Mutter nicht nach einiger Zeit (während man den Stativkopf bewegt) lösen?

Wäre super wenn ein paar von euch sagen könnten wie ihr es gelöst habt ;)

Danke schonmal für jegliche Tipps :)

Einfach eine 3/8" 16 Gang UNC Schraube von unten durch geschraubt. Da löst sich idR nichts, und wenn, merkst du es ja rechtzeitig...
 
Ich bin auch gerade dabei mich mit dem IGUS System auseinanderzusetzen!

Ich habe allerdings kein Werkzeug, um die Bohrungen selbst vorzunehmen. Deshalb habe ich bis jetzt Baumärkte, Schlossereien, Spenglereien, Karosseriebauer und andere Metallbauer durchtelefoniert. Die können alle nur metrische Gewinde fräsen. Sie können also mit 3/8 oder 1/4 Zoll-Gewinden nix anfangen!

IGUS nimmt momentan allerdings gute 34€ für 3x3/8 Zoll-Bohrungen in der Schiene und nochmal gute 13€ für 1x3/8 Zoll-Bohrung im Schlitten. Macht 47€ für 4 Löcher! Echt happig! Dafür bekomme ich ja nochmal ne Schiene :)

Wohne im Rhein-Main-Gebiet. Kennt jemand vielleicht eine Firma, Werkstatt, Metallbauer etc., die solche Bohrungen für ein paar Euro machen können?
 
Ich bin auch gerade dabei mich mit dem IGUS System auseinanderzusetzen!

Ich habe allerdings kein Werkzeug, um die Bohrungen selbst vorzunehmen. Deshalb habe ich bis jetzt Baumärkte, Schlossereien, Spenglereien, Karosseriebauer und andere Metallbauer durchtelefoniert. Die können alle nur metrische Gewinde fräsen. Sie können also mit 3/8 oder 1/4 Zoll-Gewinden nix anfangen!

IGUS nimmt momentan allerdings gute 34€ für 3x3/8 Zoll-Bohrungen in der Schiene und nochmal gute 13€ für 1x3/8 Zoll-Bohrung im Schlitten. Macht 47€ für 4 Löcher! Echt happig! Dafür bekomme ich ja nochmal ne Schiene :)

Wohne im Rhein-Main-Gebiet. Kennt jemand vielleicht eine Firma, Werkstatt, Metallbauer etc., die solche Bohrungen für ein paar Euro machen können?

Bei Rasenmähern, Landmaschinen und Harleys werden oft zöllige Schrauben verwendet, versuch es da mal....
 
Danke für den Tipp!

Was mir noch eingefallen ist:
Sind die 3/8 Zoll Stativgewinde und 1/4 Zoll Kameragewinde eigentlich genormt? Oder gibt es da unterschiedliche Typen! Meine mal irgendwo verschiedene Zoll-Gewinde aufgelistet gesehen zu haben. Irgendwas mit "UNC" stand da glaube ich!

Bringt mir ja nix, wenn mir z.B. ein Harley Laden ein Gewinde schneidet und dann passen die Schrauben von den Wechselplatten meines Statives doch nicht, weil es sozusagen mehrere Typen an 3/8 und 1/4 Zoll Schrauben/Gewinde gibt.

Habe übrigens ein Velbon DV-7000 und will da (ohne den Stativ-Kopf) die Igus-Schiene draufpacken. Der Stativ-Kopf kommt dann auf den Schlitten. Die Schraube unter dem Stativ-Kopf ist ne 1/4 Zoll. Habe es getestet indem ich meine Canon 700D draufschrauben konnte! Also exakt gleiches Maß wie die Schnellwechselplatte auf dem Stativkopf.
 
Also, um einen Schlosser oder Maschinenbaubetrieb in der Nähe zu finden, reicht meist ein Blick in die Gelben Seiten oder in das Örtliche Telefonbuch.

Wenn Du dann noch den Kernlochdurchmesser angibst und die Stelle der Bohrung präzise markierst oder gar mit einem Hammerschlag leicht ankörnst, ist ein "unbürokratisches - mach doch bitte mal eben" sehr gut möglich.
 
Danke für den Tipp!

Was mir noch eingefallen ist:
Sind die 3/8 Zoll Stativgewinde und 1/4 Zoll Kameragewinde eigentlich genormt? Oder gibt es da unterschiedliche Typen! Meine mal irgendwo verschiedene Zoll-Gewinde aufgelistet gesehen zu haben. Irgendwas mit "UNC" stand da glaube ich!

Bringt mir ja nix, wenn mir z.B. ein Harley Laden ein Gewinde schneidet und dann passen die Schrauben von den Wechselplatten meines Statives doch nicht, weil es sozusagen mehrere Typen an 3/8 und 1/4 Zoll Schrauben/Gewinde gibt.

1/4 Zoll 20-Gang-UNC-Gewinde (1/4"-20 UNC)
3/8 Zoll 16-Gang-UNC-Gewinde (3/8”-16 UNC)

Habe übrigens ein Velbon DV-7000 und will da (ohne den Stativ-Kopf) die Igus-Schiene draufpacken. Der Stativ-Kopf kommt dann auf den Schlitten. Die Schraube unter dem Stativ-Kopf ist ne 1/4 Zoll. Habe es getestet indem ich meine Canon 700D draufschrauben konnte! Also exakt gleiches Maß wie die Schnellwechselplatte auf dem Stativkopf.

Ich habe mir mit dem Slider mein Manfrotto Stativ ruiniert, der Kopf war aus dem Mittelrohr! Ich konnte es halbwegs reparieren, aber ich kann nur noch mal empfehlen: 2 Stative!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten