devastators schrieb:
700? ? und brauchen Termodrucker nicht auch immer spezielles Papier?
De 10*15 Drucker benutzen doch auch welches, oder?
Ausser der Wasserfestigkeit sehe ich keinen wirklichen Grund einen Termodrucker zu kaufen. Wenn etwas länger halten soll kann man es immernoch kostengünstig entwickeln lassen.
Lediglich Wasserfestigkeit und schnelle Entwicklung würden mich zu einem Termodrucker überreden.
Hallo,
ich habe einen CP-330 Thermosub-Drucker. Für kontrastreiche, "knallige" Bilder ist er o.k. In den Tiefen säuft er aber gewaltig ab. Da bringt er kaum Abstufungen.
Ich verwende ihn für Schnellausdrücke zum Verschenken. Die Bilder sind relativ robust.
Ich kann mir nicht helfen, aber die 10x15 Thermosub-Drucker sind für mich imho die "Polaroids" des Digi-Zeitalters.
Canons Unterstützung der Thermo-Subs am PC ist mehr als dürftig. Ich bin sicher, daß mit ordentlichem Farbmanagement mehr daraus zu machen ist.
Wers nicht glaubt, der baue sich mal einen Graukeil im EBV-Programm und gebe den auf den CP-2xx oder CP-3xx aus. Grauenvoll!
Von meinem Canon i965 bin ich dagegen begeistert. Ich verwende originale Canon-Tinten, aber z.T. preiswertes Noname-Photopapier. Im Gegensatz zu HP oder Epson hat sich Canon meiner Meinung nach weniger auf Spezialpapier festgelegt.
Dafür ist aber den Canon-Bilder hinsichtlich der Langzeit-Farbstabilität und UV-Empfindlichkeit weniger zu trauen, glaubt man den Tests, z.B. in der c't.
Eins dürfte aber klar sein. Der Siegeszug der Digi-Fotografie zeigt seit geraumer Zeit deutliche Auswirkungen auf die Ausrichtung der großen Farblabore. Die Preise für Abzüge von Digital purzeln mittlerweile gewaltig.
Den Farblaboren wird es künftig schlecht gehen. Früher gab es nur den Weg über die Ausbelichtung des Negativfilmes.
Heute und morgen werden viele digitale Aufnahmen auf dem PC landen. Dort wird der größte Teil bleiben. Ein geringerer Teil der Massenbilder wird auf CD oder DVD landen.
Wie früher in den Fototaschen werden sich die meisten Bilder heute auf dem PC oder bestenfalls auf einer CD/DVD stapeln.
Es werden deutlich weniger Bilder den Weg ins Labor finden! Ankurbeln können die Labore das nur über den Preis.
Das Sterben der Großlabore ist längst im Gange. Überleben werden die, die Vertriebswege ohne Sonderaufschlag für Digifotos ermöglichen, die Lesegeräte auch im kleinsten Dorf aufstellen...
Gruß
ewm