robertk92
Themenersteller
Danke für den Tipp schau ich mir auf jeden Fall an 
Ja das hab ich schon gelesen ich denke es werden fast ausschließlich Hahnemühle semi gloss Papiere werden
Ich habe mir mal ein wenig Mühe gemacht und die Kosten eines Drucks errechnet (da kommt dann eben der BWL Student durch)
Ich habe festgestellt selbst drucken kann sich schneller lohnen als man denkt...
Ich hänge euch mal eine Grafik an dabei habe ich folgende Parameter benutzt:
Papier: A3+ Hahnemühle Fine Art Pearl
Tinte: Fremdtinte (Farbenwerk oder ähnliches dieser Preisklasse)
Anschaffungskosten: ca. 600 € (beim großen Fluss)
Nutzungsdauer: 4,5 Jahre
Tintenverbrauch: 1 Füllung 40 A3+ Drucke 100% Deckung
an der x-Achse die Drucke pro Jahr
an der y Achse dann die Kosten pro Druck
(nicht berücksichtigt wurden: Kosten der Patronen+ Spritzen für die erste Nachfüllung, evtl. Verkauf der unbenutzten Originalpatronen, Spülen des Druckkopfes bzw. Patronenwechsel auf andere Schwarzpatronen)
Achja und das Diagramm ist nach oben hin beschnitten soll heißen die Kosten steigen bei nur 1 oder2 drucken tatsächlich exponentiell extrem an und enden nicht bei 50 dies dient hier der Darstellbarkeit.
Beim Tintenverbrauch bräuchte ich nochmal eure Hilfe kann mir jemand Erfahrungswerte zum R3000 liefern wie weit ein Satz ungefähr reicht beim Druck von A3+ ?
Würde die Berechnung dann anpassen um ein genaues Ergebnis zu bekommen, denn ich denke die Wirtschaftlichkeit ist für viele interessant.

Ja das hab ich schon gelesen ich denke es werden fast ausschließlich Hahnemühle semi gloss Papiere werden

Ich habe mir mal ein wenig Mühe gemacht und die Kosten eines Drucks errechnet (da kommt dann eben der BWL Student durch)

Ich habe festgestellt selbst drucken kann sich schneller lohnen als man denkt...
Ich hänge euch mal eine Grafik an dabei habe ich folgende Parameter benutzt:
Papier: A3+ Hahnemühle Fine Art Pearl
Tinte: Fremdtinte (Farbenwerk oder ähnliches dieser Preisklasse)
Anschaffungskosten: ca. 600 € (beim großen Fluss)
Nutzungsdauer: 4,5 Jahre
Tintenverbrauch: 1 Füllung 40 A3+ Drucke 100% Deckung
an der x-Achse die Drucke pro Jahr
an der y Achse dann die Kosten pro Druck
(nicht berücksichtigt wurden: Kosten der Patronen+ Spritzen für die erste Nachfüllung, evtl. Verkauf der unbenutzten Originalpatronen, Spülen des Druckkopfes bzw. Patronenwechsel auf andere Schwarzpatronen)
Achja und das Diagramm ist nach oben hin beschnitten soll heißen die Kosten steigen bei nur 1 oder2 drucken tatsächlich exponentiell extrem an und enden nicht bei 50 dies dient hier der Darstellbarkeit.
Beim Tintenverbrauch bräuchte ich nochmal eure Hilfe kann mir jemand Erfahrungswerte zum R3000 liefern wie weit ein Satz ungefähr reicht beim Druck von A3+ ?
Würde die Berechnung dann anpassen um ein genaues Ergebnis zu bekommen, denn ich denke die Wirtschaftlichkeit ist für viele interessant.
Anhänge
-
Exif-DatenBildschirmfoto 2014-05-27 um 10.28.47.png67,4 KB · Aufrufe: 84
Zuletzt bearbeitet: