• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four-Thirds vs. APS-C

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich finde auch das es kein "richtiges" oder "professionelles" Format gibt. Das für mich einzig "richtige" wäre wohl rund :ugly: Da kann sich jeder rauschneiden was er braucht. Wobei 4/3 ja auch die Hassis haben, also sind alle mit 4/3 die Profis :P (Ja, ich will hier auch mal trollen.)
 
Ja, klar - man braucht also zwingend ein bestimmtes Seitenverhältnis, um kreativ zu sein. Ich leg mich gleich weg vor Lachen ...

Das hat ja wohl niemand behauptet; ich zumindest schrieb weiter oben, dass es mir mit 2:3 leichter fällt, einen gelungenen Bildaufbau hinzulegen. 4:3 nähert sich dem Quadratischen, hier ist eine Aufteilung der Fläche naturgemäß schwieriger, ein Bild wirkt leicht langweilig.

Wenn ich es recht in Erinnerung habe, ist auch das 2:3 KB-Verhältnis eine "Erfindung" der Technik, da es mit dem Einzug des bewegten Films als Aufnahmeformat quer für die Filmrollen viel praktischer war. Ich denke, dass ganz "antik" eher das quadratische Format ist, aber nicht als Naturgesetzlichkeit, sondern auch wieder aus technischen Erwägungen heraus. Diese historischen Überlegungen besagen also nichts.

Letztlich kann ich ein größeres 2:3 Format leichter nach Belieben beschneiden, als ein bereits flächenmäßig abgespecktes 4:3-Format, weshalb auch beim echten Vollformat solche Seitenverhältnisse kein Problem darstellen. Echte Vollformatkameras nutzen halt auch das "Sahneteil" aus der Bildmitte, da sonst die Optiken noch unerschwinglicher würden.

M-A
 
Okay dann nenne doch mal ne Canonalternative zum 7-14 ... Nikon hat das 14-24 und Canon greift auf Sigma zurück...
Es ist einfach eine Blende Unterschied zwischen dem Objektiv welches Du als Vergleichsmodell ran ziehst 2,8/200 zu 2,0/150.

Du solltest mal Deine Olympusfeindbrille abnehmen was bitte bringt das Schönreden einer Marke ?

Ich rede nix schön, Du tust das. In dem Du behauptest lange Brennweiten wären bei Olympus günstiger. Ich kann auch gerne wieder das Canon 2/135 an der 50D ins Spiel bringen. Da muss ich dann croppen, hab dann vielleicht nur noch 8-10 Mpixel, hab dann aber immer noch 400€ gespart.

Unabhängig von Fernsehröhren, die ja zunächst das 4:3-Format verbreiteten, gab es dieses Seitenverhältnis auch im Mittelformat, mit dem ...(Zitat aus Wikipedia)

Mittelformat war auch 2:3, 6x9.
 
Mittelformat war auch 2:3, 6x9.

Mittelformat hat kein definiertes Seitenverhältnis, nur je nach Kamera 6x4.5, 6x6, 6x7, 6x9, 6x17 und andere.
 
AW: four-thirds vs. aps-c

sonst wird doch immer so argumentiert, dass das einzig brauchbare "Vollformat" sei ;) wenn man dann mal diese Argumentation aufgreift, dann ist auf einmal wieder APS das Mass der Dinge ... könnt Ihr Euch mal entscheiden?

Vielleicht das nächste mal genauer lesen und darauf achten, auf was es den Befürwortern des VF dabei ankommt, wenn sie "vom Maß der Dinge" reden.
Dabei geht es fast ausschließlich um Rauschen/Dynamik oder UWW. Nicht umsonst hat Canon seit eh und je das Cropformat 1,6 und 1,3 im Programm und diese erfreuen sich bester Beliebtheit ;)

Oder habe ich übersehen, dass jetzt die 7D raus ist und deshalb natürlich Aps auf einmal wieder salonfähig?
ist jetzt APS wieder Trumpf im Fotoquartett? :D

Schon die D300 vergessen? :D
APS-C war noch nie "out" , aber seit die 7D angekündigt ist, erhält das natürlich zusätzliche Anhänger - kein Wunder bei diesen technischen Daten, die das Ding zu bieten hat :)

Ich sage mal an 480 PS ... hab ich gewonnen?

Zu wenig.

Merkt eigentlich keiner wie blöd das Spiel ist, dass man meint, dass man jedes System in jedem Bereich toppen muss?

die elende Vergleicherei bringt doch nichts, ich habe eine Oly, dazu ein paar Linsen und mit denen mache ich Bilder ... wenn ich ein Tele haben will, dann will ich kein Canon und keine Canon, sondern eins, das mir die gewohnte Systemumgebung bietet.
Wäre ich mit anderen Systemen glücklich, hätte ich keine Oly ;)

Geht mir mit Canon und deren Tele genauso.
Habe ich jetzt auch 480 PS :lol: ?

Gruß
Peter
 
Das interessanteste bei dieser Frage ist in meinen Augen ein kreativer Aspekt. Und da hat für mich das Format 2:3 eindeutig große Vorteile, wie ich finde, es ist einfach spannender. Das Seitenverhältnis von 4:3 haben Ingenieure erfunden, nicht Kreative - wage ich mal zu behaupten!

Das 3:2 Seitenverhältnis ist ein Rechenfehler von Oskar Barnack, der den quer verwendeten Kinofilm im Seitenverhältnis 4:3 mit 18x24mm annahm. Tatsächlich aber ein Verhältnis von 9:12,5 beinhaltete oder 17mm in der Höhe und 24mm in der Breite.
Aus den 18 und deren Verdopplung wurden 36mm x24mm. Statt 34x24mm; den adäquaten 12,5:9.
Für 4:3 hätten es 32x24mm sein müssen.

Das harmonischste Breitbild ist übrigens 3:5/15:9 was weniger "schlitzhaft" wirkt, wie das 16:9 Format.

In sofern sind alle Formate technischer Natur.
 
Okay dann nenne doch mal ne Canonalternative zum 7-14 ... Nikon hat das 14-24 und Canon greift auf Sigma zurück...
Es ist einfach eine Blende Unterschied zwischen dem Objektiv welches Du als Vergleichsmodell ran ziehst 2,8/200 zu 2,0/150.
Oder bist Du einer derjenigen die ein 2,8/70-200 auch mit einem 4,0/70-200 gleichsetzen....

Du solltest mal Deine Olympusfeindbrille abnehmen was bitte bringt das Schönreden einer Marke ?

Ich rede nix schön, Du tust das. In dem Du behauptest lange Brennweiten wären bei Olympus günstiger. Ich kann auch gerne wieder das Canon 2/135 an der 50D ins Spiel bringen. Da muss ich dann croppen,...

croppen kann Olympus auch und es ändert sich nichts an der Tatsache, dass Du entweder eine kürzere Brennweite oder ein um eine ganze Blende lichtschwächeres Objektiv als Alternative zum 2,0/150 anführst.

..... Du behauptest lange Brennweiten wären bei Olympus günstiger......
Nettopreisbasis!
Kleinbildformat
€ 7.069,70 Canon EF-L USM 4,0/600 IS
€ 3.676,41 Canon EF-L USM 2,8/300 IS
€10.746,11

€ 7.016,00 Nikon AF-S 4,0/600 ED VR
€ 4.127,68 Nikon AF-S 2,8/300 VR
€11.143,68

APS-C (Lichtstärke identisch zu FT)
€ 6.408,03 Canon EF-L USM 2,8/400 IS
€ 4.799,78 Canon EF-L USM 2,0/200 IS
€11.207,81

€ 6.627,00 Nikon AF-S 2,8/400 ED VR
€ 3.377,53 Nikon AF-S VR 2,0/200 G IF-ED
€10.004,53

FT
€ 6.009,96 Olympus Zuiko D 2,8/300 ED
€ 1.992,55 Olympus Zuiko D 2,0/150 ED
€ 8.002,51


Ich sollte wohl spezifizieren: Auf den Blickwinkel des jeweiligen Sensorformates vergleichbar lichtstarke lange Brennweiten sind bei Olympus günstiger und das bedeutet auch nur genau das! Ich habe nicht gesagt, dass Olympus die Krone der Tele-Fotografie trägt!

Aber okay => Du willst es nicht verstehen/akzeptieren und deshalb verneige ich mich vor dem Gott Canon und seinen fanatischen Jüngern *verbeug*

PS
Ich verwende nicht Olympus sondern eine anderes Kamerasystem und das hat seine Gründe. ABER ich habe mir eine, so meine ich, realistische Sicht auf die Dinge erhalten.......
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: four-thirds vs. aps-c

Vielleicht das nächste mal genauer lesen und darauf achten, auf was es den Befürwortern des VF dabei ankommt, wenn sie "vom Maß der Dinge" reden.
Dabei geht es fast ausschließlich um Rauschen/Dynamik oder UWW. Nicht umsonst hat Canon seit eh und je das Cropformat 1,6 und 1,3 im Programm und diese erfreuen sich bester Beliebtheit ;)
wenn es den Vollformatigen auf was anderes ankommt, wieso spielen die dann schon wieder Objektivquartett hier?

Ich meine, Mittelformat hat noch mehr Format, aber wenn man da mit "bei Euch gibts aber kein 1,4/85" ankommt erntet man nur ein müdes Lächeln ;) ... weil es denen eben auf was anderes ankommt :top:

Weitwinkel ist irgendwie kein Argument, sogar im APS gibts gleichviel Winkel ..

Schon die D300 vergessen? :D
APS-C war noch nie "out" , aber seit die 7D angekündigt ist, erhält das natürlich zusätzliche Anhänger - kein Wunder bei diesen technischen Daten, die das Ding zu bieten hat :)

naja die Nikonisten haben das schon länger kapiert, aber in 92 von 100 Threads zu Canon wird als endgültiges Ziel "Vollformat" definiert ... und wenn der Ersteller nur 500 Euro ausgeben kann, dann wird ihm die Möhre des Aufstiegs vor die Nase gehalten.

Zu wenig.



Geht mir mit Canon und deren Tele genauso.
Habe ich jetzt auch 480 PS :lol: ?

Gruß
Peter

Ja, hast Du, ist aber auch zuwenig ;)
 
Recht abgehoben die hier angepreisten Kamera/Objektivkombinationen.
Die wohl eh nur für 2% der DSLR User relevant sind.

Schert euch wieder in eure Unterfören zurück und schaut was real angefragt wird.:evil:
Nirgends ist die Nachfrage nach Tamron/Sigma/Tokina Suppenzooms so riesig.
Wie bei Canon und Nikon.
Schaut man bei Sony vorbei werden dort zumeist auch die Fremdhersteller angefragt oder man kommt verweise auf die ollen Minolta Ofenrohre keine Ahnung wozu man solche Alteisen noch rumschlept.
............
Ein Bekannter von mir hat sich jetzt ne D80 geholt mit nem 18-55 alt und dem Kit-Tele 55-200 gut doppelt so viel bezahlt als ich für meine E410 mit Kit-Linsen.(einiges größer ist das Zeugs auch noch:D)
Ich frag mich wo er mit den Scherben irgend nen Vorteil haben könnte.
.............
Das hier immer die gleichen User foten und ihr teures und schweres geraffel anpreisen macht die Sache nicht besser...und dabei ists egal ob O- N-C-P-S
.......
Dann hier die Konzert Fotografierer und Innen Kirchen Ablichter.
Schon mal darüber nachgedacht das manche Konzertbesucher einfach nur geniesen wollen und das Geknipse nerven kann.
Und Kirchen fotografiere ich nie die stehn noch dann lebe ich lange nicht mehr und live ansehen kann ich mir die immer wieder.

gruß Andre
 
Das 3:2 Seitenverhältnis ist ein Rechenfehler von Oskar Barnack, der den quer verwendeten Kinofilm im Seitenverhältnis 4:3 mit 18x24mm annahm. Tatsächlich aber ein Verhältnis von 9:12,5 beinhaltete oder 17mm in der Höhe und 24mm in der Breite.

Völlig egal, wie es enstanden ist, aber das 3:2-Format ist einfach das interesantere Seitenverhältnis. 4:3 ist einfach unkreativ, kein Gestaltungsformat - was habe ich also von meinen zahlreichen Pickeln, äh, Pixeln, wenn eine ganze Reihe davon sozusagen an der falschen Stelle des (eh schon kleinen und arg dicht gepackten) Sensors sitzen?
 
Völlig egal, wie es enstanden ist, aber das 3:2-Format ist einfach das interesantere Seitenverhältnis. 4:3 ist einfach unkreativ, kein Gestaltungsformat...

Wenn man immer schon Kleinbild fotografiert hat mag das ja stimmen, aber es ist nicht festgeschrieben dass das eine oder andere Format per se das bessere Gestaltungsformat ist.

Ich fotografiere seit dem 6. Lebensjahr, also seit 36 Jahren mit KB-Spiegelreflex, daher ist in meinem Fall 2:3 auch das richtigere, aber je nach Geschmack kann jedes Format richtig sein, und sei es das Technorama 617 Format mit 6x17cm (was ich übrigens auch toll finde...)
 
AW: four-thirds vs. aps-c

wenn es den Vollformatigen auf was anderes ankommt, wieso spielen die dann schon wieder Objektivquartett hier?

Das Thema ist doch APS-C? Zumal viele "Vollformatige" aufgrund des Televorteils neben ihrer 5er noch eine zwei- oder dreistellige nutzen.

Weitwinkel ist irgendwie kein Argument, sogar im APS gibts gleichviel Winkel ..

Für mich war bei Canon das Thema SWW eigentlich immer ein Argument gegen Vollformat. Da musste erst Zeiss kommen :).
 
Wer definiert "falsche Stelle" ? Die Kreativen oder die "Un-"kreativen ? ;)

Weder noch: ich!

Spaß beiseite: Ästhetik hat etwas mit Spannung zu tun, und 4:3-Formate sind der Inbegriff der Langeweile. Sobald die Seitenverhältnisse entweder quadratischer oder "handtuchartiger" werden, potenzieren sich die Möglichkeiten, etwas Spannendes zu schaffen.
 
Völlig egal, wie es enstanden ist, aber das 3:2-Format ist einfach das interesantere Seitenverhältnis. 4:3 ist einfach unkreativ, kein Gestaltungsformat - was habe ich also von meinen zahlreichen Pickeln, äh, Pixeln, wenn eine ganze Reihe davon sozusagen an der falschen Stelle des (eh schon kleinen und arg dicht gepackten) Sensors sitzen?

Stimmt und weil das so ist sind die FT Nutzer auch Meister in progressiver Abstraktion.
Übigens: Nette Signatur. :top:
 
Weder noch: ich!

Spaß beiseite: Ästhetik hat etwas mit Spannung zu tun, und 4:3-Formate sind der Inbegriff der Langeweile. Sobald die Seitenverhältnisse entweder quadratischer oder "handtuchartiger" werden, potenzieren sich die Möglichkeiten, etwas Spannendes zu schaffen.

Das ist erst einmal nur eine Behauptung. Lässt sich diese wissenschaftlich belegen? <- Ernst gemeinte Frage!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten