• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Four Thirds gibt es eine E-5 !?!

  • Themenersteller Themenersteller Gast_106124
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OK... also für die Olympianer, Zackpeed ist eine Art legende im Pentaxbereich. Er ist Händler in Berlin und hat sehr gute Kontakte zu einigen Herstellern, speziell zu Pentax. Bevor er hier im DSLR-Forum gesperrt wurde gab er ab und zu einige Tipps zu neuen Cams. Ich habe weiterhin noch Kontakt zu ihm und kann euch sagen, dass ich ihn als sehr vertrauenswürdige Quelle sehe.
 
Ich zitiere mal aus dem von DaDare gezeigten Strang den User Spank: "Die E 3 ist ein sehr funktionales und robustes Arbeitstier, das nicht neu erfunden werden muß. Sie lediglich etwas zu überarbeiten und Sensor-, Software- und Bildqualitätsmäßig dem aktuellen und absolut konkurenzfähigem Standard der jüngsten Oly Modelle anzupassen wäre nur konsequent. "
.. jou, und Daumenrad und AEL-Taste vertauschen wäre noch ein Wunsch von mir.
 
Bei der K-7 sind alle "Pentax Quellen" anfangs daneben gelegen. Ich hoffe nur, dass nicht auch bei Oly irgendwer draufkommt, die "E-5" verkleinern zu müssen und noch dazu einige Direktfunktionen im Menü zu vergraben. Ebensowenig würde mir allerdings ein Gehäuse im Canon 1D Format gefallen.

Was sich Oly aber ruhig von Pentax abschauen dürfte wäre die getrennte Lichter- und Schattenkorrektur in regelbarer Stärke sowie die Parametrisierbarkeit der Belichtungsmessung und der ISO-Kurve und auch die HDR-Funktion. Von Nikon dürfen sie auch gerne noch das Zeitlimit für die ISO-Automatik übernehmen, noch sinnvoller würde ich finden, wenn man eine Parameter hätte, der den IS berücksichtigt.
 
Bei der K-7 sind alle "Pentax Quellen" anfangs daneben gelegen.

Naja, Zacki hat sie bei der k-7 ja eher zurückgehalten. Zudem war die einzigste Info bezüglich des Bodies: "besser"...
 
Also ich würde eine E-x in der Größe der Pentax K7 durchaus begrüßen.

Dann müsste ich nicht mehr jeden Tag überlegen, ob ich jetzt meine E-30 oder meine G1 oder beides mitnehmen soll.

Aber ich hab ja auch sehr kleine Hände.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Gehäuse der E-3 so wie es aktuell ist eigentlich perfekt. Aber auch das Gehäuse der k-7 gefällt mir ausgesprochen gut.
 
Hallo,

weiß jemand mehr, was folgender Satz bedeuten könnte: " I now know that Olympus has taken some drastic decisions ..." im Zusammenhang mit einem neuen modularen Kamerasystem und im Zusammenhang mit einem anderen Olympus-Interview, wo gesagt wurde, dass man sich mit der zweiten Schiene neben mFT (bzw. der dritten neben den Kompaktkameras) auf das Profisegment konzentrieren wolle. Blüht uns da etwa etwas wie das Leica-S2-Engagement (mal nur vom Preis her betrachtet ?).

Bin interessiert an Infos und Meinungen und poste das hier, da es ja auch eine E4/E5 betreffen würde.

Grüße
Michael Lindner
 
Wenn ich lese: I now know that Olympus has taken some drastic decisions. Und ich lese weiterhin: Olympus is working on a modular camera system, bedeutet es für mich das Olympus etwas mit wechselbaren Sensoren plant. Im Prinzip ist ja die PEN schon ein Schritt in diese Richtung. Die PEN wird einfach nur als Sensor in verschiedenen Größen werden.
 
Die beste Olympus DSLR war die E1:top:
Ich verstehe nicht warum die Qualität der Bodys immer schlechter wurde.:confused:
Vielleicht sollten die verantwortlichen in Japan nur mal Fotografen fragen,wie eine zeiggemäße und solide Kamera auszusehen hat.
Mein Beitrag, den ich Kürzlich eingebracht hatte,dass eine spiegellose E5 mit EVF zur Photokina kommt, war reines Wunschdenken.
FT ist ,wenn überraschender Weise zur Photokina nichts kommt,von Olympus bereits abgehakt.
Man versucht die FT-User auf µFT zu lenken,indem man FT-Adapter als Geschenk verteilt,beim Kauf einer Pen.:o

Volle Zustimmung, Lothar!
 
Egal was kommt, ich habe mir wieder einen Panzer (E-3) besorgt. Es gab dann doch Fälle, wobei ich den Moppel vermisst habe.

Am liebsten wäre mir ein Nachfolger der E-330 ohne Spiegel mit EVF, genau dem Blitz und Klappdisplay mit allem drin, was FT und mFT an guten Sachen zu bieten hat. Ein klein wenig kleiner und abgedichtet wäre das mein Favorit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Modulares Konzept könnte natürlich spannend werden. Das Ricohsystem ist sehr praktisch, wenn da noch die Möglichkeit besteht Objektiv und Sensor zu trennen und der Sucher besser ins Gesamtsystem integriert wäre, dazu mit verschiedenen Gehäusemodulen würde sich ein kleiner Traum erfüllen. Nur bin ich zu {pessimistisch/realistisch} um gleich in Jubelstürme auszubrechen, nur weil irgendjemand das Wort 'Modul' in die Community haucht. Denn selbst wenn solch ein System von Olympus kommt, werden es doch wieder die Einzelkomponenten sein, an denen es zur Erfüllung der eigenen Bedürfnisse irgendwo mangelt. ;)

Die beste Olympus DSLR war die E1:top:

Naja, alles ist relativ. Von der Bedienung her ja, da empfand und empfinde ich noch immer die E-3 als Verschlechterung. Andererseits war auch die E-1 weit von der Perfektion entfernt. Und über die Leistungen will ich mich gar nicht mehr äußern. Da ist durch Bildstabilisation, Live View, Klappdisplay, Sensortechnologie, Blitzsystem, usw. einfach zu viel passiert.

Am liebsten wäre mir ein Nachfolger der E-330 ohne Spiegel mit EVF, genau dem Blitz und Klappdisplay mit allem drin, was FT und mFT an guten Sachen zu bieten hat. Ein klein wenig kleiner und abgedichtet wäre das mein Favorit.

Das sage ich hier schon seit Jahren. Wobei sie für mich nicht zwingend kleiner sein müsste, wenn man den zur Verfügung stehenden Raum nutzen würde für ein paar mehr direkte Bedienelemente und eine höhere Rechenpower bzw. eine angemessene Speichererweiterung. Abgedichtet wäre natürlich schön. Aber selbst eine elektronisch auf den aktuellen Stand gebrachte Variante würde mir schon reichen, schließlich muss ich früher oder später meine E-330 ersetzen, und aktuell gibt es da nichts passendes (im übrigen bei keinem Hersteller).
 
Was mich interessieren würde wäre ein Aussage zu "kleineren" Fts, und ob das was jetzt an Gläsern gekauft wird ohne Probleme weiter benutzt werden kann, denn so ein Modulares System wird bestimmt nicht billig:cool:

Und es wird ja auch immer was von einem neuen AF, und auch neuen Gläsern geschrieben...
 
...und die E-30 habe ich noch und noch 'ne E-420 für meine Frau.:D;)
Inzwischen musste ich die E-30 mehrmals wegstecken, weil sie mir sonst geduscht worden wäre. Demnächst ist Salzwassergischt und Sand angesagt, auch das ist ein Grund.
Mit der E-3 kann man bei eingeklapptem Display relativ ünbekümmert - um nicht zu sagen rücksichtslos - umgehen, egal unter welchen Umständen. Das sollte ein Nachfolger auch können, und da keiner so recht weiß was da kommt ....
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich überleg ja auch immer. Aber für meine kleinen Hände ist schon die E-30 grenzwertig. Ich wünsch mir 'nen Nachfolger der höchstens so groß ist wie die K7. Oder kleiner. Und der C-Af darf gern noch mal ein Stück schneller sein. Bin damit zwar eigentlich sehr zufrieden, doch wenn man so liest, was der der 7D kann... Na egal. Wenn sie das ohne Spiegel irgendwie hinbekommen, darf die Neue gern auch ohne Spiegel und noch ein Stück kleiner sein. Allerdings fehlt mir der Glaube. Bis das geht, gehen sicherlich noch so zwei bis sieben Jährchen ins Land.
 
Was sich Oly aber ruhig von Pentax abschauen dürfte wäre die getrennte Lichter- und Schattenkorrektur in regelbarer Stärke sowie die Parametrisierbarkeit der Belichtungsmessung und der ISO-Kurve

Das Problem ist nur, dass selbst Gradation normal schon besser durchzeichnete Schatten liefert, die natürlicher aussehen als die korrigierten Pentaxschatten ;) und bei den Lichtern ist eine E620 auch ohne Korrektur sicherer.

Belichtungsmessung parametrisieren ... was meinst Du damit?

was kann man an der "ISO Kurve" parametrisieren? Meinst du die Wandlungskurve für jpgs?
 
Naja, alles ist relativ. Von der Bedienung her ja, da empfand und empfinde ich noch immer die E-3 als Verschlechterung. Andererseits war auch die E-1 weit von der Perfektion entfernt. Und über die Leistungen will ich mich gar nicht mehr äußern. Da ist durch Bildstabilisation, Live View, Klappdisplay, Sensortechnologie, Blitzsystem, usw. einfach zu viel passiert.


Der Fehler an der E3 war, dass man versuchte Canons Bedienung (die leider für Marsianer gemacht ist) zu kopieren ... insbsondere die besonders blöde Position des ein/aus Schalters und den total daneben liegenden LV Schalter.


Die sonstigen Direktfunktionen nutze ich nicht, da mit OK und Supermenue ohne gebrochene Finger alles wunderbar einzustellen ist ... von mir aus hätten sie sich fast alles Knöpfe die da wild auf dem Body verteilt sind sparen können.

Stattdessen hätte ich lieber mehr frei belegbare Tasten hehabt.


die E3 ist dank Supermenue immer noch sehr gut zu bedienen ... Zeit, Blende bzw Korrektur sind direkt am Rad einzustellen und den anderen Mist braucht man eh nur selten.

Die E1 war spartanisch aber sehr durchdacht zu bedienen ... das fände ich auch super.
Drei Räder wären mein Traum ... frei belegbar natürlich.


Was ich an der E1 stark fand war die Form .. sie schmeichelt sich in die linke Hand .. die E3 hat da wieder diesen total sinnlosen Griff ... mal ehrlich wer hält denn seine Kamera links am Body??

Die direkte Weissabgleichstaste war auch nice ... Fehlkonstruktion, dass man den manuellen Weissabgleich ausschliesslich über die FN Taste einstellen kann ... und nur, wenn man diese so belegt. (Damit hat man aber keine Abblendtaste, keine AF/M Schnellumstellung etc. mehr)


Ich würde eine E1 mit drei Rädern (drittes da wo es bei der PEN ist ... also beim OK Button), Klappdisplay, dem E3 Griff (der ist einfach 110% gelungen) und ansonsten dem Innenleben der E3 (Nachfolger) allem anderen vorziehen. Wenn sie nun noch auf die Idee kämen, dass der Blitzschuh rechts über die Hand gehört (wie damals bei der Pentax Z1 oder der Sony R1) dann wäre meine Traumkamera geboren.
 
die E3 ist dank Supermenue immer noch sehr gut zu bedienen ... Zeit, Blende bzw Korrektur sind direkt am Rad einzustellen und den anderen Mist braucht man eh nur selten.

Kommt darauf an was man wie machen möchte. Im Einsatz muss ich die Kamera schnell und ohne Blickkontakt verstellen können. Das Display ist bei solchen Einsätzen aus Sicherheitsgründen eh weggeklappt. Die Bedienung wird zum Krampf und es hat überdurchschnittlich (im Vergleich zu anderen Kameras) lange gedauert, bis ich damit einigermaßen zurecht kam. Zufrieden bin ich noch immer nicht. Dabei stört mich der Ein-/Ausschalter noch am wenigsten.

Drei Räder, sehr gern. Dazu einen kleinen Joystick neben dem Steuerkreuz, für mich primär für die Fokusfeldwahl. Keine Doppelbelegung mehr, und das Brk auch nicht über zwei Knöpfe. Und ja, das Objektiv wieder weiter zum Rand. Ach da gäbe es noch soviel... ;)
 
Kommt darauf an was man wie machen möchte. Im Einsatz muss ich die Kamera schnell und ohne Blickkontakt verstellen können. Das Display ist bei solchen Einsätzen aus Sicherheitsgründen eh weggeklappt. Die Bedienung wird zum Krampf und es hat überdurchschnittlich (im Vergleich zu anderen Kameras) lange gedauert, bis ich damit einigermaßen zurecht kam. Zufrieden bin ich noch immer nicht. Dabei stört mich der Ein-/Ausschalter noch am wenigsten.

Die direkte bedienung über die tasten die alle eine andere form und dadurch auch blind leicht zu unterscheiden sind ist doch sehr gut an der e-3 bzw. welche kamera dieser klasse kann das besser?...mir fällt keine ein.
Mich hat nur die position für das vordere rad etwas gestört .
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten