• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotoworkshop "Naturfotografie": Info- und Plauderthread

Ich hab leider gar nichts kalibriert - bearbeite immer an meinem iMac im Büro (ganz schön nervig, da auch noch am Wochenende hingehen zu müssen), aber mit dem Laptop zu Hause geht es einfach nicht. Da die Druckergebnisse von meinem Mac, wenn ich die Bilder weggebe inzwischen ganz okay sind, denke ich eigentlich, dass ich jetzt halbwegs eine gute Lösung mit dem iMac gefunden habe und plane eine Anschaffung desselbigen auch für zu Hause. Aber ich kann dich verstehen, ich denke manchmal auch, wenn ich manch eine Bewertung lese, dass ich was ganz anderes sehe an meinem Bildschirm, wie manch ein anderer - deshalb werde ich mir darüber auch erst Gedanken machen, wenn unabhängig voneinander mehrere Farben bemängeln. Das ist halt immer das Problem, wenn man Bilder am Bildschirm bearbeitet und dann nicht ausgedruckt, sondern per Internet anderen zeigt.
 
Ich hab eine Frage zu den Langzeitbelichtungen mit Wasser.

Ich war heute morgen am Bach und hab die Kamera im Bach auf einen Stein gelegt und über den Selbstauslöser aufgenommen. Auf dem Objektiv ist nur ein normaler UV-Filter sonst nichts. So richtig fließend ist das Wasser noch nicht. War die Zeit dann noch zu kurz oder hab ich sonst etwas falsch gemacht? Hat von Euch jemand einen Plan?
Ist das JPG aus der Kamera (RAW-Datei schlummert auf der Festplatte) nur auf Forumsgröße verkleinert und etwas nachgeschärft.
(Und das Wasser war noch saukalt!)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Regina,

kommt immer darauf an, was man möchte. Du hättest ja die Blende noch deutlich zumachen können, um die Belichtungszeit zu verlängern (erwähnte ich schon, dass ich auf die Beugungsunschärfe schxxxx :D).

Wenn du keinen Graufilter hast, wird das die einzige Möglichkeit sein.

Also ich finde die Bilder mit den nicht ganz so extrem langen Belichtungszeiten auch nicht schlecht.

Ciao Thomas
 
Danke Thomas,

ich werde das bei nächster Gelegenheit nochmal testen, aber dann mit Gummistiefeln und Matschhose. Das ist einer der wenigen Bäche die überhaupt noch "fließendes" Wasser führen. Das Wasser gestern nachmittag an der Fischtreppe aus Aufgabe 1 hatte schon Badetemparatur. Allerdings Wasser + Sonne = Glitzer ohne Ende.
Das Fokusieren und Wählen des Bildausschnittes ist ohne Klappdisplay bzw. Winkelsucher ziemlich anstrengend. Mein Mann hat sich heute morgen köstlich amüsiert und mit seiner kleinen Sony das "Making of" dokumentiert. :grumble:

Gruß Regina
 
Das ist schon ein richtig schönes Motiv. Ich würde da auch noch wesentlich mehr abblenden und länger belichten. Ruhig mal verschieden lange Zeiten ausprobieren. Ich weiss auch nie so recht welches die optimale Zeit ist, deswegen mache ich meistens mehrere Bilder mit unterschiedlichen Zeiten (und auch Blenden).

Gruß.
Axel
 
So, ich habe meine letzte Bildkritik fertig.

Vielen Dank an alle auch für eure Kritik. Auf das eine oder andere möchte ich kurz eingehen.
Bild1 (Landschaft) ist nicht schief. Der Hang fällt dort so seitlich ab. Bei Bild 2 stören mich jetzt auch die Grashalme.
Bei den Insekten ging es mir auch darum, verschiedene aufzunehmen. Für das kleine Teil auf der lila Blüte, das vielleicht 4mm groß war, hätte es wohl ein Stativ gebraucht.

Bei den Landschaftsbildern von euch ist mir oft aufgefallen, dass es kein Weitwinkel war. Wurde das überlesen? Mit 35mm hätte ich sicher auch noch die eine oder andere schöne Aufnahme gehabt. Aber 35mm entsprechen eben 50mm am Kleinbild, d.h. eigentlich Normalbrennweite. Alles kleiner 30mm kann man als WW bezeichnen.

Ciao Thomas
 
Du hast schon recht bzgl. der Verwendung eines WW-Objektivs.
Ich selbst hatte auch keines verwendet weil ich dadurch unschöne Sachen aufs Bild bekommen hätte die da m.E. nicht drauf gehören. Also zoome ich quasi in das Bild und schon fallen die störenden Dinge links und rechts raus.
 
Du hast Recht Thomas - ich wusste das bei dem einen Bild auch ... habs aber trotzdem dazu (da hatte ich das gleiche Problem wie XSix ... bei mir waren rechts und links Strommasten) :o .... es ist nicht leicht, in Deutschland Weitwinkelaufnahmen zu machen (aus dem USA Urlaub letztes Jahr hätte ich da einiges mehr beizusteuern gehabt) - ich bin hier extra mal rausgefahren und wir haben ne 16 km Wanderung gemacht, um die Rapsbilder zu kriegen. Allerdings dachte ich, dass alles unter 50 mm noch als Weitwinkel gerechnet werden kann. Da habe ich mit den 30 mm jetzt auch wieder was dazugelernt. Das hätte man vielleicht in der Aufgabenstellung genau erklären sollen und vielleicht auch noch was zum Cropfaktor in die Aufgabenstellung schreiben sollen ... vor einer Weile hätte ich das nämlich gar nicht so richtig gewusst. Inzwischen weiß ich, dass ich an meiner Canon x 1,6 nehmen muss. Die kleinste Einstellung, die ich an meinem Objektiv habe, ist allerdings 18 ... also schon 28 mm .... mehr Weitwinkel geht bei mir also im Moment leider gar nicht.
 
Huhu ihr,

So von mir noch eine kurze Rückmeldung, ich glaube ich bin durch mit den Bewertungen, falls ich jemand vergessen habe bitte melden, musste mich ziemlich beeilen mit den Bewertungen da ich ziemlich im Stress bin momentan.
Ab morgen geht’s dann nach Portugal bis zum 13.06, daher weiß ich noch nicht ob und was ich zum nächsten Thema beitragen kann. Bisher habe ich noch keine Zeit gehabt für die beiden Themen zu fotografieren.
Würden ausgewilderte Haustiere auch zum Thema Säugetier Wildlife zählen?

Das mit dem Weitwinkel ist mir auch aufgefallen bei einigen, allerdings haben manche glaube ich eine beschränkte Objektivauswahl..
Vielleicht bei nächstem Mal keine Angaben zur Brennweite machen, wenn sie zum Teil nicht eingehalten wird/nicht eingehalten werden kann. Es ist schon einfacher eine Aufnahme mit 50 mm ohne störende Elemente zu machen oder eine Aufnahe mit 18 mm.. Auch wenn es am Crop ist
Meine 3 Bilder sind alle mit 18 mm entstanden und ich bin zum Teil hin und her und hoch und runter damit ein Stück Stromleitung verschwindet oder ähnliches. Obwohl es bei mir noch einfacher ist da ich ja meistens Querformat wähle für Landschaft, auch wenn das viele nicht gern sehen :lol:

Noch kurz zu meinen Bildern, mein erstes Insekt https://www.dslr-forum.de/attachment_picture.php?attachmentid=2231914 weiß ich leider auch nicht, was es genau ist, evlt. stelle ich es mal im Makro-Thread ein, da sind ja richtige Spezialisten unterwegs

Zu meinem Bienchen, das ist keine Apfelblüte sondern eine Birnenblüte @ Havanna und @Faith. Der Strauch ist auch relativ klein und direkt an unserer Hauswand, daher sind die Bildausschnitte (Bild 1, 2 und 5) auch etwas ungünstig gewählt, allerdings musste ich so wählen das der Hintergrund gut wirkt, bei andern Bilder ist dann die Struktur der Hauswand zu erkennen oder ähnliches..

Zu meinen Landschaftsaufnahmen, ich weiß das meine Farben oft etwas daneben sind bzw. zu kräftig.. Allerdings bringt mein Laptop die Farben wirklich katastrophal rüber leider :grumble: Im Büro merke ich dann selber meist, das die Farben zu krass sind, allerdings ist es dann schon zu spät da ich da nicht mehr bearbeiten kann
Bei Bild 3 trägt die Lichtstimmung zu der Farbgebung bei, war kurz vor Sonnenuntergang, ich stand mit der Kamera im Schatten, die Sonnenstrahlen lagen auf Wiese und Baum. Und ich steh auf Landschaft im Querformat, auch wenn es völlig untypisch ist ;-)
 
Meine Kritiken habe ich jetzt erledigt.

Zu den WW-Aufnahmen muss ich gestehen, habe ich ein eher schlechtes Verhältniss. Wenn ich meine Aufnahmen sichte ist WW bei mir selten. Da ist der Dreh am Zoom doch schnell passiert. Und es geht mir wie Elke weniger als 18mm plus Crop = 27mm habe ich nicht zur Verfügung.

Kurz zu meinen Aufnahmen die Insekten alle mit 300 mm und Ausschnittvergrößerung. Wie die Insekten heißen, die ich aufgenommen habe weiß ich nicht.
 
@Mietzi: jep, habe nun das kleine Berlebach, aber nicht das besagte von ebay. Sondern bei Augenblicke einfangen erstanden. Guter Laden.
Hier ist es mal in Aktion, Beitrag #789: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=870417&page=79

Leider werde ich diesen Monat eher nicht dazu kommen Bilder einzustellen da meine Oma (ist immerhin 92 Jahre geworden) gestorben ist und ich u.a. mithelfen muss da alles in Ordnung zu bringen.
Die Bilder des letzten Monat werde ich aber auf jeden Fall noch bewerten.

Gruß,
Axel
 
Hallo zusammen,
die Wasserbilder hab ich jetzt soweit auf der Platte. Es war sehr interessant mich mit der Materie auseinanderzusetzen. Nach der Lektüre zu LiveView, Selbstauslöser..., mit hohen Gummistiefeln, Küchenhocker und 2 kleinen Dinkelkissen in einem Zippbeutel bin ich mit meinen Ergebnissen im Bach von gestern abend sehr zufrieden. Der nächste Wasserfall kann kommen!

Gruß Regina
 
@David.N
ich finde die Bewertungen von Dir zu meinen Bildern nicht.
Kommen die noch, oder hab ich da etwas übersehen?

Gruß Regina
 
Meine Wasserbilder habe ich auch im Kasten. Da habe ich auch das eine oder andere "Schmankerl" für euch dabei :)

Nur mit den wildlebenden Säugetieren klappt es nicht so.... :mad: Da habe ich auch keinen rechten Ansatz... Kann gut sein, dass ich da etwas blank bleibe.

Ciao Thomas
 
@Regina: die Bewertungen kommen nocht. Ich hatte in letzter Zeit leider ein paar Probleme mit meinem PC. Ab Montag sollte er wieder gehen und da bin ich auch wieder zu Hause. Dann mache ich mich daran die Bewertungen zu schreiben.
 
So die Wasserbilder konnte ich gestern doch noch machen .... leider hab ich aber nach 12 km Wanderung (man käme da auch leichter dran ... aber wir sind halt so gelaufen) feststellen müssen, dass meine Filter zu Hause sind :-( Irgendwann werde ich da nochmal hin MIT Filter, aber jetzt schaffe ich das leider nicht mehr.

Säugetiere habe ich noch nicht .... sieht nicht gut aus, es sei den Morgen oder Übermorgen packt es mich noch und ich gehe mal vor dem Aufstehen auf Pirsch und habe Glück.
 
Ich war gestern mit den Kindern im Wildpark Bad Mergentheim bei uns in der Nähe. Steinböcke gibt es bei uns zwar nicht, aber die Hirsche lagen immer nur mit Zaun oder Zuschauern im Hintergrund da. Dort haben die Tiere auch viele Rückzugsmöglichkeiten in sehr Naturnahen Gehegen mit wenig Gitterzäunen.
Die Raubtiere wie Wolf, Bär, Luchs und Wildkatze habe ich hier mal außen vor gelassen, da denen hier wohl höchstens David mal begegnet. ;)
Hoffe die Auswahl ist so OK.
Gruß Regina
 
Meine Säugetiere und Gewässer habe ich schon mal eingestellt, da höchstens noch durch zufall etwas dazukommt. Bin auch gespannt wie die nächsten Themen lauten. Die Vorgaben sollten im Rahmen der Möglichkeiten schon eingehalten werden finde ich. Wenn dann halt mal ein störendes Objekt mit drin ist, dann ist das halt so. Aber extra ein Objektiv oder Filter kauf ich mir auch nicht. Mein Budget ist sowieso drastisch geschrumpft.
:D Vielmehr steht es auf der Weide und frißt Gras.:D
Daher wird wohl die Fotografiererei in nächster Zeit wieder Hobby Nr. 2 werden. Das Pferdefotoseminar im August bei Gabriele Boiselle werde ich leider auch wieder absagen, aber Reitkurs ist mir jetzt erst mal wichtiger.:)

@Thomas
Alles Gute für Dich.

@David und Simone
Filter habe ich keine nur den UV-Filter als Objektivschutz. der weisse Strich auf meinem WW-Landschafts-Bild 4 müsste der Kondensstreifen eines Flugzeuges sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Regina: Vielen Dank! Wird schon werden...

Ich hatte gehofft, auf die letzten Tage noch einen frei lebenden Biber beobachten zu können. Aber das ist jetzt erst mal alles zweitrangig.

Bei den letzten Themen hatte ich immer das Gefühl, dass sie mir einen Monat zu früh kommen. Bei den wild lebenden Säugetieren hätte ich gerne einen Versuch in den nahegelegenen schweizer Alpen gestartet, Murmeltiere oder Steinböcke vor die Linse zu bekommen. Ich kenne da ein paar gute Stellen.
Aber bis vor 2 Wochen war das aufgrund der Schneelage nicht möglich und seit 8 Tagen ist hier das Wetter "Banane".

Ciao Thomas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten