• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos sicher speichern

Kann ich nicht unterschreiben.
Ich habe damit noch wenig Probleme gehabt, verwende aber auch nur Markenrohlinge und brenne immer mit reduziertem Tempo.

Ich brenne seit 1994 auf optische Medien, meine Ausfallquote bei Rohlingen, die 10 Jahre und älter sind, liegt bei >90% - und das sind ausschließlich hochwertige CD-Rs gewesen (vornehmlich Taiyo Yuden und Mitsui), bereits nach 2-3 Jahren liegt die Ausfallquote bei >10%. Und das mit diversen Brennern und in der Regel halbem nominellen Schreibtempo. Die Rohlinge wurden übrigens nicht auf der Fensterbank gelagert. :ugly:

Gute Erfahrungen habe ich lediglich mit DVD-RAM gemacht, aber die sind auch noch keine 10 Jahre alt...

Zudem sind optische Medien - von der Datensicherheit einmal abgesehen - auch in Bezug auf Speichergröße und Preis in keiner Weise konkurrenzfähig.

Was das RAID angeht, hast Du völlig Recht. Ein RAID ist als Backup-Medium völliger Unsinn und erhöht die Datensicherheit nicht, sondern verringert sie.

ciao
volkerhttp://de.wikipedia.org/wiki/Taiyo_Yuden
 
also ich hab mir zwar nicht alles durchgelesen aber ich werde mal meine version darbieten.

also

bei nen shooting oder bei der bildbearbeitung läuft immer meine time machine mit

feritge bilder werden dann auf folgendes raid system abgelegt http://www.wdc.com/de/products/products.asp?driveid=410

alle paar wochen schieb ich dann meine ganzen daten auf eine andere festplatte die dann zu nem freund in sichere verwahrung kommt, der natürlich in einem anderen haus weit weit weg wohnt.

wenn ich dann ganz wichtige shootings habe schiebe ich die raw daten neben der time machine noch auf eine weitere festplatte.

was auch noch eine möglichkeit ist das ganze noch auf band zu sichern ist wahnsinnig teuer aber todes sicher.

wenn man es ganz sicher haben will schmeist mal das ganze auf microfilm und legt es da ab

http://de.wikipedia.org/wiki/Zentraler_Bergungsort

nur ich glaube da kommt man nicht hin :D
 
Was das RAID angeht, hast Du völlig Recht. Ein RAID ist als Backup-Medium völliger Unsinn und erhöht die Datensicherheit nicht, sondern verringert sie.

Das ist ja mal quatsch. Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit, verringert sie aber auch nicht. Andernfalls kann ich mir nicht erklären warum Server im professionellen Einsatz nur mit RAID Systemen bestückt werden. :confused:

Ein RAID erhöht die Ausfallsicherheit, nicht die Datensicherheit. Es sei denn man legt zusätlich Schattenkopien an, aber das ist wieder ein anderes Thema.
 
Das ist ja mal quatsch. Ein RAID erhöht nicht die Datensicherheit, verringert sie aber auch nicht. Andernfalls kann ich mir nicht erklären warum Server im professionellen Einsatz nur mit RAID Systemen bestückt werden. :confused:

Ein RAID erhöht die Ausfallsicherheit, nicht die Datensicherheit. Es sei denn man legt zusätlich Schattenkopien an, aber das ist wieder ein anderes Thema.

*seufz* Nicht alles, was Du Dir nicht erklären kannst, ist deshalb automatisch "Quatsch". Ein RAID wird _entweder_ verwendet, um die Verfügbarkeit zu erhöhen _oder_ um die Geschwindigkeit zu steigern (mindestens eines davon ist der Grund für den Servereinsatz).

In beiden Fällen verringert sich die Datensicherheit. Bei Striping ist das ganz offensichtlich, weil sich die Festplattenausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt, aber auch beim Mirroring ist die Ausfallwahrscheinlichkeit größer als im Vergleich zweier separater abwechselnd verwendeter Platten, da zum einen auch der Controller eine Ausfallwahrscheinlichkeit >0 hat und zum anderen bestimmte Szenarien (z.B. Blitzeinschlag, unautorisierte Löschvorgänge, o.ä.) immer das komplette Raid treffen.

Fazit: Für Backupzwecke ist der Einsatz von zwei Platten als separate, wechselseitig verwendete Laufwerke deren Kombination in einem RAID immer vorzuziehen.

ciao
volker
 
Hallo,

in meinem NAS stecken 2 identische Festplatten im Raid-5(glaube ich)-Verbund, d.h. alle Daten werden parallel auf beiden Platten abgelegt. Außerdem hat das Gehäuse wohl eine interne Überwachung, die mir eine E-Mail oder ähnliches schickt, wenn sich eine der Platten dazu anschicken sollte, demnächst (vermutlich gemäß S.M.A.R.T.) den Geist aufzugeben. Selbst wenn eine der Platten ausfällt, verfügt man auf der anderen Platte noch über einen intakten Datensatz.
Jedenfalls hatte ich mir das damals beim Kauf so gedacht - ich hoffe doch stark, dass dem auch so ist.

Sofern nicht die Bude abbrennt oder das gute Stück gestohlen wird, sollte das doch die Datensicherheit erhöhen, oder?
Ich habe mir ja nicht extra eine 2. Platte gekauft (vor 2 Jahren waren 750 GB 'er recht teuer), um die Verfügbarkeit oder Geschwindigkeit zu erhöhen...
 
*seufz* Nicht alles, was Du Dir nicht erklären kannst, ist deshalb automatisch "Quatsch".

*seufz* - dumm nur das ich damit mein Geld verdiene ...



Ein RAID wird _entweder_ verwendet, um die Verfügbarkeit zu erhöhen _oder_ um die Geschwindigkeit zu steigern

Ein RAID-1 erhöht nicht die Geschwindigkeit. Die Verfügbarkeit schon, aber was denkst du was ich mit Ausfallsicherheit gemeint haben könnte?

(mindestens eines davon ist der Grund für den Servereinsatz).

Auf Systempartition ist nur die erhöhte Ausfallsicherheit der Grund für den Einsatz von RAID-I Systemen.

In beiden Fällen verringert sich die Datensicherheit. Bei Striping ist das ganz offensichtlich, weil sich die Festplattenausfallwahrscheinlichkeit verdoppelt,

Striping != RAID

Solltest du RAID-5 und ähnliche Konstellationen meinen, so kommen wir hier in einen Bereich wo deine Behauptung von der verringerten Datensicherheit extrem abstrus wird.

... aber auch beim Mirroring ist die Ausfallwahrscheinlichkeit größer als im Vergleich zweier separater abwechselnd verwendeter Platten

Und? Die Daten sind noch da, defekte Platte raus neue rein (noch besser eine vorher eingerichtete Spareplatte einbauen) und alles geht weiter. Wo sind die Daten verloren?

, da zum einen auch der Controller eine Ausfallwahrscheinlichkeit >0 hat

In 20 Jahren Berufserfahrung behaupte ich mal = 0. Und selbst wenn, baugleicher Controller rein und Daten sind immer noch da. Ich warte auf den Beweis wo sich die Datensicherheit reduziert ....

und zum anderen bestimmte Szenarien (z.B. Blitzeinschlag, unautorisierte Löschvorgänge, o.ä.) immer das komplette Raid treffen.

Sicher, nie bestritten. Deswegen erhöht ein RAID ja auch nicht die Datensicherheit, aber ein RAID-System verringert sie auch nicht.

Fazit: Für Backupzwecke ist der Einsatz von zwei Platten als separate, wechselseitig verwendete Laufwerke deren Kombination in RAID immer vorzuziehen.

Richtig, ein RAID-System ersetzt kein Backup, deswegen benutzen Firmen Backupsysteme zu den Raid-Platten. Es verschlechtert aber keineesfalls die Datensicherheit, auch wenn du es gerne hättest.


Gruß,
Uwe
 
+1 für 20DNoob
-1 für Volkerchen

oder kurz: 20DNoob hat alles treffend erklärt.

Volkerchen schneidet sich eben genau mit der Aussage in den Finger:
Ein RAID wird _entweder_ verwendet, um die Verfügbarkeit zu erhöhen _oder_ um die Geschwindigkeit zu steigern

Genau das ist Kreuzverkehrt.
Wenn bei dir RAID's bei 1 aufhören hast du recht.

RAID0=Performance > mehr Spindeln, mehr Durchsatz :D
RAID1=Mirror -> Spiegel, mehr "Verfügbarkeit"

Das Dumme ist nur, es gibt nicht nur RAID0 und RAID1.
Nein es gibt noch RAID5 (plus RAID-Kombis wie bspw RAID10, etcpipapooo)

D.h:
Will man Geld sparen und hat genügend Zeit zum draufspielen, tut's ein RAID1. Hilft aber nur gegen physikalischen Defekt einer einzelnen Platte. Will man zusätzlich noch Speed, nimmt man +1 Platte und baut sich ein RAID5.

Ich würde aber wie gesagt @Home komplett auf sowas verzichten und einfach 1x ne Kopie lokal halten und 1x ne Kopie auf ner externen USB-Platte. Dazu regelmässig eine Kopie extern auslagern.

Vorteil der RAID1/5/10 Lösung ist halt einfach hohe Verfügbarkeit. Braucht man das zuhause ? Eher weniger. Da hätte man im dümmsten Fall auch mal 2-3h Zeit sich das Zeugs neu auf die Disks zu kopieren (von einem der 3 verschiedenen Medien).

Dazu kann man bei Windows gut mit Robocopy, bei Linux mit rsync und bei OSX mit Timemachine bzw. ebenfalls mit rsync :)


PS: Arbeite ebenfalls auf dem Gebiet (haben ne Clariion im Einsatz :))
 
*seufz* - dumm nur das ich damit mein Geld verdiene ...

Dann dürften Dich einfache Überlegungen ja nicht überfordern. :ugly:

Und? Die Daten sind noch da, defekte Platte raus neue rein (noch besser eine vorher eingerichtete Spareplatte einbauen) und alles geht weiter. Wo sind die Daten verloren?

Mir scheint, Du solltest Dir nochmal vor Augen führen, worum es in diesem Thread geht. Wenn ein User zwei Festplatten für Backup-Zwecke zur Verfügung hat, dann ist die Alternative, diese separat zu nutzen, mit einer signifikant höheren Sicherheit verbunden, als würden diese beiden Platten in einem RAID-Verbund verwendet.

Das gleiche gilt auch, wenn man statt "zwei" einen beliebigen Wert x>2 einsetzt. Und Dein Beispiel mit "Festplatte kaputt" habe ich nun ausdrücklich _nicht_ gemeint, denn eine kaputte Platte führt in beiden Szenarien _nicht_ zum Datenverlust.

In 20 Jahren Berufserfahrung behaupte ich mal = 0. Und selbst wenn, baugleicher Controller rein und Daten sind immer noch da. Ich warte auf den Beweis wo sich die Datensicherheit reduziert ....

Ich hatte bereits mehrere genannt. Wer zwei Backupplatten wechselseitig verwendet, schützt sich vor verschiedenen Risiken, vor denen die gemeinsame Verwendung in einem RAID die Daten nicht schützt. Als Beispiel verweise ich nochmals auf mögliche Überspannungsschäden, fehlerhafte Benutzereingriffe oder amoklaufende Software.

Sicher, nie bestritten. Deswegen erhöht ein RAID ja auch nicht die Datensicherheit, aber ein RAID-System verringert sie auch nicht.

Das tut es aus den o.g. Gründen sehr wohl.

ciao
volker
 
Wer zwei Backupplatten wechselseitig verwendet, schützt sich vor verschiedenen Risiken, vor denen die gemeinsame Verwendung in einem RAID die Daten nicht schützt.

Hmmm... kommt halt drauf an wie du die Backupplatten angehängt hast :)

Sind sie am selben SATA/SCSI/IDE Controller hast genau das selbe Problem. Wechselseitig hin oder her. Wenn dir dann nämlich der Controller beginnt (wie du es beschreibst) "verrückt zu spielen", so spielt er das wechselseitig auf allen angeschlossenenen Disks :evil:

Wenn du mit wechselseitig aber meinst:
Externe Disk(s) via FW oder/und USB, nicht gleichzeitig angeschlossen... so magst du recht haben :rolleyes:

Und eben:
Ein RAID ist kein Backup, sondern ein Gebilde um Speed & Datensicherheit* zu Gewährleisten.
Man sollte da nicht verschiedene Dinge zusammenmauscheln :)


*gegen physikalische Defekte
 
Wenn du mit wechselseitig aber meinst:
Externe Disk(s) via FW oder/und USB, nicht gleichzeitig angeschlossen... so magst du recht haben :rolleyes:

Selbstverständlich dürfen von n Backupmedien maximal n-1 im direkten Zugriff (d.h. "angeschlossen") sein. Eigentlich dürfen sich auch nur n-1 am gleichen Ort aufhalten. Ich hatte aber ein enspr. Minimalszenario in diesem Thread schon geschildert.

Und eben:
Ein RAID ist kein Backup, sondern ein Gebilde um Speed & Datensicherheit* zu Gewährleisten.
Man sollte da nicht verschiedene Dinge zusammenmauscheln :)

Ja, 100% ACK! Ich habe mit diesem RAID-Unsinn für Backups ja auch nicht angefangen... :angel:

ciao
volker
 
"Wenn der Himmel runterfällt, sind die Spatzen tot!"

Dass RAID völlige Sicherheit bietet, hat ja niemand behauptet. RAID 1 hat aber gegenüber einer normalen Harddisk doch den unbestreitbaren Vorteil, dass beim Chrash der einen Platte die Daten auf der anderen unversehrt sind, nicht mehr und nicht weniger. Insofern ist ein RAID 1 Verbund als BackUp Medium - ceteris paribus - "sicherer" als eine simple HD.
 
Dass RAID völlige Sicherheit bietet, hat ja niemand behauptet. RAID 1 hat aber gegenüber einer normalen Harddisk doch den unbestreitbaren Vorteil, dass beim Chrash der einen Platte die Daten auf der anderen unversehrt sind, nicht mehr und nicht weniger. Insofern ist ein RAID 1 Verbund als BackUp Medium - ceteris paribus - "sicherer" als eine simple HD.

Klar, das ist bestimmt richtig. Und "eine simple HD" wiederum ist "sicherer" als gar kein Backup. Wenn wir uns beide anstrengen, fallen uns bestimmt noch weitere unsinnige Vergleiche ein...:evil:

Da man halt mit _einer_ Platte kein RAID bekommt, macht es auch nur Sinn, die Verwendung von mindestens _zwei_ Platten in Betracht zu ziehen. Und diese sind im RAID für Backupzwecke nun mal suboptimal eingesetzt.

Aber da scheinen wir uns ja nun einig zu sein.

ciao
volker
 
Klar, das ist bestimmt richtig. Und "eine simple HD" wiederum ist "sicherer" als gar kein Backup. Wenn wir uns beide anstrengen, fallen uns bestimmt noch weitere unsinnige Vergleiche ein...:evil:...

ciao
volker

Der Vergleich ist deshalb nicht unsinnig, weil ich bei gleichem Prozessaufwand eine bessere Datensicherheit erreiche. Da ist dann schon eher der Vergleich RAID I mit zwei unabhängigen Platten unsinnig, da das beständige doppelt Sichern halt mit höherem Arbeits- und Zeitaufwand verbunden ist.

Aber lass gut sein, will Deine "Anstrengung" nicht über Gebühr strapazieren.
 
Deswegen musst Du dann zusätzlich noch auf DVDs sichern, die allerdings nur eine begrenzte Haltbarkeit haben, also musst Du die vielleicht alle 2 oder 3 Jahre neu brennen.

Ich glaub da nicht dran, vor allem nicht alle 2 - 3 Jahre.

Ich habe hier ganz normale CD Rohlinge mit Daten drauf aus dem Jahr 1999 und die funktionieren auch. Und CD Rohlinge mit Bildern hab ich auch teilweise schon 8 Jahre und die gehen noch.

Und DVD Rohlinge halten ja "angeblich" viel länger als CD Rohlinge.

Ich denke mal wenns gescheite Rohlinge sind und man die vor Licht geschützt im Schrank oder so lagert passiert da nichts.
 
Dann dürften Dich einfache Überlegungen ja nicht überfordern. :ugly:

Ich denke mal du befindest dich kurz vor der Grenze die man als Beleidigung bezeichnen könnte. Eigentlich schon darüber, aber ich übersehe das jetzt noch einmal ...

Mir scheint, Du solltest Dir nochmal vor Augen führen, worum es in diesem Thread geht.

Genau das habe ich gemacht als ich auf Seite 1 oder 2 meine Backup-Strategie wertfrei vorgestellt habe. Erst deine sachlich falsche Äusserung brachte mich auf den Pfad des OT ...

Wenn ein User zwei Festplatten für Backup-Zwecke zur Verfügung hat, dann ist die Alternative, diese separat zu nutzen, mit einer signifikant höheren Sicherheit verbunden, als würden diese beiden Platten in einem RAID-Verbund verwendet.

Wenn er eine der beiden Platten ausser Haus lagert, dann ja. Zeigst du mir die Stelle wo ich das bestritten habe?

Das gleiche gilt auch, wenn man statt "zwei" einen beliebigen Wert x>2 einsetzt. Und Dein Beispiel mit "Festplatte kaputt" habe ich nun ausdrücklich _nicht_ gemeint, denn eine kaputte Platte führt in beiden Szenarien _nicht_ zum Datenverlust.

So so, und wieso argumentierst du im vorherigen Posting das bei zwei Platten die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls steigt und damit die Datensicherheit sinkt? Liest du was du schreibst?

Lies noch einmal wie ich meine Daten sichere:
RAID-1 im Rechner
RAID-1 als NAS
Zwei externe Platten von denen eine immer ausser Haus ist.

Ich kenne mich mit dem Thema aus und brauch mir von Leuten die keinerlei praktische Erfahrung mit RAID-Systemen haben nicht meinen Beruf erklären lassen.
 
Die sind schon sehr lange haltbar, wenn man sie richtig lagert :)

Speicherguide.de / Haltbarkeit von optischen Speichern

Aus dem (lesenswerten) Artikel
Das Resultat ist, dass sie unter Einhaltung der spezifizierten Umgebungsbedingungen und entsprechender Lagerung und Handhabung sowie unter der Voraussetzung, dass die Daten bei der Aufzeichnung auf Lesbarkeit überprüft wurden, für ihre CD-R/DVD-R/+R-Medien eine Leselebensdauer von mindestens 70 Jahren gewährleisten können.

Man muss sie nur richtig lagern, dann sind sie auch laaange Haltbar :D
 
Suche nach einer Möglichkeit meine Fotos möglichst sicher zu speichern.
Was ist vom LG N2B1DD2 NAS-System mit Festplatten 2x1TB zu halten...

Ich würde weniger auf eine Einzelkomponente achten als vielmehr darauf, Sicherungen auf unterschiedlichen Datenträgern zu haben:
- interne 2. Platte
- externe Platte
- Notebook
- DVD

Wenn dann ein Teil davon abraucht, steht immernoch was anderes zur Verfügung.

Manfred
 
Ich habe hier ganz normale CD Rohlinge mit Daten drauf aus dem Jahr 1999 und die funktionieren auch.
Das ist eher Glücksache.

Und DVD Rohlinge halten ja "angeblich" viel länger als CD Rohlinge.
Dazu gibt's in der c't Tests mit aufschlußreichen Ergebnissen. Kurz gesagt, die haben ein einziges Fabrikat gefunden, das über einige Jahre zuverlässig speichert. Bei allen andern ist es eher Glücksache.

Siehe ==> c't 16/08 S. 116 ff
Siehe auch ==> www.dslr-forum.de/showthread.php?t=400233&page=2
 
ja gut,das ist Blöd.
Kenne aber jemanden der 1,5TB gerade online sichert....
Ich habe ein kleines NAS bei Verwandschaft stehen, welche ca. 200km weit weg wohnt. Das initiale Backup habe ich lokal zwischen den beiden NAS gemacht, seither wird nur die Differenz online übertragen und das sind vertretbare Datenmengen.
in meinem NAS stecken 2 identische Festplatten im Raid-5(glaube ich)-Verbund, d.h. alle Daten werden parallel auf beiden Platten abgelegt.
Das ist Raid 1, für Raid 5 brauchts mindestens 3 Platten. Aber deine Äusserungen zeigen leider die typischen, falschen Überlegungen/Sicherheitsvorstellungen, die mit Raid verbunden werden:
Außerdem hat das Gehäuse wohl eine interne Überwachung, die mir eine E-Mail oder ähnliches schickt, wenn sich eine der Platten dazu anschicken sollte, demnächst (vermutlich gemäß S.M.A.R.T.) den Geist aufzugeben. Selbst wenn eine der Platten ausfällt, verfügt man auf der anderen Platte noch über einen intakten Datensatz.
Jedenfalls hatte ich mir das damals beim Kauf so gedacht - ich hoffe doch stark, dass dem auch so ist.
Die Aussage ist richtig, aber: Was machst du, wenn dein Internet/Mailserver grad mal nicht funktioniert oder du mal ein paar Stunden offline bist? Reicht ja das du dich auch mal schlafen legst. Dann bekommst du keine Mail. Und das reicht aus, dass die HD nicht nur Probleme meldet, sondern sich komplett verabschiedet. Und wenn die zweite HD im Raid auch aus der gleichen Serie stammt, solltest du dich beeilen, ich habe schon Raids mit 20 und mehr Platten gesehen, wo man kaum nachgekommen ist, die sterbenden Platten gegen neue auszutauschen. SMART ist zwar eine Hilfe als Diagnose, wenn sich Fehler einschleichen in der HD, aber d.h. auch, es hat bereits Fehler/Probleme, die zwar oft schleichend sind bei HD, aber das kann auch sehr schnell gehen, bis die HD ausfallen. Dazu kommt, dass das Raid gegen genau eine Sache hilft, nämlich wenn die HD ausfallen. Alles andere, wie alle Fehlmanipulationen durch den Anwender (löschen ändern etc.) Befall durch Viren (durch ständige Verfügbarkeit der HD als Laufwerk) Stromausfall (Raids ohne USV sind eine ganz heisse Sache) Blitzeinschläge, Feuer, Wasser und Diebstahl, dagegen nützt ein Raid gar nix.
Ich habe hier ganz normale CD Rohlinge mit Daten drauf aus dem Jahr 1999 und die funktionieren auch. Und CD Rohlinge mit Bildern hab ich auch teilweise schon 8 Jahre und die gehen noch.
Und DVD Rohlinge halten ja "angeblich" viel länger als CD Rohlinge.
Das ist die Theorie... Die Praxis hats anders gezeigt, DVD-R sind viel schlimmer als CD-R
Man muss sie nur richtig lagern, dann sind sie auch laaange Haltbar :D
Unter kontrollierten Bedingungen, speziell ausgesuchten, abgestimmten Rohlingen, entsprechenden Tests nach dem brennen, damit kann man eine einigermassen hohe Zuverlässigkeit hinbekommen. Aber das sind für Normalanwender nicht zumutbare Hürden und Aufwände.
 
Hallo,

in meinem NAS stecken 2 identische Festplatten im Raid-5(glaube ich)-Verbund, d.h. alle Daten werden parallel auf beiden Platten abgelegt. Außerdem hat das Gehäuse wohl eine interne Überwachung, die mir eine E-Mail oder ähnliches schickt, wenn sich eine der Platten dazu anschicken sollte, demnächst (vermutlich gemäß S.M.A.R.T.) den Geist aufzugeben

Aufschlußreicher Text:
"glaube ich"
" hat ... wohl eine interne Überwachung, die mir eine E-Mail oder ähnliches schickt"
"vermutlich gemäß S.M.A.R.T." ...
Glaube, Liebe, Hoffnung - oder was jetzt? Wenn das was zur Datensicherung beitragen soll, braucht's mehr als Vermutungen.

Konkret:
Raid hat mit Sichern von Daten nix zu tun. Raid kann je nach gewählter Konfiguration
- Lesezugriffe beschleunigen / bei Striping
- den Austausch einer Platte im laufenden Betrieb ermöglichen / bei Spiegelung
Das sind alles Funktionen, die im Privatbereich nicht besonders wichtig sind; und mit Sicherheit hat das garnix zu schaffen. Dafür handelst Du Dir das Prolem ein, daß beim Ausfall des RAID-Controllers die Daten allesamt futsch sein können (single point of failure...).

Weiter - wenn eine interne Überwachung eine E-Mail oder ähnliches schicken soll, dann nutzt das nur was, wenn ich das Verfahren genau kenne und diese Nachricht auch regelmäßig prüfe. "Ähnliches schickt" läßt nicht darauf schließen.

Weiter - "vermutlich gemäß S.M.A.R.T.": darauf würd ich auch nicht bauen. Mir sind schon Festplatten mit einwandfreien SMART-Meldungen abgeraucht. Und wurden vom Hersteller als Gewährleistungsfall ersetzt.



Besser als unverstandene RAID-Konfigurationen ist meiner Meinung nach das Sichern auf unterschiedlicher Hardware - interne Festplatte, externe Platte, Notebook, falls vorhanden, ab & zu 'ne DVD. Der Sinn dahinter: es ist äußerst unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Geräte gleichzeitig ausfallen.



Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten