• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Nur noch bis zum 31.10.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Fotos sicher speichern

Hallo,
ihr redet über Raid, externe HDD, CD/DVD aber die erste Schwachstelle die Stromzufuhr fällt hier regelmässig durch die Roste (USV).
 
....
Glaube, Liebe, Hoffnung - oder was jetzt? Wenn das was zur Datensicherung beitragen soll, braucht's mehr als Vermutungen.

Zumal es das erste RAID-5 mit nur zwei Platten wäre :confused:

Besser als unverstandene RAID-Konfigurationen ist meiner Meinung nach das Sichern auf unterschiedlicher Hardware - interne Festplatte, externe Platte, Notebook, falls vorhanden, ab & zu 'ne DVD. Der Sinn dahinter: es ist äußerst unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Geräte gleichzeitig ausfallen.

:top:

Wer sich auf ein RAID als "Backup" verlässt, der wird irgendwann von seinen Daten verlassen.
 
Hallo,
ihr redet über Raid, externe HDD, CD/DVD aber die erste Schwachstelle die Stromzufuhr fällt hier regelmässig durch die Roste (USV).
Ich zitiere mich mal selber:
Alles andere, wie alle Fehlmanipulationen durch den Anwender (löschen ändern etc.) Befall durch Viren (durch ständige Verfügbarkeit der HD als Laufwerk) Stromausfall (Raids ohne USV sind eine ganz heisse Sache) Blitzeinschläge, Feuer, Wasser und Diebstahl, dagegen nützt ein Raid gar nix.
Aber USV ist für Privathaushalt eher Overkill. Ausser man wohnt in exponierter Lage, wo häufiger der Strom ausfällt, oder wie bei mir, wo gerne mal kräftige Gewitter und Blitze Spannungsspitzen ins Netz induzieren.
Nicht falsch verstehen, USV ist, gut, genauso wie Raid nicht schlecht ist und jede andere Massnahme um Daten sicherer zu verwahren. Aber bevor ich über diese weiterführenden Massnahmen nachdenke mache ich mal das Backup klar. Alles andere ist zusätzlich.
 
Lesestoff:
NAS-Server-Barebones von Promise, QNAP, Synology und Thecus
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ix/2010/7/68_kiosk

Daten sichern, teilen und überall nutzen mit Online-Festplatten
http://www.heise.de/kiosk/archiv/ct/2010/15/104_kiosk


Meine Empfehlung:
1. Sicherung: Fotos von Kamera auf PC überspielen
2. Sicherung: tägliches inkrementelles Backup auf Qnap Turbo Station TS-410 (http://geizhals.at/a463998.html)
3. Sicherung (optional): inkrementelles Backup vom NAS auf gewünschtes Medium (Online Festplatte, ext. Festplatte, DVD, Bandlaufwerk).

Das QNAP-NAS an eine USV (APC ist hier der Marktführer). Je nach Leistung der USV kann man an daran noch mehrere Geräte anschließen.

Schaut euch mal die QNAP-Geräte an. Tolle Geräte im SOHO-Bereich. :top:
 
Ich handhabe es so:

2 interne 500GB Festplatten.
1 externe Festplatte
SyncToy von Microsoft.

Beim Start des PCs wird SyncToy alle halbe Stunde ausgeführt und spielt die Bilder der einen HDD auf die andere.
Und einmal die Woche werden die Daten noch einmal mit SyncToy auf die externe Festplatte gespielt.
Einfacher gehts nicht. Und wenn eine kaputt geht, sind ja noch 2 andere da.
 
Ich handhabe es so:

2 interne 500GB Festplatten.
1 externe Festplatte
SyncToy von Microsoft.

Beim Start des PCs wird SyncToy alle halbe Stunde ausgeführt und spielt die Bilder der einen HDD auf die andere.
Und einmal die Woche werden die Daten noch einmal mit SyncToy auf die externe Festplatte gespielt.
Einfacher gehts nicht. Und wenn eine kaputt geht, sind ja noch 2 andere da.

Ein "Sicherungskonzept", bei dem der komplette Datenbestand incl. Backups gleichzeitig im Zugriff ist, mag "einfach" sein, es ist aber mangelhaft! Ich habe wie erwähnt schon einen direkten Blitzeinschlag erlebt (naja, den Einschlag nicht, ich war nur am nächsten Tag zur Schadensbegutachtung dort), bei dem von der Waschmaschine über den Kaffeeautomat bis hin zum PC nebst angeschlossener externer Platte 80% der Elektrogeräte verstorben sind.

Das Minimalkonzept muss also _mindestens_ zwei externe Platten umfassen, von denen eine stets im Schrank liegt. Und zwar am besten in einem vergleichsweise weit entfernten Schrank. :ugly:

Da externe Festplatten im Vergleich zum Fotoequipment auch nahezu nichts kosten, sollte man da nicht am falschen Ende sparen.

ciao
volker

EDIT: Natürlich kann man so ein Konzept mit USV, NAS, RAID und Trallafitti beliebig aufrüsten. Allerdings wird dann der finanzielle Einsatz deutlich größer als der Gewinn an Datensicherheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nicht falsch verstehen, USV ist, gut, genauso wie Raid nicht schlecht ist und jede andere Massnahme um Daten sicherer zu verwahren. Aber bevor ich über diese weiterführenden Massnahmen nachdenke mache ich mal das Backup klar. Alles andere ist zusätzlich.

Hallo,
für mich gehört zu den Überlegungen für ein Gesamtkonzept der Datensicherung die USV, statt irgendwelcher Verlängerungsdosen denn hierbei wird am falschen Ende gespart, genauso dazu wie externe HDD ebenso wie Lagerung oder Auslagerung aber auch Virenscanner und auch der Aufbau des Bestandes mit logisch sprechenden Namen. Strom ausfallen kann immer und das ist unabhängig davon wo oder wie man wohnt und beim kopieren von Daten ist es ganz schlecht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Freunde der Datensicherung - hat eigentlich jemand mal den Satz
"Besser als unverstandene RAID-Konfigurationen ist meiner Meinung nach das Sichern auf unterschiedlicher Hardware - interne Festplatte, externe Platte, Notebook, falls vorhanden, ab & zu 'ne DVD. Der Sinn dahinter: es ist äußerst unwahrscheinlich, daß alle diese verschiedenen Geräte gleichzeitig ausfallen."
im Beitrag #40 gelesen und drüber nachgedacht?

Wenn ich mehrere unterschiedl. Medien zur Sicherung verwende, dann spielen die von Euch zuletzt genannten Gedanken wohl eher eine untergeordnete Rolle.

Ich muß kein USV-gestütztes NAS bem Cousin auf'm anderen Erdteil stehen haben, um hier gegen einen Überspannungsschaden gesichert zu sein. Selbst bei Worts-Case Szenarien gehen nicht alle Geräte drauf, schon garnicht die Datenträger, welche im Regal/Schrank/Schließfach aufbewahrt werden...
 
für mich gehört zu den Überlegungen für ein Gesamtkonzept der Datensicherung die USV,...
Ja für mich auch insbesondere, weil ich NAS mit Raid 5 betreibe. Ab dem Punkt sind USV Pflicht. Aber von wem reden wir? Ein Professioneller Fotograf/Agentur sollte eh ein entsprechendes Konzept haben für seine Datensicherung, da gehört Backup, USV, Recoverykonzept etc. alles dazu. Aber wir reden hier meiner Meinung nach in erster Linie vom Backup von Daten im Privathaushalt und deshalb meine obige Aussage, USV ist zwar ein Plus, aber erstmal die wichtigsten Basics mit getrennter Hardware durchdachtem Backupkonzept etc.
Strom ausfallen kann immer und das ist unabhängig davon wo oder wie man wohnt und beim kopieren von Daten ist es ganz schlecht.
Unbestritten, deshalb hat mein privater Serverschrank auch eine USV.
Ich muß kein USV-gestütztes NAS bem Cousin auf'm anderen Erdteil stehen haben, um hier gegen einen Überspannungsschaden gesichert zu sein. Selbst bei Worts-Case Szenarien gehen nicht alle Geräte drauf, schon garnicht die Datenträger, welche im Regal/Schrank/Schließfach aufbewahrt werden...
Deine Ausführungen sind ok, das geografisch entfernte NAS hat mehrere Vorteile, vor allem ein sehr ausschlaggebendes, es hilft nämlich gegen das was die ausgefeiltesten Backupstrategien zunichte macht. Und das ist die Faulheit der Leute. Am Anfang wird noch fleissig die Backuphd gewechselt, DVD gebrannt etc, spätestens 1 Jahr nachdem nie was passiert ist, reisst das ein, weil man alles andere zu tun hat, als sich um Backup zu kümmern.

Und noch ein Thema zu den beliebten Raid 1 in Rechnern oder NAS Geräten. Mir sind gerade mal seit Freitag 2 HD aus der gleichen Serie innert 2 Tagen abgeraucht (gleichzeitig gekauft), beide in einem Raid 5 verbaut und ich hatte keine Zeit den Rebuild komplett durchzuführen, bis die zweite Platte abgeraucht ist. Ohne Backup sähe ich jetzt alt aus... :rolleyes:
 
Hallo ich häng mich hier mal an!

Ich bin immernoch bei der Überlegung, wie ich meine Daten bewältige und ordentlich sichern kann. Aktuell arbeite ich an meinem Macbook mit 500gb und einer externen 1Tb Platte auf der das TimeMachine Backup gespeichert wird. Zusätzlich noch eine externe Platte um ältere Fotos zu sichern.Die TimeMachine Platte wird nach der Sicherung auch immer vom Netz getrennt um Schäden durch Überspannung etc. vorzubeugen.
Ich benötige aber dringend mehr Speicher,....heisst ich muss Daten auslagern.
Mein Plan sieht wie folgt aus:

LaCie 4big Quadra 4TB als Raid für den laufenden Betrieb, also dort speichere ich bzw. lagere ich alle Fotos die ich bearbeite und die sich derzeit auf meiner Laptop HDD befinden aus. (Lasse ich die 4TB als Raid laufen habe ich ja effektiv 2TB an Speicher oder irre ich?)
Dann würde ich mir noch zusätzlich eine Externe 2TB Platte kaufen auf die ich in regelmäßigen Abständen die Daten der Lacie Quadra sichere und die Platte um eventuellen Beschädigungen (Überspannung etc.) vorzubeugen vom Netz trenne und sicher verwahre. Zusätzlich lasse ich meine 1TB Platte die derzeit mein TimeMachine Backup verwaltet wie gehabt in Gebrauch.
Was haltet ihr davon ist das eine gute Lösung? Würde mich wirklich sehr über Antworten freuen da ich so schnell wie möglich umstellen muss! Vielen Dank schonmal!

Grüße
 
Aktuell sind meine Fotos auf einer externen und einer internen Festplatte gespeichert. Die externe ist nur zur Datenübertragung angeschlossen Dürfte reichen, oder? ;)
Zu Weihnachten schenke ich mir eine zweite externe und die Bilder von der internen kommen darauf. That's it!

Nur mal eine allgemeine Frage. Wie "sicher" ist eine Terabyte Festplatte für kleines Geld (~50€)? Ich seh in den altbekannten Mrkten häufig solche Angebote... Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dinger viel aushalten :confused:
 
kann man so nicht direkt sagen....mir sind schon hochpreisige abgeraucht....eine 100%ige Sicherheit dass die Platte nicht hopps geht hat man eben nie.
 
Mein Plan sieht wie folgt aus:

LaCie 4big Quadra 4TB als Raid für den laufenden Betrieb, also dort speichere ich bzw. lagere ich alle Fotos

Vergiß einfach RAID, da das mit Datensicherung nix zu tun hat. Und lies weiter oben nach, was Verschiedene dazu angemerkt haben.
RAID ist was für Firmenserver, die auf 99,99% Verfügbarkeit ausgelegt werden. Brauchst Du das, oder kannst Du bei einem Ausfall 2 Tage warten, bis eine ausgefallene Platte ersetzt ist?
 
Nur mal eine allgemeine Frage. Wie "sicher" ist eine Terabyte Festplatte für kleines Geld (~50€)? Ich seh in den altbekannten Mrkten häufig solche Angebote... Aber irgendwie kann ich mir nicht vorstellen, dass die Dinger viel aushalten :confused:
Was sollen sie aushalten? Vom Tisch darfst Du auch keine neue und teure Platte fallen lassen und gerade externe Platten wirst Du wohl nicht im Betrieb so einpacken, dass sie am Hitzetot sterben.

Die günstigen externen 1 TB Platten sind eher der Abverkauf von älteren Modellen, die nicht mehr so gefragt sind. Wenn ich die Wahl habe zwischen 50 Euro für 1 TB, 80 für 1,5 TB oder 100 Euro für 2 TB, dann nehme ich persönlich die 2 TB Platte. Dazu sind die externen Platten (gerade im USB-Gehäuse) meist die langsameren Platten der Hersteller. Da USB2 aber sowiso zu langsam für alle aktuellen ist und es auch nahezu egal, ob die Platte theoretisch 50 oder 80 MB/s übertragen könnte.
 
kann man so nicht direkt sagen....mir sind schon hochpreisige abgeraucht....eine 100%ige Sicherheit dass die Platte nicht hopps geht hat man eben nie.

Also doch lieber, das Großvater-Vater-Enkel-Prinzip :D Dacht ich mir...

Was sollen sie aushalten? Vom Tisch darfst Du auch keine neue und teure Platte fallen lassen und gerade externe Platten wirst Du wohl nicht im Betrieb so einpacken, dass sie am Hitzetot sterben.

Das dürfte ja wohl klar sein... Es geht mir um den "natürlichen Tod", wenn man das so sagen kann. In meinem Desktop-PC ist mir eine Festplatte nach nur 2 Jahren komplett abgeschmiert ohne runtergefallen zu sein o.Ä.; da war auch nichts mehr zu retten.

Sprich: Lebensdauer einer externen Festplatte unter normalen Bedingungen (im Schrank/auf Schreibtisch etc)!
 
Das dürfte ja wohl klar sein... ..... In meinem Desktop-PC ist mir eine Festplatte nach nur 2 Jahren komplett abgeschmiert
Mir sind im Desktop bisher nur Platten durch eigene Fehler kaputt gegangen, nämlich genau durch das, was Dir wohl klar ist: Hitzetot auf Grund von zu wenig bzw. falscher Belüftung.

Sprich: Lebensdauer einer externen Festplatte unter normalen Bedingungen (im Schrank/auf Schreibtisch etc)!
Ob da nun eine kleine und langsame Platte der letzten Generation (aber aktueller Produktion) oder eine große, schnelle und teure der aktuellesten Serie verbaut ist, sollte für die Lebensdauer völlig egal sein. Aber genauso wie der Verschluss einer Kamera nach 1000 oder erst nach 500k Bildern kaputt gehen kann, kann auch jede Festplatte innerhalb der Gewährleistung (oder Herstellergarante, die bei Platten sogar manchmal länger wie ein Jahr ist) kaputt gehen. Dafür gibt es dann das hier beschriebene Backup der Daten.
 
ich gehe prinzipiell wie folgt vor: die bilder werden zunächst von der speicherkarte auf die interne platte vom rechner kopiert. und von dort werden sie möglichst bald darauf eine externe usb-festplatte kopiert. damit habe ich die bilder schon mal auf 2 oder gar 3 (interne festplatte, externe festplatte, speicherkarte) medien. nach einer bestimmten zeit wandern dann die bilder von der internen platte auf eine zweite externe platte verschoben (also nicht kopiert). damit habe ich die bilder immer mindestens auf 2 medien gespeichert, falls mal eines davon ausfallen sollte).

Bei mir ähnliches Vorgehen.
 
Meine Konfig sieht so aus ... 2 externe Raids Systene ... eine steht zu hause und eine liegt in der Bank im Schließfach ... je nach angelaufener Menge werden die Daten dann abgegelichen ...

Was bringt einem DVDs USV Blablup etc... wenn einem das Feuer der Wasserschaden oder der Einbrecher alles gleichzeitig wegnimmt ... :lol:

Die Bank hatte ich anfangs noch durch einen Externen Server ersetzt wurde mir dann aber mit der Zeit zu teuer...

grüße gollrich
 
Vergiß einfach RAID, da das mit Datensicherung nix zu tun hat. Und lies weiter oben nach, was Verschiedene dazu angemerkt haben.
RAID ist was für Firmenserver, die auf 99,99% Verfügbarkeit ausgelegt werden. Brauchst Du das, oder kannst Du bei einem Ausfall 2 Tage warten, bis eine ausgefallene Platte ersetzt ist?

Naja aber so bin ich nochmal zusätzlich gegen einen Hardwaredefekt abgesichert sollte mal eine Platte hopps gehen. Ich mein ich hab ja dann eh noch meine 2. Sicherung aber die kann ich ja nicht am laufenden Band machen. Ich dachte eben so bin ich im laufenden Betrieb noch etwas abgesichert falls mal eine Platte abschmiert. Mir sind mittlerweile schon ein paar Festplatten hopps gegangen und meinstens durch unergründlichen Hardwarefehler...lass es Laufzeit etc. sein...davor will ich mich einfach schützen...mir ist ja durchaus bewusst dass ein RAID keine Datensicherung ersetzt daher ja auch der Plan dann von der Quadra nochmal eine richtige Datensicherung zu erstellen. Aber nehmen wir mal den Fall ich kopiere gerade neue Fotos auf meine Platte lösche diese im Anschluss von meinen CF Karten weil ich sie wieder benutzen muss und eine std. später schmiert mir eine Platte ab (schonmal passiert)...in dieser Zeit hab ich aber noch keine Datensicherung machen können. Zack sind die Daten schon verloren...mit dem Raid könnte ich ja immerhin bei einem Defekt einer Platte wieder alles herstellen. Daher sehe ich es keines Falls als sinnlos an mir ein RAID zuzulegen. Aber ich lasse mich ja gerne eines besseren belehren... deine vorgehensweise würde mich da natürlich sehr interessieren...was würdest du denn vorschlagen?
Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten