Da gibt es im Thread einige Beispiele für.Eine temperamentvolle Diskussionskultur ist von Vorteil.

Zur Sache selbst:
Obwohl der Brechungsindex von Luft nur 1,00irgendwas beträgt, sind dessen praktische Auswirkungen durchaus sichtbar:
Jeder kennt die Sonnenuntergänge wo die Sonne nahe dem Horizont eine leicht oval-flachgedrückte Form annimmt. Ursache sind die Lichtstrahlen welche umso stärker gebrochen werden je näher sie vom Beobachter aus dem Horizont sind, und dadurch auf ihrem Weg durch längere und dichtere Luftschichten müssen. Am oberen Rand der Sonne ist dieser Weg kürzer sowie die Luftschichten dünner und damit die Brechung geringer, was eben die ovale Form ergibt.
Aus demselben Grund sind z. B. Sterne oder auch weit entfernte Berggipfel sichtbar welche sich eigentlich (d. h. würde sich das Licht nur exakt geradlinig ausbreiten) bereits unter dem Horizont befinden.
Natürlich hat dieser Effekt auf das Objektivdesign keinen Einfluss, ebensowenig wie die Masse der Luft im Objektiv auf dessen Gewicht.
Womit jedoch nicht gesagt ist dass bei der Objektivrechnung von Vakuum ausgegangen wird.