WERBUNG

Fokusproblem mit der K5 II

Meines zegt beim Fokussieren mit 17 mm an der K-5 II eine etwas bemerkbarere Streuung der Fokusergebnisse, aber passabel ist es immer. Wenn es auf höchste "Knusprigkeit" ankommt fokussiere ich aber immer wieder mit einer mittleren Brennweite und "zoome zurück" auf 17 mm.

Das Sigma 17-50/2.8 erreicht aber generell bei 17 mm nicht die Schärfe wie am langen Ende, finde ich. Mein Sigma 8-16 leistet bei 16 mm sichtbar mehr.
 
Mir fällt nur auf, dass die Fotos des TO nicht erkennen lassen, wie groß der AF - Bereich im Verhältnis zum Motiv (der Hausmauer) ist. Wenn zum Testen immer dieses Setting genommen wird, kann es auch am Setting liegen. Ich würde das mit umfangreichen Tests vorher ausschließen, bevor ich was zu M*** schicke. Es kommt nicht alles besser zurück als es hingeschickt wurde.
 
Ich hatte das Problem ja auch mit dem Pentax, somit sehe ich das Problem an der Kamera.
Ich sehe das Problem (wie Du auch) von Anfang an bei der Kamera ... ich habe genau dasselbe (mit der K-5) und verschiedenen Objektiven und auch hier im Forum schon ausführlich beschrieben.
Egal, ob es das Da50-135, das 18-55er Kitobjektiv oder eine Festbrennweite (vom 77er bis runter zum 24er Sigma oder dem 14er Pentax) ist ... je kleiner die Brennweite, desto ungenauer und "zufälliger" verhält sich der AF. Beispiel Da50-135: bei 135mm immer scharf, bei 50mm nur Glückstreffer nach mehrmaligem anvisieren. Das FA77 trifft bei 8 von 10 Versuchen einigermaßen genau, das FA35 höchstens bei 5 von 10 Versuchen. Also 'zigmal neu anvisieren (Glücksspiel) ... oder gleich auf MF oder LV umschalten ...
Mir kommt es (schon von Anfang an) so vor, als ob die Messtoleranzen des AF-Moduls zu groß sind und für kleiner werdende Brennweiten (also kleiner werdende Abbildung des Objektes) eine 100%ige Fokussierung der Kamera immer schlechter (unzuverlässiger) gelingt.
Ich verwende eine exakt justierte Schnibi und kann die mangelnde Fokusgenauigkeit bei kleiner werdender Brennweite schon vor dem Auslösen sehen bzw. manuell eingreifen. Mir braucht hier niemand der Fahnenträger irgendwas zu erzählen von "zu großem Fokusfeld" oder von "Kontrastkanten, die den AF vom anvisierten Objekt ablenken" und sonstwelchen, vom User oder vom Objekt verursachten "Widrigkeiten". Ich mache auch nicht (wie hier dauernd vorgebracht wird) tausende Testfotos, um an der Kamera irgendeinen Fehler "herbeizutesten".
Ich bin sicher, dass 99% der User, die hier (wie ich) über Fokusprobleme berichten, diese Probleme nicht primär beim Erstellen von Testfotos "gefunden" haben, sondern beim ganz normalen Anwenden der Kamera mit den Ergebnissen unzufrieden waren und erst dann versuchen, den Fehler durch "testen" irgendwie einzugrenzen. Insofern ist der oft gelesene Spruch "mach lieber Fotos, anstatt zu testen", einfach nur ... :o

Kurzfassung:
Ich sehe das Problem (wie Du auch) aus eigener Erfahrung heraus an der Kamera. Ich habe meine K-5 (mangels Überzeugung vom Erfolg der Justage und der Scheu vor dem Versenden eines Postpaketes mit einem Wert > 3000 Euro) bisher nicht eingeschickt (sondern behelfe mir überwiegend mit manuellem Fokus oder LV, der immer exakt trifft), habe aber schon mehrfach gelesen, dass die Aussichten auf tatsächliche Verbesserung der AF-Genauigkeit beim Versenden direkt zu Pentax HH angeblich am größten sind.
Wenn Du sie zum Justieren einschickst ... ich wäre an einer Rückmeldung zum Erfolg der Justage sehr interessiert.

Gruß Uwe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Weg das ganze Zeug und 'ne Messsucherkamera kaufen! Ist doch der glatte Wahnsinn, debugmode und der ganze Quatsch. :evil:
 
@ Uwe_K

Ich sehe das Problem (wie Du auch) von Anfang an bei der Kamera ...

Ich versuche aber immer noch zu verstehen, warum das 18-135 ohne Probleme funktioniert. Das 18-135 ist aber das einigste Objektiv in meinem Sortiment, dass den neuen Fokusmotor hat. Eventuell liegt es daran :confused:

Mir braucht hier niemand der Fahnenträger irgendwas zu erzählen von "zu großem Fokusfeld" oder von "Kontrastkanten, die den AF vom anvisierten Objekt ablenken" und sonstwelchen, vom User oder vom Objekt verursachten "Widrigkeiten". Ich mache auch nicht (wie hier dauernd vorgebracht wird) tausende Testfotos, um an der Kamera irgendeinen Fehler "herbeizutesten".

Genau so ist es. Ich fotografiere schon seit 12 Jahren mit DSLRs privat und beruflich, hatte schon 7 andere Kameras und bilde mir ein, das ich das schon unterscheiden kann, ob es ein Bedienfehler oder sonstiges ist.

Ich habe meine K-5 (mangels Überzeugung vom Erfolg der Justage und der Scheu vor dem Versenden eines Postpaketes mit einem Wert > 3000 Euro) bisher nicht eingeschickt

Das Paket ist ja versichert, aber mit dem Erfolg hast du recht. Das 17-70 musste 2x eingesendet werden (mit Kamera) wegen SDM Problem und Verschiebung der Schärfenebene je nach Blende. Der SDM Antriebe hat erst beim 2. mal funktioniert und die Verschiebung der Schärfenebene besteht immer noch.


@Austro-Diesel

Das Sigma 8-16 hole ich mir auf alle Fälle auch noch

Scheint ja normal zu sein beim Sigma 17-50
 
habe aber schon mehrfach gelesen, dass die Aussichten auf tatsächliche Verbesserung der AF-Genauigkeit beim Versenden direkt zu Pentax HH angeblich am größten sind.

Hallo Uwe,

da ich auch zu denen gehöre die das behauptet haben, möchte ich nur kurz richtigstellen:

Der dazugehörige Thread wurde leider zu früh geschlossen, denn nachdem meine erste Euphorie über eine Verbesserung verflogen ist, kann ich sagen, dass der AF der K5 (I) (den ich schon immer zum kotzen fand) zwar nicht mehr ganz so schlimm ist wie vorher, aber es bleibt eine elende Lotterie.

Inzwischen ist meine K5 zur reinen Makrokamera degradiert worden, da brauche ich nicht unbedingt den AF. Dafür habe ich jetzt eine K5 II und ich weiß nicht was Pentax da verändert hat, aber es funktioniert 1a und ist überhaupt kein Vergleich zur K5.

Nun ja, bei 1976€ für eine funktionierende APS-C Kiste, kann man ja auch was verlangen, oder? (1079€ für die K5 ohne AF und 897€ für die K5II mit AF)

Und damit es nicht ganz Ot wird, hier noch mein Tipp an den TO: Alles Quatsch mit der Softwarespielerei, bringt außer noch mehr Frust überhaupt nichts. Das ist vielleicht etwas für ein einzelnes Objektiv welches daneben liegt, aber hilft nicht grundsätzlich. Schick die Kamera zum Service. Im Gegensatz zur ersten K5, besteht da echt Hoffnung...

Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also im Prinzip ist meine aktive Pentaxzeit ja vorbei, aber ich kenne das Problem. Katastrophe! Ich habe früher Partyfotos gemacht, und da eigentlich immer reingezoomt, fokussiert, Fokus gehalten und rausgezommt und dann abgedrückt. Im WW Bereich gab es immer massive Probleme mit Frontfokus. Der ganze Spaß hat sich dann an der K-r die ich hab ebenfalls wiederholt. Insbesondere mit dem Kit.
Lustigerweise sehe ich ähnliche Probleme mit der D300s und einem 11-16 2.8.
Meines Erachtens nach handelt es sich um irgendein Problem des AFs, das ganz spezifisch bei weiten Objektiven auftritt. Eventuell kompensieren sie das jetzt, und bei Dir klappt das aus irgendeinem Grund nicht richtig. Aber zwei ganz große Risikofaktoren für diese Probleme kann ich schonmal nennen: Weitwinkel und hohe Lichtstärke.
 
Nach dem ich mich hier durchgequält habe und mir auch mal in Erinnerung gerufen habe was ich sonst so an anderen Stellen über den AF und dessen Probleme gelesen habe, fällt mir auf, das hier das Problem doch nur mit Objektiven auftritt, die anscheinend 2,8 Offenblende haben.
Und irgendwie gibt es doch unterschiedliche Bereiche des AF für unterschiedliche Blendenöffnungen.
Da der AF doch noch vor dem Schließen der Blende arbeitet, ist die eingestellte Blende doch für den AF erst mal uninteressant.
Also ist das Problem wohl eher im Zusammenspiel des AF und Objektiven mit großer Lichtstärke zu suchen.
Das 18-135 hat ja eine kleinere Öffnung.
Mach doch mal ein paar Tests in diese Richtung.

Gibt es hier auch 'Spezialisten' die dazu mal was Genaues sagen können?

Ich fotografiere lieber praktisch mit meinem Halbwissen als mir ein phototechnisches Studium anzutun. Der Anteil an Bildern der dadurch besser würden halte ich bei mir für zu gering.:rolleyes:
Aber dafür gibt es ja hier die wirklichen Spezialisten.

Ich persönlich würde bei so einem Problem mir einmal einen halben Tag Zeit nehmen, alle Objektive und Situationen durchtesten und dann mich spätestens nach einmal drüber schlafen und den ersten Antworten aus den Foren, entscheiden was ich mache.
Eine Diskussion über einen Monat hier loszetteln finde ich irgendwie unproduktiv.

Ach ja, bei meiner K20 und dem DA 16-50 hatte ich das Problem noch nie.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also.. ich habe eine jüngst bestellte K-5 II wieder zurückgeschickt, da ich damit leider massive Fokusprobleme zusammen mit meinem "Immerdrauf", einem Tamron 17-50 2.8er hatte.
Allerdings bin ich auch ein bekennender Pixel-Peeper ;)

Ich habe (meist bei Blende 3.2) mit unterschiedlichen Entfernungen (nah und weit, innen und aussen) getestet und habe den AF immer neu messen lassen. In zehn Szenarien waren neun immer schlechter (leicht matschig/unscharf) als mit meiner K-5.

Es gab nur ein Motiv das bei der K-5 II stets besser war. Die "Motorhaube" eines petrolfarbenen BMW-Bobbycars drei Meter entfernt. Wie ich dann noch rausgefunden habe muss es an der Plastik-Oberfläche liegen, da ein anderes Motiv in derselben Entfernung dann wieder ein schlechteres Ergebnis für die K-5 II ergab.

Mit der AF-Feinjustierung habe ich das Problem nicht in den Griff bekommen, spätestens ab Plus oder Minus 5 waren die Ergebnisse bei der K-5 II noch schlechter als sowieso schon.

Bei meinem Tamron 70-200 2.8er hatte ich ähnliche Probleme, wenn auch nicht ganz so massiv. Bei 200mm und Blende 4 liess sich die Sache aber beliebig reproduzieren, sowohl im Nah- wie auch Telebereich waren die Bilder mit der K-5 II immer ganz leicht unscharf. Mit der AF-Feinjustierung konnte ich auch hier keine Verbesserung erzielen.

Mit den Kit-Objektiven der K-5 bzw. K-5 II (welche ja baugleich sind) hatte ich auch an der K-5 II getestet und hier waren die Bilder allesamt identisch. Allerdings habe ich ich hier keine Vergleichsfotos an der K-5 gemacht, da ich lediglich rausfinden wollte, welches der beiden Kit-Objektive besser ist ;)

Zu guter Letzt hatte ich noch ein DA 40 2.8 XS - wieder vergleichend - im Einsatz und auch hier waren die Ergebnisse bei beiden Kameramodellen identisch.

Fazit: Die von mir getestete K-5 II harmonierte nur mit Pentax-, nicht aber mit Tamron-Objektiven.

Möglicherweise bin ich auch verwöhnt. Egal welches Tamron SP-Objektiv ich bislang an meiner K-5 ausprobiert habe (ich habe auch noch das 90 2.8er Makro), alle habe auf Anhieb - ohne AF-Feinjustierung - super scharfe Fotos produziert.

Was nützt mir das bessere Rauschverhalten und der etwas schnellere AF, wenn der überwiegende Teil der Fotos unscharf ist? Schuster bleib bei Deinen Leisten und ich bei meiner K-5 :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
....Fazit: Die von mir getestete K-5 II harmonierte nur mit Pentax-, nicht aber mit Tamron-Objektiven....
Ich kann hierzu bestätigen, das mein Tamron 70-200 2.8 mit der k-5II auch nicht besser harmoniert als an der K-5I. Selbst im LV stimmt der Fokus nicht. Da ich aber noch 2x die K10D besitze und dort das Tamron perfekt sitzt, werde ich einen Teufel tun und das Tamron auf die K-5 justieren lassen!
Anmerkung: das Tamron 28-75 funzt hingegen an meinen K-5I problemlos.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Tamron 70-200 geht im LV an keiner Pentax, soweit ich weiß.
Sicher bin ich bei der K-R, K 01 und K 30

Gruß Holger
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auf Beitrag 71 geantwortet, wo es um das Tamron 70-200 ging.
War wohl etwas blöd geschrieben. Ich habe es jetzt geändert

Gruß Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten