• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Fokus Problem: Auflagemaß messen.

Dirk124

Themenersteller
Hallo,
zur Lösung eines Fokusproblemes suche ich jemanden, der mir an einer Kodak SLR/c, also einer Kamera mit Canon-Anschluß, das Auflagemaß auf 10 µm genau mißt, z.B.mit einem Autokollimator.

Danke für jeden Tip.

Dirk
 
Hallo,
zur Lösung eines Fokusproblemes suche ich jemanden, der mir an einer Kodak SLR/c, also einer Kamera mit Canon-Anschluß, das Auflagemaß auf 10 µm genau mißt, z.B.mit einem Autokollimator.

Danke für jeden Tip.

Dirk

Einen entsprechenden Autokollimator hat man ja nicht unbedingt so rumliegen.:)
Ich würde mal beim Canon Service nachfragen, ob sie dir die Kamera mit dem "Flangeback Tester" vermessen.
 
Um das Problem zu erläutern:

Der AF aber auch der manuelle Fokus über die Mattscheibe führen zu einem Frontfokus. Mit allen Objektiven, ob manuelle oder AF-Versionen.
Soweit klar, da muß justiert werden. Ursachen können fehljustierte Mattscheibe und AF-Sensor sein. Es kann aber auch sein - nach diesem Befund - daß der Sensor zu dicht am Objektivflansch ist (d.h. Auflagemaß zu gering).

Montiere ich allerdings ein manuelles Zeiss 1,4/85, so hat das auch Frontfokus in beiden genannten Fällen im Bereich vor Unendlich.
Das Problem, wo mein Verständnis aussetzt, ist allerdings, daß ich das Objektiv nicht auf Unendlich fokussieren kann. D.h., ich müßte eigentlich noch über den mechanischen Unendlichanschlag hinaus weiterdrehen, um bei Blende 1,4 das Objekt scharf zu bekommen. Das Objektiv selbst sollte absolut korrekt justiert sein, aber das prüfe ich auch nochmal nach. Dieses Unendlichproblem deutet allerdings darauf hin, daß das Auflagemaß der Kamera zu groß ist.

Das sind mir alles Widersprüche, die ich mal systematisch durch Messen des Auflagemaßes der Kamera angehen möche. Danach sehe ich weiter.

Kernproblem ist: Für die Kamera gibt es keinen Service mehr in Europa. Daher bin ich auf eine Werkstatt angewiesen, die am Canon-Bajonett messen kann. Erschwerend kommt hinzu, daß der Body von Sigma ist und es auch keine freie Werkstatt gibt, die an Sigma-Bodies geht. Es sei denn, jeman kann eine empfehlen.

Vielen Dank und viele Grüße

Dirk
 
Montiere ich allerdings ein manuelles Zeiss 1,4/85, so hat das auch Frontfokus in beiden genannten Fällen im Bereich vor Unendlich.
Das Problem, wo mein Verständnis aussetzt, ist allerdings, daß ich das Objektiv nicht auf Unendlich fokussieren kann. D.h., ich müßte eigentlich noch über den mechanischen Unendlichanschlag hinaus weiterdrehen, um bei Blende 1,4 das Objekt scharf zu bekommen. Das Objektiv selbst sollte absolut korrekt justiert sein, aber das prüfe ich auch nochmal nach. Dieses Unendlichproblem deutet allerdings darauf hin, daß das Auflagemaß der Kamera zu groß ist.

Dirk
Zeiss ZE Linie?
Die sind auf Unendlich manchmal zu knapp justiert bzw. begrenzt.
Das 85 1.4 ZE weist zudem Fokusshift beim Abblenden auf.

Werkstatt:
Foto Maerz (Canon) in Berlin und Hamburg ?
 
Danke für beide Hinweise.
Ich gehe dem Thema Fokus-Shift und Unendlich-Anschlag nochmal nach.

Es handelt sich bei dem Objektiv um die alte Konstruktion aus den 80ern, das ZE ist sicherlich nicht viel anders. Thema Fokus-Shift sollte da auch vorhanden sein.

Vielen Dank und viele Grüße

Dirk
 
Ja, der Sensor muss näher ans Bajonett. Diese Richtung ist immer schwer, das geht nur wenn der Sensor auf Federn gelagert ist (war damals noch nicht üblich) oder über Unterlegscheiben justiert wird und man welche weg lassen kann. Ich kenne die Kodak von innen jetzt auch nicht, hatte bisher glaube ich nur die Nikon Version in Händen. Wie viel man korrigieren muss, kann man über Brennweite, Fokusabstand und Betrag vom Fehlfokus ausrechnen.
 
Was ist denn das richtige Auflagemaß? 44,00 mm?

Das scheint ein allgemeines Problem zu sein, siehe hier die Diskussion für Nikon:

http://photo.net/nikon-camera-forum/00acWi

Daher meine Frage: Sind es wirklich 44,00 mm vom Objektivring zur Sensoroberfläche oder doch etwas mehr? Und wie definiert man die Sensoroberfäche?

Viele Grüße

Dirk
 
Oder doch etwas mehr?
Z.B. beim Film müßte ja auch bei Canon EOS der Fokuspunkt nicht in der vorderen Anschlagbahn liegen sondern in der Mitte der Filmdicke. Dann wäre man bei einem Auflagemaß von 44,00 mm --> in die Mitte des Filmes bei 44,07 mm - wenn man keine Filmwölbung berücksichtigt. Daher eben die Frage: Sitzt der Sensor jetzt da, wo früher die Mitte des Filmes war, dann also bei 44,07 mm???

Dirk
 
Ein Teil des Problemes ist gelöst.

Ein Teilproblem habe ich wahrscheinlich gelöst.
Ich sprach davon, daß evt. der Abstand vom Objektiv zum Sensor zu hoch sei, daß ich meine manuellen Objektive nicht im Unendlichen scharf bekomme.

Ich benutze Rollei-Objektive mit QBM und einen Adapter auf Canon.
Das Auflagemaß von Canon sind 44,00 mm.
Noch bis vor kurzem war z.B. das Auflagemaß von QBM in Wikipedia mit 44,70 mm angegeben. D.h. der Adapter mußte 0,70 mm dick sein. Meiner war - gemessen - 0,62 mm dick, d.h. man hätte auf jeden Fall auf Unendlich fokussieren können.
Eigentlich.

Jetzt fand ich hier,

http://de.wikipedia.org/wiki/Auflagemaß

eine Korrektur auf 44,50 mm mit dem Hinweis, daß gerade in amerikanischen Webseiten der Wert von 44,70 mm verbreitet wurde.
Wenn dem so ist, dann hat der Hersteller des Adapterringes diesen nach den 44,70 hergestellt, und es ist klar, daß ich nicht auf Unendlich fokussieren kann.
Ich werde das Auflagemaß nochmals verifizieren und dann als erste Maßnahme den Ring auf 0,50 + 0,00 - 0,01 abdrehen. Das sollte dann funktioneren.

Bleibt noch das Problem mit dem Frontfokus und dem Fokus-Shift. Das analysiere ich noch.

Besten Dank für alle Tips soweit.

Dirk
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten