• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Focuspunkte bei 400D unscharf

goenny

Themenersteller
Wenn ich an meiner 400d mein Sigma 17-70 verwende habe ich häufig das Problem, dass die Bilder im AF-Modus nicht richtig scharf gestellt sind. Die Bilder sind zwar meist irgendwo scharf, aber nicht bei den aktiven AF-Punkten.

Schön kann man das in der ZoomBrowser-Software sehen, wo die Schärfe an den inaktiven Punkten größer ist, als an den aktiven. Das kann auch passieren, wenn ich nur den Mittenpunkt aktiviert habe. Das Bild ist wieder irgendwo scharf, aber nicht in der Mitte:mad:.

Mache ich irgendwas falsch? Welche Chance habe ich das Bild auf mein Motiv scharf zu bekommen ohne den MF zu benutzen?

ratlos
Gönny
 
Um Bedienfehler auszuschließen würde ich mal einen strukturierten Test machen. D.h. am besten vom Stativ aus bei gutem Licht bei verschiedenen Brennweiten auf ein kontrastreiches Motiv fokussieren. Wenn der AF daneben liegt, solltest Du testen, ob Du manuell evtl. besser fokussieren kannst.

Sollte es am Objektiv liegen, kannst Du es Sigma einfach zur Justage schicken, wenn Du noch Garantie hast. :)
 
Die Frage ist nicht klar zu beantworten. In vielen Fällen liegt die Schärfeebene vor den Fokuspunkten. Sie kann aber auch dahinter liegen. In manchen Fällen trifft sie sogar genau auf den Punkt. Interessant ist auch, das häufig Fokuspunkte aktiv sind, die auf total unterschiedlichen Ebenen liegen. Von daher ist es wohl kein einfacher Frontfokusfehler.

Gerade bei Portraitfotos mit offener Blende macht eine zufällige Schärfeneben das ganze Foto kaputt. Und auf den 1. Blick fällt der Fehler im Display der Kamera nicht auf. Und jedes Foto komplett zu vergrößern und zu prüfen kann ja auch nicht die Lösung sein. Irgendwie muss man sich doch auf die Kamera verlassen können.

Ich habe ja immer noch die Hoffnung, dass der Fehler hinter der Kamera zu suchen ist.

Gönny
 
Die Frage ist nicht klar zu beantworten. In vielen Fällen liegt die Schärfeebene vor den Fokuspunkten. Sie kann aber auch dahinter liegen. In manchen Fällen trifft sie sogar genau auf den Punkt. Interessant ist auch, das häufig Fokuspunkte aktiv sind, die auf total unterschiedlichen Ebenen liegen. Von daher ist es wohl kein einfacher Frontfokusfehler.
Mehrere Focuspunkte sind häufig ein Problem. Tritt es auch auf, wenn Du nur einen AF Punkt aktiviert hast?
 
Ich habe das Problem nun mal etwas intensiver analysiert.

Es tritt vor allem auf, wenn mehrere Fokuspunkte aktiviert sind. Die Kamera behauptet dann einfach, dass das Bild an einigen scharf ist, obwohl es das nicht ist. Dabei können aber auch Punkte nicht aktiv sein, an denen das Bild scharf ist. OK, das akzeptiere ich ja. Die äußeren Punkte können nur in einer Richtung scharf stellen und wenn das Motiv die falsche Richtung hat geht das fokussieren mit diesem Punkt halt nicht. Aber warum kann ein Punkt anzeigen, dass das Bild scharf ist, obwohl es nicht stimmt? Das ist Mist!

Wenn ich nur mit dem Mittenpunkt arbeite funktioniert das Scharfstellen recht gut. Aber wofür gibt es dann die anderen Punkte, wenn ich sie abschalten muss, um eine gute Bildschärfe zu bekommen?

Weiterhin sieht man den Fehler vor allem bei offenen Blenden (3-4.5). Dann ist das Bild fast nie an der Stelle wirklich scharf, auf die der Fokuspunkt gerichtet ist. Meist liegt die Schärfenebene einige cm verschoben. Allerdings ist das Bild auch nicht mit Hand auf den Punkt scharf zu stellen. Eine minimale Bewegung am Schärfering verschiebt die Schärfeebene schon um mehrere cm, so dass ich es nicht mal iterativ geschafft habe auf den Punkt scharf zu stellen. Das bezieht sich jetzt auf Motivabstände von 2-3m, mit denen ich auch mein anfängliches Problem hatte. Scheint also eine "Eigenschaft" des Objektivs zu sein, dass sich die Schärfe nicht sonderlich feinfühlig einstellen läßt. Nicht mal vom Motor am Objektiv.

Zusätzlich war es bei den ursprünglichen Aufnahmen auch recht dunkel, so daß der Fokus schon mit dem Blitz arbeiten mußte. Das habe ich bei meinen Versuchen nicht simuliert.

Als nächste habe ich ein etwas falsch fokussiertes Bild mal auf 10x15 gedruckt. Da war der Fehler nicht mehr so tragisch. Der Fehler ist vor allem am Monitor in maximaler Vergrößerung (1:1) zu bemerken. Das habe ich bei meiner alten analogen Nikon aber auch nie gemacht. Wahrscheinlich sind die Bilder ok und nicht perfekt und ich erwarte von dem Material einfach zu viel.

Für ein typisches Beispiel hat sich unser Hausbär zur Verfügung gestellt. Die aktiven Schärfepunkte lagen auf der Wand, dem Gummibaum und dem T-Shrirt. Scharf ist das Bild aber auf dem Anfang der Lehne. (Tv: 1/5, Av:4.0, Bw:36)

Gönny
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist halt, der Nachteil von wenigen AF Sensoren. Ich merke es gerade selbst, aber in umgekehrter Richtung mit 1DMarkII. Du hast da im Sucher alles voll mit AF-Rechtecken und schon bei kleinsten Bewegung siehst du direkt wohin die Kamera scharfstellt und das sind gerade diese 3cm...
 
Wenn du alle AF-Felder aktivierst kann die Kamera halt nur raten wohin sie scharf stellen soll. Für was also viele AF-Felder? Im AF-Servo dafür um ein Objekt zu verfolgen und ansonsten um mit einem ausgesuchten AF-Feld den AF dorthin zu legen wo er hin soll (sprich ohne zu schwenken). Ich für meinen Teil benutze fast nur das mittlere.
Gruß Astra.
 
Das ist halt, der Nachteil von wenigen AF Sensoren. Ich merke es gerade selbst, aber in umgekehrter Richtung mit 1DMarkII. Du hast da im Sucher alles voll mit AF-Rechtecken und schon bei kleinsten Bewegung siehst du direkt wohin die Kamera scharfstellt und das sind gerade diese 3cm...

Wo liegt der Nachteil von wenigen AF-Sensoren? Sorry, ich kapier den Satz nicht ganz (ist jetzt nicht böse gemeint, ich versteh ihn wirklich nicht). Es ist doch relativ egal ob ich viele oder wenige AF-Felder habe (wenn ich nicht gerade Vögel im Flug verfolge). Wenn ich alle AF-Felder aktiviere dann kann die Kamera nur raten, egal ob ich viele oder wenige AF-Felder habe.

Gruß Astra.
 
@Astra: Natürlich ist es ein Problem der Kamera zu erklären auf welchen Fokuspunkt sie scharf stellen soll. Mit einer gewissen Boshaftigkeit probiert sie alle durch, bis sie zuletzt den richtigen aktiviert. Allerdings versucht man häufig auch einen Moment einzufangen. Und wenn ich dann erst den passenden Punkt von Hand aktivieren muss, ist der Moment halt schon vorbei. Da hatte ich bisher eigentlich den Vorteil der vielen AF-Feldern gesehen.

Mein Problem ist allerdings ein anderes. Meine Kamera behauptet, dass ein Punkt scharf gestellt wäre und er ist eben nicht scharf. Das Problem könnte ja auch auftreten, wenn nur ein einzelner AF-Punkt aktiviert ist. Wobei ich das der Kamera aber noch nicht eindeutig nachweisen konnte.

Und nun noch die Frage der Ursache. Ist es der Body oder das Objektiv, das das Problem verursacht. Müsste mal eine Bilderserie mit meinem Tele machen, um zu schauen, ob das da auch passiert.

Gönny
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei deinem Beispiel mit 1/5s hast Du sehr wahrscheinlich verwackelt.
Bei BW 36 kann man ca. 1/40 frei halten.

@Astra: Natürlich ist es ein Problem der Kamera zu erklären auf welchen Fokuspunkt sie scharf stellen soll. Mit einer gewissen Boshaftigkeit probiert sie alle durch, bis sie zuletzt den richtigen aktiviert. Allerdings versucht man häufig auch einen Moment einzufangen. Und wenn ich dann erst den passenden Punkt von Hand aktivieren muss ist der Moment halt schon vorbei. Da hatte ich bisher eigentlich den Vorteil der vielen AF-Feldern gesehen.
Da hilft nur üben, üben, üben ;) Und den Tip nur 1 AF Feld zu benutzen, haste ja schon bekommen.
 
Und wenn ich dann erst den passenden Punkt von Hand aktivieren muss, ist der Moment halt schon vorbei. Da hatte ich bisher eigentlich den Vorteil der vielen AF-Feldern gesehen.

da würde ich einfach immer den mittleren AF punkt auswählen und dann entweder mittig auf das hauptgeschehen drauf halten oder mittig drauf halten mit halb durchgedrücktem auslöser und dann durch verschieben des bildauschnitts die komposition bestimmen.

Das Problem könnte ja auch auftreten, wenn nur ein einzelner AF-Punkt aktiviert ist. Wobei ich das der Kamera aber noch nicht eindeutig nachweisen konnte.

wäre meiner meinung nach der oberste punkt in der fehlerliste

Und nun noch die Frage der Ursache. Ist es der Body oder das Objektiv, das das Problem verursacht. Müsste mal eine Bilderserie mit meinem Tele machen, um zu schauen, ob das da auch passiert.

hier hast du die lösung selbst geschrieben, anderes objektiv testen. allerdings kann es auch sein, dass der fehler hinter der kamera (also du selbst) liegt.

gruß luisoft
 
@Astra: Natürlich ist es ein Problem der Kamera zu erklären auf welchen Fokuspunkt sie scharf stellen soll. Mit einer gewissen Boshaftigkeit probiert sie alle durch, bis sie zuletzt den richtigen aktiviert. Allerdings versucht man häufig auch einen Moment einzufangen. Und wenn ich dann erst den passenden Punkt von Hand aktivieren muss, ist der Moment halt schon vorbei. Da hatte ich bisher eigentlich den Vorteil der vielen AF-Feldern gesehen.

Mein Problem ist allerdings ein anderes. Meine Kamera behauptet, dass ein Punkt scharf gestellt wäre und er ist eben nicht scharf. Das Problem könnte ja auch auftreten, wenn nur ein einzelner AF-Punkt aktiviert ist. Wobei ich das der Kamera aber noch nicht eindeutig nachweisen konnte.

Und nun noch die Frage der Ursache. Ist es der Body oder das Objektiv, das das Problem verursacht. Müsste mal eine Bilderserie mit meinem Tele machen, um zu schauen, ob das da auch passiert.

Gönny

Gerade wenn es schnell gehen soll, mittleres AF-Feld, OneShot, foccusieren und schwenken. Fertig ist das Bild. Wenn du ein bißchen Übung hast und deine Kamera kennst dann kannst du auch die AF Felder auch Blind verstellen ohne den Blick durch den Sucher zu verlieren. Erfordert halt Übung.

Ob deine Kamera richtig auf die Focuspunkte scharf stellt kannst du wie gesagt nur testen wenn du einzelne Focuspunkte anwählst. Wählst du alle an dann sagst du der Kamera" Stell auf irgendwas scharf" und das macht die dann auch. Bei einem Landschafstbild bei Blende 16 dürfte das dann auch passen. Selbst bei meiner 1D liegt der Focus einfach irgendwo wenn ich alle AF-Felder anwähle.

Gruß Astra.
 
Hi!

JO, so ein ähniges Problem hatte ich auch mit meiner EOS 1000D,bei mir war die Blende auf ca. 5 und dann war das was er nit scharf stellt unscharf,vielleicht mal die Blene etwas höher?!

Gruß Canon_Ben :)
 
@Merlin1: Das mit dem Verwackeln glaube ich nicht so ganz. Für die Aufnahmen habe ich ein sehr stabiles Stativ verwendet. Selbst bei einer 300er Brennweite waren die Bilder noch scharf. Daher gehe ich mal davon aus, das der Spiegel da nicht viel verwackeln kann. Außerdem war das Bild ja scharf. Nur halt eben nicht an den aktiven AF-Punkten.

@Canon_Ben: Der Trick mit der kleinen Blende ist eigentlich gut. Je kleiner die Blende wird um so unwichtiger ist es auf den Punkt scharf zu stellen. Allerdings ist mein Problem bei mäßigen Licht aufgetreten. Wenn ich da die Blende zu weit zu mache verwackeln die Bilder. Und dann ist kein Punkt auf dem Foto mehr scharf.

Habe die Versuche mal mit meinem Canon 70-300 IS USM wiederholt. Bei dem Objektiv waren nur die AF-Punkte aktiviert, die in der Schärfeebene lagen. Ob das nun aber eine Eigenschaft des Objektivs oder der Brennweite ist kann ich damit immer noch nicht beantworten. Habe noch irgendwo das Kit-Objektiv liegen. Aber ob ein Bild mit dem Objektiv überhaupt irgendwo richtig scharf wird bezweifle ich.

Ein anderer Anwender hatte ein ähnliches Problem geschildert. Er hatte es mit einem Firmewareupdate der Kamera auf 1.1.1. gelöst. Ich habe gerade die neue Firmeware eingespielt und werde mal versuchen, ob das etwas ändert.

Gönny
 
Habe übrigens gerade im Forum einen ähnlichen Artikel gefunden
"Canon 40D - Autofokus defekt / unbrauchbar". Auch da behauptet der AF, dass ein Punkt scharf sei, obwohl er es nicht ist. Da es sich nur um ein Objektiv handelt, bei dem das auftritt, habe ich die Ursache schon deutlich eingekreist. Werde mal mit dem Objektiv zu meinem Händler fahren und sehen, was da zu machen ist. Hab mal meine älteren Fotos überprüft und nirgends ähnliche Fehler gefunden. Könnte also vor Kurzem passiert sein.

Gönny
 
Mal ein kurzes Update. Habe das Objektiv gestern wieder abgeholt, nachdem es bei Sigma zum Nachjustieren war. Als Reparaturbeschreibung habe ich einen Zettel erhalten, auf dem darauf hingewiesen wurde, dass das Objektiv mit einer Servicekamera von Sigma eingestellt wurde. Auf der Kundenkamera kann es weiterhin zu Abweichungen kommen.

Habe mich natürlich sofort an das Austesten des Fehlers gemacht. Meine ersten Fotos zeigen aber immer noch das gleiche Verhalten. Ob es etwas besser geworden ist, werde ich mit einem Foto in identischem Aufbau klären. Insgesamt bin ich aber schon mächtig enttäuscht, da auf meinen alten Bildern der Fehler nicht aufgetreten ist. Irgendwie habe ich das Gefühl, dass das Objektiv unverändert zurückgeschickt worden ist.

Wie groß ist denn der Kameraeinfluss bei einem Objektiv? Bisher bin ich davon ausgegangen, dass man ein Objektiv problemlos von einer Kamera an die andere tauschen könnte. Meine Kamera hat definitiv kein Problem, da meine beiden Canon-Objektive den Fehler nicht zeigen. Vor allem ist es haarsträubend, dass das Kit-Objektiv bei den selben Bedingungen deutlich bessere Fotos macht, als das Sigma 17-70.:(

(Hier nochmal die genaue Fehlerbeschreibung. Große Blende (z.B. 3,5), kurze Entfernung (2-3m), kleine Brennweite (20mm). Bei den genannten Bedingungen hat das Objektiv einen Frontfokus von 20-30cm.)
 
hallo,

will mich mal ganz vorsichtig ausdrücken:
Hab das Problem mit der 1000d + Kit und viele, viele andere User haben es ebenfalls auch mit anderen Kams.

Spezialisten sagten:

1. Hast verwackelt (bei 250s + Is eingeschaltet):lol:
2. Muss eine größere Blende holen - gemacht : kein Unterschied:lol:
3. Es liegt nicht an der Kam- liegt am Mann hinter der Kam:lol:
4. DLSR machen nie scharfe Bilder- man braucht immer die EBV:lol:

Lösung: ab geht's in die Bucht !!
 
hallo
bin neu hier hab mich grad erst angemeldet
ich habe die Canon EOS 50D
ich bin auch auf den autofocus angewiesen, da ich nicht die zeit habe das manuell nachzustellen ... vor allem nich wenn ich eine show mit einem performenden künstler fotografiere .. somit brauche ich auch alle autofocus punkte, da sich der künstler die ganze zeit bewegt ...

überwiegend habe ich das problem wenn ich ranzoome .. aber auch manchmal ohne zoom ...

es ist schon etwas komisch warum das so ist ..

das problem hatte ich mit meiner sony alpha 100 nie ...

mein objektiv is sowas ähnliches wie das sigma 18:200 ich habe es mit der kamera in amerika gekaut.

kann es nicht sein dass es da doch eine eintellung dafür gibt und ich sie noch nicht gefunden habe? ... denn es tritt eigentlich nur in der manuellen einstellung auf. wenn ich mit ner automatik wie sport oder portrait fotografiere ist das problem nicht ...

aber im club machen diese automatikeinstellungen einfach gressliche farben ..

hat jemand ne idee? würde mich über ne antwort freuen.

bobby
 
@Warent
> Lösung: ab geht's in die Bucht !!
Und dann hat ein anderer den Schrott? Nicht unbedingt eine faire Lösung. Und was wäre dann ein geeignetes alternatives Equipment?

@OP-TEC
> mein objektiv is sowas ähnliches wie das sigma 18:200
Bei den Superzoom-Objektiven gibt es schon mal in einigen Bereichen Schwächen. Vielleicht findest du einige im Testbericht des Objektivs wieder: http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_18-200_3p5-6p3_os_n15/. Meiner Meinung nach ist das Objektiv eine ungewöhnliche Kombination zusammen mit 'ner D50.

> wenn ich mit ner automatik wie sport oder portrait fotografiere ist das problem nicht ...
Die Bewegung des Objekts ist eine mögliche Ursache für Unschärfen. Die Kamera stellt scharf und bevor sie auslöst bewegt sich das Objekt aus der Schärfeebene heraus. Sowas kann das Sportprogramm beheben, da es die Schärfe mit dem bewegten Objekt regelt. Kann das eine Erklärung sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten