Wo kommt dir da bei Feuerwerksfotos der Darkframe in die Quere?
Und auch bei Gewitter brauch ich keine solch lange Zeiten, wo mir der Darkframe in die Quere kommt.
Jemand, der nur gelegentlich Nachtaufnahmen macht, fällt es vielleicht nicht so auf.
Zur Erinnerung: das Darkframe wird von der K-7 in Einstellung B bei *allen* Zeiten erzeugt, also auch bei den Zeiten, wo dies noch garnicht nötig wäre und in allen anderen Belichtungsmodi auch nicht erfolgt.
B als Belichtungsmodus hat zwei ganz wesentliche Merkmale: man kann beliebig lange belichten und - fast noch wichtiger - man kann die Belichtung jederzeit beenden.
So kann man bei Feuerwerk an geeigneter Stelle abbrechen, bevor die nächste Staffel kommt und die bisherige Bildwirkung zerstört.
Ähnliche Verhältnisse gelten auch bei Gewitter. Auch dort ist es häufig sinnvoll, nach einem besonders eindrucksvollen Blitz den Verschluß sofort zu schließen, um zu verhindern, daß alles überladen wirkt.
Die Zwangs-DFS bei B führt in allen diesen Fällen dazu, daß man die halbe 'Veranstaltung' verpaßt, weil die Kamera gerade mal wieder ihr Darkframe aufnimmt. Jetzt darfste dreimal raten, zu welchen Zeitpunkten gerade die besten Feuerwerkskörper/Blitze zu sehen sind...
Bei Nachtaufnahmen von Industrieanlagen kann es, z.B. wenn bei einem Stahlwerk die weißglühende Schlacke ausgekippt wird, sehr plötzlich sehr hell werden. Auch da muß man die Belichtung sofort abbrechen können. Also wieder B.
Bei nächtlichen HDRI-Reihen geht die längste Belichtung häufig über 30 Sekunden hinaus, mithin auch dort B.
Jetzt nehmen wir mal an, wir haben für die längste Belichtung 2 Minuten ermittelt. Das ist durchaus nicht unrealistisch. Nach 1:30 fährt uns ein Auto mit hell leuchtenden Scheinwerfern ins Bild. Dann brechen wir die Belichtung ab und warten erst einmal weitere 1:30, bis die Kamera das sowieso unnütze Darkframe erzeugt hat, bevor wir den nächsten Versuch starten können.
Und jetzt probier diese Übung mal an einer Stelle, wo alle paar Minuten ein Auto durchfährt.
Hinzu kommt bei HDRI-Reihen, daß sich in den ewigen Zeiten der Darkframe-Erzeugung im Bildfeld eine Menge ändern kann. So etwas ruiniert schnell die ganze Serie.
Alles ganz gewöhnliche Beispiele aus jahrelang erlebter Praxis.
Da ist die nicht abschaltbare DFS ein deutlich drastischeres KO-Kriterium als die Frage, ob man zur Auswahl des Fokuspunkts ein Knöppchen mehr oder weniger drücken muß.
Erstmal das und zweitens, die Darkframesache ist doch dafür da die Bildstörungen wieder heraus zu rechnen...was nützt mir einen 2 Minuten-Belichtung vom Sternenhimmel, wenn 90% der "Sterne" nur Hotpixel sind? Kapier ich nicht.
Wenn das bei der K-7 so sein sollte, dann gehört sie sowieso in die Tonne. Bei der K10D gehts doch.