• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Firmware 1.0.8 für 40D verfügbar - link inside

Besteht eigentlich die Möglichkeit die momentan auf der Cam vorhandene Firmware zu einer eventuell nötigen Rückkehr zu sichern (bei mir 1.05).
Auf der Canon-site habe ich jetzt auf die Schnelle nichts gefunden.

Ich habe mir vorab alle auf dem Rechner gesichert.Downgrade der Firmware ist kein Problem.

hier ein paar Daten.
Karte Extreme III 2,0 GB formatiert.

Anzahl Bilder RAW mit Firmware 1.0.3 155 Stück ISO 100
Anzahl Bilder RAW mit Firmware 1.0.5 155 Stück ISO 100
Anzahl Bilder RAW mir Firmware 1.0.8 155 Stück ISO 100

Nur zur Info:
Dateigröße 1.0.3 8.390 KB
Dateigröße 1.0.5 7.996 KB
Dateigröße 1.0.8 7.996 KB

Das sind nur Infos. Urteile welche Firmware die " Beste " ist will ich nicht beurteilen. Arbeite jetzt mal mit der 1.0.8. Habe sonst immer die 1.0.3 bevorzugt. Ich spreche für meine 40D.
Gruß
Uaz
 
Ich habe es immer auf ein, da es anders nicht funktionert. Bei kurzen Belichtungszeiten finde ich es eben unnötig. Bei meiner kompakten A40 funktionierte das damals schon prima und war so einzustellen. Das es hier nicht geht, ist eben ein Mangel und Schade.
Vielleicht ist es ja falsch von mir, für den Preis ein Produkt zu erwarten, bei dem alle Funktionen auch funktionieren :rolleyes:
Der Smiley war jetzt für Canon - nicht für Dich Mischa ;-)

Stimme dir zu, denn alle Funktionen sollten gehen, aber mich wundert nichts mehr. Viele namhafte Firmen lassen die Kunden die Tests erledigen, die sie eigentlich intern machen sollten, aber bei dieser Funktion ist 'automatisch' meiner Meinung nach egal, da erst ab 1 sek. oder 1,3 nochmals der Sensor abgetastet wird und man dies immer machen sollte...

Du musst schon sehr viel Glück haben, wenn dir Canon auf E-Mails antwortet.
 
Naja ein paar weitere Steuerungsmöglichkeiten des externen Blitzes währen durchaus möglich, z.B. 1. und 2.Verschlussvorhang, Manuelle Blitzleistungseinstellung das ging zumindest schon mit der PowerShot Pro1. Damit konnte ich immerhin meinen alten Metz bis zu 1/128 runteregeln obwohl dieser selbst nur 2 Leistungstufen am Blitz anbot.

Mit der Bildvorschau bin ich mir nicht sicher, habe das gefühl das die Kompression des embedded jpg etwas geringer ist. Die größe ist allerdings bei 1936*1288 geblieben. Dummerweise habe ich keinen direkten A/B-Vergleich gemacht und die 1.0.5 habe ich auch nicht mehr.

Gruß Heiko

das kannst du auch mit der 40er/30er/20er/... etc... das sind kameraseitige optionen!
 
das kannst du auch mit der 40er/30er/20er/... etc... das sind kameraseitige optionen!

Wie? Bei mir ist die Verschlusssync Option beim externen Blitz nicht verfügbar(ist aber am Blitz einstellbar), die 10D konnte das aber. Eine manuelle Leistungkorrektur(sprich 1/1,1/2,1/4 usw) (ich meine nicht die FEC) konnte ich noch nicht entdecken, diese Option hatte ich aber an der powershot.

Gruß Heiko
 
Hallo, zusammen,

gibt es schon ein Ergebnis? Neue Firmware laden oder die alte lassen?
Tipps werden gerne angenommen:)
 
Bis jetzt konnte ich im Einsatz keinen unterschied feststellen...
Werde heute in ein Museum gehen, mal sehen ob sich da was bemerkbar macht.
 
Hab die Firmware seit heute Morgen drauf und habe lediglich eins Festgestellt.

2GB Karte 1.0.5 156 ´Bilder möglich
2GB Karte 1.0.8 141 Bilder möglich

Subjektiv würde ich sagen ist die Vorschau etwas besser als mit 1.0.5 und ich vermute das ein etwas höherwertiges Jpeg eingebettet wurde.

Raw mit 17MB sind plötzlich kein Problem mehr :eek: (ISO 100)


Also irgend etwas scheint sich da schon getan zu haben.


Lg Stephan


Hi!

Hast du vielleicht noch das FW-File auf der Karte? Das hat zwar nur knapp 8MB aber kann durchaus sein das sich dadurch die Abweichung ergibt.



Hallo, zusammen,

gibt es schon ein Ergebnis? Neue Firmware laden oder die alte lassen?
Tipps werden gerne angenommen:)

Probiers doch einfach. Kannst ja zurückflashen.
 
Das Problem das C.Fn II 1 (automatische Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung) auf Automatisch nicht funktionert, habe ich immer noch.
Wenn ich 5 Sek. belichte, wird hinterher kein weiterer Darkframe aufgenommen sondern unmittelbar danach das Bild angezeigt.
Schade - den Support hatte ich wegen dieses Problems mal vor Monaten angeschrieben. Sollte also bei denen für zukünftige Releases bekannt gewesen sein.

Wie kommst Du zu dem Schluß, dass es nicht funktioniert? Die Frage ist doch, welches Kriterium benutzt wird um zu entscheiden, ob ein Darkframe aufgenommen wird oder nicht. Die Belichtungszeit ist auf Stellung "automatisch" sicher nicht das Kriterium - diese ist das Kriterium wenn die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung fest eingeschaltet ist.

Gruß,
Jens
 
Viele namhafte Firmen lassen die Kunden die Tests erledigen, die sie eigentlich intern machen sollten

Wenn man sich mal mit Verfahren zum Testen von Produkten oder Software auseinandersetzt, wird man ziemlich schnell feststellen, dass es unmöglich ist ein Produkt oder eine Software auch nur annähernd vollständig zu testen - das ist nicht die Schuld der Firmen, sondern die des Lebens und der Logik. Genau aus diesem Grunde gibt es ja auch Betatests.

Fehlerfreie Software gibt es aber dennoch nicht - trotzdem bringt eine mit Fehlern veröffentlichte Software dem Endanwender mehr, als wenn sie nie veröffentlicht würde.

Gruß,
Jens
 
Wenn man sich mal mit Verfahren zum Testen von Produkten oder Software auseinandersetzt, wird man ziemlich schnell feststellen, dass es unmöglich ist ein Produkt oder eine Software auch nur annähernd vollständig zu testen - das ist nicht die Schuld der Firmen, sondern die des Lebens und der Logik. Genau aus diesem Grunde gibt es ja auch Betatests.

Fehlerfreie Software gibt es aber dennoch nicht - trotzdem bringt eine mit Fehlern veröffentlichte Software dem Endanwender mehr, als wenn sie nie veröffentlicht würde.

Gruß,
Jens
es gibt keine fehlerfreie software? wo haste den quatsch denn her... Schonmal was von Verifikation gehört?! ;)
Die Software des Kampfjets F14 war die erste vollständig verifizierte Software... Einziger Bug der entstehen könnte wäre durch die Hardware verursacht (dennoch bugfreie Software)...
 
es gibt keine fehlerfreie software? wo haste den quatsch denn her... Schonmal was von Verifikation gehört?! ;)
Die Software des Kampfjets F14 war die erste vollständig verifizierte Software... Einziger Bug der entstehen könnte wäre durch die Hardware verursacht (dennoch bugfreie Software)...

Hm - das ist etwas zu kurz gedacht (es passt aber in die Zeit der F-14).

Es mag natürlich sein, dass man irgendwelche "Hello World"-Programme oder Software äußerst geringer Komplexität als fehlerferei bezeichnen kann, aber sobald komplexe Aufgaben zu erledigen sind, funktioniert das nicht mehr.

Das hängt einfach damit zusammen, dass die Lebenszeit der Mitarbeiter eines Unternehmens nichtmal ansatzweise ausreichend ist um eine Software in alle möglichen Zustände zu versetzen.

Beispiel: die 40D hat ca. 10Mio Pixel. Nehmen wir an, es gibt ein Problem mit der Firmware, welches genau dann auftritt, wenn das 1087. Pixel in X-Richtung und das 2998. Pixel in y-Richtung den Wert 255 hat, dies aber nur bei einer eingestellten Verschlußzeit von 1/4000, an Objektiven mit Blende f1.2 und bei ISO 1250.

Zugegeben ein überzogenes Beispiel - aber ALLE MÖGLICHEN solcher Fälle müssten getestet werden um einer Software 100%ige Fehlerfreiheit bescheinigen zu können. Das heißt in diesem Beispiel müßte jedes von 10 Mio Pixel jeden möglichen Wert annehmen, dies müsste mit allen Kombinationen aus Verschlußzeit, Blende und ISO getestet werden.

DAS IST UNMÖGLICH, weswegen immer nur als relevant eingestufte Stichproben getestet werden können. Dann kann man sagen, dass eine Software mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit keine Bugs enthält, die Wahrscheinlichkeit wird und muß aber immer deutlich < 100% sein.

Weiterhin ist in sehr vielen Fällen die Software selbst korrekt programmiert, allerdings sind bei den Anforderungen irgendwelche Zusammenhänge oder Seiteneffekt nicht bedacht worden. Sowas wird auch als Softwarefehler bezeichnet. Das sicherstellen, dass die Funktionsanforderung zu 100% korrekt ist nochmals um einiges schwieriger.

Bei der 40D und der F-14 sprechen wir noch von immer gleicher Hardware. Völlig uneinschätzbar wird die ganze Sache wenn wir von Software für die PC-Plattform sprechen. Da muß Software teilweise mit Hardware und Treibern laufen, die es zum Erstellungszeitpunkt der Software noch gar nicht gibt.

Softwarequalität ist wichtig und es wird viel Zeit darauf verwendet diese in den Griff zu bekommen und Probleme damit zu minimieren. Aber die Leute, die den bekannten Spruch mit der Bananenpolitik gerne bemühen, haben sich über obige Sachverhalte noch nicht ernsthaft Gedanken gemacht.

Gruß,
Jens
 
Ich habe auch in der Softwareentwicklung gearbeitet und wir haben auch Sofware getestet. Mit dabei war auch ein Projekt, dass seit ca. 25 Jahren parallel zum Wirkbetrieb getestet wird. Daher kenne ich auch so manche Testverfahren und wenn hier eine 40D angesprochen wird, deren einfachste Funktionen, die im Menü aufrufbar sind, nicht von Canon angetestet wurden, dann stimmt doch etwas nicht. Wir reden ja nicht hier von einem Kampfflieger, bei dem viele Teile als 'Safe Life' ausgelegt sind.

Grüße
Mischa
 
Ich habe auch in der Softwareentwicklung gearbeitet und wir haben auch Sofware getestet. Mit dabei war auch ein Projekt, dass seit ca. 25 Jahren parallel zum Wirkbetrieb getestet wird. Daher kenne ich auch so manche Testverfahren und wenn hier eine 40D angesprochen wird, deren einfachste Funktionen, die im Menü aufrufbar sind, nicht von Canon angetestet wurden, dann stimmt doch etwas nicht. Wir reden ja nicht hier von einem Kampfflieger, bei dem viele Teile als 'Safe Life' ausgelegt sind.

Von welchen Sachen sprichst Du denn konkret?
Ich denke bei vielen Dingen, die Du meinst war die Anforderung einfach nicht anders. Vor allem von der automatischen Rauschreduzierung wird wohl ein anderes Verhalten erwartet - ich habe aber oben schon geschrieben, dass ich denke, dass sie funktioniert.


Übrigens - wenn wir schon bei den Jets sind: die Boeing 757 der Lauda-Air ist damals abgestürzt, weil der Umkehrschub wg. eines Softwarefehlers im Flug aktiviert wurde… Da wurde sicherlich mehjr getestet als bei Canon.

Gruß,
Jens
 
Zuletzt bearbeitet:
Man sollte davon sprechen, dass die paar Funktionen, die eine 40D bietet, besser angetestet werden sollten. Die anscheinend nicht funktionierende Funktion 'auto' brauche ich nicht, verstehe deren Sinn auch nicht, aber das wird es sein, dass sie nicht angetestet wurde.

Egal, es führt ja hier eh zu weit...

Die Lauda 767 hatte leider ein großes Problem, anscheinend auch ein Softwareproblem. Leider weiß ich nichts mehr darüber. Eine frühere Version mit mechanischer Schubkontrolle wäre weitergeflogen. Es gab noch ähnliche Fälle.
Aber wie geschrieben, man kann eine 40D nicht mit einem Flieger vergleichen. Nur, wo Menschen arbeiten passieren auch Fehler, klar.
Bei der BFU nachzulesen: Ein Lufthansa-Mitarbeiter vertauschte die Anschlüsse der Querruder bei einem D- oder C-Check der A320 und der Pilot erkannte nach dem Start recht schnell, dass die Wirkung entgegengesetzt ist und landete sicher. Hier wurde mehrfach versagt, da es schon am Boden hätte auffallen müssen. Aber es geht weiter: Wie war es denn mit dem A320, der oder einer der ersten, der in die Bäume raste? Hier durfte der Pilot nicht eingreifen, wenn der Rechner eine Landung andachte, da geringe Höhe etc.
 
Eine Möglichkeit Software 100% zu testen ist "path testing" (auch: structured testing).

Dabei müssen alle theor. möglichen Programmpfade durchlaufen werden... sprich: es müssen Sätze von Testdaten (Testfällen) generiert werden, welche jeden möglichen Programmpfad benutzen. Ein Problem beginnt eine Ebene früher: sind alle möglichen/notwendigen Programmpfade bekannt und implementiert? Da liegt viell. öfter der Fehler als in der Implementierung...

Auch wenn es recht gute Programme gibt um Testdaten zu generieren und Redundanzen zu eliminieren: der Aufwand ist enorm und selten finanziell sinnvoll tragbar - sprich: muss abgewägt werden.

Wirklich fehlerfreie Software? Vielleicht in der Medizintechnik oder Luftfahrt möglich sehr nahe an das Ziel zu kommen... aber für mich eher unwahrscheinlich bis unmöglich ;) Bei einer 40D sollte es sicher möglich sein - die Frage ist, ob wir die Kosten tragen wollen...

Ciao
M:

PS: Sorry für OT *ggg*
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten