Hi Clarissa,
harry6969 schrieb:
Ich habe ein Frage zu dem Cokin Filtersystem:
1) Wie wird das Haltesystem, wo man die viereckigen Filter hineinschieben kann, an der Kamera befestigt? Gibt es da einen Vorsatz den man raufschrauben muss?
Es wird ein Haltering auf das Objektivgewinde geschraubt, diese Ringe gibts für viele Durchmesser extra zu kaufen. Achte aber darauf das sich das Objektivgewinde beim Fokusieren und Zoomen nicht dreht. Sonst würden ja die Filter mitgedreht, und das ist bei Pol und verlaufsfilter nicht so toll. ein zurükdrehen hänschier art könnte dann wieder deinen Fokus verstellen. ICh hab aber gelesen das es bei dem Hatesystem eine Nase geben soll die man ausbricht und schon hat mein ein frei drehendens System. Mehr weiß ich aber auch nicht, ich habs nie gebraucht.
harry6969 schrieb:
2) Wie halten die Filterscheiben im Halter? Ich kann mir da vorstellen, wenn man die Kamera "blöd" haltet, dass sie hinausfallen können?
Keine Angst, die Scheiben halten durch Klemmung in einer der 3 möglichen Einschubebenen. Rausfallen tut da nix.
harry6969 schrieb:
3) Gibt es eine Auflistung von den Filtern MIT Beispielen im Internet?
Mir sagt es wenig, wenn ich lese, Filter P230 ???????
www.cokin.fr
harry6969 schrieb:
4) Gibt es vergleichbare Filtersysteme anderer Hersteller auch?
nur die Filterscheiben bits auch von
www.leefilters.com
Cokin hat eine recht günstige Quelle im Netz unter
http://www.versandhaus-foto-mueller.de
Hab dort schon selbst bestellt und war bisher immer zufrieden.
harry6969 schrieb:
5) Passt nicht ganz zum Thema:
Was nehmt ihr für einen Objektivschutz:
UV Filter oder Skylight
Warum
Ich stehe auf dem Standpunkt das ich keinen Schutz brauche solange ich keine Actionbilder mach, wo Steine fliegen lernen (Rally o.ä.). Jede zus. Scheibe oder Linse beeinflußt den Strahlengang doch erheblich und ist sichtbar, je nach Qualität der Filter mehr oder weniger. Daher mein Grundsatz, sowenig als nötig zusätzlich vors Objektiv.
harry6969 schrieb:
Oh Gott - hoffentlich mache ich mich mit den Fragen nicht zum BLÖDMANN (Frau).
Bitte verzeiht meine Unwissenheit!
DANKE
Liebe Grüße
Clarissa
Don't panic - 42 !!!
Jeder hat mal angefangen und ist mit scheinbar blöden Fragen gekommen, Hilfe wird trotzdem oder gerade deswegen gerne angeboten!
harry6969 schrieb:
Ps.:
Auch ja - für was würde ich die Filter benötigen:
Landschaftsaufnahmen
Womit wir bei meinen Lieblingsmotiv wären...
Hier meine Erfahrungen zum Thema Landschaft, Kamera, Objektiv und Filter:
Unlängst hab ich mal wo eine Vergleich von einer DSLR und eine Kompakten gelesen. Nicht der Vergleich war so interesant sondern das was die DSLR an Detailreichtum und AUflösung gebracht hat. Es gibt viele die behaupten, das man das auf Ausbelichtungen eh nicht mehr sieht, ich habs versucht und es eindeutig schon aus 2m ENtfernung zu erkennen, welches Bild mit Detailreichtum glänzt und welches nicht (A3 Ausbelichtung). Was ich damit sagen will ist das auch das letzte Glied in der Kette Motiv-Luft-Filter-Objektiv-CCD wichtig ist. Das bringt mich gleich zur Thema Objektiv. Üblicherweise sind Landschaftsbilder Weitwinkelaufnahmen, also unter 18mm Brennweite bei Berücksichtigung des Crops. Ich für meine Teil arbeite gerne mit 12mm Brennweite. Es stellt sich dir Frage aub ein 12-24'er, wie bei mir ausreicht, oder ob doch die Festbrennweiten bessere techn. Qualität liefern? Mir reicht mein 12-24'e raus. Wenn du mit solchen Brennweiten arbeitest kommst du automatisch in das Problem der Vignetierung bei allen Filtern. Zu einem ist ein Polfilter meist nicht mehr notwenig und aufgrund des Bildwinkels auch nur partiell wirksam zum anderen vignettiert er sicherlich so sehr das du keine Freud daran hast (12mm). Das selbe gilt für Filter in einer Halterung (Cokin). Mit diesem Bildwinkel hast wahrscheinlich nicht nur die Filterränder am Bild sonder auch noch gleich die Halterung mit dabei. Ich hab das Cokinsystem selbst und bei den WW Aufnahmen ist so das jeder Aufsatz entweder im Bild ist oder an wirsamkeit mit steigendem Bildwinkel verliert. Dazu kommst noch meine eigene Erfahrung das jedes Teile vor der Linse die Qualität verringert, und auch noch wenn noch so hochwertig seien.
Im Endeffekt bin ich für mich bei Landschaftaufnahmen davon abgekommen überhaupt einen Filter zu benutzen, den er im fast immer im Bild sichtbar und der Poleffekt ist auch durch den Bildwinkel erreichbar. Schau mal in meiner Galerie vorbei, dort gibts auch einige Landschaftsbilder, die mit der 10D und dem 12-24'er entstanden sind, alle ohne irgendwelche Filter und wenn doch, dann sieht man sie im Bild. Es sind auch viele analoge Bilder noch in der Galerie, aber die wirst du eindeutig von den digitalen unterscheiden können ;-)
Eines noch, ich hab mich beschränkt auf Pol und Grau(verlaufs)filter, alles anderen Effekte sind im Rechner auch herstellbar, nur eben die Lichtreduziereffekt halt nicht. Entspricht auch meiner Einstellung, das ich so wenig wie möglich vor die Linse schrauben will.
Andere User haben sicher andere Erfahrungen gemacht, das sind halt meine persönlichen nach einiger "Forschungs- und Einarbeitungszeit".
HTH