• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filtersystem: Cokin

harry6969

Themenersteller
Hallo zusammen


Ja - ich bin es wieder das unwissende Wiener Mädl, das versucht halbwegsgute Fotos zu schießen.

Ich habe ein Frage zu dem Cokin Filtersystem:
1) Wie wird das Haltesystem, wo man die viereckigen Filter hineinschieben kann, an der Kamera befestigt? Gibt es da einen Vorsatz den man raufschrauben muss?

2) Wie halten die Filterscheiben im Halter? Ich kann mir da vorstellen, wenn man die Kamera "blöd" haltet, dass sie hinausfallen können?

3) Gibt es eine Auflistung von den Filtern MIT Beispielen im Internet?
Mir sagt es wenig, wenn ich lese, Filter P230 ???????

4) Gibt es vergleichbare Filtersysteme anderer Hersteller auch?

5) Passt nicht ganz zum Thema:
Was nehmt ihr für einen Objektivschutz:
UV Filter oder Skylight
Warum

Oh Gott - hoffentlich mache ich mich mit den Fragen nicht zum BLÖDMANN (Frau).

Bitte verzeiht meine Unwissenheit!
DANKE

Liebe Grüße
Clarissa

Ps.:
Auch ja - für was würde ich die Filter benötigen:
Landschaftsaufnahmen
 
Zu 1) Ja es gibt einen Vorsatz (der auch variabel ist, es gibt je verschiedenste Objektivgewindedurchmesser) auf den steckst du das Viereckige Teil drauf.
Zu 2) Die Filter halten in dem Viereck ganz gut, das ganze funktioniert per Druck, du brauxhst dir keine Sorgen zu machen das da ein Filter rausfällt bzw. sich verschiebt, da musst du schon Hand anlegen zum verschieben des Filters.
Zu 3) www.cokin.fr klick hier dort nur auf den Filter klicken dann siehst du ein Bild das mit dem Filter aufgenommen wurde. Ist zwar englisch macht aber nichts.
Zu 5) Es gibt beim großen Auktionshaus e*** nachbauten für das Cokin System.

Filter für Landschaft: Blauverlauf, Grauverlauf, Tabakverlauf, blue/yellow Polarizer. Die ersten drei hab ich den letzten will ich mir noch zulegen.

Einfach mal die Suche hier anwerfen, wurde schon einiges dazu geschrieben.

Oli
 
Hi Clarissa,

schau mal in diesen Thread hier Der hat zwar durch Deryk's Forderung, seine Beiträge zu löschen, stark gelitten, doch ein wenig Infos gibt er noch her. (Danke nochmals an Deryk :rolleyes:)

Wie wird das Haltesystem, wo man die viereckigen Filter hineinschieben kann, an der Kamera befestigt? Gibt es da einen Vorsatz den man raufschrauben muss?
Korrekt, das Teil heisst dann Adapterring und den gibt's für die diversen Filterdurchmesser.

Wie halten die Filterscheiben im Halter?
Der Filterhalter hat in den jeweiligen Filterschienen (3 Stück) leichte "Verdickungen", die die Filterscheibe halten. Gerade so, dass man es zwar bewegen kann, es jedoch auch nicht ungewollt rausrutschen kann.

Gibt es eine Auflistung von den Filtern MIT Beispielen im Internet?
Klar entweder direkt bei Cokin oder beim Versandhaus-Foto-Müller. So richtig viele Beispiele gibt's da aber auch nicht. Ich habe den obigen Thread jetzt nicht noch mal gelesen. Vielleicht gibt's da noch mehr Infos in diese Richtung. <Werbung on> Auch Martin kann Cokin zu vernünftigen Preisen beschaffen. Fragen kostet nichts :D <Werbung off>

Gibt es vergleichbare Filtersysteme anderer Hersteller auch?
Klar, guckst Du ebay, bzw. gib das hier im Forum mal in die Suche ein. Da gab's schon mal Beiträge zu. Ich glaube sogar in dem oben verlinkten Thread.

Was nehmt ihr für einen Objektivschutz:
UV Filter oder Skylight
Warum
Oha, ein heikles Thema, was auch schon diverse Threads füllt. Ich sag mal das böse Wort mit S... ;) ..uche
Ich hatte früher UV-Filter drauf. Mittlerweile bevorzuge ich Gelis. Aber das ist m.E. fast so eine Glaubensfrage wie Golf oder Astra (jetzt bitte keine Autodiskussion ;)
  • Grauverlaufsfilter P120 und/oder P121
  • Grad Mauve 1 P126
  • Cirkular Pol P164
Ich würde, wie schon zu sehen, zum P-System raten. Die sind größer, so dass Du die auch mit größeren Objektivdurchmessern verwenden kannst.

So, ich hoffe ich konnte ein wenig helfen. Wahrscheinlich war aber schon jemand schneller ;)
 
olih schrieb:
www.cokin.fr klick hier dort nur auf den Filter klicken dann siehst du ein Bild das mit dem Filter aufgenommen wurde. Ist zwar englisch macht aber nichts.
Oh, das habe ich bisher auch noch nicht entdeckt. Danke :)
 
Hi Clarissa,
harry6969 schrieb:
Hallo zusammen


Ja - ich bin es wieder das unwissende Wiener Mädl, das versucht halbwegsgute Fotos zu schießen.

ich habe das Cokin P-System (ist etwas grösser als das A-System und leider auch etwas teurer. Wenn du Lust hast komm mal zu einem Usertreffen (nächster Termin https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=19388 ), da kannst du dir so ein Teil in Natura ansehen.

Ansonsten gibt es für den Anfang ein Starterkit (Adapterring, Abdeckung, Filterhalter und Sonnenuntergang, Warmtonfilter, Blaufilter. Der Grauverlaufsfilter ist glaube ich extra. Würde dann noch einen Polfilter (circular!) nehmen. Für nette Effekte vielleicht noch Mauve- und Tobaccofilter (kannst du aber auch mit EBV machen).

lg
Andy
 
Hi Clarissa,

harry6969 schrieb:
Ich habe ein Frage zu dem Cokin Filtersystem:

1) Wie wird das Haltesystem, wo man die viereckigen Filter hineinschieben kann, an der Kamera befestigt? Gibt es da einen Vorsatz den man raufschrauben muss?
Es wird ein Haltering auf das Objektivgewinde geschraubt, diese Ringe gibts für viele Durchmesser extra zu kaufen. Achte aber darauf das sich das Objektivgewinde beim Fokusieren und Zoomen nicht dreht. Sonst würden ja die Filter mitgedreht, und das ist bei Pol und verlaufsfilter nicht so toll. ein zurükdrehen hänschier art könnte dann wieder deinen Fokus verstellen. ICh hab aber gelesen das es bei dem Hatesystem eine Nase geben soll die man ausbricht und schon hat mein ein frei drehendens System. Mehr weiß ich aber auch nicht, ich habs nie gebraucht.

harry6969 schrieb:
2) Wie halten die Filterscheiben im Halter? Ich kann mir da vorstellen, wenn man die Kamera "blöd" haltet, dass sie hinausfallen können?

Keine Angst, die Scheiben halten durch Klemmung in einer der 3 möglichen Einschubebenen. Rausfallen tut da nix.

harry6969 schrieb:
3) Gibt es eine Auflistung von den Filtern MIT Beispielen im Internet?
Mir sagt es wenig, wenn ich lese, Filter P230 ???????

www.cokin.fr

harry6969 schrieb:
4) Gibt es vergleichbare Filtersysteme anderer Hersteller auch?

nur die Filterscheiben bits auch von www.leefilters.com
Cokin hat eine recht günstige Quelle im Netz unter http://www.versandhaus-foto-mueller.de
Hab dort schon selbst bestellt und war bisher immer zufrieden.

harry6969 schrieb:
5) Passt nicht ganz zum Thema:
Was nehmt ihr für einen Objektivschutz:
UV Filter oder Skylight
Warum

Ich stehe auf dem Standpunkt das ich keinen Schutz brauche solange ich keine Actionbilder mach, wo Steine fliegen lernen (Rally o.ä.). Jede zus. Scheibe oder Linse beeinflußt den Strahlengang doch erheblich und ist sichtbar, je nach Qualität der Filter mehr oder weniger. Daher mein Grundsatz, sowenig als nötig zusätzlich vors Objektiv.

harry6969 schrieb:
Oh Gott - hoffentlich mache ich mich mit den Fragen nicht zum BLÖDMANN (Frau).

Bitte verzeiht meine Unwissenheit!
DANKE

Liebe Grüße
Clarissa


Don't panic - 42 !!!
Jeder hat mal angefangen und ist mit scheinbar blöden Fragen gekommen, Hilfe wird trotzdem oder gerade deswegen gerne angeboten!

harry6969 schrieb:
Ps.:
Auch ja - für was würde ich die Filter benötigen:
Landschaftsaufnahmen

Womit wir bei meinen Lieblingsmotiv wären...
Hier meine Erfahrungen zum Thema Landschaft, Kamera, Objektiv und Filter:
Unlängst hab ich mal wo eine Vergleich von einer DSLR und eine Kompakten gelesen. Nicht der Vergleich war so interesant sondern das was die DSLR an Detailreichtum und AUflösung gebracht hat. Es gibt viele die behaupten, das man das auf Ausbelichtungen eh nicht mehr sieht, ich habs versucht und es eindeutig schon aus 2m ENtfernung zu erkennen, welches Bild mit Detailreichtum glänzt und welches nicht (A3 Ausbelichtung). Was ich damit sagen will ist das auch das letzte Glied in der Kette Motiv-Luft-Filter-Objektiv-CCD wichtig ist. Das bringt mich gleich zur Thema Objektiv. Üblicherweise sind Landschaftsbilder Weitwinkelaufnahmen, also unter 18mm Brennweite bei Berücksichtigung des Crops. Ich für meine Teil arbeite gerne mit 12mm Brennweite. Es stellt sich dir Frage aub ein 12-24'er, wie bei mir ausreicht, oder ob doch die Festbrennweiten bessere techn. Qualität liefern? Mir reicht mein 12-24'e raus. Wenn du mit solchen Brennweiten arbeitest kommst du automatisch in das Problem der Vignetierung bei allen Filtern. Zu einem ist ein Polfilter meist nicht mehr notwenig und aufgrund des Bildwinkels auch nur partiell wirksam zum anderen vignettiert er sicherlich so sehr das du keine Freud daran hast (12mm). Das selbe gilt für Filter in einer Halterung (Cokin). Mit diesem Bildwinkel hast wahrscheinlich nicht nur die Filterränder am Bild sonder auch noch gleich die Halterung mit dabei. Ich hab das Cokinsystem selbst und bei den WW Aufnahmen ist so das jeder Aufsatz entweder im Bild ist oder an wirsamkeit mit steigendem Bildwinkel verliert. Dazu kommst noch meine eigene Erfahrung das jedes Teile vor der Linse die Qualität verringert, und auch noch wenn noch so hochwertig seien.
Im Endeffekt bin ich für mich bei Landschaftaufnahmen davon abgekommen überhaupt einen Filter zu benutzen, den er im fast immer im Bild sichtbar und der Poleffekt ist auch durch den Bildwinkel erreichbar. Schau mal in meiner Galerie vorbei, dort gibts auch einige Landschaftsbilder, die mit der 10D und dem 12-24'er entstanden sind, alle ohne irgendwelche Filter und wenn doch, dann sieht man sie im Bild. Es sind auch viele analoge Bilder noch in der Galerie, aber die wirst du eindeutig von den digitalen unterscheiden können ;-)

Eines noch, ich hab mich beschränkt auf Pol und Grau(verlaufs)filter, alles anderen Effekte sind im Rechner auch herstellbar, nur eben die Lichtreduziereffekt halt nicht. Entspricht auch meiner Einstellung, das ich so wenig wie möglich vor die Linse schrauben will.

Andere User haben sicher andere Erfahrungen gemacht, das sind halt meine persönlichen nach einiger "Forschungs- und Einarbeitungszeit".

HTH
 
Vielleicht habe ichs auch überlesen, aber man sollte noch erwähnen, daß man die Geli nicht mehr draufschrauen kann, wenn man den Haltering drauf hat.
 
Riesbeck schrieb:
Vielleicht habe ichs auch überlesen, aber man sollte noch erwähnen, daß man die Geli nicht mehr draufschrauen kann, wenn man den Haltering drauf hat.
was sehr ärgerlich sein kann, wenn man sich an die GeLi gewöhnt hat und dann plötzlich lauter Reflexionen auf dem Bild auftauchen.
Gibt's da nicht auch was von Cokin? - yep, Cokin wäre ja keine wirtschaftlich arbeitende Firma, hätten sie da nicht auch was im Angebot - die Cokin Geli (guckst du hier: http://www.cokin.fr/ico6-11.html ) - NEU im Programm - früher gab es nur starr Gelis, speziell für Weitwinkel, diese hier ist flexibel (sh. Text unter der Grafik)

PS: habe das Teil zwar selber noch nicht, werde mich aber wohl mal danach (und dem zugehörigen Preis) umsehen.
 
Weiß, das gibts schon länger von Cromatek, aber der Preis gefällt mir persönlich garnicht und die von Cokin wird wohl ähnlich viel Kosten und das finde ich nicht wirklich ne kostengünstige Löung.
Orginal Gelis sind außerdem speziell berechnet, oder liege ich da falsch?
 
Sehr gut erklärt von Blondl.
Wichtig sind neben einem zirkularen Polfilter nur die Grau(verlauf)filter denn alle anderen Effekte lassen sich per EBV erzielen. Bei den Grauverlauffiltern ein paar verschiedene Modelle wählen, ruhig mit etwas stärkerer Wirkung.

Neben den Nonamefiltern aus China und Lee passen die Cokins P auch noch in den Filterhalter von Cromatek.

Als Streulichtblende von Cokin gibt es den Artikel P255, ein modulares System dessen Teile je nach Bedarf aneinander gestackt werden. Allerdings benötigt man für 50mm (ohne Cropberücksichtigung) bei Kleinbildformat 4 Stück davon.

Meines Wissens günstigster Anbieter bei cokin: www.session7.com
 
Riesbeck schrieb:
Weiß, das gibts schon länger von Cromatek, aber der Preis gefällt mir persönlich garnicht und die von Cokin wird wohl ähnlich viel Kosten und das finde ich nicht wirklich ne kostengünstige Löung.
Orginal Gelis sind außerdem speziell berechnet, oder liege ich da falsch?
7,20 euro pro Stück ist trotz der ev. benötigten 4,5 Stück im Vergleich zu den Original-Canon-Gelipreisen ok
 
hier noch der Link zu der eigentlichen Geli von Cokin: http://www.cokin.fr/ico4-p1.html

Riesbeck schrieb:
Orginal Gelis sind außerdem speziell berechnet, oder liege ich da falsch?
naja, was heisst speziell berechnet, die sind halt auf den Blickwinkel, etc. des Objektivs abgestimmt.
Dass du auf ein WW keine Tele-Geli setzen solltest, sollte schon einleuchten, oder?
Durch den Crop kannst du aber auch leicht größere Gelis verwenden, ohne davon nachteilig beeinträchtigt zu sein, so verwende ich bspw. für mein EF75-300 und für mein EF70-210USM dieselbe -Geli - ein 1-Euro-Auktionsgewinn von ebay Marke Minolta (gedacht für ein Minolta 75-300) etwas zurechtgefeilt,.damit das Teil auf mein Objektiv passt
 
Na bumm. Da schiesst AC-Foto aber weit über den empfohlenen VK-Preis hinaus, zumindest den in Österreich. Der liegt bei 220 Euro.
Das es sich dabei um ein Balg-Kompendium handelt ist euch bewusst ?
 
Also bei dem Preis verzichte ich gerne!
Da halte ich lieber meine Hand über das Objektiv :rolleyes:
Komm mir ja sonst vor wie mit der alten Video-Cam.

Gruß
Holger
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten