• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter Filtermania oder Cokin, Lee und Co

Bin auch am mit mir kämpfen, ob ich einen Schraub, oder einen 105mm nehmen soll.

Der 105er ist auch ein Schraubfilter.

Wie machst Du das, wenn Du mal nur den Polfilter verwenden willst? Hast Du noch einen separaten passend fürs Objektiv, oder schraubst Du dann immer wie ein Weltmeister?


Ich habe noch einen 77er Pol. Den hatte ich aber schon vor dem 105er und genau mit Deinen Gedanken im Hinterkopf will ich den (noch) nicht hergeben.


"Nur mal schnell so" mit dem Lee-Halter und dem 105er Pol fühlt sich irgendwie nach Panzerfaust an. Reichen würde der 105er.


Ich habe mich für den Helopan entschieden. Lee selbst bietet nur unvergütete an. Und den 105er von B&W.
Den Heliopan habe ich hier im Forum relativ günstig bekommen.
In München gibt es einen Fachhändler, da hätte der Heliopan neu aber auch deutllich weniger gekostet als den Listenpreis.

Übrigens habe ich es vorher auch mit Pol zwischen Objektiv und Halter probiert. Habe einen Slim mit Frontgewinde genommen und den 77er-Adapter. Es war sehr schwierig den Filter und den Adapter hinterher zu trennen, weil die eine Hälfte des drehbaren Polfilters im Lee-Adapter "versunken" ist (der eine Teil des Pols war so vom Lee-Adapter verdeckt, dass man den Pol nicht mehr festhalten konnte - da sich der Filter dreht, kann man den Filter dann nicht abschrauben). Das kann man mal zur Probe im Wohnzimmer machen, aber nicht bei knapp über 0 Grad irgendwo in der Pampa.
Mit einem NichtSlim wäre es wahrscheinlich gegangen.

Für den 105er brauchst Du noch einen Adapterring vorn auf den Halter (stolze 28 Pounds - es ist aber auch eine Kunst ein solches Gewinde in den Adapterring zu schneiden).

Zu überlegen ist, ob zu einen normalen Pol nimmst und die ND-Grads einfach hinhältst. Werde das demnächst machen müssen, weil ich mir diesen BiColorPol von Cokin gekauft habe und in eine alte Pol-Fassung geklebt habe.

Grüße

Nic
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde Abstand von den 105er Filtern nehmen. Die gehen einfach zu sehr ins Geld und ermöglichen bei UWW auch kein vignettierungsfreies arbeiten.
Ich nutze den Lee 4x4 CPL + zukünftig den Big Stopper.
Das ist die Lösung ohne Vignettierung selbst mit 3 Filtern und 16mm an FX.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Ich kann keine Bilder unter Verwendung des 105ers posten, weil ich diesen schlicht nie besessen habe.
Allerdings habe ich so ziemlich jeden Stoff dazu durchgelesen, der im www dazu verfügbar ist, insbesondere englische Seiten analysiert.

Quintessenz war folgende (ohne Gewähr):

- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 2 Einschübe für Filter + 105er Adaptor Ring + 105er Filter = recht deutliche Vignettierung

- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 1 Einschub für Filter + 105er Adaptor Ring + 105er Filter = wenig bis gar keine Vignettierung

- 16mm an FX (10 an DX ca.) + 77mm CPL/ND + Lee WA-Ring + Lee Halter + 2 Einschübe für Filter = recht deutliche Vignettierung

- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 3 Einschübe für Filter = keine Vignettierung

Edit: Der 4x4 ist mit Abstand die beste Lösung für mich. Unabhängig von der Bewegung der ND-Verlaufsfilter kann ich den CPL herausnehmen, um 90° drehen und wieder einsetzen.
In der Praxis erweisen sich 90°-Drehungen als ausreichend. Mehr ist nicht notwendig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich schicke dir jetzt mal keine PN, da es eine "günstige Bezugsquelle" für dieses Teil leider nicht gibt. Du verstehst;).
Entweder man ist bereit den Preis zu zahlen oder eben nicht:D.
 
Ich persönlich bin ja ein Fan des Cokin Z164. Im hintersten Slot eingesetzt, vignettiert er bei am 17-40 Offenbarende (f/4) erst unterhalb von 19mm (Lee Halter, 3 Spots, Weitwinkeladapterring), bei Blende 8 sind selbst 17mm machbar (Vignettiert, aber ohne "schwarze Ecken).

Der B+w ist optisch besser, aber ich entscheide ganz gerne bei der Bildkomposition, ob ein Polfilter zum Einsatz kommen soll... nicht zuhause, wenn ich mir den Halter für den Tag zusammenbaue
 
Da fällt mir ein, gibt es nicht auch Stepup Ringe auf 105mm? Das würde dann ja reichen, wenn man mal nur den Pol benötigt.

Hey, gute Idee - und gleich recherchiert: Auf der Heliopan-Site gibt es eine Preisliste mit UVPs. Macht 40€ auf Seite 17

Das Handling ist ok. Bei Pol allein ist der kleinere Filter sicherlich zu bevorzugen, einfach wegen des Gewichtes.

Ich würde Abstand von den 105er Filtern nehmen. Die gehen einfach zu sehr ins Geld und ermöglichen bei UWW auch kein vignettierungsfreies arbeiten.
Ich nutze den Lee 4x4 CPL + zukünftig den Big Stopper.
Das ist die Lösung ohne Vignettierung selbst mit 3 Filtern und 16mm an FX.

Was geht bei Lee und dem drum herum nicht ins Geld? Die reine Lehre weist bei Poleinsatz unterhalb 20mm auch auf entstehende Farbfehler hin. Ist natürlich kein Grund ihn nicht einzusetzen.

Bei Landschaft sind bei mir mindestens 50% der Bilder mit ND-Grads gemacht. Obdie 90Grad-Drehung reicht kann ich nicht beurteilen. Spontan ist mir genauer lieber. Ob Umstecken reichen würde, werde ich ausprobieren: Am kommenden Wochenende sind nur 90Grad-Drehungen erlaubt. Geht beim Heliopan recht gut, da eine Skala angebracht ist.

Quintessenz war folgende (ohne Gewähr):

- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 2 Einschübe für Filter + 105er Adaptor Ring + 105er Filter = recht deutliche Vignettierung
- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 1 Einschub für Filter + 105er Adaptor Ring + 105er Filter = wenig bis gar keine Vignettierung

Da sehe ich die Lösung für mich: Ein zweiter Halter mit nur einem Einschub.

Der B+w ist optisch besser, aber ich entscheide ganz gerne bei der Bildkomposition, ob ein Polfilter zum Einsatz kommen soll... nicht zuhause, wenn ich mir den Halter für den Tag zusammenbaue

Der Ring, um den Pol einzuschrauben ist halt am Halter montiert. Da baue ich nix um und der Pol ist schnell ausgepackt und eingeschraubt oder eben nicht.

Aber das sind einfach persönliche Vorlieben.

knuthbert, Du wirst um ein gewisses try and error nicht umhin kommen - schätze ich. Denke, beide Vorgehensweisen sind vertretbar und bringen ihr Ergebnis.

Grüße

Nic
 
Was geht bei Lee und dem drum herum nicht ins Geld? Die reine Lehre weist bei Poleinsatz unterhalb 20mm auch auf entstehende Farbfehler hin. Ist natürlich kein Grund ihn nicht einzusetzen.

Stimmt, das ist immer kostspielig.
Allerdings ist es dann doch nochmal was anderes, ob ich für einen 105er Polfilter knapp 200€ oder "nur" 160€ bezahle.
Das Gleiche gilt für einen 1000x ND-Filter.
Das Teil kostet in 105er Ausführung auch wieder knapp 200€.
Der Big Stopper hingegen kostet "nur" 115€.
Da spare ich mehr als 100€.

Bei Landschaft sind bei mir mindestens 50% der Bilder mit ND-Grads gemacht. Obdie 90Grad-Drehung reicht kann ich nicht beurteilen. Spontan ist mir genauer lieber. Ob Umstecken reichen würde, werde ich ausprobieren: Am kommenden Wochenende sind nur 90Grad-Drehungen erlaubt. Geht beim Heliopan recht gut, da eine Skala angebracht ist.

Die 90°-Umdrehungen beziehen sich ja nur auf die Drehung des Polfilters.
Du kannst natürlich den 4x4 Polfilter herausnehmen, um 90° drehen und dann wieder einschieben. Die ND-Verlaufsfilter musst du natürlich zuerst entsprechend positionieren.
Das geht wunderbar.


Da sehe ich die Lösung für mich: Ein zweiter Halter mit nur einem Einschub.

Das musst du mir näher erklären. Verstehe ich nicht wirklich.
Für mich war's halt wichtig, in bestimmten Fällen 3 Filter miteinander kombinieren zu könen ohne Vignettierungen zu erhalten.
 
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Maecenas porttitor congue massa. Fusce posuere, magna sed pulvinar ultricies, purus lectus malesuada libero, sit amet commodo magna eros quis urna. Nunc viverra imperdiet enim. Fusce est. Vivamus a tellus. Pellentesque habitant morbi tristique senectus et netus et malesuada fames ac turpis egestas. Proin pharetra nonummy pede. Mauris et orci.
Aenean nec lorem. In porttitor. Donec laoreet nonummy augue. Suspendisse dui purus, scelerisque at, vulputate vitae, pretium mattis, nunc. Mauris eget neque at sem venenatis eleifend. Ut nonummy. Fusce aliquet pede non pede. Suspendisse dapibus lorem pellentesque magna. Integer nulla.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich besitze ja den 4x4.
Allerdings kann ich dir bis dato noch keine relevanten Informationen mitteilen, da mir noch ein Sigma 10-20 fehlt.

ND-Filter gibt's übrigens auch in 105mm.

Zur Debatte steht das insofern, als dass alle 105er Lösungen auch zu Vignettierungen führen und das wollte ich vermeiden.
 
Stimmt, das ist immer kostspielig.
Allerdings ist es dann doch nochmal was anderes, ob ich für einen 105er Polfilter knapp 200€ oder "nur" 160€ bezahle.
Das Gleiche gilt für einen 1000x ND-Filter.
Das Teil kostet in 105er Ausführung auch wieder knapp 200€.
Der Big Stopper hingegen kostet "nur" 115€.
Da spare ich mehr als 100€.

105er Pol Heliopan vergütet im Münchner Fachhandel 160, hier gebraucht im Forum 120.
Wen man den Lee-Halter hat, nimmt man klar den Big Stopper. Wobei ein Test zwischen Hitech und Lee hier auch zeigt, dass Filter eben nicht gleich FIlter ist. (Thema Farbstich)

Die 90°-Umdrehungen beziehen sich ja nur auf die Drehung des Polfilters.
Du kannst natürlich den 4x4 Polfilter herausnehmen, um 90° drehen und dann wieder einschieben. Die ND-Verlaufsfilter musst du natürlich zuerst entsprechend positionieren.
.

Ich simuliere für mich die Brauchbarkeit des quadratischen Pols, indem ich den Runden wie einen eckigen benutze.

Das musst du mir näher erklären. Verstehe ich nicht wirklich.
Für mich war's halt wichtig, in bestimmten Fällen 3 Filter miteinander kombinieren zu könen ohne Vignettierungen zu erhalten.

Ich werde mir wohl einen zweiten Halter in die Tasche legen. Für BRennweiten unter 20mm nehme ich dann einfach den mit nur einem EInschub, der baut etwas kürzer.

Ab 20mm habe ich am 16-35 II Vignettierung (zwei Einschübe, 105er Pol). Hält sich in Grenzen, so dass das Problem weitgehend mit Beschnitt gelöst werden kann - denke ich.
 
Ich denke, ich werde mir die Tage mal den 4x4 bestellen, hört sich für mich nach dem besten Kompromiss an, vor allem da ich mir das ganze mit dem 105er schon auch ein bisschen fummelig vorstelle...
Vorher warte ich noch den Bericdht von Nic ab, was er zu den 90° sagt.

Fummelig ist das nicht. Habe das letzte Wochenende mal wieder die Fotosachen raus geholt. Er ist einfach etwas schwerer als ein 77er oder 82er Pol. Ist schon sehr massiv gearbeitet, german engineering halt.
Das mit den 90Grad habe ich vergessen zu testen. Allerdings habe ich festgestellt, dass es manchmal um 10Grad hin oder her geht, um einen Reflex auszuschalten oder nicht. Wenn es nur um Wolken geht, könnten die 90Grad reichen.

Ach übrigens, was mir grad noch einfällt: Wenn man mit dem 4x4 doch mal eine unabhängige Rotation benötigt, hilft das Upgradekit zum Prfoessionalkit (mit Tandemadapter). Damit lassen sich die vorderen Filter unabhängig von den hinteren bewegen. DAmit dürfte sich dann auch mein eingangs erwähntes Problem mit den utnerschieldichen Verläufen lösen :) Ich glaube die Lösung gefällt mir... Jetzt wäre nur noch interessant, ab wann das ganze vignettiert, aber ich glaube, da findet sich soschnell niemand hier im Forum, der das so einsetzt.

Du hast gleich selbst die Lösung für Dein Problem gefunden - den Tandem-Adapter. Allerdings dürfte die Vignettierung mindestens der des 105er Pols auf einem Halter mit zwei Einschüben entsprechen.
Für das Ausrichten von zwei Verläufen habe ich mir das aber schon sehr überlegt. Da ich eh einen zweiten Halter will, werde ich da wohl mal zuschlagen. Muss wohl gleich bestellen, wenn er im September kommen soll.

Grüße

Nic
 
ÜBrigens: LAndschaft bedeutet nicht immer UWW.
War letztes Jahr in Schottland und hatte hauptsächlich das 24-105 und das 45er TS-E im Einsatz. Die Merhzahl der Bilder ist zwischen 35 und 60 mm entstanden.

Kann passieren, dass ich nach meinem Urlaub dieses Jahr das 16-35 einfach in ein 17er TS-E tausche, wenn ich merke, dass ich es für Landschaft nicht wirklich brauche.
 

In Ordnung:).

Für BRennweiten unter 20mm nehme ich dann einfach den mit nur einem EInschub, der baut etwas kürzer.
Ab 20mm habe ich am 16-35 II Vignettierung (zwei Einschübe, 105er Pol). Hält sich in Grenzen, so dass das Problem weitgehend mit Beschnitt gelöst werden kann - denke ich.

Ja, das dachte ich mir bereits. Schrieb ich ja auch schon etwas weiter oben.
Mir persönlich geht es gerade darum vor allem auch unter 20mm KB-äquivalent alle 3 Filterslots benutzen zu können und das ohne Vignettierung.
Da gibt's dann wahrlich keine Alternative.
 
- 16mm an FX (10 an DX ca.) + Lee WA-Ring + Lee Halter + 3 Einschübe für Filter = keine Vignettierung

Edit: Der 4x4 ist mit Abstand die beste Lösung für mich. Unabhängig von der Bewegung der ND-Verlaufsfilter kann ich den CPL herausnehmen, um 90° drehen und wieder einsetzen.
In der Praxis erweisen sich 90°-Drehungen als ausreichend. Mehr ist nicht notwendig.

Moin!

Ich bin noch unentschlossen, welche POL-Variante ich wählen soll: 105er vor dem LEE-Halter oder 72er zwischen Objektiv und Halter; mein Equipment: Olympus €600 + Zuiko 9-18 (18-36 KB-Äquivalent).

Daher noch eine Frage zu dem 4x4 CPL, der anscheinend ja eine ernstzunehmende Alternative ist: Reichen die 90°-Drehungen in der Praxis auch aus, um Reflexionen im Wasser (z.B. im Vordergrund) vernünftig zu unterdrücken?

Momentan tendiere ich noch zu dem 72er CPL, um dann die ND-Grads händisch einzusetzen, der 4x4 würde dann ja das Einstellen des Verlaufes erleichtern...

Danke!

Gruß, Jan
 
Hallo,

hat jemand den "Lee Filterhalter für 100 mm Außendurchmesser Objektive", der wird direkt auf´s Objektiv geschraubt, ohne Verwendung eines Adapterrings.
Wie ist das Handling?

Danke
 
Hallo Jan,

hatte die Kamera heute früh zufällig noch auf Stativ und habe die "Entspiegelung" nochmals an einem Ledersofa überprüft. Klar, da sind gleich mehrere Spiegelflächen: Rückenlehne, Armlehne und Sitzfläche.
UNd die Bewertungsraster sind natürlich auch von Tester zu Tester unterschiedlich.

Mir ist die 90Grad-Lösung vom Grundsatz zu grob. Jetzt besteht natürlilch auch die Möglichkeit, die ND-Grads nicht ganz an die Landschaft angepasst zu verwenden. Das eröffnet die Möglichkeit, des CPL über den Halter etwas zu drehen.

Technisch geht auch die Möglichkeit, einen EInschraub-Pol zwischen Halter und Objektiv zu benutzen. Ist aber deutlich fummeliger.
Heute Abend werde ich die Vignettierung mal am 17-40 prüfen. Vielleicht ergibt sich ein Unterschied zum 16-35II, da ein anderer Durchmesser des Adapterrings erforderlich ist. Und wenn ich am Wochenende Langeweile habe, probiere ich die Lösung mit 105er Pol und einem Slot für die ND-Grads. Aber nur wenn ich Langeweile habe - habe in Erinnerung, dass das Aufschrauben des Einschraubadapters für den 105er Pol etwas kniffelig war.

Grüße

Nic
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten