• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filterfolien für Baustrahler?

Feltos

Themenersteller
Ich würde mir für Video und Fotoprojekte gerne 2 Baustrahler kaufen. Da sie viel zu gelb sind, suche ich momentan nach Folien, um sie auf 6.000 kelvin zu bekommen. Ich denke, sie haben so ca. 3.500 ohne folie.
Hat jemand nen Tipp, was man da nehmen kann? Könnte ich einfach eine blaue bastelfolie in nem bastelgeschäft kaufen?
 
Könnte ich einfach eine blaue bastelfolie in nem bastelgeschäft kaufen?

Könntest Du.. Allerdings schmurgelt Die dir vmtl. nach ein paar Sekunden unter infernalischem Gestank weg.. :ugly:
Abgesehen davon, wird die Folie nicht die richtige Dichte haben. Das optische Ergebnis entsprechend nicht wirklich optimal, um es mal vorsichtig auszudrücken.. :p


Was Du brauchst ist Scheinwerferfolie und zwar vom Typ Full-CTB in der high temp Variante.

Lee Ist da ein einschlägiger Hersteller. Auf deren Webseite gibt es auch einen Color Shift Calculator

Für Fotografie sind Baustrahler aber ziemlich suboptimal und so viel preiswerter als einfache Blitze sind sie auch nicht. Dafür machen sie ohne Ende Probleme (Hitze, kaum Leistung, Lichtformer schwieriger zu realsiseren und gar nicht zu kaufen) und stoßen schnell an Grenzen.

Bei Video kenne ich mich nicht aus, aber ich denke auch da wird es bessere Lösungen geben.
 
vielen dank für deine antwort

ich habe bereits 2 blitze, die ich auch für die richtigen projekte verwenden möchte.
allerdings habe ich zur zeit ein großes bedürfnis zum herumprobieren, und das stelle ich mir mit dauerlicht einfach angenehmer vor. einfach ein wenig mit schatten spielen, lichthärte variieren usw...
als lichtformer würde ich durchlichtschirme nutzen... da geht dann halt auch noch mal ordentlich was an leistung verloren, aber ne bessere lösung fällt mir im low budget bereich momentan nicht ein.

der hauptanwendungsbereich wird allerdings für videos sein... drehe momentan super gerne und denke, dass ich mit besserem licht auch bessere ergebnisse erreichen könnte.

falls jemand eine gute alternative zu den baustrahlern hat, gerne her damit :) :)
ansonsten werde ich wohl die lee farbfolien nehmen
 
Lieber die energiesparlampen auf amazon oder ebay ('studioset') als baustrahler. Deren hitze dörrt dich bis an die grenzen der kondition aus ...
 
Lieber die energiesparlampen auf amazon oder ebay ('studioset') als baustrahler. Deren hitze dörrt dich bis an die grenzen der kondition aus ...
ich habe mir ein solches set mit energiesparlampen bereits gekauft, allerdings bin ich mit der leistung sehr unzufrieden:
Lichtleistung: 36 Watt (effektiv 180 Watt)
das bringt leider so gut wie gar nichts, wenn ein bisschen tageslicht im raum ist erkennt man so gut wie keine wirkung von den leuchten, wenn kein licht im raum ist muss ich schon auf iso 1600, was das bild leider unbrauchbar macht :(
 
Die dinger gibt es auch in stärker... Bei halogen machst du 95% wärme -- ein 500 w strahler liefert also rund 25 w lichtleistung :(
 
allerdings habe ich zur zeit ein großes bedürfnis zum herumprobieren, und das stelle ich mir mit dauerlicht einfach angenehmer vor. einfach ein wenig mit schatten spielen, lichthärte variieren usw...
Was bedeutet für dich Low Cost? Der Ansatz beim rumprobieren sehen zu können was passiert ist ja sehr gut. Deswegen haben Studioblitze eben auch ein Einstelllicht ;) Für Fotografie würde ich also zu preiswerten Studioblitzen raten, in der Bucht kriegt man da z.B. einen Doppelpack schon für 150,-

der hauptanwendungsbereich wird allerdings für videos sein... drehe momentan super gerne und denke, dass ich mit besserem licht auch bessere ergebnisse erreichen könnte.
Gut wenns hauptsächlich für Video sein soll..

Lieber die energiesparlampen auf amazon oder ebay ('studioset') als baustrahler. Deren hitze dörrt dich bis an die grenzen der kondition aus ...
Seh ich auch so, man muss auch echt aufpassen das einem die Lichtformer nicht abfackeln. Idealerweise achtest Du auf einen möglcihst hohen CRI.

als lichtformer würde ich durchlichtschirme nutzen... da geht dann halt auch noch mal ordentlich was an leistung verloren, aber ne bessere lösung fällt mir im low budget bereich momentan nicht ein.
Gerade bei Dauerlicht, das ja i.d.R. eher knapp ist, würde ich wenn möglich auf Reflexschirme gehen. Die haben auch den Vorteil das es weniger spilling Light gibt.
 
hm, okay... dann auf jeden fall keine halogen :)

ich darf leider keine amazon links einstellen, aber der artikel, den ich damals gekauft habe, trägt folgenden titel: "ALU Fotostudio Studioleuchte Fotolampe Studioset Studiolampe Stativ Lampenstativ"

könnte ich für dieses set nun einfach bessere birnen kaufen, mit wesentlich höherer lichtausbeute?

ansonsten gibt es ein set, dass sich "2x DayLight Studioleuchte Fotolampe DynaSun 2x CY25WT 450W Studioset +6x Tageslichtlampe +2x Stativ" nennt.
da sind direkt 3 energiesparbirnen in einer lampe, was ja schon weitaus angenehmer wäre. allerdings müsste ich dann zu den 180 euro für die lampen noch mal 2 reflexschirme für 50 euro kaufen... oder ich probiere es erst mal mit den durchlichtschirmen und rüste dann zu einem späteren zeitpunkt auf.

was würdet ihr denn sagen? würde jetzt ungern ne menge geld investieren, aber noch ungerner würde ich jetzt wieder was kaufen was ich dann in ein paar wochen bereuhe
 
Gibt eigentlich genug Anleitungen zum selber basteln: z.B. http://diyphotography.net/white-video-studio oder viele andere wo ich leider keinen Link aktuell parat hatte. Gab noch ein gutes wo ca. 6-9 Energiesparlampen in so einer Spühl- oder Ofenform angebracht waren, mit Reflektor usw. Kann mich atm leider nicht mehr dran erinner wie es hieß ^^

ich danke dir vielmals, das ist ein sehr guter tipp!

für 8 euro gibt es 10 lampenfassungen. dazu würde ich mir jetzt einfach 10 von diesen bestellen:

Spiral Fotolampe Energiesparlampe 35W 5400K
und dazu dann noch 10 wippschalter zum ein und ausschalten.

kennst sich vielleicht jemand aus und kann mir sagen was ich noch an kabeln mitbestellen muss?

ich würde mir dann 3 lichter bauen, jedes davon hat 3 fassungen, die unabhängig voneinander durch den wippschalter an und ausschalten gehen. jedes der 3 lichter sollte dann einen stecker für die steckdose haben...
 
Guck mal auf einen ordentlichen Filmset - Halogen/Heisslicht ist da
nach wie vor gängig und durchaus eines der Mittel der Wahl.

Die Farbe der Lampen kann Dir egal sein, so lange Du nur
Lampen einer Farbe hast ohne Fremdlichtanteil.
Neutralabgleich darauf und fertig. Dafür gibt es die WB-Funktion ja.

Baustrahler sind eher ungeeignet, aber es gibt symmetrische
und asymmetrische Flächenleuchten die ähnlich gebaut sind
ohne die Probleme der Baustrahler. Und dann gibt es einen
ganzen Zoo von Lampen die alle besser geeignet sind als
Baustrahler. Stufenlinser, Plankonvexer, PAR-Kannen mit diversen
Abstrahlcharakteristika.....

Der Rat zu Energiesparleuchten geht eher in die Sackgasse.

Alle Techniken die auch sonst im Filmbereich eingesetzt
werden gelten hier genau so.

Da kommt es wesentlich darauf an WAS für ein Licht Du
machen willst. Daraus ergibt sich alles weitere.

Vielleicht sagst Du mal was dazu?
 
fremdlichtanteil ist allerdings fast immer vorhanden, in form von tageslicht. deshalb ist es mir so wichtig, dass auch die lampen einen entsprechenden tageslichtwert haben.

was genau spricht denn nun gegen die energiesparlampen?

die einsätze werden wohl sehr flexibel sein. vor allem musikvideos, trailer, kurzfilme.
 
fremdlichtanteil ist allerdings fast immer vorhanden, in form von tageslicht.

Das bedeutet dass Du sowohl was Leistung als auch was Farbe
angeht ganz andere Anforderungen hast.

Bei HMI und Kino-Flo sprengen jedoch schon die Versandkosten
der Preislisten Dein Budget bei weitem.

was genau spricht denn nun gegen die energiesparlampen?

Leistung, Farbwiedergabe, Abstrahlcharakteristik... und einiges mehr.

vor allem musikvideos, trailer, kurzfilme.

Oh. Dann....... Viel Glück!
 
Das hat schon meist seinen Grund, daß ne gute Videoproduktion oft in den 4 Stelligen €-Bereich kommen kann- pro Minute :D
Und das liegt oft nicht alleine am Licht.
Vieles lässt sich allerdings improvisieren. Dazu ist natürlich wichtig, zu wissen, was man will, und was wie funktioniert, und was nicht.
Wenig zielführend wird es sein, Halogenlicht aus Baustrahlern, welches zu 95% Wärme und ansonsten viel zu rotes Licht liefert, auch noch per Folie auf "Tageslicht" zu filtern. Das funzt vllt. bei Tabletop, aber bei nem Set für ein Musikvideo brauchst Du vermutlich mehrere 1000 Watt, von dem Licht bleibt nach dem Blaufilter kaum noch was übrig.
Billiger und sinnvoller (Hitzeentwicklung!) sind hier eventuell Reflektoren. (Rettungsdecken, Styroporplatten...) Zum Fotografieren auf jeden Fall Blitze. Baustrahler taugen leider eher zum Hähnchen grillen :mad:
 
Der Rat zu Energiesparleuchten geht eher in die Sackgasse.

Die selben Meldungen kamen in den frühen 90ern, als ich mit Leuchtstoffröhren experimentiert habe. Später wurde dann Kinoflo populär und plötzlich war es hip, mit Leuchtstoffröhren flächig zu beleuchten. Dann das Gelabber, als wir Ende der 90er mit LED Flutern begannen - heute sind die Dinger sehr hip. Wer sein Zeug nur aus Hochglanzbroschüren wählen kann. muss halt warten, bis irgendwer das Zeug erfindet. Ich denke lieber und bin ein bisserl früher dran.

Sackgassen werden (nicht nur beim Licht) vor allem im Kopf gebastelt. Und ja, ich bevorzuge auch 1000 kW Licht mit Computer im großen Studio, aber wenn es das aus welchen Gründen immer nicht spielt halte ich es für sinnvoller, "irgendein" Licht zu basteln als keinen Film zu drehen.
 
Die selben Meldungen kamen in den frühen 90ern, als ich mit Leuchtstoffröhren experimentiert habe. Später wurde dann Kinoflo populär und plötzlich war es hip, mit Leuchtstoffröhren flächig zu beleuchten.

Kino-Flo und Energiesparlampen sind zwei völlig verschiedene Welten.
Abstrahlcharakteristik, flickerfree, Farbwiedergabe, Montagemöglichkeiten.....

Dann das Gelabber, als wir Ende der 90er mit LED Flutern
begannen - heute sind die Dinger sehr hip.

Und farblich der letzte Dreck oder preislich so weit im
professionellen Bereich bei gleichzeitig begrenzter
Lebensdauer und ungeklärter Ersatzteilversorgung dass
es nicht lustig ist.

wenn es das aus welchen Gründen immer nicht spielt halte
ich es für sinnvoller, "irgendein" Licht zu basteln als keinen
Film zu drehen.

Klar. Aber doch nicht gleich die bescheidenste Wahl von allen.

Andererseits.... mit Blick auf die Postingvorgeschichte des TO....
Das mit dem Filmemachen geht auch vorbei.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten